AT506883B1 - Antriebssystem für ein fahrzeug - Google Patents
Antriebssystem für ein fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- AT506883B1 AT506883B1 ATA1348/2009A AT13482009A AT506883B1 AT 506883 B1 AT506883 B1 AT 506883B1 AT 13482009 A AT13482009 A AT 13482009A AT 506883 B1 AT506883 B1 AT 506883B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- transmission
- hydrostatic
- hydraulic
- energy
- power
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/12—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4078—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
- F16H61/4096—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/12—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
- B60K2006/126—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator the hydraulic accumulator starts the engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K25/00—Auxiliary drives
- B60K25/02—Auxiliary drives directly from an engine shaft
- B60K2025/026—Auxiliary drives directly from an engine shaft by a hydraulic transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N7/00—Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
- F16H2037/0873—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (1) mit einem leistungsverzweigenden Getriebe (3) zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle (4, 5), einem mechanischen Antriebsstrang (7) zur mechanischen Kraftübertragung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle (4, 5) und einem hydrostatischen Getriebe (8) mit zumindest einem hydraulischen Energiespeicher (14) und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine (12, 13) zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle (4) und der Ausgangswelle (5), sind der mechanische Antriebsstrang (7) und das hydrostatische Getriebe (8) über das leistungsverzweigende Getriebe (3) miteinander verbunden, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Ausgangswelle (5) mechanisch über den mechanischen Antriebsstrang (7), und in einem zweiten Betriebsmodus die Ausgangswelle (5) hydraulisch über das hydrostatische Getriebe (8) angetrieben wird und wobei in einem dritten Betriebsmodus zumindest ein Teil der mechanischen Antriebsenergie im hydraulischen Energiespeicher (14) gespeichert wird. Eine Arbeitshydraulikeinheit (11) ist mit dem mechanischen Antriebsstrang (7) auf der Seite der Eingangswelle antriebsverbunden, wobei die Arbeitshydraulikeinheit (11) zumindest einen hydraulischen Energiespeicher (27) aufweist. Die freiwerdende potentielle Energie der Arbeitshydraulikeinheit (11) wird im hydraulischen Energiespeicher (14) des hydrostatischen Getriebes (8), Verzögerungsenergie des Fahrzeuges im hydraulischen Energiespeicher (27) der Arbeitshydraulikeinheit (11) gespeichert.
Description
österreichisches Patentamt AT506 883B1 2012-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem leistungsverzweigenden Getriebe zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle einem mechanischen Antriebsstrang zur mechanischen Kraftübertragung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle und einem hydrostatischen Getriebe mit zumindest einem hydraulischen Energiespeicher und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle, wobei der mechanische Antriebsstrang und das hydrostatische Getriebe über das leistungsverzweigende Getriebe miteinander verbunden sind, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Ausgangswelle mechanisch über den mechanischen Antriebsstrang, und in einem zweiten Betriebsmodus die Ausgangswelle hydraulisch über das hydrostatische Getriebe angetrieben wird und wobei in einem dritten Betriebsmodus zumindest ein Teil der mechanischen Antriebsenergie im hydraulischen Energiespeicher des hydrostatischen Getriebes gespeichert wird.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem leistungsverzweigenden Getriebe zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle, einem mechanischen Antriebsstrang zur mechanischen Kraftübertragung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle und einem hydrostatischen Getriebe mit zumindest einem hydraulischen Energiespeicher und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle, wobei der mechanische Antriebsstrang und das hydrostatische Getriebe über das leistungsverzweigende Getriebe miteinander verbunden sind, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Ausgangswelle mechanisch über den mechanischen Antriebsstrang, und In einem zweiten Betriebsmodus die Ausgangswelle hydraulisch über das hydrostatische Getriebe angetrieben wird und wobei in einem dritten Betriebsmodus zumindest ein Teil der mechanischen Antriebsenergie im hydraulischen Energiespeicher des hydrostatischen Getriebes gespeichert wird.
[0003] Aus der WO 2008/033378 A1 ist ein Antriebssystem mit einem leistungsverzweigenden Getriebe zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle, einem mechanischen Antriebsstrang und einem hydrostatischen Getriebe bekannt, wobei das hydrostatische Getriebe einen Niederdruckspeicher und einen Hochdruckspeicher zur hydraulischen Energiespeicherung aufweist. Mit dieser Anordnung lässt sich ein rein mechanischer, ein rein hydraulischer oder ein gemischter Fährbetrieb ermöglichen. Weiters ist es möglich, Verzögerungsenergie Im hydraulischen Energiespeicher zwischenzuspeichern und später zum Antreiben des Fahrzeuges einzusetzen.
[0004] Weiters ist aus der WO 2008/049 635 A1 ein hydrostatischer Antrieb in einem offenen Kreislauf bekannt, welcher eine Hydropumpe und einen Hydromotor umfasst. Die Hydropumpe und der Hydromotor sind über eine Förderleitung miteinander verbunden. Ferner umfasst der hydrostatische Antrieb ein Speicherelement zur Speicherung von Druckenergie. Eine stromabwärts des Hydromotors angeordnete erste Ventileinrichtung verbindet wechselweise den strom-abwärtigen Anschluss des Hydromotors mit einem Tankvolumen oder dem Speicherelements. Auf diese Weise lässt sich im Verzögerungsbetrieb frei werdende Energie rückgewinnen.
[0005] Die WO 2008/037 461 A1 offenbart eine Energiespeichereinheit für ein hydrostatisch -mechanisches Antriebssystem. Die Energiespeichereinheit umfasst mindestens eine hydrostatische Maschine, die über eine mechanische Schnittstelle mit dem Antriebssystem verbindbar ist. Ferner umfasst die Energiespeichereinheit ein Speicherelement, das über eine Speicherleitung mit der hydrostatischen Maschine verbunden ist. Die Speicherleitung ist mit einer hydraulischen Schnittstelle verbindbar, wobei die hydraulische Schnittstelle zur Verbindung der Energiespeichereinheit mit dem Antriebssystem vorgesehen ist.
[0006] Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen weisen üblicherweise eine Arbeitshydraulik zum Betreiben von Arbeitsmaschinen, Geräten, Handhabungseinrichtungen oder dergleichen auf. 1 /7 österreichisches Patentamt AT506 883 B1 2012-11-15 [0007] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebssystem zu schaffen, bei dem auch die Arbeitshydraulikeinheit in die Energierückgewinnung von frei werdender Energie miteinbezogen wird.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine Arbeitshydraulikeinheit mit dem mechanischen Antriebsstrang auf der Seite der Eingangswelle antriebsverbunden ist, wobei die Arbeitshydraulikeinheit zumindest einen hydraulischen Energiespeicher aufweist, dass die freiwerdende potentielle Energie der Arbeitshydraulikeinheit im hydraulischen Energiespeicher des hydrostatischen Getriebes und dass Verzögerungsenergie des Fahrzeuges im hydraulischen Energiespeicher der Arbeitshydraulikeinheit gespeichert wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn Energie aus zumindest einem hydraulischen Energiespeicher des hydrostatischen Getriebes und/oder der Arbeitshydraulikeinheit zum Starten einer Brennkraftmaschine des Antriebssystems und/oder zum Antreiben des Fahrzeuges verwendet wird. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass eine hydrostatische Maschine des hydrostatischen Getriebes mit einer hydrostatischen Maschine der Arbeitshydraulik drehverbunden ist.
[0009] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das hydrostatische Getriebe hydraulisch von der Arbeitshydraulikeinheit getrennt ist. Dies ermöglicht einen modularen einfachen Aufbau, wobei eine leichte Anpassung an individuelle Bedürfnisse einer Anwendung durchgeführt werden kann. Die separaten hydraulischen Kreise ermöglichen weiters eine einfache Regelung, wobei auch unterschiedliche Druckniveaus für den Arbeitskreis und den Fahrkreis, insbesondere mit unterschiedlichen Druckmedien, verwendet werden können. Insbesondere ist es möglich, unterschiedliche Reinheitsanforderungen an die beiden hydraulischen Kreise zu definieren (üblicherweise sind die Anforderungen im Arbeitshydraulikkreis weniger streng als im Antriebshydraulikkreis).
[0010] Das leistungsverzweigende Getriebe kann entweder mit einer eingangsseitigen hydraulischen Maschine oder einer ausgangsseitigen hydraulischen Maschine des hydrostatischen Getriebes verbunden sein.
[0011] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. näher erläutert.
[0012] Es zeigen schematisch [0013] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in einer ersten Ausführungsvariante und [0014] Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in einer zweiten Ausführungsvarian te.
[0015] Fig. 1 zeigt ein Antriebssystem 1 eines Fahrzeuges 2 mit einem durch ein Planetengetriebe gebildeten leistungsverzweigenden Getriebe 3 zwischen einer Eingangswelle 4 und einer Ausgangswelle 5. Die Eingangswelle 4 wird durch eine Brennkraftmaschine 6 angetrieben. Das Antriebssystem 1 weist einen mechanischen Antriebsstrang 7 und ein hydrostatisches Getriebe 8 auf. Des weiteren kann zwischen dem hydrostatischen Getriebe 8 und der Ausgangswelle 5 eine Schaltstufe 9 sowie ein Wendegetriebe 10 angeordnet sein (Fig. 2).
[0016] Mit der Eingangswelle 4 ist weiters eine Arbeitshydraulikeinheit 11 wirkverbunden.
[0017] Das hydrostatische Getriebe 8 weist eine eingangsseitige hydrostatische Maschine 12 und eine ausgangsseitige hydrostatische Maschine 13 auf. Zur Energierückgewinnung, insbesondere bei Verzögerungsvorgängen, sind ein als Hochdruckspeicher ausgebildeter hydraulischer Energiespeicher 14 und ein Niederdruckspeicher 15 vorgesehen, wobei während der Energiespeicherung das hydraulische Medium des hydrostatischen Getriebes 8 vom Niederdruckspeicher 15 in den Energiespeicher 14 und bei der Nutzung der gespeicherten Energie das hydraulische Medium vom Energiespeicher 14 zum Niederdruckspeicher 15 befördert wird. Durch Regelung der hydrostatischen Maschinen 12, 13 und der Schaltventile 16, 17, 18, 19, 20, 21 kann das hydrostatische Getriebe 8 stufenlos an die geförderte Leistung angepasst werden, wobei mechanische Überschussleistung in Energiespeicher 14 gespeichert werden kann. Genauso ist es möglich, an der Antriebswelle 5 Spitzenleistungen abzurufen, indem sowohl die mechanische Energie der Brennkraftmaschine 6, als auch die Energie im Energiespeicher 14 2/7 österreichisches Patentamt AT506 883B1 2012-11-15 aufsummiert genutzt wird.
[0018] Die Arbeitshydraulikeinheit 11 weist neben einer hydrostatischen Maschine 22 und einer Arbeitsmaschine 23, sowie Schaltventile 24, einen Energiespeicher 27 samt Schaltventil 26 auf, mit welchem frei werdende potentielle Energie der Arbeitsmaschine 23 zwischengespeichert werden kann.
[0019] Die beiden hydraulischen Systeme des hydrostatischen Getriebes 8 und der Arbeitshydraulikeinheit 11 sind mechanisch über das leistungsverzweigende Getriebe 3 oder direkt über eine Welle 28 (Fig. 3) gekoppelt, wodurch mechanisch ein Energieaustausch zwischen den beiden Systemen möglich ist. Die Hydraulikkreise sind aber völlig getrennt. Die hydraulische Trennung hat den Vorteil, dass ein einfacher modularer Aufbau möglich ist, welcher leicht an individuelle Bedürfnisse einer Anwendung angepasst werden kann. Dabei kann die Regelung relativ einfach gestaltet sein. Die hydraulische Trennung der beiden Systeme erlaubt es, die beiden Hydraulikkreise mit unterschiedlichen Druckniveaus auszulegen, es können unterschiedliche Druckmedien verwendet werden. Weiters können unterschiedliche Qualitätsstandards angewandt werden. Üblicherweise sind beispielsweise die Reinheitsanforderungen an Arbeitshydraulikkreise weniger streng als an die hydraulischen Kreise von hydrostatischen Getrieben.
[0020] Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das leistungsverzweigende Getriebe 3 im Bereich der antriebsseitigen hydrostatischen Maschine 12 angeordnet. Die hydrostatischen Maschinen 12, 22 des hydrostatischen Getriebes 8 und der Arbeitshydraulikeinheit 11 sind über das leistungsverzweigende Getriebe 3 miteinander gekoppelt.
[0021] Davon unterscheidet sich die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsvariante dadurch, dass das leistungsverzweigende Getriebe 3 im Bereich der abtrittsseitigen hydrostatischen Maschine 13 angeordnet ist. Die hydrostatischen Maschinen 12, 22 des hydrostatischen Getriebes 8 und der Arbeitshydraulikeinheit 11 sind über eine Welle 28 miteinander gekoppelt und über eine Stirnradstufe 29 mit der durch die Brennkraftmaschine 6 angetriebenen Eingangswelle 4 verbunden.
[0022] Durch die dargestellten Anordnungen sind alle Kombinationen des Leistungsflusses zwischen den beiden Hochdruckspeichern 14, 27, der Brennkraftmaschine 6, dem Fahrantrieb und der Arbeitshydraulikeinheit 8 möglich. Diese Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten erlaubt ein sehr hohes Rekuperationspotential.
[0023] Die Energie zum Bewegen der Arbeitshydraulik, für den Fahrantrieb oder zum Starten der Brennkraftmaschine 6 kann entweder aus dem Energiespeicher 27 der Arbeitshydraulikeinheit 11 oder dem Energiespeicher 14 des hydrostatischen Getriebes 8 genommen werden. Weiters kann zum Bewegen der Arbeitshydraulikeinheit 11 und zum Starten der Brennkraftmaschine 6 auch die Verzögerungsenergie des Fahrantriebes genutzt werden. Die potentielle Energie der Arbeitshydraulikeinheit 11 kann für den Fahrantrieb oder zum Starten der Brennkraftmaschine 6 verwendet und/oder in den Energiespeichern 11, 14 zwischengespeichert werden. Darüber hinaus sind auch beliebige Kombinationen der genannten Energieformen möglich.
[0024] Die potentielle Energie der Arbeitshydraulikeinheit 11 kann somit entweder zum Füllen des Energiespeichers 27 der Arbeitshydraulikeinheit 11, zum Füllen des Energiespeichers 14 des hydrostatischen Getriebes 8, zum Antreiben des Fahrantriebes oder zum Starten der Brennkraftmaschine 6 verwendet werden. Die Verzögerungsenergie des Fahrzeuges 2 kann zum Füllen des Energiespeichers 27 der Arbeitshydraulikeinheit 11, zum Füllen des Energiespeichers 14 des hydrostatischen Getriebes 8, zum Bewegen der Arbeitshydraulikeinheit 11 oder zum Starten der Brennkraftmaschine 6 eingesetzt werden. Weiters sind auch Kombinationen der genannten Nutzungsmöglichkeiten möglich.
[0025] Die Energiespeicher 14, 27 können auch als Energiequelle für Hilfsaggregate, wie Lüfter, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Luftkompressor, Klimakondensator und andere Nebenabtriebe verwendet werden.
[0026] Die hybride Anwendung des mechanischen Antriebsstrangs 7, des hydrostatischen 3/7
Claims (8)
- österreichisches Patentamt AT506 883 B1 2012-11-15 Getriebes 8 und der Arbeitshydraulikeinheit 11 erlaubt folgende mögliche Betriebsarten: [0027] a) Starten der Brennkraftmaschine 6 aus beiden Energiespeichern 27, 14; [0028] b) Rein hydraulisches Bewegen der Arbeitshydraulikeinheit 11 bei stehender Brenn kraftmaschine 6; [0029] c) Rein hydraulisches Fahren des Fahrzeuges 2 bei stillstehender Brennkraftmaschi ne 6; [0030] d) Direktes Bewegen der Arbeitshydraulikeinheit 11 mit der Verzögerungsenergie des Fahrzeuges 2; [0031] f) Speichern der potentiellen Energie aus der Arbeitshydraulikeinheit 11; [0032] g) Betreiben der Brennkraftmaschine 6 in seinem Bestverbrauchspunkt auch bei gerin gerem Leistungsbedarf zum Füllen der Energiespeicher 14, 27; [0033] h) Boostleistung aus den beiden Energiespeichern 14, 27 zur Abdeckung von Leis tungsspitzen, dadurch ist down-sizing der Brennkraftmaschine 6 möglich. Patentansprüche 1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (1) mit einem leistungsverzweigenden Getriebe (3) zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle (4, 5), einem mechanischen Antriebsstrang (7) zur mechanischen Kraftübertragung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle (4, 5) und einem hydrostatischen Getriebe (8) mit zumindest einem hydraulischen Energiespeicher (14) und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine (12, 13) zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle (4) und der Ausgangswelle (5), wobei der mechanische Antriebsstrang (7) und das hydrostatische Getriebe (8) über das leistungsverzweigende Getriebe (3) miteinander verbunden sind, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Ausgangswelle (5) mechanisch über den mechanischen Antriebsstrang (7), und in einem zweiten Betriebsmodus die Ausgangswelle (5) hydraulisch über das hydrostatische Getriebe (8) angetrieben wird und wobei in einem dritten Betriebsmodus zumindest ein Teil der mechanischen Antriebsenergie im hydraulischen Energiespeicher (14) des hydrostatischen Getriebes (8) gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitshydraulikeinheit (11) mit dem mechanischen Antriebsstrang (7) auf der Seite der Eingangswelle antriebsverbunden ist, wobei die Arbeitshydraulikeinheit (11) zumindest einen hydraulischen Energiespeicher (27) aufweist, dass die freiwerdende potentielle Energie der Arbeitshydraulikeinheit (11) im hydraulischen Energiespeicher (14) des hydrostatischen Getriebes (8) und dass Verzögerungsenergie des Fahrzeuges im hydraulischen Energiespeicher (27) der Arbeitshydraulikeinheit (11) gespeichert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Energie aus dem hydraulischen Energiespeicher (14, 27) der Arbeitshydraulikeinheit (11) zum Starten einer Brennkraftmaschine (6) des Antriebssystems (1) und/oder zum Antreiben des Fahrzeuges (2) verwendet wird.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie aus dem hydraulischen Energiespeicher (14) des hydrostatischen Getriebes (8) zum Antrieb der Arbeitshydraulikeinheit (11) verwendet wird.
- 4. Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem leistungsverzweigenden Getriebe (3) zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle (4, 5), mit einem mechanischen Antriebsstrang (7) zur mechanischen Kraftübertragung und zwischen der Eingangs- und Ausgangsweile (4, 5), einem hydrostatischen Getriebe (8) mit zumindest einer hydraulischen Energiespeichereinheit (14) und mit einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine (12, 13) zur hydraulischen Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle (4) und der Ausgangswelle (5), wobei der mechanische Antriebsstrang (7) und das hydrostatische 4/7 österreichisches Patentamt AT506 883 B1 2012-11-15 Getriebe (8) über das leistungsverzweigende Getriebe (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitshydraulikeinheit (11) mit dem mechanischen Antriebsstrang (7) auf der Seite der Eingangswelle (4) antriebsverbunden ist, wobei die Arbeitshydraulikeinheit (11) zumindest einen hydraulischen Energiespeicher (27) aufweist.
- 5. Antriebssystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydrostatische Maschine (12) des hydrostatischen Getriebes (8) mit einer hydrostatischen Maschine (22) der Arbeitshydraulik (11) drehverbunden ist.
- 6. Antriebssystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrostatische Getriebe (8) hydraulisch von der Arbeitshydraulikeinheit (11) getrennt ist.
- 7. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das leistungsverzweigende Getriebe (3) im Bereich der eingangsseitigen hydrostatischen Maschine (12) des hydrostatischen Getriebes (8) angeordnet ist.
- 8. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das leistungsverzweigende Getriebe (3) im Bereich einer ausgangsseitigen hydrostatischen Maschine (13) des hydrostatischen Getriebes (8) angeordnet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/7
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1348/2009A AT506883B1 (de) | 2009-08-27 | 2009-08-27 | Antriebssystem für ein fahrzeug |
DE102010036817A DE102010036817A1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-03 | Antriebssystem für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1348/2009A AT506883B1 (de) | 2009-08-27 | 2009-08-27 | Antriebssystem für ein fahrzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT506883A2 AT506883A2 (de) | 2009-12-15 |
AT506883A3 AT506883A3 (de) | 2010-06-15 |
AT506883B1 true AT506883B1 (de) | 2012-11-15 |
Family
ID=41402010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA1348/2009A AT506883B1 (de) | 2009-08-27 | 2009-08-27 | Antriebssystem für ein fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT506883B1 (de) |
DE (1) | DE102010036817A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010036850A1 (de) * | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Starteranordnung |
DE202010018254U1 (de) | 2010-12-16 | 2015-02-12 | Hamm Ag | Selbstfahrende Verdichtungswalze |
FR2970440B1 (fr) * | 2011-01-19 | 2014-07-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme moto propulseur pour vehicule |
FR2971975B1 (fr) * | 2011-02-28 | 2013-03-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme moto propulseur pour vehicule |
DE102011111924B4 (de) * | 2011-08-31 | 2019-10-31 | Atlas Weyhausen Gmbh | Baumaschine, insbesondere Radlader oder Walze |
WO2014165361A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-09 | Parker-Hannifin Corporation | Pump control method and system |
DE102012222717A1 (de) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Antriebsstrang |
BE1021140B1 (nl) | 2013-04-09 | 2016-01-08 | Cnh Industrial Belgium Nv | Een hybride aandrijfsysteem voor een oogstmachine |
FR3004999B1 (fr) * | 2013-04-25 | 2016-03-04 | Technoboost | Chaine de traction pour un vehicule hybride hydraulique, comprenant un moyen de fermeture des accumulateurs haute pression |
DE102013227007B4 (de) | 2013-12-20 | 2024-05-16 | Hamm Ag | Selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter |
DE102016205933A1 (de) | 2016-04-08 | 2017-10-12 | Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg | Leistungsverzweigungsgetriebe |
WO2017209664A1 (en) * | 2016-05-30 | 2017-12-07 | Volvo Construction Equipment Ab | A power system for a work machine |
DE102016224628A1 (de) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrostatisches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Getriebes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012121A1 (de) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Bosch Rexroth Ag | Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe |
WO2008033378A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-20 | Purdue Research Foundation | Power split transmission with energy recovery |
WO2008037461A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Energiespeichereinheit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050873A1 (de) | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer Antrieb mit Bremsenergierückgewinnung |
-
2009
- 2009-08-27 AT ATA1348/2009A patent/AT506883B1/de not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-08-03 DE DE102010036817A patent/DE102010036817A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012121A1 (de) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Bosch Rexroth Ag | Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe |
WO2008033378A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-20 | Purdue Research Foundation | Power split transmission with energy recovery |
WO2008037461A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Energiespeichereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010036817A1 (de) | 2011-03-03 |
AT506883A2 (de) | 2009-12-15 |
AT506883A3 (de) | 2010-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT506883B1 (de) | Antriebssystem für ein fahrzeug | |
DE2904572C2 (de) | Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE4404829C2 (de) | Hydrostatisch mechanisches Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen, sowie Verfahren zur Steuerung eines Lastschaltgetriebes | |
EP1954542B1 (de) | Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb | |
DE3619640C2 (de) | ||
EP2215382B1 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe | |
WO2012089192A1 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE102010001259A1 (de) | Getriebeölpumpe für ein Automatgetriebe und Verfahren zum Betreiben der Getriebeölpumpe | |
WO2012095077A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes | |
WO2007071362A1 (de) | Fahrzeug mit einem antriebsmotor zum antreiben eines fahrantriebs und einer arbeitshydraulik | |
WO2010072299A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
EP2222495A1 (de) | Hybridgetriebe | |
DE102004028620B4 (de) | Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit angetriebenen Rädern, insbesondere ein Flurförderzeug | |
EP2251223A2 (de) | Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen | |
DE102006059005B4 (de) | Hybridantrieb für Fahrzeuge | |
DE3840572C2 (de) | Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge | |
DE102019100356A1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE10043510A1 (de) | Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge | |
DE102006043227A1 (de) | Schienenfahrzeugantrieb | |
DE102019203735A1 (de) | Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine | |
DE102011003830A1 (de) | Hybridantrieb | |
DE10249557A1 (de) | Getriebe | |
DE102012020821B4 (de) | Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs | |
DE102009046973B4 (de) | Hydraulische Vorrichtung für einen wenigstens eine Antriebsmaschine umfassenden Fahrzeugantriebsstrang | |
DE102009046369A1 (de) | Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20170827 |