[go: up one dir, main page]

DE102009046369A1 - Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102009046369A1
DE102009046369A1 DE102009046369A DE102009046369A DE102009046369A1 DE 102009046369 A1 DE102009046369 A1 DE 102009046369A1 DE 102009046369 A DE102009046369 A DE 102009046369A DE 102009046369 A DE102009046369 A DE 102009046369A DE 102009046369 A1 DE102009046369 A1 DE 102009046369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fixed displacement
oil
drive
displacement pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046369A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai BORNTRÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009046369A priority Critical patent/DE102009046369A1/de
Publication of DE102009046369A1 publication Critical patent/DE102009046369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefor
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefor using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/205Hill hold control, e.g. with torque converter or a friction device slightly engaged to keep vehicle stationary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0439Pumps using multiple pumps with different power sources or a single pump with different power sources, e.g. one and the same pump may selectively be driven by either the engine or an electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe (2) des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen mit hydraulischer Getriebesteuerung vorgeschlagen, welche einen ersten in den Antrieb der Konstantpumpe (2) integrierten Freilauf (11) aufweist, der in Vorwärtsrichtung sperrt und beim Rückwärtsdrehen des Pumpenantriebs freiläuft, wobei die Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl einen in den Antrieb der Konstantpumpe (2) integrierten zweiten Freilauf (12) umfasst, der zwischen einem nicht beweglichen Bauteil und der Pumpenwelle (31) sperrt, wenn die Pumpenwelle (31) rückwärts dreht, um ein Rückwärtsdrehen der Konstantpumpe (2) durch den Druck der Hydraulik zu vermeiden, wodurch das durch den hydraulischen Druck auf der Druckseite der Pumpe (2) entstehende Moment am Gehäuse der Pumpe (2) abgestützt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen mit hydraulischer Getriebesteuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Hybridisierung von Getrieben mit hydraulischer Getriebesteuerung werden oft zusätzlich zur vorhandenen Konstantpumpe des Getriebes elektrisch betriebene Pumpen eingesetzt. Da im Antriebsstrang abgeordnete elektrische Maschinen bei sehr geringen Drehzahlen ein Anfahren mit maximalem Drehmoment ermöglichen, kann eine von einer elektrischen Maschine angetriebene Konstantpumpe einerseits beim Anfahren in nachteiliger Weise keinen Druck aufbauen; andererseits ist in der Regel der Antrieb nur über eine elektrische Maschine erforderlich, wenn ein rein elektrischer Fahrbetrieb bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor gewünscht ist. In diesen Fällen ist aus dem Stand der Technik bekannt, eine elektrische Zusatzpumpe oder einen Druckspeicher zu verwenden, der den für die Drehmomentübertragung erforderlichen hydraulischen Druck an den Schaltelementen des Getriebes bereitstellt.
  • Hierbei kann es bei Anfahrvorgängen in der Steigung zu einem unerwünschten Zurückrollen des Fahrzeugs kommen, wenn das Fahrzeug nicht mit einer Rückrollverhinderung („hillholder”) ausgestattet ist; die Hillholder-Funktion gewährleistet, dass ein Losrollen des Fahrzeugs entgegengesetzt zu der vom Fahrer gewünschten Richtung verhindert wird. Beim Zurückrollen dreht die elektrische Maschine rückwärts, wenn der Vorwärtsgang eingelegt ist, wobei auch die Konstantpumpe der Getriebehydraulik rückwärts dreht und Öl aus der Getriebesteuerung zurück in den Ölsumpf fördert.
  • Wenn diese Rückfördermenge hoch genug ist und die elektrisch betriebene Zusatzpumpe nicht genügend Öl einspeisen kann, bricht der Systemdruck zusammen, was dazu führt, dass die Schaltelemente des Getriebes das Drehmoment nicht mehr übertragen können und durchrutschen. Anschließend baut die elektrische Maschine Drehzahl auf, so dass die Rückfördermenge der Konstantpumpe abnimmt und sich der Systemdruck aufbaut. Dadurch steigt die Drehmomentübertragungsfähigkeit und es wird im Getriebe wieder ein Kraftschluss hergestellt. Dies hat eine Erhöhung der Kupplungsbelastung durch unkontrollierten Schupfbetrieb, Antriebsstrangschwierigkeiten und ein starkes „Ruckeln” des Fahrzeugs zur Folge, wobei in Anhängigkeit von der Steigung das Fahrzeug in oder entgegen der gewünschten Fahrtrichtung fährt.
  • Einrichtungen zur Rückrollverhinderung sind aus dem Stand der Technik bekannt; beispielsweise können Turbinenwellenfreiläufe eingesetzt werden, die keine Rückwärtsdrehung der Eingangswelle des Getriebes zulassen. Des weiteren ist bei Lastschaltgetrieben bekannt, durch Schließen eines weiteren Schaltelementes das Getriebe zu blockieren, wodurch ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert wird. Ferner können zur Rückrollverhinderung Bremseingriffe an den Radbremsen des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein Rückrollen des Fahrzeugs mittels des entsprechenden Betriebs der elektrischen Maschine zu verhindern, wobei bei Synchronmaschinen im Stillstand das Drehfeld steht und somit die Leistungselektronik in nachteiliger Weise eine hohe Strombelastung erfährt. Bei Asynchronmaschinen ist dieser Effekt nicht so stark ausgeprägt wie bei Synchronmaschinen, da sich durch den Schlupf auch im Stillstand ein Drehfeld ausbildet, resultiert aber dennoch darin, dass die Dauer einer Rückrollverhinderung mittels einer elektrischen Maschine mit maximalem Drehmoment zeitlich begrenzt ist.
  • Ferner erweist sich die Nutzung des Kurzschlussmomentes einer Synchronmaschine zur Rückrollverhinderung bei sehr niedrigen Drehzahlen als kritisch, da es nicht dem maximalen Drehmoment entspricht und somit nicht ausreichend ist, um in einer Grenzsteigung das Fahrzeug zu halten. Des weiteren fällt das Kurzschlussmoment schlagartig ab, was dazu führt, dass des Fahrzeug wie „losgerissen” zurückrollt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen mit hydraulischer Getriebesteuerung anzugeben, durch die beim Anfahren in Steigungen ein Zurückrollen mit kontinuierlichem Drehmomentaufbau möglich ist. Hierbei soll sich das Fahrzeug wie ein konventionelles Fahrzeug mit einem Wandlerautomatgetriebe verhalten. Insbesondere soll verhindert werden, dass die Konstantpumpe des Getriebes rückwärts dreht bzw. dass diese von der Zusatzpumpe in die Steuerung gefördertes Öl zurück in den Ölsumpf fördert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 3 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den entsprechenden Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird im Rahmen einer ersten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass der Antrieb der Konstantpumpe der Getriebesteuerung über eine Stirnradstufe oder einen Kettenantrieb und einen ersten Freilauf erfolgt, der in Vorwärtsrichtung sperrt und beim Rückwärtsdrehen des Pumpenantriebs freiläuft.
  • Gemäß der Erfindung ist zum Zweck der Verhinderung eines Rückwärtsdrehens der Konstantpumpe durch den Druck der Hydraulik ein zweiter Freilauf vorgesehen, der zwischen einem nicht beweglichen Bauteil – vorzugsweise zwischen dem Pumpengehäuse – und der Pumpenwelle sperrt, wenn die Pumpenwelle rückwärts dreht. Auf diese Weise kann das vom hydraulischen Druck auf der Druckseite der Pumpe entstehende Moment am Gehäuse der Pumpe abgestützt werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird, um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen, nicht ein Rückwärtsdrehen der Konstantpumpe sondern das Entleeren der Steuerung durch die Konstantpumpe verhindert. Zu diesem Zweck umfasst die Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe zwei in das hydraulische System integrierte Rückschlagventile wobei das erste Rückschlagventil bei Druckbeaufschlagung durch einen Volumenstrom von einer elektrisch betriebenen Zusatzpumpe den Kanal zur Konstantpumpe verschließt und wobei das zweite Rückschlagventil die Konstantpumpe bei Rückwärtsdrehung kurzschließt, wodurch die Erzeugung von Saugunterdruck verhindert wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise vermieden, dass die Saug- und Druckfilter entgegen der normalen Richtung durchströmt werden, was zum Kollabieren der Filter führen kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Gleiche bzw. vergleichbare Bauteile sind dabei auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung des Hydraulikschemas eines Parallelhybridfahrzeuges mit einer elektrisch betriebenen Zusatzpumpe nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Darstellung des Hydraulikschemas eines Parallelhybridfahrzeuges mit einer elektrisch betriebenen Zusatzpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem gemäß 2 ausgeführten Pumpenantrieb der Konstantpumpe; und
  • 4 eine Darstellung des Hydraulikschemas eines Parallelhybridfahrzeuges mit einer elektrisch betriebenen Zusatzpumpe gemäß einer zweiten Ausführngsform der Erfindung.
  • Hydraulikschemata von Parallelhybridfahrzeugen sind dem Fachmann bestens bekannt, so dass im Rahmen der Figurenbeschreibung nur die erfindungsrelevanten Bauteile beschrieben und erläutert werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Hydraulikschema eines Parallelhybridfahrzeuges mit einer elektrisch betriebenen Zusatzpumpe nach dem Stand der Technik ist die Turbinenwelle mit 1, die Konstantpumpe mit 2 und die von einer elektrischen Maschine 4 angetriebene Zusatzpumpe mit 3 bezeichnet. Ferner sind Ventile 5, 6, 7 vorgesehen, wobei das Ventil 7 ein Umschaltventil ist, das Ventil 5 das Hauptdruckventil und das Ventil 6 ein Vorsteuerdruckregelventil ist. Hierbei bezeichnet pRHD den Hauptdruckvorsteuerdruck, pHD den Hauptdruck zur Drehmomentübertragung, der vorzugsweise Werte zwischen 3 und 19 bar annehmen kann, pD8 den Schmierdruck, pVF den Hauptdruck vor dem Druckfilter 8 und pZP den Druck der Zusatzpumpe 3. Ferner bezeichnet pD2 den Druck zum Betreiben eines elektrodynamischen Retarders und PR4 den Druck zum Kühl- und Schmierkreislauf. Des weiteren sind in der Figur Saugsiebe bzw. Saugfilter 9, 10 dargestellt.
  • In einem derartig aufgebauten System kann die hydraulische Getriebesteuerung durch ein Rückwärtsdrehen der Konstantpumpe 2 bei einer Rückrollbewegung des Fahrzeugs entleert werden, wobei Öl aus der Getriebesteuerung zurück in den Ölsumpf gefördert wird, wie bereits erläutert. In der Figur wird der dadurch verursachte Druckabfall in der Getriebesteuerung durch die gestrichelte Linie B veranschaulicht, wobei der Pfeil A der Veranschaulichung des Volumenstroms von der Zusatzpumpe 3 zur Konstantpumpe 2 dient.
  • Bei dem in 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel umfasst die Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe 2 des Getriebes einen ersten in den Antrieb der Konstantpumpe 2 integrierten Freilauf 11, der in Vorwärtsrichtung sperrt und beim Rückwärtsdrehen des Pumpenantriebs freiläuft. Ferner umfasst die Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl einen zweiten Freilauf 12, der in den Antrieb der Konstantpumpe 2 integriert ist und zwischen dem Pumpengehäuse 13 und der Pumpenwelle 31 sperrt, wenn die Pumpenwelle 31 rückwärts dreht, um ein Rückwärtsdrehen der Konstantpumpe 2 durch den Druck der Hydraulik zu vermeiden, wodurch das durch den hydraulischen Druck auf der Druckseite der Pumpe 2 entstehende Moment am Gehäuse der Pumpe 2 abgestützt wird.
  • Gegenstand der 3 ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs umfassend einen gemäß 2 ausgeführten Pumpenantrieb der Konstantpumpe 2 mit einem ersten Freilauf 11 und einem zweiten Freilauf 12. Der Aufbau des Getriebes ist aus dem Stand der Technik bekannt; das Getriebe 30 umfasst Planetensätze 14, 15, 16, die mittels Wellen und Schaltelementen 17, 18, 19, 20, 21 miteinander gekoppelt sind. In 3 ist die Antriebswelle mit dem Bezugszeichen 23 und die Abtriebswelle mit dem Bezugszeichen 22 versehen, wobei der Primärretarder mit dem Bezugszeichen 24 versehen ist.
  • Ferner ist bei dem gezeigten Beispiel eine Kupplung 25 vorgesehen, welche die mit dem nichtdargestellten Verbrennungsmotor verbundene Antriebswelle 23 mit dem Antriebsstrang lösbar verbindet; wie aus 3 ersichtlich, ist die elektrische Maschine 4, welche auch die nicht dargestellte Zusatzpumpe antreibt, über einen Planetensatz 26 an den Antriebsstrang gekoppelt.
  • Bei dem in 4 gezeigten Beispiel umfasst die erfindungsgemäße Einrichtung zur Vermeidung der Rückförderung von Öl zwei in das hydraulische System integrierte Rückschlagventile 27, 28, wobei das Rückschlagventil 27 bei Druckbeaufschlagung durch einen Volumenstrom von einer elektrisch betriebenen Zusatzpumpe 3 den Kanal zur Konstantpumpe 2 verschließt und wobei das Rückschlagventil 28 die Konstantpumpe 2 bei Rückwärtsdrehung kurzschließt, wodurch die Erzeugung von Saugunterdruck verhindert wird. Hierbei wird in vorteilhafter Weise vermieden, dass die Saug- und Druckfilter 8, 9, 10 entgegen der normalen Richtung durchströmt werden. Hierbei ist das Rückschlagventil 27 in der Leitung zwischen der Zusatzpumpe 3 und der Konstantpumpe angeordnet, wobei das andere Rückschlagventil 28 in einem Kurzschlusskreislauf 29 der Konstantpumpe angeordnet ist.
  • In 4 ist der Förderstrom der Zusatzpumpe 3, der durch das Rückschlagventil 27 in Richtung auf die Konstantpumpe 2 bei Druckbeaufschlagung durch einen Volumenstrom von der elektrisch betriebenen Zusatzpumpe 3 verschlossen ist, durch den Pfeil C veranschaulicht, wobei Linie D den Kurzschluss der Konstantpumpe 2 durch das Rückschlagventil 28 für den Fall einer Rückwärtsdrehung der Konstantpumpe 2 verdeutlicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbinenwelle
    2
    Konstantpumpe
    3
    Zusatzpumpe
    4
    elektrische Maschine
    5
    Hauptdruckventil
    6
    Vorsteuerdruckregelventil
    7
    Umschaltventil
    8
    Druckfilter
    9
    Saugsieb
    10
    Saugsieb
    11
    Freilauf
    12
    Freilauf
    13
    Pumpengehäuse
    14
    Planetensatz
    15
    Planetensatz
    16
    Planetensatz
    17
    Schaltelement
    18
    Schaltelement
    19
    Schaltelement
    20
    Schaltelement
    21
    Schaltelement
    22
    Abtriebswelle
    23
    Antriebswelle
    24
    Primärretarder
    25
    Kupplung
    26
    Planetensatz
    27
    Rückschlagventil
    28
    Rückschlagventil
    29
    Kurzschlusskreislauf
    30
    Getriebe
    31
    Pumpenwelle

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe (2) des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen mit hydraulischer Getriebesteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten in den Antrieb der Konstantpumpe (2) integrierten Freilauf (11) aufweist, der in Vorwärtsrichtung sperrt und beim Rückwärtsdrehen des Pumpenantriebs freiläuft, wobei die Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl einen zweiten in den Antrieb der Konstantpumpe (2) integrierten Freilauf (12) aufweist, der zwischen einem nicht beweglichen Bauteil und der Pumpenwelle (31) sperrt, wenn die Pumpenwelle (31) rückwärts dreht, um ein Rückwärtsdrehen der Konstantpumpe (2) durch den Druck der Hydraulik zu vermeiden, wodurch das durch den hydraulischen Druck auf der Druckseite der Pumpe (2) entstehende Moment am Gehäuse der Pumpe (2) abgestützt wird.
  2. Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe (2) des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen mit hydraulischer Getriebesteuerung, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Freilauf (12) zwischen dem Pumpengehäuse (13) und der Pumpenwelle (31) sperrt, wenn die Pumpenwelle (31) rückwärts dreht.
  3. Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe (2) des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen mit hydraulischer Getriebesteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei in das hydraulische System integrierte Rückschlagventile (27, 28) umfasst, wobei ein erstes Rückschlagventil (27) bei Druckbeaufschlagung durch einen Volumenstrom von einer elektrisch betriebenen Zusatzpumpe (3) den Kanal zwischen der Zusatzpumpe (3) und der Konstantpumpe (2) verschließt und wobei ein zweites Rückschlagventil (28), das in einem Kurzschlusskreislauf (29) der Konstantpumpe (2) angeordnet ist, die Konstantpumpe (2) bei einer Rückwärtsdrehung der Konstantpumpe (2) kurzschließt.
  4. Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe (2) des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen mit hydraulischer Getriebesteuerung, nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantpumpe (2) über eine Stirnradstufe oder einen Kettenantrieb angetrieben wird.
DE102009046369A 2009-11-04 2009-11-04 Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen Withdrawn DE102009046369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046369A DE102009046369A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046369A DE102009046369A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046369A1 true DE102009046369A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046369A Withdrawn DE102009046369A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046369A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108006209A (zh) * 2017-03-29 2018-05-08 长城汽车股份有限公司 双离合自动变速箱冷却润滑液压控制系统及车辆
CN109282028A (zh) * 2018-11-22 2019-01-29 广州汽车集团股份有限公司 混合动力车辆液压控制系统及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910252C (de) * 1952-06-14 1954-04-29 Daimler Benz Ag Hydraulisches Getriebeschaltsystem fuer Kraftfahrzeuge
DE19810374A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP2002310272A (ja) * 2001-04-13 2002-10-23 Aisin Seiki Co Ltd 車両の自動変速機における油圧供給装置
EP1992846A1 (de) * 2007-05-17 2008-11-19 JTEKT Corporation Ölpumpensystem für ein Kraftfahrzeug
WO2009083061A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Daimler Ag Antriebsmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910252C (de) * 1952-06-14 1954-04-29 Daimler Benz Ag Hydraulisches Getriebeschaltsystem fuer Kraftfahrzeuge
DE19810374A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP2002310272A (ja) * 2001-04-13 2002-10-23 Aisin Seiki Co Ltd 車両の自動変速機における油圧供給装置
EP1992846A1 (de) * 2007-05-17 2008-11-19 JTEKT Corporation Ölpumpensystem für ein Kraftfahrzeug
WO2009083061A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Daimler Ag Antriebsmodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108006209A (zh) * 2017-03-29 2018-05-08 长城汽车股份有限公司 双离合自动变速箱冷却润滑液压控制系统及车辆
CN108006209B (zh) * 2017-03-29 2019-12-13 长城汽车股份有限公司 双离合自动变速箱冷却润滑液压控制系统及车辆
US11255423B2 (en) 2017-03-29 2022-02-22 Great Wall Motor Company Limited Dual-clutch automatic transmission cooling and lubrication hydraulic control system and vehicle
CN109282028A (zh) * 2018-11-22 2019-01-29 广州汽车集团股份有限公司 混合动力车辆液压控制系统及其控制方法
CN109282028B (zh) * 2018-11-22 2023-09-01 广州汽车集团股份有限公司 混合动力车辆液压控制系统及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963124B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsmotor zum antreiben eines fahrantriebs und einer arbeitshydraulik
EP2496429B1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
DE102004033439C5 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE112010000034B4 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP2496456B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines anfahrvorganges
EP2788236B1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und steuerungsverfahren hierfür
WO2010072299A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE102008040667A1 (de) Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung mit einer Getriebehauptpumpe und einer Zusatzpumpe
WO2011012259A1 (de) Getriebeölkreislauf
EP1224407B1 (de) Retardersystem
EP1590220B1 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem retarder
DE202010018254U1 (de) Selbstfahrende Verdichtungswalze
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE102020004981B3 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines solchen Automatikgetriebes sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Automatikgetriebe
DE102018130528A1 (de) Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE102018206289A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE19807095B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Bremseingriff bei einer automatischen Schaltung
DE102015215930A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102009046369A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung der Rückförderung von Öl durch die Konstantpumpe des Getriebes bei Parallelhybridfahrzeugen
WO2009018808A1 (de) Hydraulikanordnung für ein automatikgetriebe
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
DE102010054045A1 (de) Antriebssystem mit einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe und einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung
AT512941B1 (de) Getriebe
WO2017050682A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes,kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zur versorgung eines solchen getriebes
DE102020211908A1 (de) Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601