DE10043510A1 - Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge - Google Patents
Stufenloses Automatikgetriebe für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10043510A1 DE10043510A1 DE10043510A DE10043510A DE10043510A1 DE 10043510 A1 DE10043510 A1 DE 10043510A1 DE 10043510 A DE10043510 A DE 10043510A DE 10043510 A DE10043510 A DE 10043510A DE 10043510 A1 DE10043510 A1 DE 10043510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- continuously variable
- automatic transmission
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 155
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title abstract description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 37
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 37
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 32
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 2
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 14
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 14
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/30—Control strategies involving selection of transmission gear ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/724—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
- F16H3/725—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0052—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2007—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
- F16H3/663—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein stufenloses Automatikgetriebe (1) für Fahrzeuge, bestehend aus einer mit dem Verbrennungsmotor verbindbaren Antriebswelle (2), einer mit einer Fahrzeugachse verbindbaren Abtriebswelle (3) sowie einem Überlagerungs/Schaltgetriebe (4) mit mehreren Getriebestufen (5) und mehreren Schaltelementen (6), wobei einzelne Glieder der Getriebestufen untereinander, mit der Antriebswelle, mit der Abtriebswelle oder mit einem Getriebegehäuse (7) verbunden oder mittels der Schaltelemente zur Schaltung von mindestens fünf, vorzugsweise sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang mit verschiedenen festen Übersetzungen zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle verbindbar sind. Das Überlagerungs/Schaltgetriebe (4) weist eine Regelwelle (8) auf, die mit einer elektrischen oder hydraulischen Maschine (9) und über deren Leistungssteuerung (32) auch mit einem elektrischen oder hydraulischen Energiespeicher (33) verbindbar ist. Die Regel-Maschine (9) auf der Regelwelle (8) erlaubt zusätzlich zum gestuften Fahrbetrieb einen komfortablen Start/Stopp-Betrieb und sie kann die Funktion des Bordnetzgenerators übernehmen. In Verbindung mit einem ausreichend großen Energiespeicher lässt sich mit ihr Bremsenergie rekuperieren, und sie kann für eine stufenlose Übersetzungsänderung genutzt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge, bestehend aus einer mit
dem Verbrennungsmotor verbindbaren Antriebswelle, einer mit einer Fahrzeugachse verbind
baren Abtriebswelle sowie einem Überlagerungs/Schaltgetriebe mit mehreren Getriebestufen
und mehreren Schaltelementen, wobei einzelne Glieder der Getriebestufen untereinander, mit der
Antriebswelle, mit der Abtriebswelle oder mit einem Getriebegehäuse verbunden oder mittels
der Schaltelemente zur Schaltung von mindestens fünf, vorzugsweise sechs Vorwärtsgängen und
einem Rückwärtsgang mit verschiedenen festen Übersetzungen zwischen Antriebswelle und
Abtriebswelle verbindbar sind.
Solche Getriebe sind unter anderem aus dem US-Patent 5,106,352 bekannt. In vielen Figuren
sind dort Automatikgetriebe nach diesem Oberbegriff dargestellt. Sie beinhalten ein Über
lagerungs/Schaltgetriebe bestehend aus Stirnradstufen und/oder Planetenradstufen und S Schalt
elementen, mit denen sich sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang in für Fahrzeug
anwendungen sehr geeigneten Abstufungen schalten lassen. Für das komfortable Anfahren in
einem Fahrzeug mit so einem Getriebe ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler
vorgesehen. Wegen der geringen Zahl an Schaltelementen baut dieses Getriebe äußerst kompakt
und erreicht so eine hohe Leistungs- und Drehmomentenkapazität bei hohem Wirkungsgrad.
Um den Fahrkomfort weiter zu steigern und um den Kraftstoff-Verbrauch noch weiter zu
reduzieren, ist in Fahrzeuganwendungen eine stufenlose Übersetzungsverstellung in einem
großen Übersetzungsbereich wünschenswert. Darüber hinaus wird angestrebt, den Verbren
nungsmotor immer dann in seinem Eigenleistungsbedarf zu reduzieren oder ganz abzuschalten,
wenn er keine Leistung ans Fahrzeug abgibt oder wenn das Fahrzeug steht, ihn bei Bedarf aber
schnell und komfortabel zu starten und in den gewünschten Betriebspunkt zu fahren. Außerdem
möchte man in bestimmten Verkehrssituationen emissionsfrei fahren, das heißt ohne den Betrieb
einer Brennkraftmaschine. Ein weiteres Potenzial zur Verbrauchsreduzierung bietet die Rekupe
ration zumindest eines Teiles der kinetischen Energie des Fahrzeugs beim Bremsen. Dies alles
geht mit diesen Getrieben nach dem Stand der Technik nicht.
Aus der Offenlegungsschrift DE 199 09 424 A1 ist ein Hybridgetriebe für Fahrzeuge bekannt, das
auch ein Überlagerungs/Schaltgetriebe nach dem Oberbegriff beinhaltet. Mit den in den Fig. 1 und
2 dargestellten Schaltelementen sind dort 3 Gänge mit festen Übersetzungen schaltbar. Durch weitere
Schaltelemente und weitere Getriebestufen ließe sich die Zahl der festen Gänge zu Lasten von
Gewicht, Bauraum und Kosten auch weiter erhöhen. Kerngedanke dieser und ähnlicher
Hybridgetriebe ist die stufenlose Kopplung zweier Wellen des Überlagerungs/Schaltgetriebes über ein
stufenloses Stellgetriebe mit angeschlossenem Energiespeicher mit dem Ziel, eine Start/Stopp-
Funktionalität, einen emissionsfreien Fahrbetrieb ohne Einsatz des Verbrennungsmotors und eine
Rekuperationsmöglichkeit zu erhalten. Das alles soll mit einem möglichst einfachen Überlagerungs/
Schaltgetriebe erreicht werden, um den Gesamtaufwand und den Bauraum für so ein leistungs
verzweigtes Getriebe mit stufenlosem Stellgetriebe wettbewerbsfähig niedrig zu halten.
Elektrische Varianten solcher Stellgetriebe bestehen aus zwei E-Maschinen, hydrostatische Varianten
aus zwei Verdrängermaschinen. Im stufenlosen Fahrbetrieb arbeitet eine dieser Maschinen als
Generator bzw. als Pumpe und die andere als getriebener Motor. Damit kann die Belastung des
Energiespeichers im System klein gehalten werden.
Es sind auch andere Hybridgetriebe-Konzepte mit stufenlos regelbaren elektrischen oder
hydrostatischen Stellgetrieben und Energiespeichern in Kombination mit Überlagerungs/Schalt
getrieben bekannt, die jedoch von vielen Fahrzeugherstellern bei den heute verfügbaren Technologien
für Fahrzeuganwendungen als zu aufwendig und zu teuer angesehen werden.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, in eine sehr gute Automatikgetriebestruktur
mit mindestens 5, möglichst aber 6 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, einen sehr
einfachen Nebenantrieb zu integrieren, der zusätzlich zum gestuften Fahrbetrieb eine stufenlose
Übersetzungseinstellung zwischen Hauptantrieb und Abtrieb, einen emissionsfreien Fahrbetrieb,
einen komfortablen Start/Stoppbetrieb und Bremsenergierekuperation ermöglicht. Um zumindest
einen Teil des Aufwandes für diesen Nebenantrieb zu kompensieren, soll er den hydrodyna
mischen Drehmomentwandler ersetzen und dessen Funktionen zum komfortablen Anfahren
eines Fahrzeugs und zum Dämpfen von Drehmomentstößen bei den Gangwechseln übernehmen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1
dadurch gelöst, dass das Überlagerungs/Schaltgetriebe eine Regelwelle aufweist, die mit einer
elektrischen Maschine und über deren Leistungssteuerung auch mit einem elektrischen
Energiespeicher verbindbar ist. Durch den drehzahlvariablen Eingriff von diesem Nebenantrieb,
bestehend aus elektrischem Speicher, Leistungssteuerung und elektrischer Maschine, auf die
Regelwelle hat dieses Getriebe nicht nur mehrere Gänge mit festen Übersetzungen, sondern
mehrere Fahrbereiche mit stufenlos veränderlicher Übersetzung. Über diesen Nebenantrieb lässt
sich der Verbrennungsmotor auch komfortabler als mit einem bekannten Anlasser starten.
Außerdem lässt sich beim Bremsen über den Nebenantrieb kinetische Energie in elektrische
Energie wandeln und speichern. Alternativ zu einem elektrischen Nebenantrieb kann auch ein
hydraulischer Nebenantrieb eingesetzt werden, der aus einer hydraulischen Maschine, einer
hydraulischen Leistungssteuerung und einem hydraulischen Speicher besteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das Überlagerungs/Schaltgetriebe ein
Koppelgetriebe mit mindestens einer Koppelwelle, wobei eine weitere Welle dieses Koppel
getriebes mit der Antriebswelle und eine andere Welle dieses Koppelgetriebes mit der
Regelwelle verbunden ist. Durch die Überlagerung der Antriebsdrehzahl mit der Drehzahl der
Regelwelle im Koppelgetriebe erhält man mindestens eine stufenlos regelbare Koppelwelle, die
mittels weiterer Stufen in verschiedenen Fahrbereichen mit dem Abtrieb verbunden werden
können. Aus diskreten Gängen weiden so stufenlos regelbare Fahrbereiche. Die enge Stufung
der festen Gänge führt dazu, dass in den einzelnen Fahrbereichen nur kleine Stellbereiche und
damit auch nur kleine Stellleistungen nötig sind, um den gesamten für den Fahrzeugbetrieb
erforderlichen Übersetzungsbereich zu durchfahren.
Nach Anspruch 3 weist das Automatikgetriebe eine Bremse BE auf, mit der die Regelwelle mit
dem Getriebegehäuse verbindbar ist. Durch die Bremse BE wird die Regelwelle stillgesetzt.
Drehmomente an der Regelwelle stützen sich am Getriebegehäuse ab. Der Nebenantrieb wird so
vollständig entlastet. In diesen Betriebszuständen übertrifft der Wirkungsgrad des neuen
Automatikgetriebes die Werte von Automatikgetrieben mit hydrodynamischem Wandler, weil
die Schleppverluste des Wandlers im erfindungsgemäßen Getriebe fehlen. Die Bremse BE kann
den Nebenantrieb auch bei allen Verstellungen unterstützen, bei denen sich die Drehzahl der
Regelwelle in Richtung Stillstand verändert.
Nach Anspruch 4 ist das Überlagerungs/Schaltgetriebe so aufgebaut, dass die Bremse BE (10) bei
allen Betätigungskombinationen der Schaltelemente für die im Oberbegriff definierten Gänge
geschlossen sein kann. Dadurch wird erreicht, dass in den festen Gängen die E-Maschine steht und
der stufenlose Nebenantrieb keine Leistung überträgt. Wenn Bremse BE10 dann noch geschlossen
ist, ist der Nebenantrieb sogar komplett entlastet. Dies reduziert dessen Einschaltdauer im Vergleich
zur gesamten Betriebszeit des Getriebes und lässt so eine besonders klein bauende Auslegung zu.
Außerdem erreicht man dadurch, dass die festen Gänge ungefähr in der Mitte der einzelnen
Fahrbereiche liegen und dass jeder Fahrbereich einen Teilbereich mit motorischem und einen mit
generatorischem E-Maschinenbetrieb aufweist. Dadurch und durch die kleinen Steilbereiche der
einzelnen Fahrbereiche kann im stufenlosen Fahrbetrieb die Belastung des Energiespeichers sehr
gering gehalten werden.
Die Ansprüche 5 und 7 beschreiben den konkreten Aufbau des Überlagerungs/Schaltgetriebes.
Nach Anspruch 5 ist das Koppelgetriebe ein dreiwelliges Planetengetriebe mit einem Sonnenrad R,
einem Hohlrad A und einem Steg D mit Planetenrädern, von denen das Sonnenrad R mit der
Regelwelle, das Hohlrad A mit der Antriebswelle an und der Steg D mit der Koppelwelle K
verbunden ist. Durch diesen Koppelgetriebeaufbau erhält man eine hohe Drehmomentsteigerung von
der Regelwelle zur Koppelwelle. Außerdem erhält man dadurch eine Reduzierung des Stellbereiches
von nA/nD gegenüber dem dafür nötigen Stellbereich von nA/nE. Dies ist hier sinnvoll, weil in
Verbindung mit mindestens 5 Gängen/Fahrbereichen schon kleine Stellbereiche von nA/nD für einen
Gesamtstellbereich des Getriebes von ca. ϕ = 6 ausreicht. Je kleiner der Stellbereich von nA/nD ist,
desto kleiner wird die Belastung des Nebenantriebs an der Regelwelle.
Nach Anspruch 6 beinhaltet das Überlagerungs/Schaltgetriebe auch ein vierwelliges Planetengetriebe
mit zwei Sonnenrädern B und C, einem Steg S mit mehreren Sätzen miteinander kämmender Planeten
PB und PC und einem Hohlrad F, wobei das Sonnenrad B mit den Planeten PB und das Sonnenrad C
sowie das Hohlrad F mit den Planeten PC kämmen. Nach Anspruch 7 weist das Getriebe im
Überlagerungs/Schaltgetriebe 5 Schaltelemente, drei Kupplungen K1, K2, K3 und zwei Bremsen B1,
B2 auf wobei die Kupplungen K1 und K3 die Sonnenräder B, C mit der Koppelwelle K verbinden
können, wobei die Bremse B2 das Sonnenrad C mit dem Getriebegehäuse verbinden kann, wobei die
Bremse B1 den Steg S mit dem Getriebegehäuse und die Kupplung K2 den Steg S mit der
Antriebswelle verbinden kann und wobei das Hohlrad F mit der Abtriebswelle verbunden ist.
Insgesamt erlaubt dieser Aufbau des Überlagerungsschaltgetriebes die Schaltung vieler Gänge/
Fahrbereiche mit relativ wenig Zahnrädern und Schaltelementen. Die einzelnen Gänge als die
Übersetzungen in den Fahrbereichen, bei denen die Regelwelle steht, erhalten dadurch auch eine für
Fahrzeuganwendungen gut geeignete Gangabstufung.
Für einen emissionsfreien Fahrbetrieb nur über den elektrischen oder hydraulischen Nebenantrieb bei
stillstehendem Verbrennungsmotor im Hauptantrieb kann nach Anspruch 8 mittels einer speziellen
Regeleinrichtung die Antriebswelle über die gleichzeitige Betätigung mehrerer Schaltelemente mit
dem Getriebegehäuse verbunden werden. Nach Anspruch 9 sind diese Schaltelemente die Bremse B1
und die Kupplung K2 im konkreten Ausführungsbeispiel nach den Ansprüchen 5 bis 7. Dadurch
erhält man im Koppelgetriebe eine hohe Umlaufübersetzung zwischen der Regelwelle und der
Koppelwelle. Dadurch kann der Nebenantrieb auch alleine ein Fahrzeug bei höchsten Abtriebslasten
vorwärts und rückwärts bewegen.
Nach Anspruch 10 lässt sich mindestens eine der Koppelwellen mittels einer weiteren speziellen
Regeleinrichtung über die gleichzeitige Betätigung mehrerer Schaltelemente mit dem Getriebe
gehäuse verbinden. Nach Anspruch 11 sind diese Schaltelemente die Bremse B2 und die Kupplung
K3 im konkreten Ausführungsbeispiel nach den Ansprüchen 5 bis 7. Dadurch erhält man im
Koppelgetriebe eine hohe Umlaufübersetzung zwischen der Regelwelle und der Antriebswelle für
hohe Übersetzungen zum Starten des Verbrennungsmotors über den Nebenantrieb.
Nach Anspruch 12 lassen sich alle Wellen des Überlagerungs/Schaltgetriebes mittels einer weiteren
speziellen Regeleinrichtung über die gleichzeitige Betätigung mehrerer Schaltelemente mit dem
Getriebegehäuse verbinden. Nach Anspruch 13 sind diese Schaltelemente die Kupplungen K1, K2
und K3 im konkreten Ausführungsbeispiel nach den Ansprüchen 5 bis 7. Dadurch erhält man im
stufenlosen Automatikgetriebe einen weiteren festen Gang mit der Übersetzung i = 1, bei dem auch die
Regelwelle mit Antriebsdrehzahl dreht. In diesem Gang kann über die variable Drehmomentbelastung
des Nebenantriebs ein elektrischer Brems- oder Boosterbetrieb geregelt werden.
Anspruch 14 betrifft die Ausgestaltung der E-Maschine in einem elektrischen Nebenantrieb. Sie soll
einen außenliegenden Stator und einen innenliegenden Rotor aufweisen. Dadurch wird die Kühlung
des Stators und die Führung der elektrischen Leitungen zum Stator besonders einfach. Der
innenliegende Rotor hat ein relativ kleines Massenträgheitsmoment, was der Dynamik der Regelwelle
im stufenlosen Betrieb und beim Bremsen über den Nebenantrieb zugute kommt.
In einer weiteren Ausbaustufe soll das Automatikgetriebe nach Anspruch 15 eine weitere E-Maschine
aufweisen, die fest mit der Antriebswelle verbunden ist und über die Leistungssteuerung mit der
anderen E-Maschine in Verbindung steht. Dadurch erhält man ein komplettes stufenloses elektrisches
Stellgetriebe zwischen Antriebswelle 1 und Regelwelle 8. Ein stufenloser Fahrbetrieb ist dann auch
ohne Belastung des Speichers möglich.
Der Anspruch 16 bezieht sich darauf, dass der Nebenantrieb anstelle der elektrischen Komponenten
hydraulische/hydrostatische Komponenten aufweist. Insbesondere hydrostatische Verdränger
maschinen haben eine sehr hohe Leistungsdichte. Ein Nebenantrieb mit solchen Komponenten erlaubt
den Einsatz des stufenlosen Automatikgetriebes sogar in Nutzfahrzeugen, Baumaschinen und Acker
schleppern.
Damit Schmierung, Kühlung und Schaltung des stufenlosen Automatikgetriebes auch ohne
verbrennungsmotorischen Antrieb funktionieren, weist das Getriebe nach Anspruch 17 eine
elektromotorisch betriebene Ölpumpe auf. Durch den stufenlosen elektrischen Pumpenantrieb kann
der Ölvolumenstrom für Schmierung, Kühlung und Betätigung der Schaltelemente den aktuellen
Betriebszuständen angepasst werden. Dadurch lässt sich der Energiebedarf der Hydraulik reduzieren
und damit der Gesamtwirkungsgrad des stufenlosen Automatikgetriebes erhöhen.
Nach Anspruch 18 kann mittels einer speziellen Regeleinrichtung die Abtriebswelle durch die
kombinierte Betätigung mehrerer Schaltelemente auf Drehzahl null festgesetzt werden. Nach
Anspruch 19 sind diese Schaltelemente die Bremsen B1 und B2 im konkreten Ausführungs
beispiel nach den Ansprüchen 5 bis 7. In Verbindung mit dem elektrischen Pumpenantrieb lässt
sich so zum Beispiel zum Starten des Verbrennungsmotors in Park- oder Neutralstellung ohne
Betätigung der Betriebsbremse das Fahrzeug festhalten.
Abschließend soll das stufenlose Automatikgetriebe nach Anspruch 20 eine Getrieberegelung
aufweisen, die neben der Regelung der Betätigung der Schaltelemente für die einzelnen
Gänge/Fahrbereiche auch mindestens eine der Regeleinrichtungen zum Festhalten der
Antriebswelle, zum Festhalten einer Koppelwelle, zum Synchronisieren aller Wellen des
Überlagerungs/Schaltgetriebes und zum Festhalten der Abtriebswelle beinhaltet. Die Integration
aller Regeleinrichtungen in möglichst einer einzigen Getrieberegelung ermöglicht schnelle
Schaltabläufe und einen einfachen Datenaustausch mit übergeordneten Steuer/Regelgeräten.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale ihrer Ansprüche beschränkt. Denkbar und
vorgesehen sind auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale und Kombi
nationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale mit dem in den Vorteilsangaben und zu den
Ausgestaltungsbeispielen Offenbarten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen stufenlosen Automatikgetriebes
für Fahrzeuge ist in den Fig. 1 bis 10 dargestellt und in seiner Funktionsweise bezüglich der
Schaltzustände, der Drehmomentverhältnisse und Leistungsflüsse vom Anfahren bis zum
Overdrive einschließlich des Startens des Verbrennungsmotors, des emissionsfreien Betriebs und
aller anderen Betriebszustände erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Getriebestruktur des erfindungsgemäßen stufenlosen Automatikgetriebes mit
elektrischem Nebenantrieb und die Zähnezahlen für eine beispielhafte Auslegung,
Fig. 2 die Schaltlogik zum Getriebe nach Fig. 1 sowie Drehzahl- und Drehmomentverhältnisse
für die beispielhafte Auslegung,
Fig. 3 die Getriebestruktur eines 6-Gang-Automatikgetriebes, von dem die Struktur des
erfindungsgemäßen stufenlosen Automatikgetriebes abgeleitet wurde, einschließlich
Schaltlogik und Drehzahlleiterdiagramm für die einzelnen Gänge,
Fig. 4 die Getriebestruktur eines 4-Gang-Automatikgetriebes als Basis des 6-Gang-
Automatikgetriebes und des erfindungsgemäßen stufenlosen Automatikgetriebes,
einschließlich Schaltlogik und Drehzahlleiterdiagramm für die einzelnen Gänge,
Fig. 5 Stellleistungsanteil und Stellübersetzung als Funktion der Getriebeübersetzung und des
Fahrbereiches für verschiedene Betriebsarten des stufenlosen Automatikgetriebes,
Fig. 6 Fahrzeug- und Motordaten für ein Anwendungsbeispiel
Fig. 7 Berechnung der Belastungen im stufenlosen Automatikgetriebe bei einer Volllast
beschleunigung eines Beispielfahrzeugs,
Fig. 8 Berechnung der Belastungen im stufenlosen Automatikgetriebe bei einer Teillast
beschleunigung eines Beispielfahrzeugs,
Fig. 9 Berechnung der Belastungen im stufenlosen Automatikgetriebe bei Konstantfahrt mit
dem Beispielfahrzeug,
Fig. 10 die Getriebestruktur des erfindungsgemäßen stufenlosen Automatikgetriebes mit
hydrostatischem Stellgetriebe.
Fig. 1 zeigt die Getriebestruktur des erfindungsgemäßen stufenlosen Automatikgetriebes, Fig. 2
die zugehörige Schaltlogik. Das stufenlose Automatikgetriebe 1 wirkt zwischen einer Antriebs
welle an 2 und einer Abtriebswelle ab 3. Es beinhaltet in seinem Getriebegehäuse 7 ein Über
lagerungs/Schaltgetriebe 4 mit mehreren Getriebestufen 5 und mehreren Schaltelementen 6. Zur
stufenlosen Übersetzungsverstellung wirkt eine elektrische Maschine E9, bestehend aus einem
Stator 30 und einem Rotor 31, über eine fest mit ihrem Rotor 31 verbundene Regelwelle R8 ins
Getriebe. Über eine Leistungssteuerung 32 ist die E-Maschine E9 mit einem elektrischen
Energiespeicher 33 verbunden. Mittels einer Bremse BE 10 kann die E-Maschine E9
festgehalten und entlastet werden.
Zur betriebspunktabhängig optimalen Versorgung des Getriebes mit Schmieröl, Kühlöl und
Schaltdrücken hat das Getriebe eine elektromotorisch angetriebene Ölpumpe 35.
Das Überlagerungs/Schaltgetriebe 4 umfasst ein dreiwelliges Koppelgetriebe 11 = 13 und ein
vierwelliges Überlagerungsgetriebe 18 sowie fünf Schaltelemente 6.
Das dreiwellige Koppelgetriebe 11 = 13 besteht aus einem Sonnenrad R14, das fest mit der
Regelwelle R8 verbunden ist, einem Hohlrad A15, das fest mit der Antriebswelle an 2
verbunden ist, und einem Steg D16 mit mehreren Planetenrädern PR17. Die Stegwelle geht als
Koppelwelle K12 weiter. Durch die Überlagerung der stufenlos einstellbaren Drehzahl der
Regelwelle R8 mit der Antriebsdrehzahl erhält man auch bei konstanter Antriebsdrehzahl eine
stufenlos einstellbare Drehzahl der Koppelwelle K12.
Das vierwellige Überlagerungsgetriebe besteht aus zwei Sonnenrädern B19 und C20, einem
Hohlrad F21 und einem Steg S22 mit mehreren Sätzen miteinander kämmender Planetenräder
PB23 und PC24. Das Sonnenrad B19 kämmt mit den Planeten PB23, das Sonnenrad C20 und
das Hohlrad F21 kämmen mit den Planeten PC24.
Das Überlagerungsschaltgetriebe hat noch fünf Schaltelemente. Eine Kupplung K1 25 kann die
Koppelwelle K12 mit dem Sonnenrad B19 verbinden. Eine Kupplung K2 26 kann das Hohlrad
A15 mit dem Steg S22 verbinden. Eine Kupplung K3 27 kann die Koppelwelle K12 mit dem
Sonnenrad C20 verbinden. Eine Bremse B1 28 kann den Steg S22 und eine Bremse B2 29 das
Sonnenrad C20 mit dem Getriebegehäuse 7 verbinden.
Die Struktur des erfindungsgemäßen stufenlosen Automatikgetriebes basiert auf der Struktur
eines aus dem US-Patent 5,106,352 bekannten 6-Gang-Automatikgetriebes, die in Fig. 3
dargestellt ist. Dieses 6-Gang-Automatikgetriebe besteht aus einem hydrodynamischen Wandler
mit Wandlerüberbrückungskupplung zum Anfahren und einem Überlagerungs/Schaltgetriebeteii
mit einem nach dem Erfinder zu diesem US-Patent benannten Lepelletier-Planetenradsatz und
fünf Schaltelementen. Der Lepelletier-Planetenradsatz umfasst einen alt bekannten vierwelligen
Ravigneaux-Planetenradsatz, mit dem sich bereits vier Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang
schalten lassen und ein weiteres dreiwelliges Planetengetriebe.
Um das 6-Gang-Automatikgetriebe nach Fig. 3 und das stufenlose Automatikgetriebe nach Fig. 1
schnell zu verstehen, ist es sinnvoll, erst einmal die Struktur und die Schaltlogik des 4-Gang-
Automatikgetriebes nach Fig. 4 mit dem Ravigneaux-Planetenradsatz als Überlagerungs/Schalt
getriebe zu verstehen. Die Getriebestruktur verdeutlicht die Anordnung der Zahnräder und
Schaltelemente. Die Sonnenräder B, C und der Planetenträger 5 lassen sich mit den Kupplungen
K1, K2 und K3 mit der Welle A, die von der Wandlerturbine ins Schaltgetriebe geht, verbinden.
Die Wellen S und C können mit den Bremsen B1 und B2 mit dem Getriebegehäuse verbunden
werden.
Das Drehzahlleiterdiagramm nach Fig. 4 verdeutlicht die Drehzahlverhältnisse im Getriebe. Auf
den zu den einzelnen Wellen des Überlagerungs/Schaltgetriebes gehörigen Drehzahlleitern sind
nach oben die Drehzahlen aufgetragen. Die Abstände der Drehzahlleitern ergeben sich aus den
Übersetzungen bzw. Zähnezahlen so, dass sich die für einen Betriebspunkt ergebenden
Drehzahlen durch eine Gerade verbinden lassen. Bei einer bestimmten Antriebsdrehzahl
kennzeichnen die fünf Betriebslinien die Drehzahlverhältnisse in vier Vorwärts- und einem
Rückwärtsgang.
Wichtig für die weitere Betrachtung ist jetzt, dass im 3. Gang die Kupplungen K1 und K2
geschlossen sind und alle Wellen des Ravigneaux-Planetenradsatzes gleich schnell laufen. Die
Getriebeübersetzung beträgt i = 1.
Der Clou des Lepelletier-Planetenradsatzes nach Fig. 3 besteht darin, dass in dem zusätzlichen
dreiwelligen Planetengetriebe die Drehzahl der Welle D gegenüber der Drehzahl der Welle A
mit einer festen Übersetzung reduziert wird. Die Schaltlogik der ersten 3 Gänge dieses 6-Gang-
Automaten entspricht der Logik des 4-Gang-Ravigneaux-Satzes. Die Übersetzungen sind aber
um die feste Umlaufübersetzung des zusätzlichen Planetengetriebes größer. Im 4. und 5. Gang ist
die Welle S über Kupplung K2 mit Welle A verbunden. Sie dreht schneller als die Wellen B und
C. Die Getriebeübersetzungen ergeben sich aus den Schaltungen im 4. Gang: S = A und B = D und
im 5. Gang S = A und C = D. Ohne die zusätzliche feste Übersetzung von A nach D wären die
Übersetzungen im 3., 4. und 5. Gang identisch. Der 6. Gang dieses 6-Gang-Automatikgetriebes
entspricht bzgl. der Schaltlogik wieder dem 4. Gang des 4-Gang-Automatikgetriebes. Auch die
Schaltungen der Rückwärtsgänge sind in diesem 4-Gang- und 6-Gang-Automatikgetriebe
identisch.
Der Lepelletier-Planetenradsatz unterscheidet sich somit nur durch ein zusätzliches Planeten
getriebe mit fester Übersetzung vom Ravigneaux-Satz. Die Zahl der Schaltelemente ist die
gleiche geblieben. Für die zusätzlichen Gänge werden sie nur mehrfach genutzt. In Fig. 1 sind
beispielhaft Zähnezahlen für das 6-Gang-Automatikgetriebe und das darauf aufbauende
erfindungsgemäße stufenlose Automatikgetriebe genannt. Damit erreichen beide Automatik
getriebe einen Stellbereich von ϕ= 6,04 bei gut schaltbaren Gangabstufungen.
Das zusätzliche Planetengetriebe besteht aus Sonnenrad R, Hohlrad A und Planetenträger D. Es
wird im Rückwärtsgang und den ersten fünf Gängen als feste Übersetzungsstufe genutzt. Die
Welle R ist fest mit dem Getriebegehäuse verbunden. Löst man diese Verbindung und ersetzt sie
durch eine zusätzliche Bremse BE, dann ließe sich mit dieser Bremse anstelle des Wandlers das
Fahrzeug anfahren. Setzt man auf diese Welle zusätzlich den Rotor einer E-Maschine E, so
erhält man die Struktur des stufenlosen Automatikgetriebes nach Fig. 1.
Ein hydrodynamischer Wandler ist aufgrund seiner Wirkungsweise ein ideales Anfahrelement.
Deshalb wird er oft in komfortorientierten Automatikgetrieben eingesetzt. Um im Fahrbetrieb
die Verluste des Wandlers zu minimieren, wird er mit der WK überbrückt, sooft dies möglich ist.
Durch den Einsatz schneller und genauer Druckregelungen gelingt es heute aber auch schon in
Serienanwendungen, mit Reibungskupplungen sehr komfortabel anzufahren. Druckregelung und
Wärmeabfuhr sind bei einer Bremse noch besser zu realisieren als bei einer Kupplung. Deshalb
ist auch mit der Bremse BE ein komfortabler Startvorgang möglich. Auch bei den Gangwechseln
kann eine leicht schlupfende Bremse BE die anderen Schaltelemente entlasten, wie dies sonst ein
Wandler macht.
Die E-Maschine E auf der Regelwelle R erlaubt zusätzlich einen komfortablen Start/Stopp-.
Betrieb und sie kann die Funktion des Bordnetzgenerators übernehmen. In Verbindung mit
einem ausreichend großen Energiespeicher lässt sich mit ihr Bremsenergie rekuperieren, und sie
kann für eine stufenlose Übersetzungsänderung genutzt werden.
Ein Vergleich der Antriebsstränge mit herkömmlichem 6-Gang-Automatikgetriebe und dem
neuen stufenlosen Automatikgetriebe sieht damit folgendermaßen aus. Anstelle von Anlasser,
Lichtmaschine, hydrodynamischem Wandler mit WK hat ein Antriebsstrang mit stufenlosem
Automatikgetriebe eine E-Maschine E und die Bremse BE. Diese Teileumfänge entsprechen
sich ungefähr im Gewicht. Der Zusatzaufwand liegt in der Leistungssteuerung für die E-
Maschine und der Speicherbatterie. Der damit erworbene wichtige Zusatznutzen liegt im
komfortablen Start/Stopp-Betrieb, im stufenlosen Fahrbetrieb mit Boostermöglichkeit und der
möglichen Energierekuperation beim Bremsen.
Die Auslegung der E-Maschine richtet sich nach den maximalen Startmomenten des kalten
Verbrennungsmotors, nach den maximal zu speichernden Leistungen und nach den
Anforderungen an einen stufenlosen und an einen rein elektrischen Fahrbetrieb. Dies wird im
folgenden weiter erläutert.
Ein rein elektrischer Fahrbetrieb vorwärts/rückwärts kann zum Beispiel beim Rangieren in
Parkhäusern oder beim Fahren in verkehrsberuhigten Zonen in einer Innenstadt gewünscht sein.
Für diesen Fahrbetrieb werden die Bremse B1 28 und die Kupplung K2 26 geschlossen. Der Steg
S22 und das Hohlrad A15 sind darüber mit dem Gehäuse 7 verbunden. Außerdem wird die
Kupplung K1 25 geschlossen, die die Koppelwelle K 12 mit dem Sonnenrad B 19 verbindet. Die
Umlaufübersetzungen der beiden Planetenradstufen liefern mit den beispielhaften Zähnezahlen
in diesem elektrischen Fahrbereich eine Übersetzung von nE/nab = 8,0 zwischen E-Maschine und
Abtrieb, mit der auch hohe Abtriebsdrehmomente bei kleinen Fahrgeschwindigkeiten bereit
gestellt werden können (Fig. 2).
Nach dem rein elektrischen Anfahren kann Kupplung K2 26 geöffnet und der Verbrennungs
motor durch Abbremsen der E-Maschine E 9 beschleunigt und gestartet werden. Das Getriebe
befindet sich dann im 1. leistungsverzweigten Fahrbereich, der aber auch noch anders, nämlich
nach dem Start des Verbrennungsmotors bei Fahrzeugstillstand und Anfahren aus geared neutral
erreicht werden kann.
Ein zweiter rein elektrischer Fahrbereich lässt sich durch Schließen der Kupplungen K2 26, K3
27 und der Bremse B1 28 schalten. Die Übersetzung ist dann mit nE/nab = -6,5 negativ (Fig. 2).
Aus diesem Fahrbereich lässt sich ebenfalls der Verbrennungsmotor starten und elegant mittels
Anfahren aus geared neutral in den leistungsverzweigten Rückwärtsfahrbereich wechseln.
Zum Starten des Verbrennungsmotors in Park- oder Neutralposition werden im Überlagerungs/-
Schaltgetriebe die Bremse B2 29 und die Kupplung K3 27 geschlossen. Damit ist die Stegwelle
D16 mit dem Getriebegehäuse 7 verbunden. Die E-Maschine E9 wird nun negativ beschleunigt
und dreht den Verbrennungsmotor positiv hoch. Die Übersetzung zwischen E9 und A15 liegt
mit den beispielhaften Zähnezahlen und bei stehendem Steg D16 bei nE/nA = -1,92, so dass ein
TEmax von zum Beispiel 150 Nm ein max. Startmoment von ca. 290 Nm erzeugt. Damit beim
Startvorgang das Fahrzeug nicht unbeabsichtigt rollt, können im Überlagerungs/Schaltgetriebe
beide Bremsen geschlossen werden. Damit wird der Getriebeabtrieb gehäusefest gehalten.
Zum Vorwärts-Anfahren des Fahrzeugs aus geared neutral werden nun die Schaltelemente des 1.
oder 2. Ganges, zum Rückwärts-Anfahren die des Rückwärtsganges aktiviert. Durch
Verzögerung der E-Maschine E9 auf 0/min und/oder Schließen der Bremse BE10 wird das
Fahrzeug beschleunigt. Die Verlustleistung in der Bremse geht dabei verloren, während die
elektrische Leistung in den Speicher 33 geleitet werden kann. Die beim Start des
Verbrennungsmotors aus dem Speicher 33 entnommene Energie kann so dem Speicher 33 sofort
wieder zugeführt werden. Bei nE = 0/min ist der Anfahrvorgang abgeschlossen.
Ein Anfahren aus geared neutral in den 3. Gang/Fahrbereich ist zwar grundsätzlich auch
möglich, ist aber wegen der dann relativ hohen Belastung der Regelwelle nicht sinnvoll.
Nach dem Anfahren aus geared neutral in den ersten oder zweiten Fahrbereich kann die E-
Maschine E9 auf Drehzahl null verzögert und die Bremse BE10 geschlossen werden. Bei
geschlossener Bremse BE kann das Getriebe durch sechs Vorwärtsgänge mit fahrzeugtauglicher
Gangabstufung und optimalem Wirkungsgrad schalten.
Durch den drehzahlvariablen Eingriff von E-Maschine E9 auf die Regelwelle R8 hat dieses
Getriebe jedoch nicht nur sechs Vorwärtsgänge mit festen Übersetzungen, sondern fünf
Fahrbereiche mit stufenlos veränderlicher Übersetzung und den 6. Gang, bei dem das
Koppelgetriebe 11 umgangen wird. In jedem dieser fünf stufenlosen Fahrbereiche gibt es je
einen Teilbereich, in dem die E-Maschine motorisch arbeitet und den Speicher entlädt, und einen
Teilbereich, wo sie generatorisch arbeitet und den Speicher lädt (Fig. 5).
So kann z. B. im 1. Fahrbereich die E-Maschine E9 bei konstanter Motordrehzahl positiv
beschleunigt werden. Dadurch steigt die Drehzahl nD und damit nB, der Abtrieb wird somit
ebenfalls beschleunigt, die Übersetzung i = nan/nab sinkt. Beim Erreichen der Übersetzung des 2.
Ganges werden nun die Schaltelemente des 2. Ganges betätigt. Gleichzeitig wird die E-Maschine
E9 durch ihre Drehzahlregelung auf 0/min verzögert, wodurch die Reibarbeit in den
Schaltelementen sinkt. Zur Beschleunigung des Schaltvorganges kann die E-Maschine E9 auch
mit Hilfe der Bremse BE10 zusätzlich verzögert werden. Bei dieser stufenlosen Übersetzungs
änderung von 11 nach 12 arbeitet die E-Maschine motorisch, wenn der Verbrennungsmotor das
Fahrzeug treibt.
Die gleiche Ubersetzungsänderung lässt sich aber auch generatorisch durchführen. Dazu wird bei
offener Bremse BE10 und bei konstanter Übersetzung 11 aus dem 1. Fahrbereich in den 2.
Fahrbereich geschaltet. Die Welle C wird dazu durch die Bremse B2 29 von einer negativen
Drehzahl auf 0/min verzögert. Bei konstanter Abtriebsdrehzahl nab sinkt nB. Über die
Verbindung D = B in Kupplung K1 25 wird der Planetenträger D verzögert und damit die E-
Maschine E9 negativ beschleunigt. Über eine gezielte Drehzahlregelung von E9 während der
Schaltung werden wieder die Schaltelemente entlastet. Wegen der im Vergleich zur Drehmasse
des Verbrennungsmotors geringen Trägheit des E-Maschinenrotors wäre die Belastung der
Schaltelemente aber auch sonst kleiner als bei einer herkömmlichen Schaltung in gestuften
Wandler-Automatikgetrieben.
Im 2. Fahrbereich liegt nun die Übersetzung 11 vor, die E-Maschine E9 dreht negativ
(nE < 0/min). Treibt der Motor das Fahrzeug, so arbeitet die E-Maschine generatorisch und lädt
den Speicher. Durch Verzögerung von nE < 0/min auf nE = 0/min ändert sich die Übersetzung von
i1 nach 12.
Wie in Fig. 5 dargestellt, können somit die Übersetzungen zwischen i1 und i2 im ersten oder im
zweiten Fahrbereich eingestellt werden, je nachdem, ob der Speicher geladen oder entladen
werden soll. Auch für die anderen Übersetzungen bis i5 gibt es Betriebspunkte mit
generatorischem oder motorischem E-Betrieb. Zwischen 15 und 16 lässt sich die Übersetzung nur
im 5. Fahrbereich motorisch einstellen, weil im 6. Gang der Nebenantrieb über die E-Maschine E9
unwirksam ist. In Fig. 5 sind über dem Drehzahlverhältnis nab/nan die auf die Leistung des
Verbrennungsmotors bezogenen Stellleistungen PE/PVM und die zugehörigen Stellüber
setzungen iE = nE/nan beim leistungsverzweigten stufenlosen Fahrbetrieb dargestellt. Die
gestrichelten Linie gelten für einen überwiegend motorischen Nebenantrieb, die gepunkteten
Linien für einen überwiegend generatorischen. Dies gilt für den Zugbetrieb, wenn der
Verbrennungsmotor das Fahrzeug treibt. Im Schubbetrieb und beim Bremsen drehen sich die
Leistungsflüsse um. Zwischen den Übersetzungen 15 und 16 kann also auch Energie rekuperiert
werden.
Das Ziel einer optimierten Getrieberegelung ist, den elektrischen Speicher im stufenlosen
Fahrbetrieb möglichst wenig zu belasten. Das heißt, bei einer stufenlosen Verstellung, zum
Beispiel beim Beschleunigen sollten sich die motorischen und die generatorischen Bereiche so
abwechseln, dass im Speicher nur kleine Energieschwankungen auftreten. Fig. 5 zeigt dafür eine
mögliche Regelung der Regelübersetzung iE = nE/nan in den einzelnen Fahrbereichen, die
zwischen den motorischen und generatorischen Grenzwerten liegt.
In einem stufenlosen Fahrbetrieb mit nahezu konstanter Geschwindigkeit wählt darüber hinaus
eine adaptive Schaltregelung je nach dem Ladezustand des Speichers den entsprechenden
Fahrbereich zum Laden oder Entladen des Speichers, die dann erforderliche Solldrehzahl der E-
Maschine im Verhältnis zur Antriebsdrehzahl und regelt die Drücke der Schaltelemente. Bei
nahezu konstanter Fahrt ist es jedoch oft energetisch sinnvoller, eine der eng gestuften festen
bersetzung einzustellen und durch Schließen der Bremse BE10 den elektrischen Zweig
vollständig zu entlasten. Der dann höhere Getriebewirkungsgrad reduziert dann den
Kraftstoftverbrauch mehr als der bei enger Gangabstufung kleine Verbrauchsgewinn infolge
einer stufenlosen optimalen Ausnutzung des Motorkennfeldes.
Die Fig. 6 bis 9 verdeutlichen die Belastung des elektrischen Stellantriebs bei verschiedenen
Beschleunigungen eines 2000 kg schweren Pkw mit einem maximal 600 Nm starken Diesel
motor (Fig. 6) in einem Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 250 km/h und bei Konstantfahrt. Die
Zeiten für die beiden Beschleunigungen von 0 auf 100 km/h betragen 5,5 s bzw. 11,6 s. Das
Fahrzeug soll eine Achsübersetzung von 2,615 und einen dynamischen Reifenradius von 315
mm haben. Die E-Maschine soll kurzzeitig ein maximales Drehmoment von ca. TEmax = 150 Nm
aufbringen können. Die Fig. 8 bis 9 verdeutlichen die in einer Simulation berechneten Verläufe
der Motordrehzahl und der E-Maschinendrehzahl über der Fahrgeschwindigkeit, die Verläufe
der Drehmomente am Verbrennungsmotor, an der E-Maschine und am Abtrieb, die zugehörigen
Leistungen am Verbrennungsmotor und der E-Maschine und die Speicherbilanz. Bei der
Berechnung der Speicherbilanz wurde ein konstanter Lade- und Entladewirkungsgrad von 85%
angenommen.
Durch den abwechselnden motorischen und generatorischen Betrieb bleiben die Energie
schwankungen im Speicher gering. Die Leistungen an der E-Maschine sind bis zu
Teillastbeschleunigungen ebenfalls gering. Bei dieser Beschleunigung (Fig. 8) beträgt die
maximale kurzzeitige Leistungsspitze 25 kW. Die Drehzahlsprünge bei den Fahrbereichs
wechseln sind ebenfalls klein und durch eine aktive Drehzahlregelung der E-Maschine E9
werden die Schaltelemente entlastet. Noch schnellere Fahrbereichswechsel können durch
Einbeziehen der Bremse BE10 erreicht werden.
In den einzelnen Fahrbereichen gibt es feste Verhältnisse zwischen den Drehmomenten an der
Regelwelle, dem Verbrennungsmotor und dem Abtrieb. In den Fahrbereichen 1 bis 3 beträgt das
Verhältnis TVM/TE in der beispielhaften Auslegung 1,92. Zum Anfahren im ersten Fahrbereich
reicht dieses Verhältnis selbst für dieses sehr drehmomentstarke Fahrzeug aus, da in diesem
Fahrbereich die Gesamtübersetzung so groß ist, dass das Drehmoment an der E-Maschine durch
die Haftgrenze an den Reifen limitiert wird.
Im 2. und 3. Fahrbereich ist bei den beispielhaften Zähnezahlen ein stufenloser Fahrbetrieb nur
bis zu Antriebsdrehmomenten des Verbrennungsmotor von TVM = 1,92 TEmax möglich. Bei
höheren Belastungen (Fig. 7) muss das Getriebe gestuft betrieben, oder die E-Maschine
vergrößert werden.
Ab dem 4. Fahrbereich wird aufgrund der Leistungsverzweigung im Überlagerungs/Schalt
getriebe die Regelwelle nur noch sehr gering belastet. Eine 150 Nm E-Maschine reicht dann
sogar zur Abstützung von Verbrennungsmotordrehmomenten von über 1000 Nm aus. Ab einer
Übersetzung von ca. i = 1,24 bis zum Overdrive i = 0,69 kann dieses Getriebe dann selbst größte
Antriebsdrehmomente mit stufenloser Übersetzung übertragen (Fig. 7 und 8).
Gegenüber dem vergleichbaren 6-Gang-Automatikgetriebe hat das stufenlose Automatikgetriebe
noch eine feste Übersetzung mehr. Durch Schließen aller drei Kupplungen K1, K2 und K3 erhält
man die Drive-Übersetzung iD = 1 (Fig. 2). Alle Wellen im Getriebe, auch die Regelwelle drehen
gleich schnell. In diesem Betriebszustand kann die E-Maschine unabhängig vom Drehmoment
des Verbrennungsmotors belastet werden und über ihr Drehmoment ein Bremsmoment oder ein
Beschleunigungsmoment in einem Boosterbetrieb bereitstellen.
In den anderen leistungsverzweigten Fahrbereichen gibt es feste Verhältnisse zwischen den
Drehmomenten am Verbrennungsmotor und an der Regelwelle. Ein Booster- oder ein Brems
betrieb lässt sich dann nur durch die Veränderung der Übersetzung und entsprechende Wahl der
Fahrbereiche einstellen. Beim Bremsen kann das Getriebe zum Beispiel gezielt durch
Übersetzungen mit hohem generatorischen E-Maschinenbetrieb geschaltet werden.
Fährt das Getriebe gerade in einem der festen Gänge wird zum elektrischen Bremsen die
mechanische Bremse BE geöffnet. Das am Sonnenrad anliegende Drehmoment beschleunigt
sofort den E-Maschinenrotor. Ein Teil der Bremsenergie wird als kinetische Energie im Rotor
gespeichert. Darüber hinausgehende Bremsenergie wird in der Batterie gespeichert.
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches wird im Schubbetrieb eines Fahrzeugs die Kraft
stoffzufuhr zum Verbrennungsmotor unterbrochen. In einem Fahrzeug mit dem stufenlosen
Automatikgetriebe kann zusätzlich in jedem Fahrbereich die Motordrehzahl sehr weit in
Richtung Leerlaufdrehzahl reduziert werden. Damit sinken die Schleppverluste des
Verbrennungsmotors und der Energieverbrauch des Fahrzeugs. Mit Unterstützung des
elektrischen Nebenantriebs kann bei Bedarf der Motor sehr schnell wieder in seinen
Betriebspunkt beschleunigt werden.
Da mit diesem Getriebe ein rein elektrischer Fahrzeugbetrieb ohne Verbrennungsmotor möglich
ist, benötigt das Getriebe eine elektromotorisch getriebene Ölpumpe. Damit lässt sich
betriebspunktabhängig der Volumenstrom zum Schmieren und Kühlen des Getriebes und das
Druckniveau zur Betätigung der Schaltelemente einstellen. Dadurch sinkt der hydraulische
Leistungsbedarf des Getriebes, der Wirkungsgrad steigt. Außerdem lässt sich durch
gleichzeitiges Schließen der Bremsen B1 28 und B2 29 über den Getriebeabtrieb das Fahrzeug
zum Beispiel beim Start des Verbrennungsmotors festhalten, bis der Fahrschalter in ein
Fahrprogramm wechselt.
Viele andere stufenlose Getriebe nach dem Stand der Technik haben teilweise erheblich
geringere Wirkungsgrade als 6-Gang-Automatikgetriebe. Das erfindungsgemäße neue stufenlose
Automatikgetriebe übertrifft jedoch die bekannten 6-Gang-Automatikgetriebe in vielen
Betriebspunkten im Wirkungsgrad. In allen Übersetzungen mit geschlossener Bremse BE10 ist
der Wirkungsgrad des stufenlosen Automatikgetriebes höher, weil die in anderen Automatik
getrieben vorhandenen Schleppverluste des hydrodynamischen Wandlers hier nicht vorliegen.
Im stufenlosen Betrieb liegt der Wirkungsgrad je nach elektrischem Leistungsanteil etwas
niedriger. In den Fahrbereichen 4 und 5, die im Fahrzeugbetrieb einen hohen Zeitanteil
einnehmen, ist jedoch der Anteil der Regelleistung so klein, das der Wirkungsgradnachteil
minimal ist.
In Fig. 10 ist ein stufenloses Automatikgetriebe mit hydrostatischem Nebenantrieb gezeigt. Zur
Entlastung des hydraulischen Speichers hat der Nebenantrieb ein hydrostatisches Stellgetriebe
mit einer Verdrängermaschine 34 auf der Antriebswelle und einer weiteren 9, die auf die
Regelwelle 8 wirkt. Der Einsatz eines stufenlosen Stellgetriebes zwischen Antriebs- und
Regelwelle mit zwei elektrischen oder hydraulischen Maschinen erlaubt neben der stufenlosen
Drehzahlwandlung auch die stufenlose Drehmomentwandlung zwischen Antrieb und Abtrieb.
Das stufenlose Automatikgetriebe ist jedoch aus Kosten-, Gewichts- und Bauraumgründen
besonders in der Ausführung nach Fig. 1 mit nur einer E-Maschine auf der Regelwelle
interessant. Dieses neue Getriebe vereint wesentliche Vorteile der bekannten 6-Gang-Automatik
getriebe und einiger elektromechanischer Hybridgetriebe. Durch den zu 6-Gang-Automatik
getrieben ähnlichen mechanischen Aufbau erreicht das neue Getriebe gleich hohe Wirkungs
grade, die gleiche Leistungsdichte und das gleiche Leistungsgewicht. Durch den elektrischen
Nebenantrieb über die Regelwelle erhält man eine selbst für schwere Fahrzeugs ausreichende
Starter/Generatorfunktion. Über den Nebenantrieb lassen sich über einen angeschlossenen
Speicher außerdem ein Boosterbetrieb wie auch Bremsrekuperation realisieren.
Die Struktur des stufenlosen Automatikgetriebes führt dazu, dass in sechs rein mechanischen
Gängen die Regelwelle steht. Durch den variablen Drehzahleingriff über die Regelwelle
entstehen in dieser Struktur so fünf stufenlos regelbare Übersetzungsbereiche mit je einem
motorischen und einem generatorischen Teilbereich. Das führt dazu, dass die einzelnen
Fahrbereiche so nacheinander durchfahren werden können, dass selbst bei Einsatz nur einer E-
Maschine auf der Regelwelle im stufenlosen Fahrbetrieb die Energieschwankungen im Speicher
sehr klein bleiben.
Da die Getriebestruktur einen gestuften und einen stufenlosen Betrieb zulässt, kann man auf
dieser Basis einen Getriebebaukasten aufbauen. Als ein wesentlicher wirtschaftlicher Vorteil
bleibt damit das Entwicklungsrisiko und das Marktrisiko auch bei anfänglich kleinen
Stückzahlen pro Anwendung überschaubar.
1
Stufenloses Automatikgetriebe
2
Antriebswelle an
3
Abtriebswelle ab
4
ljberlagerungs/Schaltgetriebe
5
Getriebestufen
6
Schaltelemente
7
Getriebegehäuse
8
Regelwelle R
9
elektrische Maschine E
10
Bremse BE
11
Koppelgetriebe
12
Koppelwelle K
13
dreiwelliges Planetengetriebe ADE
14
Sonnenrad R
15
Hohlrad A
16
Steg D
17
Planetenräder PE
18
vierwelliges Planetengetriebe BCSF
19
Sonnenrad B
20
Sonnenrad C
21
Hohlrad F
22
Steg S
23
Planetenräder PB
24
Planetenräder PC
25
Kupplung K
1
26
Kupplung K
2
27
Kupplung K
3
28
Bremse B
1
29
Bremse B
2
30
Stator
31
Rotor
32
Leistungssteuerung
33
elektrischer Energiespeicher
34
antriebsseitige zweite Maschine des stufenlosen Stellgetriebes
35
elektromotorisch betriebene Ölpumpe
36
Regeleinrichtung zum Festhalten der Antriebswelle
2
37
Regeleinrichtung zum Festhalten einer Koppelwelle
12
38
Regeleinrichtung zum Synchronisieren aller Wellen des Uberlagerungs/Schaltgetriebes
39
Regeleinrichtung zum Festhalten der Abtriebswelle
3
40
Getrieberegelung
Claims (20)
1. Stufenloses Automatikgetriebe (1) für Fahrzeuge, bestehend aus einer mit dem Verbrennungs
motor verbindbaren Antriebswelle (2), einer mit der Fahrzeugachse verbindlbaren Abtriebswelle
(3) sowie einem Überlagerungs/Schaltgetriebe (4) mit mehreren Getriebestufen (5) und
mehreren Schaltelementen (6), wobei einzelne Glieder der Getriebestufen (5) untereinander, mit
der Antriebswelle (2), mit der Abtriebswelle (3) oder mit einem Getriebegehäuse (7) verbunden
oder mittels der Schaltelemente (6) zur Schaltung von mindestens fünf, vorzugsweise sechs
Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, mit verschiedenen festen Übersetzungen zwischen
Antriebswelle (2) und Abtriebswelle (3) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das
Überlagerungs/Schaltgetriebe eine Regelwelle (8) aufweist, die mit einer elektrischen Maschine
(9) und über deren Leistungssteuerung (32) auch mit einem elektrischen Energiespeicher (33)
verbindbar ist.
2. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Überlagerungs/Schaltgetriebe (4) ein Koppelgetriebe (11) mit
mindestens einer Koppelwelle (12) beinhaltet, wobei eine Welle dieses Koppelgetriebes mit der
Antriebswelle (1) und eine andere Welle dieses Koppelgetriebes mit cler Regelwelle (8)
verbunden ist.
3. Stufenloses Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe
eine Bremse BE (10) aufweist, mit der die Regelwelle (8) mit dem Getriebegehäuse (7)
verbindbar ist.
4. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bremse BE (10) bei allen Betätigungskombinationen der Schaltelemente für
die im Oberbegriff definierten Gänge geschlossen sein kann.
5. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (11) ein dreiwelliges Planetengetriebe (13) mit einem
Sonnenrad E (14), einem Hohlrad A (15) und einem Steg D (16) mit Planetenrädern PE (17) ist,
von denen das Sonnenrad E (14) mit der Regelwelle (8), das Hohlrad A (15) mit der
Antriebswelle (1) und der Steg D (16) mit der Koppelwelle (12) verbunden ist.
6. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Überlagerungs/Schaltgetriebe (4) auch ein vierwelliges Planeten
getriebe (18) mit zwei Sonnenrädern B, C (19, 20), einem Steg 5 (22) mit mehreren Sätzen
miteinander kämmender Planeten PB, PC (23, 24) und einem Hohlrad F (21) beinhaltet, wobei
das Sonnenrad B (19) mit den Planeten PB (23) und das Sonnenrad C (20) sowie das Hohlrad F
(21) mit den Planeten PC (24) kämmen.
7. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe im Überlagerungs/Schaltgetrebe 5 Schaltelemente, drei
Kupplungen K1 (25), K2 (26), K3 (27) und zwei Bremsem B1 (28), B2 (29) aufweist, wobei die
Kupplungen K1 (25) und K3 (27) die Sonnenräder B, C (19, 20) mit der Koppelwelle (12)
verbinden können, wobei die Bremse B2 (29) das Sonnenrad C (20) mit dem Getriebegehäuse
(7) verbinden kann, wobei die Bremse B1 (28) den Steg S (16) mit dem Getriebegehäuse (7) und
die Kupplung K2 (26) den Steg S (16) mit der Antriebswelle (2) verbinden lkann und wobei das
Hohlrad F (21) mit der Abtriebswelle (3) verbunden ist.
8. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Regeleinrichtung (36) aufweist, mittels derer die
Antriebswelle (1) über die gleichzeitige Betätigung mehrerer Schaltelemente (6) mit dem
Getriebegehäuse (7) verbindbar ist.
9. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Regeleinrichtung (36) aufweist, mittels derer die
Antriebswelle (1) über die gleichzeitige Betätigung der Bremse B1 (28) und der Kupplung K2
(26) mit dem Getriebegehäuse (7) verbindbar ist.
10. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Regeleinrichtung (37) aufweist, mittels derer eine der
Koppelwellen (12) über die gleichzeitige Betätigung mehrerer Schaltelemente (6) mit dem
Getriebegehäuse (7) verbindbar ist.
11. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Regeleinrichtung (37) aufweist, mittels derer eine der
Koppelwellen (12) über die gleichzeitige Betätigung der Bremse B2 (29) und der Kupplung K3
(27) mit dem Getriebegehäuse (7) verbindbar ist.
12. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Regeleinrichtung (38) aufweist, mittels derer alle Wellen
des Uberlagerungs/Schaltgetriebes (4) über die gleichzeitige Betätigung mehrerer Schalt
elemente (6) auf Synchronlauf gebracht werden.
13. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Regeleinrichtung (38) aufweist, mittels derer alle Wellen
des Überlagerungs/Schaltgetriebes (4) über die gleichzeitige Betätigung der drei Kupplungen K1
(25), K2 (26), K3 (27) auf Synchronlauf gebracht werden.
14. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die E-Maschine einen außenliegenden Stator (30) und einen
innenliegenden Rotor (31) aufweist,
15. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass eine zweite E-Maschine (34) fest mit der Antriebswelle verbunden ist und
über eine Leistungssteuerung (32) mit der anderen E-Maschine (9) in Verbindung steht.
16. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Nebenantrieb anstelle der elektrischen Komponenten hydraulische/
hydrostatische Verdrängermaschinen, Leistungssteuerungen und Speicher aufweist.
17. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine elektromotorisch betriebene Ölpumpe (35) aufweist.
18. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Regeleinrichtung (39) aufweist, mittels derer die
Abtriebswelle 3 durch die gleichzeitige Betätigung mehrerer Schaltelemente auf Drehzahl null
festgesetzt werden kann.
19. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Regeleinrichtung (39) aufweist, mittels derer die
Abtriebswelle 3 durch die gleichzeitige Betätigung der Bremse B1 (28) und B2 (29) auf
Drehzahl null festgesetzt werden kann.
20. Stufenloses Automatikgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Getrieberegelung (40) hat, die neben der Regelung der
Betätigung der Schaltelemente für die einzelnen Gänge/Fahrbereiche auch mindestens eine
der Regeleinrichtungen zum Festhalten der Antriebswelle (36), zum Festhalten einer
Koppelwelle (37), zum Synchronisieren aller Wellen des Überlagerungs/Schaltgetriebes (38)
und zum Festhalten der Abtriebswelle (39) beinhaltet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043510A DE10043510A1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge |
DE10130032A DE10130032A1 (de) | 2000-09-01 | 2001-06-18 | Automatikgetriebe für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043510A DE10043510A1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043510A1 true DE10043510A1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7654909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043510A Withdrawn DE10043510A1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10043510A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2838679A1 (fr) * | 2002-04-18 | 2003-10-24 | Renault Sa | Systeme d'entrainement pour vehicule |
DE10312391A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-10-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb für Fahrzeuge |
DE102004031463A1 (de) * | 2004-06-28 | 2006-01-19 | Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme bmH | Lastschaltgetriebe |
WO2006099898A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Volkswagen Ag | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs |
DE102005039592A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Getriebebaueinheit |
WO2007113058A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes |
WO2007113059A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes |
WO2007113060A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes |
DE102009019485A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Isatec Gmbh | Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen |
US7918756B2 (en) | 2005-06-30 | 2011-04-05 | Daimler Ag | Hybrid transmission |
US8255132B2 (en) | 2005-05-19 | 2012-08-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control device for vehicle drive apparatus |
DE112006001313B4 (de) * | 2005-05-26 | 2016-04-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
DE102010032256B4 (de) * | 2010-07-26 | 2018-11-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinheit |
DE112006001264B4 (de) | 2005-05-19 | 2018-12-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung |
DE112006001328B4 (de) * | 2005-05-30 | 2019-05-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
DE102019132073A1 (de) * | 2019-11-27 | 2021-05-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridantriebsstrang, Hybridgetriebe und Verfahren zu dessen Betrieb |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842632C2 (de) * | 1988-12-17 | 1991-07-11 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE19606771C2 (de) * | 1996-02-23 | 1998-10-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19903936A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19953587A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-18 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerung für Überbrückungskupplung |
-
2000
- 2000-09-01 DE DE10043510A patent/DE10043510A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842632C2 (de) * | 1988-12-17 | 1991-07-11 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE19606771C2 (de) * | 1996-02-23 | 1998-10-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19903936A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19953587A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-18 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerung für Überbrückungskupplung |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2838679A1 (fr) * | 2002-04-18 | 2003-10-24 | Renault Sa | Systeme d'entrainement pour vehicule |
DE10312391A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-10-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb für Fahrzeuge |
DE102004031463A1 (de) * | 2004-06-28 | 2006-01-19 | Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme bmH | Lastschaltgetriebe |
WO2006099898A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Volkswagen Ag | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs |
US8255132B2 (en) | 2005-05-19 | 2012-08-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control device for vehicle drive apparatus |
DE112006001259B4 (de) | 2005-05-19 | 2018-12-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung |
DE112006001264B4 (de) | 2005-05-19 | 2018-12-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung |
DE112006001313B8 (de) * | 2005-05-26 | 2016-06-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
DE112006001313B4 (de) * | 2005-05-26 | 2016-04-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
DE112006001328B4 (de) * | 2005-05-30 | 2019-05-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem |
US7918756B2 (en) | 2005-06-30 | 2011-04-05 | Daimler Ag | Hybrid transmission |
DE102005039592A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Getriebebaueinheit |
WO2007113058A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes |
US8162796B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-04-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating an automatic gearbox |
US8083641B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating an automatic gearbox |
US7957869B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating an automatic gearbox |
WO2007113060A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes |
WO2007113059A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes |
DE102009019485A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Isatec Gmbh | Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen |
DE102010032256B4 (de) * | 2010-07-26 | 2018-11-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinheit |
DE102019132073A1 (de) * | 2019-11-27 | 2021-05-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridantriebsstrang, Hybridgetriebe und Verfahren zu dessen Betrieb |
US12115971B2 (en) | 2019-11-27 | 2024-10-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybrid drivetrain, hybrid gearbox, and method for operating same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005002846B4 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe | |
DE112006003030B4 (de) | Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung aufweisen | |
DE112006002068B4 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei oder drei Planetenradsätzen und zwei oder drei festen Verbindungen | |
DE102007045813B4 (de) | Elektrisch verstellbares Mehrmodus-Getriebe mit miteinander verbundenen Zahnradsätzen | |
DE112006002557B4 (de) | Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung und einen gekuppelten Antrieb aufweisen | |
DE112006002301B4 (de) | Elektrisch verstellbares getriebe mit drei miteinander verbundenen planetenradsätzen, einem getriebekasten und einem starren antrieb | |
DE112007001230B4 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und mehreren festen Verhältnissen | |
DE112006002537B4 (de) | Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit zwei festen Verbindungen und einen gekuppelten Antrieb aufweisen | |
EP2370285B1 (de) | Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb | |
DE10340472B4 (de) | Antriebssystem für ein Flurförderzeug | |
DE19909424A1 (de) | Hybridgetriebe für Fahrzeuge | |
DE112006003080B4 (de) | Elektrisch verstellbare Getriebe | |
CH700104A1 (de) | Stufenloses Fahr- und Anfahrgetriebe. | |
DE112007001209B4 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen, zwei festen Verbindungen und gekuppeltem Antrieb | |
DE19739906A1 (de) | Stufenloses Fahrzeuggetriebe | |
DE102007021591A1 (de) | Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und Festem Reduktionsverhältnis | |
DE112007000573T5 (de) | Elektrisch verstellbare Getriebe mit drei Planetenradsätzen und mechanischem Rückwärtsgang | |
DE112007000551T5 (de) | Elektrisch verstellbare Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und gekuppeltem Antrieb | |
DE112006000969T5 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen | |
EP2792523A2 (de) | Hybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE10043510A1 (de) | Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge | |
DE112006000401T5 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe, das zwei Planetenradsätze mit einem Verbindungselement und einen gekuppelten Antrieb aufweist | |
DE112005003331T5 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen | |
DE112005003329T5 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen, zwei Kupplungen und mindestens zwei Bremsen | |
DE112007001058T5 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit mehreren verbundenen Zahnradsätzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 10130032 Format of ref document f/p: P |
|
8141 | Disposal/no request for examination |