DE2904572C2 - Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents
Hydrostatisch-mechanisches LeistungsverzweigungsgetriebeInfo
- Publication number
- DE2904572C2 DE2904572C2 DE2904572A DE2904572A DE2904572C2 DE 2904572 C2 DE2904572 C2 DE 2904572C2 DE 2904572 A DE2904572 A DE 2904572A DE 2904572 A DE2904572 A DE 2904572A DE 2904572 C2 DE2904572 C2 DE 2904572C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrostatic
- gear
- shaft
- transmission
- operating range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 57
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 14
- 241000239290 Araneae Species 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 19
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/12—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/10—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
- F16H2037/103—Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Description
dadurch g e k e η η ze i ch η e t, daß
h) im zweiten Betriebsbereich die zweite Hydrostaieinheit (Koppelkraflmaschine (15)) über die
Wechsel-Schaltkupplung (23) mit dem kleinen Sonnenrad (105) verbunden ist und daß ein
Bremsenergiespeicher-Schwungrad (38, 138) mit dem kleinen Sonnenrad (105) und/oder eine
Bremsenergie-Hvdrospeichereinrichtung (60, 61) mit dem hydrostatischen Getriebeteil
verbindbar ist.
2. Leistungsverzwcigungsgeiriebe nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Wedisel-Schahkupplung (23) und
dem kleinen Sonnenrad (105) über ein Zahnrad (22) führt, das auf einer die Getriebeeingangswelle (2)
umgebenden, mit dem kleinen Sonnenrad (105) drehfest verbundenen Hohlwelle (102) sitzt.
3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im
Zusammenhang mit der Wechsel-Schaltkupplung (23) ein Drucksteuerventil (26), an das die Steuerkraftmaschine
(14) und die KoppelkraftmaschHe (15) miteinander energetisch koppelnde Verbindungsleitungen
(16,17) angeschlossen sind, aufweist
4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Umschaltvorrichtung (27) aufweist, die mit diesen Verbindungsleitungen (16, 17) verbunden ist und
selbsttätig jeweils die unter Druck befindliche Verbindungsleitung (16, 17) mit dem Drucksteuerventil
(26) verbindet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das durch die DE-AS 11 13 621 bekannte hydrostatisch-mechanische
Leistungsverzweigungsgetriebe dieser Art ist baulich und schalungsmäßig sehr aufwendig,
denn es weist drei Planetensätze bzw. -stufen, eine große Anzahl trommeiförmiger Getriebeteile und
Wellen und zwei schaltbare, dem abwechselnden Verbinden der Hydrostateinheiten mit den Planetenradsätzen
dienende Wechselgetriebe und fünf Schaltkupplungen auf. Im zweiten Betriebsbereich ist die zweite
Hydrostateinheit über eine Planetenstufe mit der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle
verbunden. Es sind drei hydrostatisch-mechanische Betriebsbereiche vorgesehen. Auch sind folgende
Vorteile zu verzeichnen: Negativ- bzw. Blindleisten können vermieden werden, die hydrostatische Leistung
kann im Vergleich zur insgesamt übertragenen Leistung klein sein, und die Umschaltung von einem Betriebsbereich
zum nächsten Betriebsbereich kann stoßfrei sein. Ein weiterer Vorteil ist der, daß mit den drei
hydrostatisch-mechanischen Betriebsbereichen ein recht hoher Wandlungsbereich erzielbar ist.
Es ist ferner durch die DE-OS 27 16 960 ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
mit einem Schwungrad als Bremsenergiespeichervorrichtung bekannt, das koaxial oder mit
seiner Achse senkrecht zur Längsachse dieses Getriebes angeordnet ist und mit einem Freilauf und dem einzigen
Sonnenrad eines diesem Getriebe vorgeschalteten Planetenrad-Übersetzungsgetriebes verbunden ist. Im
erstgenannten Fall sitzt das Schwungrad fest auf einer Hohlwelle, die eine von einem Antriebsmotor des
Fahrzeugs zu diesem Planetenrad-Übersetzungsgetriebe führende Welle umgibt. Im zweitgenannten Fall ist
das Schwungrad über ein Stirnradpaar und ein Kegelradpaar mit dem eben genannten Sonnenrad
verbunden. Das Planetenrad-Übersetzungsgetriebe ist zusätzlich vorgesehen und dient dem Hochtreiben der
Schwungmasse des Schwungsrads bei Schubbetrieb. Weiterhin ist durch »ölhydraulik und pneumatik« 22
(1978) Nr.4, insbesondere Seiten 195 bis 196, ein Stadtlinienbus mit hydrostatischer Bremsenergierückgewinnung
bekannt, der ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem mechanisehen,
ein Planetendiiferentialgetricbe umfassenden Teil und einem hydraulischen Teil mit zwei Hydrostateinheiten
bzw. Hydrowi.ndlern, an den ein Hydrospcicher, mit vorgespannter Gasfüllung als Energiespeicher
angeschlossen ist. aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das anfangs genannte Leistungsverzweigungsgetriebe bei Erhaltung genannter
Vorteile in ähnlicher Größe, ba'ilich weniger aufwendig und schaltungsmäßig vorteilhaft zu gestalten,
aber mit Mitteln, die auch bei Anschluß einer Bremsenergiespeichereinrichtung, z. B. bei Fahrzeugen,
an dieses Getriebe möglichst wenig Aufwand für den Anschluß und Betrieb dieser Speichereinrichtung
ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das erstgenannte Merkmal der Erfindung kann das Planetendiiferentialgetriebe in einstufiger Bauart
ausgeführt werden bzw. auf die beim erstgenannten bekannten Leistungsverzweigungsgetriebe vorgesehenen
zusätzlichen zwei Planetenradstufen verzichtet 'verden. Die Anzahl der trommeiförmigen Getriebeieile
und Wellen und der Schalieinrichtung-jn kann viel
geringer werden. Es kann viel Platz und Gewicht gespart werden. Die Baulänge des Leistungsverzweigungsgetriebes
zwischen einem Anschlußflansch an einer Antriebsmaschine bzw. einem Motor und einem
Abtriebsflansch kann kurz werden. Trotz allem sind genannte Vorteile in ähnlicher Größe erzielbar. Die
beiden über die Wechsel-Schaltkupplung schaltbacn Betriebsbereiche reichen aus. Es lassen sich über den
gesamten Funktions- bzw. Betriebsbereich günstige Wirkungsgrade erzielen. Es wird aber nicht nur dies
alles erreicht, sondern es wird durch die Erfindung die gesamte genannte Aufgabe der Erfindung gut gelöst.
Die Teilmerkmale der Erfindung sind durch die Wechsel-Schaltkupplung und das kleine Sonnenrad
innigst miteinander verknüpft. Dazu gehört auch die im erstgenannten Merkmal der Erfindung genannte Ver-,
bindung im Fall der weiteren Merkmale der Erfindung, daß ein Bremsenergiespeicher-Schwungrad mit dem
kleinen Sonnenrad verbindbar ist.
Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen des Gegenstands gemäß der Erfindung sind aus den
Unteransprüchen ersichtlich. Bei den Ansprüchen 3 und 4 handelt es sich um echte Unteransprüche.
Wird gemäß dem Anspruch 2 vorgegangen, so ermöglicht das dort genannte Zahnrad einen besonders
einfachen, praktisch unmittelbaren Anschluß an ein Bremsenergiespeicher-Schwungrad. — Im Hinblick auf
den Anspruch 3 ist festzustellen, daß das genannte Drucksteuerventil mit der Wechsel-Schaltkupplung
derart zusammenwirkt, daß Schaltstöße und Momentenschwankungen vermieden bzw. auf ein Mindestmaß
verringert werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung der Wechsel-Schaltkupplung
trotz der Belastungen durch die Bremsenergiespeichereinrichtung. — Die Steuerkraftmaschine
ist als Motor und die Koppelkraftmaschine als Pumpe betreibbar und umgekehrt. Dadurch wird jeweils
der mit der Steuerkraftmaschine oder mit der Koppelkrafimaschine verbundene Kreis zum Niederdruckkreis.
Die im Anspruch 4, einfache Umschaltvorrichtung stellt selbsttätig auf besonders einfache Weise
stets sicher, daß das hydraulische Strömungsmittel in den jeweiligen Niederdruckkreis eingespeist wird, und
somit ist das An- und Abschalten der Bremsenergie-Hydrospeichereinrichtung
auf besonders einfache Weise ermöglicht.
In der Zeichnung sind in F i g. 1 und 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands
schematisch und in F i g. 2 und 4 bis 7 zugehörige Diagramme dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 diesen Gegenstand ohne Bremsenergieeinrichtung,
also das reine Leistungsverzweigungsgetriebe, Fig. 2 ein Diagramm, das den Wirkungsgrad η [p,b]
ι dieses Getriebes über dem gesamten Drehzahlbereich,
ausgedrückt durch die Größe /umgang :flEmEanf 100 [%]
^Ausjani gleich Drehzahl der Ausgangs-, nimtisne gleich
Drehzahl der Eingangswelle dieses Getriebes), und zum Vergleich entsprechende Wirkungsgradkurven anderer
i" Leistungsverzweigungsgetriebe wiedergibt,
F i g. 3 jenen Gegenstand bzw. eine Antriebsbaugruppe für ein Fahrzeug unter Verwendung eines Leistungsverzweigungsgetriebes
gemäß F i g. 1 und mit Bremsenergieeinrichtung.
ij Fig.4 vektorielie Drehzahldiagramme des Planetendifferentialgetriebes
des Leistungsverzweigungsgetriebesgemäß
Fig. 1,
F i g. 5 ein Diagramm über die Leistungsübertragung in der Antriebsbaugn pe des Fahrzeugs ohne die
:o Anwendung von Hydrospeichern bei der Beschleunigung
des Fahrzeugs (N = Leistung, ν = Geschwindigkeit des Fahrzeugs, m = Meter, s = Sekunde, t = Zeit),
Fig. 6 ein Diagramm über die Leistungsübertragung in der Antriebsbaugruppe des Fahrzeugs mit Anwen-
:i dung von Hydrospeichern bei der Beschleunigung des
Fahrzeugs (p - Druck im Hydrospeicher) und
F i g. 7 die Taumelscheibenwinkel a. der als Verdrängermaschinen
ausgebildeten Steuerkraftmaschine und Koppelkrahmaschine des Leistungsverzweigungs-JO
getriebes der Antriebsbaugruppe bei einer Beschleunigung des Fahrzeugs.
An das in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichnete Leistungsverzweigungsgetriebe gemäß Fig. 1 ist auf
der Seite der Getriebeeingangswelle 2 eine Antriebsmaschine 1 angeschlossen. Die Getriebeausgangswelle des
Leistungsverzweigungsgetriebes ist mit 10 bezeichnet. Zwischen die Getriebeeingangswelle 2 und die Getriebeausgangswelle
10 ist ein Planetendifferenzgetriebe 4 mit einem großen Sonnenrad 5, einem kleinen
Sonnenrad 105, Doppelplanetenrädern 6 und 106, einer Siegwelle 7 sowie einem Hohlrad 9 und einem
Getriebegehäuse 8 geschaltet. Das kleine Sonnenrad 105 ist drehfest mit einer Hohlwelle 102 verbunden, auf
der wiederum drehfest ein Zahnrad 22 angeordnet ist. Das große Sonnenrad 5 ist drehfest mit der Getriebeeingangswelle
2 verbunden. Drehfest mit dem Getriebegehäuse 8 verbunden ist ein Zahnrad 11, das mit einem
drehfest auf einer Welle 13 sitzenden Zahnrad 12 kämmt. Die Welle 13 stellt die mechanische Verbindung
zwischen dem Planetendifferentialgetriebe 4 und einer als Verdrängermaschine ausgebildeten Steuerkraftmaschine
14 her. Die Steuerkraftmaschine 14 kann in beiden Richtungen als Pumpe oder Motor betrieben
werden und ist über hydraulische Verbindungsleitungen 16 und 17 mit einer weiteren in beiden Richtungen als
Pumpe oder Motor betreibbaren Verdrängermaschine, die nachfolgend als Koppelkraftmaschine 15 bezeichnet
wird, verbunden.
Das auf der Hohlwelle 102 sitzende Zahnrad 22 kämmt mit einem drehbar auf einer Welle 18
angeordneten Zahnrad 21. Die Welle 18 stellt die mechanische Verbindung zwischen der Koppelkraftmaschine
15 und dem Planetendifferentialgetriebe 4 her. Weiterhin ist auf der Welle 18 ein Zahnrad 19 drehbar
angeordnet, das mit einem drehfest mit der Getriebeausgangswelle 10 verbundenen Zahnrad 20 in Eingriff
steht. Mit Hilfe einer Wechsel-Schaltkupplung 23 kann das Zahnrad 19 mit der Welle 18 drehfesi gekoppelt
werden (Schahstellung a,) oder das Zahnrad 21 mit der
Welle 18 drehfest gekoppelt werden (Schaltstellung c). Zwischen diesen beiden Schaltstellungen befindet sich
eine Nullstellung 0 der Wechsel-Schaltkupplung 23.
Die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 10 summiert sich aus den Drehzahlen des großen Sonnenrades
5 und des Hohlrades 9, welche die Umlaufgeschwindigkeit der Planetenräder 6 bzw. der Stegwelle 7 festlegen.
Die Steuerkraftmaschine 14 bewirkt durch ihre Drehzahl und Drehrichtung über die Zahnräder 12 und
11 und das Getriebegehäuse 8 die Drehzahl und Drehrichtung des Hohlrades 9.
Soll die Getriebeausgangswelle 10 und eine daran angeschlossene Arbeitsmaschine in einem ersten Betriebsbereich
(jjAmpnj : /7Emg2ng S 50%: siehe Fig. 2)
beschleunigt werden, so arbeitet die Steuerkraftmaschine 14 bei einer Drehrichlung des Hohlrads 9 umgekehrt
zur Drehrichtung des Sonnenrads 5 als Pumpe und liefert diese die umgesetzte Leistung an die Koppelkraftmaschine
15. Die Koppelkraftmaschine 15 arbeitet als Motor und treibt die Welle 18 an, wobei sich die
Wechsel-Schaltkupplung 23 in der Schaltposition a befindet. Hierdurch wird die Leistung auf die Getriebeausgangswelle
10 übertragen.
In einem zweiten Betriebsausgleich (TjAussang: "Emgang
S 50%) arbeitet bei gleicher Drehrichtung des Hohlrads 9 und des Sonnenrades 5 die Steuerkraftmaschine
14 als Motor, der seine Leistung über die Verbindungsleitungen 16 und 17 von der Koppelkraftmaschine
15 erhält, die in diesem Bereiche als Pumpe arbeitet. Die Wechsel-Schaltkupplung 23 befindet sich
dementsprechend in der Schaltposition c. Die Antriebsleistung für die Koppelkraftmaschine 15 wird also aus
der Hohlwelle 102 entnommen.
Steht die Steuerkraftmaschine 14 still, so wird die gesamte vom Leistungsverzweigungsgetriebe 3 übertragene
Leistung praktisch vollkommen mechanisch übertragen. In dieser Situation erfolgt die Umschaltung
der Wechsel-Schalikupplung 23 von der Position a zu c bei steigender, von der Position c zu a bei sinkender *o
Drehzahl der Getriebeausgangswelie 10. Dadurch wird
eine Negativ- bzw. Blindleistung vermieden.
Der Wirkungsgradveriauf der erfindungsgemäßen Anordnung wird durch die dick ausgezogene Kurve cim
Diagramm nach F i g. 2 dargestellt. Die dünn ausgezogene Kurve A charakterisiert ein Leistungsverzweigungsgetriebe
mil Anschluß der Koppelkraftmaschine 15 nur an die Getriebeeingangswelle 2 über dem gesamten
Betriebsbereich, während die gestrichelte Kurve 8 ein Leistungsverzweigungsgetriebe charakterisiert, bei dem so
die KonnplWraftrriBschine 15 über dem gesamten
Betriebsbereich mit der Getriebeausgangswelle 10 verbunden ist.
Die in Fig.4 als Fig.4.1, 4.2, 4.3, 4.4 dargestellten
Vektordiagramme dienen der Erläuterung der Funktion des Planetendifferentialgetriebes in verschiedenen Betriebszuständen.
Von dem Planetendifferentialgetriebe 4 gemäß F i g. 1 sind in F i g. 4 jeweils die Sonnenräder 5
und 105 und die Planetenräder 6 und 106 dargestellt, und zwar in Blickrichtung Y gemäß F i g. 1. Die Steuerkraftmaschine
14 ist in den Diagrammen mit der Bezeichnung H\ versehen, die Koppelkraftmaschine 15 mit der
Bezeichnung Hi. Die Abkürzung P steht für Pumpe, die
Abkürzung M für Motor, so daß z. B. die Kurzbezeichnung H\ = P bedeutet daß die Steuerkraftmaschine 14
in diesem Betriebszustand als Pumpe arbeitet. Der Betriebszustand gemäß Fig.
4.1 zeigt die Rückwärtsstellung,
4.1 zeigt die Rückwärtsstellung,
4.2 die Vorwärtsstellung im ersten Betriebsbereich,
4.3 die Vorwärtsstellung im zweiten Betriebsbereich und
4.4 einen Direktgang entsprechend der Stellung nach 4.3,
jedoch unter Berücksichtigung einer Schaltkupplung 24, wie sie gemäß Fig. 3 vor dem Planetendifferentialgetriebe
4 angeordnet ist, wobei in dieser Schaltstellung die Schaltkupplung 24 sich in der Position m befinden
soll.
Die in Fig. 3 gezeigte Antriebsbaugruppe weist als Kernstück ein Leistungsverzweigungsgetriebe 3 gemäß
F i g. 1 auf, wobei, wie vorstehend angedeutet ist, vor das Planetendifferentialgetriebe 4 eine Schaltkupplung 24
geschaltet ist. In der ersten Schaltstellung m werden mit Hilfe der .Schallkupplung 24 das Zahnrad 22 und die
Stegwelle 7 mit der Hohlwelle 102 verbunden. In einer zweiten Position r wird nur das Zahnrad 22 mit der
Hohlwelle 302 gekoppelt, und in einer Fosinon η besteht
zwischen der Hohlwelle 102 und dem Zahnrad 22 keine drehfeste Verbindung mehr.
Zwischen dem Motor 1 und dem Leistungsverzweigungsgetriebe 3 ist eine Freilaufeinrichtung 52 vorgesehen,
die eine höhere Drehzahl der Getriebeeingangswelle 2 als Drehzahl des Motors 1 zuläßt. Eine
Brennstoffzumeßeinrichtung für den Motor 1 ist mit 50 bezeichnet.
Ein Schwungrad 38 zur Bremsenergiespeicherung ist über eine schaltbare Kupplung 37 und eine Verbindungswelle
36 mit einem Nebenabtrieb 34 des Leistungsverzweigungsgetriebes 3 verbunden, wobei
der Nebenabtrieb 34 über ein Zahnrad 35 mit dem Zahnrad 21 auf der Welle 18 gekoppelt ist.
Anstelle des Schwungrades 38 oder zusätzlich zu diesem Schwungrad 38 kann auch ein Schwungrad 138
vorgesehen sein, wie es in F i g. 3 eingezeichnet ist. Das Schwungrad !38 ist mittels einer Kupplung 137 drehfest
mit der Hohlwelle 102 verbindbar.
Zur Sicherstellung eines minimalen Arbeitsdrucks in dem geschlossenen Kreislauf der Verbindungsleitungen
16 und 17 und der Verdrängermaschinen 14 und 15 ist eine Pumpe 28 vorgesehen, die über Rückschlagventile
29 und 30 mit den Verbindungsleitungen 16 und 17 verbunden ist. Die Pumpe 28 liefert gegebenenfalls auch
das notwendige Steuerdrucköl für einen zentralen Regler 31, der die Funktion der Antriebsbaugruppe
steuert. An diesen zentralen Regler 31 sind über Wirkverbindungen angeschlossen ein Fahrpedal (F) 45,
ein Bremspedal (B) 46, eine Handbremse (HB) 47, ein Wählhebel (VH) 48 für die Einstellung »vorwärts«,
»rückwärts« und »neutral« und ein Ein-Aus-Schalter (R) 49. Weiterhin laufen Wirkverbindungen von verschiedenen
Sensoren der Antriebsbaugruppe zu dem zentralen Regler 31. Diese Sensoren sind ein Drehzahlsensor 39
für die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 2, ein Drehzahlsensor 40 für die Drehzahl der Getriebeausgangswelle
10, ein Drehzahlsensor 41 für die Drehzahl des Zahnrads 35, ein Drehzahlsensor 42 oder 142 für die
Drehzahl des Schwungrades 38 bzw. 138 und Drucksensoren 43 und 44 für die Drücke in den Verbindungsleitungen
17 und 16. Vom Regler 31 werden über entsprechende Steuerleitungen die Kupplungen 23, 24,
37 und 137, die Stellung der Taumelscheiben der Verdrängermaschinen 14 und 15, die Brennstoffzumeßeinrichtung
50 für den Motor 1 sowie eine Bremse 51 für die Antriebsräder des anzutreibenden Fahrzeugs
betätigt. Schließlich werden vom Regler 31 noch ein Drucksteuerventil 26 und ein Steuerventil 25 betätigt.
Das Steuerventil 25 ist so geschaltet daß es
gleichzeitig mit der mechanischen Umschaltung der Wechsel-Schaltkupplung 23 die Verbindungsleilungen
16 und 17 zwischen den Verdrängermaschinen 14 und 15 umschaltet. Ein solches Steuerventil ist allerdings nur
dann erforderlich, wenn es sich bei den Verdrängermaschinen 14 und 15 um solche mit verstellbarem
Hubvolumen handelt, bei denen eine Taumelscheibe nur in einer Richtung verstellbar ist. Dadurch, daß die Dreh-
und Momentenrichtung bei solchen Verdrängermaschinen nicht durch eine Plus-Minus-Schwenkung erreichbar
ist, erfolgt eine Umschaltung der Saug- und Druckanschlüsse. Das Drucksteuerventil 26, das durch
eine selbsttätige Umschaltvorrichtung 27 mit der unter Druck befindlichen Verbindungsleitung der Steuerkraftmaschine
14 verbunden ist, steuert das Moment der Steuerkraftmaschine 14, da die Koppelkraftmaschine 15
durch die Nullstellung ihrer Taumelscheibe keine Steuciuügsniuglichkeit bietet. Voraussetzung für die
Steuerung ist, daß die Steuerkraftmaschine 14 im Augenblick der Umschaltung an der Wechsel-Schaltkupplung
23 noch eine Pumpe arbeitet bzw. gegenüber der tatsächlichen Schaltung der Wechsel-Schaltkupplung
23 theoretisch versetzt ist oder daß eine andere Quelle, wie z. B. eine zusätzliche Pumpe (nicht
dargestellt) oder ein Hydrospeicher, den erforderlichen Überdruck gewährleistet. Dies kann auch durch die
Steuerpumpe 28 erfolgen, wenn zusätzlich ein schaltbarer Anschluß zur Druckseite der Steuerkraftmaschine
14 vorhanden ist. Eine weitere Funktion des Drucksteuerventils 26 ist die Dauerbremsung für das Fahrzeug,
wenn die beiden Verdrängermaschinen 14 und 15 als Pumpen arbeiten.
Für die Begrenzung des Steuerdrucks ist ein Druckbegrenzungsventil 32 vorgesehen. Das Drucksteuerventil
26 wird an der Druckseite der Pumpe 28 angeschlossen: das Druckbegrenzungsventil 32 und die
Pumpe 28 sind auch an eine gemeinsame ölwanne 33 angeschlossen. Die Pumpe 28 wird vorzugsweise von
der Getriebeeingangswelle 2 oder von der Hohlwelle 102 angetrieben.
Als zusätzliche Bremsenergiespeicher können bei der
Antriebsbaugruppe gemäß Fig. 3 ein Hochdruckspeicher 60 und ein Niederdruckspeicher 61 vorgesehen
sein. Die Funktion der Antriebsbaugruppe mit und ohne solche Hydrospeicher 60 und 61, die an die Verbindungsleitungen 16 und 17 zwischen den Verdrängermaschinen
14 und 15 angeschlossen sind, erfolgt mittels regelbarer Sperrventile 62 und 162 und eines Schaltventils 63, die
vom zentralen Regler 31 gesteuert werden. Die Sperrventile 62 und 162 dienen dazu, Verluste von
Öldruckenergie bei Stillstand der Verdrängermaschine 14 oder 15 zu verhindern, und steuern darüber hinaus die
Zu- und Abschaltung der Hydrospeicher 60 und 61. Das Schaltventil 63 verbindet den Niederdruckspeicher 61
mit der Saugseite der Steuerkraftmaschine 14 und den Höchstdruckspeicher 60 mit der Druckseite der
Steuerkraftmaschine 14, wobei diese Saugseite und diese Druckseite je nach Betriebssituation (Fahren oder
Bremsen) unterschiedlich sind. Vom Niederdruckspeicher 61 aus führt eine Verbindungsleitung 64 mit einem
Rückschlagventil 65 zum Druckbegrenzungsventil 32, um unzulässige Überdrücke zu verhindern.
Soll die Antriebsbaugruppe ohne die Hydrospeicher 60 und 61 betrieben werden, d. h. also nur mit dem
Schwungrad 38 als Energiespeicher, so gilt folgendes:
Die Aufladung des Schwungrads 38 bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgt hydrostatisch. Bei angezogener
Handbremse des Fahrzeugs und einer Schaltstellung η der Schaltkupplung 24 wird die Steuerkraftmaschine 14
vom Motor 1 angetrieben. Die Leistung wird von der Koppelkraftmaschine 15 über die Zahnräder 21 und 35
bei geschlossener Kupplung 37 an das Schwungrad 38 übertragen oder bei der Anordnung mit einem
Schwungrad 138 über die Zahnräder 21 und 22 bei geschlossener Kupplung 137 an das Schwungrad 138
übertragen.
Ferner ist bei der vorliegenden Antriebsbaugruppe ίο bei Konstantfahrt des Fahrzeugs der Motor 1 direki mit
der Getriebeausgangswelle 10 mechanisch verbunden, und zwar durch die Schaltstellung m der Schaltkupplung
24. Diese Schaltung wird bei Synchrondrehzahl und ohne Kraftflußunterbrechung durchgeführt. Dadurch
wird das kleine Sonnenrad 105 mit der Stegwelle 7 zusammengekuppelt, und das Planetendifferentialgetriebe
4 wird zu einer drehsteifen Verbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 2 und der Getriebeausgangswelle
10.
Auch ein Betrieb der Antriebsbaugruppe ausschließlich mit Hydrospeicher und ohne Schwungrad 38 oder
138 ist möglich. Das Schwungrad 38, der Nebenantrieb 34 und die zugehörigen Komponenten könnten für
diesen Fall dann entfallen. Die Beschleunigung des Fahrzeugs mit Hydrospeicher erfolgt in der Weise, daß
die Koppelkraftmaschine 15 von Anfang an mit der Getriebeeingangswelle 2 entsprechend der Schaltstellung
c der Wechsel-Schaltkupplung 23 verbunden ist und die Schallkupplung 24 sich in der Stellung m
befindet, so daß die Getriebeeingangswelle 2 und die Getriebeausgangswelle 10 starr gekoppelt sind. Die
beiden Verdrängermaschinen 14 und 15 sind bei der Beschleunigung des Fahrzeugs dann als Motoren
wirksam. Am Ende der Beschleunigungsphase werden die Sperrventile 62 und 162 geschlossen, und es folgt
eine normale Betriebsweise des Getriebes.
Die vorliegende Antriebsbaugruppe kann auch mit Schwungrad und einem sogenannten Pufferspeicher
betrieben werden. Der Hochdruckspeicher 60 nimmt in einer ersten Phase Drucköl auf und führt dieses Drucköl
in einer zweiten Phase einer Verdrängermaschine zu. Bei dieser Betriebsart befindet sich die Koppelkraftmaschine
15 in Nullstellung, d. h. der Stellwinkel ihrer Taumelscheibe ist gleich Null.
Wird die Antriebsbaugruppe gemäß Fig.3 in der
Weise betrieben, daß als Energiespeicher sowohl das Schwungrad 38 als auch die Hydrospeicher 60 und 61
eingesetzt werden, d. h. daß am Ende einer Bremsphase des Fahrzeugs der Hochdruckspeicher 60 einen höheren
Energieinhalt hat als am Anfang der Bremsphase, so ergeben sich gegenüber dem Betrieb mit dem
Schwungrad 38 bzw. 138 als Energiespeicher und dem Niederdruckspeicher 61 als Pufferspeicher Vorteile, die
durch einen Vergleich zwischen F i g. 5 und 6 darzustellen sind. In F i g. 5 ist ein Beschleunigungsvorgang des
Fahrzeugs ohne Hochdruckspeicher dargestellt. Die. schräg schraffierten Flächen zeigen die von den
jeweiligen Maschinen 14 und 15 hydrostatisch umgesetzten Energien, welche im Vergleich zu der tatsächlich
übertragenen Antriebsenergie (das ist die Fläche unter der Funktionslinie N = f(t)) beachtlich sind. Bei
Anwendung des Hochdruckspeichers 60 erfolgt die Umwandlung der hydrostatischen Leistung je nach
Geschwindigkeit der Steuerkraftmaschine 14. Dadurch sinkt die gesamte hydrostatisch umgewandelte Energie
erheblich und entspricht diese der schräg schraffierten Fläche in Fi g. 6. Der aus der dünnen, strichpunktierten
Geraden und der dünnen, gestrichelten Geraden sich
zusammensetzende Linienzug gemäß F i g. 6 zeigt im Vergleich hierzu, daß die hydrostatisch umgesetzte
Energie bei einem System, das nur mit Schwungrad und Pufferspeicher arbeilet, höher liegt als die hydrostatisch
umgesetzte Leistung bei Einsatz eines Schwungrads und eines Hochdruckspeichers. Um diese günstigen Werte
zu erreichen, ist folgende Funktion für die erfindungsgemäße Antriebsbaugruppe vorgesehen:
Ein erster Abschnitt der Beschleunigung des Fahrzeugs erfolgt nur durch die Koppelkraftmaschine 15,
und zwar rein hydrostatisch. Der Druck ρ im Hochdruckspeicher 60 sinkt. Während einer kurzen
Übergangsphase wird die Leistung über die Steuerkraftmaschine 14 geführt, was eine Inbetriebnahme des
Schwungradantriebes bedeutet. In einem zweiten Abschnitt der Fahrzeugbeschleunigung, in dem die
10
Steuerkraftmaschine 14 als Pumpe betrieben wird, wird der Druck im Hochdruckspeicher 60 wieder auf das
ursprüngliche Druckniveau gebracht. Schließlich arbeitet in einem dritten Abschnitt der Beschleunigung, und
zwar nach der Umschaltung der Wechsel-Schaltkupplung 23. die Steuerkraftmaschine 14 bis zum Ende der
Beschleunigungsphase als Motor; sie verbraucht dabei Energie aus dem Hochdruckspeicher 60. Dadurch sinkt
der Druck im Hochdruckspeicher 60 auf ein minimales Niveau. Am Ende der Beschleunigung wird die Fahrt
durch einen normalen Betrieb des Getriebes fortgesetzt. In der Bremsphase des Fahrzeugs laufen die Vorgänge
spiegelbildlich zur Beschleunigungsphase ab.
In F i g. 7 ist die Änderung der Taumelscheibenwinkel α der Maschinen 14 und 15 während des vorbeschriebenen
Beschleunigungsvorgangs dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge, mit mindestens zwei über Schaltkupplungen bei Synchronlauf schaltbaren Betriebsbereichen,a) mit einem ersten, mechanischen Teil, der ein Planetendifferentialgetriebe umfaßt, welches zumindest zwei Sonnenräder unterschiedlichen Durchmessers, ein Hohlrad und eint Stegwelle, auf der Doppelplanetenräder (drehfest verbundene Planetenräder) angeordnet sind, die mit den Sonnenrädern und mit dem Hohlrad kämmen, aufweist, wobei das große Sonnenrad mit der Getriebeeingangsville und die Stegwelle mit der Getriebeausgangswelle verbunden ist, undb) mit einem zweiten, hydrostatischen Teil, der zwei energetisch miteinander gekoppelte, in beiden Richtungen als Pumpe oder Motor betreibbare, verstellbare Hydrostateinheiten umfaßt, die mit dem mechanischen Teil gekoppelt sind,c) wobei im ersten und zweiten Betriebsbereich das Hohlrad zur Steuerung der Drehrichtung und Drehzahl der Getriebeausgangswelle mit einer ersten Hydrostateinheit (Steuerkraftmaschine) gekoppelt ist,d) wobei im ersten Betriebsbereich die zweite Hydrostateinheit über eine Wechsel-Schaltkupplung mit der Getriebeausgangswelle in Antriebsverbindung steht und die erste, mit dem Hohlrad verbundene Hydrostaieinheit als Pumpe und die zweite Hydrostateinheit als Motor arbeitet unde) im ersten und zweiten Betriebsbereich die beiden Hydrostateinheiten jeweils gegensinnig zueinander ihren Stellbereich zwischen Minimal und Maximal durchlaufen, wobei sief) beim Übergang vom ersten in den zweiten Betriebsbereich und umgekehrt jeweils ihre Funktion tauschen und wobeig) in der Endstellung des ersten Betriebsbereichs die als Pumpe arbeitende erste Hydrostateinheit auf maximales und die als Motor arbeitende zweite Hydrostateinheit auf minimales Verdrängungsvolumen eingestellt ist,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2904572A DE2904572C2 (de) | 1979-02-07 | 1979-02-07 | Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2904572A DE2904572C2 (de) | 1979-02-07 | 1979-02-07 | Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2904572A1 DE2904572A1 (de) | 1980-08-14 |
DE2904572C2 true DE2904572C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=6062361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2904572A Expired DE2904572C2 (de) | 1979-02-07 | 1979-02-07 | Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2904572C2 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539561A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-25 | M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München | Hydrostatisches getriebe |
DE3609907A1 (de) * | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Michael Meyerle | Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
DE3705642A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-14 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Energiespeicher- und abgabeeinrichtung |
DE3624989A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-02-04 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Getriebe fuer kraftfahrzeuge |
DE3726080A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug |
DE3817292A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-10-26 | Voith Gmbh J M | Leistungsverzweigungsgetriebe |
EP0347594A1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-27 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs |
DE3825409A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug |
EP0365772A2 (de) * | 1988-10-22 | 1990-05-02 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Antriebseinrichtung, insbsondere für ein extremgeländegängiges Radfahrzeug |
DE3912369A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges |
DE3925732C1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-01-17 | Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De | |
DE4010919A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung eines fahrzeugs |
EP0411294B1 (de) * | 1989-08-01 | 1992-09-02 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Fahrzeug- bzw.Geräte-Antriebseinrichtung |
DE4140979A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-17 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges |
DE4200692A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges |
DE4206023A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-16 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe |
DE4343401A1 (de) * | 1993-12-18 | 1994-04-28 | Voith Gmbh J M | Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
DE4343402A1 (de) * | 1993-12-18 | 1994-04-28 | Voith Gmbh J M | Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
DE10047402A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-11 | Deere & Co | Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
DE4401509B4 (de) * | 1993-01-22 | 2005-01-20 | Meyerle, Hannelore | Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102007018664A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich |
WO2009097701A2 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Mali Markus Liebherr International Ag | Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe |
DE102008008234A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Markus Liebherr International Ag | Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe |
WO2010091778A1 (de) | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Mali Holding Ag | Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung |
DE102014221187A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3048655A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Einrichtung bei kranen mit eigener energieversorgung |
DE3619187A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Kraftfahrzeug, insbesondere im stop-and-go-verkehr betriebenes nutzfahrzeug |
DE3619640A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-17 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Instationaer betriebenes nutzfahrzeug mit ueber eine arbeitshydraulik betaetigbaren nutzeinrichtungen |
DE3726081A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere nutzfahrzeuges |
DE3733152A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges |
DE3839991A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Voith Gmbh J M | Fahrzeuggetriebe |
DE3842632A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Hybrid-antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3842631A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antrieb fuer ein kraftfahrzeug |
DE3912386C2 (de) * | 1989-04-14 | 1993-10-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
US5052987A (en) * | 1989-04-14 | 1991-10-01 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Stepless hydrostatic-mechanical transmission |
DE3938080A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung in einem omnibus |
DE4208782A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges |
KR20070067187A (ko) | 2004-10-20 | 2007-06-27 | 마르쿠스 리이브헤르 인터나치오날 아게 | 정유압 액셜 피스톤 기계 및 그 용도 |
EP1802896B1 (de) | 2004-10-20 | 2008-03-05 | Markus Liebherr International AG | Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes |
EP2193289B1 (de) | 2007-10-02 | 2011-12-14 | ZF Friedrichshafen AG | Stufenlose getriebevorrichtung für ein fahrzeug |
JP5345626B2 (ja) | 2007-10-02 | 2013-11-20 | ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト | 液圧式機械式の出力分岐型トランスミッション |
EP2381135B1 (de) | 2007-10-02 | 2012-05-30 | ZF Friedrichshafen AG | Leistungsverzweigungsgetriebe |
CN101815889B (zh) | 2007-10-02 | 2012-11-07 | Zf腓德烈斯哈芬股份公司 | 液压活塞式发动机行程容积的调整装置 |
US8287414B2 (en) | 2007-10-02 | 2012-10-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Transmission device having a variator |
DE102008040443A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigungsgetriebe |
DE102007047195A1 (de) | 2007-10-02 | 2009-04-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen |
ATE533969T1 (de) | 2007-10-02 | 2011-12-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Leistungsverzweigungsgetriebe |
US8414439B2 (en) | 2007-10-02 | 2013-04-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Transmission device for a vehicle, having a variator |
DE102007047194A1 (de) | 2007-10-02 | 2009-04-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigungsgetriebe |
WO2009047032A1 (de) | 2007-10-02 | 2009-04-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung für ein fahrzeug |
EP3037692B1 (de) | 2014-12-23 | 2018-02-07 | NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG | Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
CN107061670A (zh) * | 2015-11-16 | 2017-08-18 | 熵零股份有限公司 | 一种能量调整系统 |
AT520217B1 (de) * | 2017-07-21 | 2019-02-15 | Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh | Leistungsverzweigungsgetriebe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2869397A (en) * | 1955-04-04 | 1959-01-20 | Austin Motor Co Ltd | Hydro-mechanical variable speed transmission gearing |
DE1113621B (de) * | 1957-07-19 | 1961-09-07 | Eduard Woydt Dr Ing | Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige |
US3665788A (en) * | 1970-08-19 | 1972-05-30 | Sundstrand Corp | Hydromechanical storing transmission |
FR2330879A1 (fr) * | 1975-11-07 | 1977-06-03 | Renault | Asservissement de couple fourni par des moteurs alimentes par un accumulateur a la position d'un organe de commande |
DE2716960C2 (de) * | 1977-04-16 | 1984-08-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung |
-
1979
- 1979-02-07 DE DE2904572A patent/DE2904572C2/de not_active Expired
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539561A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-25 | M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München | Hydrostatisches getriebe |
DE3609907A1 (de) * | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Michael Meyerle | Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
DE3705642A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-14 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Energiespeicher- und abgabeeinrichtung |
DE3624989A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-02-04 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Getriebe fuer kraftfahrzeuge |
DE3726080A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug |
DE3817292A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-10-26 | Voith Gmbh J M | Leistungsverzweigungsgetriebe |
EP0347594A1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-27 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs |
DE3825409A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug |
EP0365772A2 (de) * | 1988-10-22 | 1990-05-02 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Antriebseinrichtung, insbsondere für ein extremgeländegängiges Radfahrzeug |
EP0365772A3 (en) * | 1988-10-22 | 1990-07-25 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Propulsion device, particularly for an extreme cross-country wheeled vehicle |
DE3912369A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges |
EP0411294B1 (de) * | 1989-08-01 | 1992-09-02 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Fahrzeug- bzw.Geräte-Antriebseinrichtung |
DE3925732C1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-01-17 | Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De | |
DE4010919A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung eines fahrzeugs |
DE4140979A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-17 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges |
DE4200692A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges |
DE4206023A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-16 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe |
DE4401509B4 (de) * | 1993-01-22 | 2005-01-20 | Meyerle, Hannelore | Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4343401A1 (de) * | 1993-12-18 | 1994-04-28 | Voith Gmbh J M | Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
DE4343402A1 (de) * | 1993-12-18 | 1994-04-28 | Voith Gmbh J M | Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
DE10047402A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-11 | Deere & Co | Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
DE102007018664A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich |
WO2009097701A2 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Mali Markus Liebherr International Ag | Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe |
DE102008008234A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Markus Liebherr International Ag | Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe |
DE102008008236A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Markus Liebherr International Ag | Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe |
WO2010091778A1 (de) | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Mali Holding Ag | Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung |
DE102014221187A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2904572A1 (de) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904572C2 (de) | Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE2810086A1 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher | |
EP0450282B1 (de) | Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE3619640C2 (de) | ||
EP0745198B1 (de) | Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile bau- und arbeitsmaschinen, sowie verfahren zur steuerung eines lastschaltgetriebes | |
DE60024935T2 (de) | Schaltsteuerung für Getriebe | |
EP0081696B1 (de) | Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung | |
EP0658706B1 (de) | Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DD155105A5 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe | |
DE3825409C2 (de) | ||
WO2007104539A1 (de) | Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE2525888A1 (de) | Leistungsverzweigtes getriebe | |
WO2008068036A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines antriebs und antriebssystem | |
DE19909424A1 (de) | Hybridgetriebe für Fahrzeuge | |
DE19955312B4 (de) | Antriebssystem für Flurförderzeuge | |
DE69722104T2 (de) | Hydrostatisch-mechanische Getriebeanordnung, insbesondere für Arbeits- und Landwirtschaftsmaschinen sowie Fahrzeuge im allgemeinen | |
DE19734825C1 (de) | Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine | |
EP3049687A2 (de) | Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe | |
DE102012216277A1 (de) | Getriebevorrichtung mit einer Planetengetriebeeinrichtung | |
DE2328353B2 (de) | Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe | |
DE3840572C2 (de) | Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge | |
DE102007012121A1 (de) | Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE68928239T2 (de) | Mechanisch-hydraulisches getriebe und dessen steuerungssystem | |
DE2904019A1 (de) | Schaltbare transmission fuer manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen betrieb, insbesondere fuer schwer- und schwerstfahrzeuge | |
DE102007012116A1 (de) | Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAGIN, FAUST, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |