AT501681A1 - Organische verbindungen - Google Patents
Organische verbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- AT501681A1 AT501681A1 AT0060604A AT6062004A AT501681A1 AT 501681 A1 AT501681 A1 AT 501681A1 AT 0060604 A AT0060604 A AT 0060604A AT 6062004 A AT6062004 A AT 6062004A AT 501681 A1 AT501681 A1 AT 501681A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- alkyl
- composition according
- substituted
- halogen
- sugar alcohol
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 94
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 46
- 102000011011 Sphingosine 1-phosphate receptors Human genes 0.000 claims description 44
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 108050001083 Sphingosine 1-phosphate receptors Proteins 0.000 claims description 42
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 42
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 40
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 34
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 claims description 33
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 claims description 33
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 32
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 32
- -1 amino, hydroxyimino Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 27
- KKGQTZUTZRNORY-UHFFFAOYSA-N fingolimod Chemical group CCCCCCCCC1=CC=C(CCC(N)(CO)CO)C=C1 KKGQTZUTZRNORY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 24
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 19
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 15
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 8
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 8
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 7
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 claims description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 5
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005133 alkynyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 206010047470 viral myocarditis Diseases 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 claims description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N Trimethylene glycol Natural products OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 claims 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 claims 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 1
- 229960000556 fingolimod Drugs 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 8
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 8
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 7
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 7
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 7
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 7
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 7
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 6
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 6
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 6
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 5
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 5
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 5
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 5
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 125000006832 (C1-C10) alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 4
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 description 3
- 241001440269 Cutina Species 0.000 description 3
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910014585 C2-Ce Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 2
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 101100236683 Homo sapiens MBTPS1 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- DUYSYHSSBDVJSM-KRWOKUGFSA-N sphingosine 1-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](N)COP(O)(O)=O DUYSYHSSBDVJSM-KRWOKUGFSA-N 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N (S)-chloroquine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N[C@@H](C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- FLBPTSOAFRMSPF-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[3-amino-4-hydroxy-3-(hydroxymethyl)butyl]phenyl]-5-phenylpentan-1-one Chemical compound C1=CC(CCC(CO)(CO)N)=CC=C1C(=O)CCCCC1=CC=CC=C1 FLBPTSOAFRMSPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUZUDXPTFHFGKB-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[3-amino-4-hydroxy-3-(hydroxymethyl)butyl]phenyl]-5-phenylpentan-1-one;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(CCC(CO)(CO)N)=CC=C1C(=O)CCCCC1=CC=CC=C1 UUZUDXPTFHFGKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXIWYZLGTUWLCD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-tetradecylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(N)(CO)CO BXIWYZLGTUWLCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITJCKQTXCLGXHE-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-(4-heptoxyphenyl)-2-methylbutan-1-ol Chemical group CCCCCCCOC1=CC=C(CCC(C)(N)CO)C=C1 ITJCKQTXCLGXHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVLXQGJVBGMLRR-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;hydron;chloride Chemical compound Cl.NCC(O)=O IVLXQGJVBGMLRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropan-1-ol Chemical class CC(N)CO BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-butanol Substances CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NESAWTWENPISNE-UHFFFAOYSA-N 5-amino-5-[2-chloro-4-(3-phenylmethoxyphenoxy)phenyl]hexane-1,3-diol Chemical compound C1=C(Cl)C(C(N)(CC(O)CCO)C)=CC=C1OC1=CC=CC(OCC=2C=CC=CC=2)=C1 NESAWTWENPISNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 238000009010 Bradford assay Methods 0.000 description 1
- 101100283604 Caenorhabditis elegans pigk-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 102000036530 EDG receptors Human genes 0.000 description 1
- 108091007263 EDG receptors Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 208000009329 Graft vs Host Disease Diseases 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102100022888 KN motif and ankyrin repeat domain-containing protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 241001233242 Lontra Species 0.000 description 1
- 206010025327 Lymphopenia Diseases 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZAPHMLITWOKCL-UHFFFAOYSA-N NC(CC(CCO)O)(C)C1=C(C=C(C=C1)SC1=C(C=CC=C1)OCC1=CC=CC=C1)Cl Chemical compound NC(CC(CCO)O)(C)C1=C(C=C(C=C1)SC1=C(C=CC=C1)OCC1=CC=CC=C1)Cl LZAPHMLITWOKCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100025750 Sphingosine 1-phosphate receptor 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710155454 Sphingosine 1-phosphate receptor 1 Proteins 0.000 description 1
- 229940121846 Sphingosine 1-phosphate receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- URPMOIWBYMBOHA-MRXNPFEDSA-N [(2r)-2-amino-2-methyl-4-(4-pentoxyphenyl)butyl] dihydrogen phosphate Chemical group CCCCCOC1=CC=C(CC[C@@](C)(N)COP(O)(O)=O)C=C1 URPMOIWBYMBOHA-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000010322 bone marrow transplantation Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019519 canola oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000828 canola oil Substances 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 229960003677 chloroquine Drugs 0.000 description 1
- WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N chloroquine Natural products ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-pyrrolidin-1-ylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCN1CCCC1 MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- SWZTYAVBMYWFGS-UHFFFAOYSA-N fingolimod hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCCCCCC1=CC=C(CCC(N)(CO)CO)C=C1 SWZTYAVBMYWFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFKWQGGENFBFO-UHFFFAOYSA-N fingolimod phosphate Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(CCC(N)(CO)COP(O)(O)=O)C=C1 LRFKWQGGENFBFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- FETSQPAGYOVAQU-UHFFFAOYSA-N glyceryl palmitostearate Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O FETSQPAGYOVAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046813 glyceryl palmitostearate Drugs 0.000 description 1
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005446 heptyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005343 heterocyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000000832 lactitol Substances 0.000 description 1
- 235000010448 lactitol Nutrition 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N lactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N 0.000 description 1
- 229960003451 lactitol Drugs 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229940031703 low substituted hydroxypropyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100001023 lymphopenia Toxicity 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-L malate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C(O)CC([O-])=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 1
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 description 1
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 125000004115 pentoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 229960000502 poloxamer Drugs 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940045902 sodium stearyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 150000003410 sphingosines Chemical class 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000009495 sugar coating Methods 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003146 transient transfection Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/145—Amines having sulfur, e.g. thiurams (>N—C(S)—S—C(S)—N< and >N—C(S)—S—S—C(S)—N<), Sulfinylamines (—N=SO), Sulfonylamines (—N=SO2)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/138—Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/2018—Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4858—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4866—Organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P41/00—Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Virology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
• # 1
Organische Verbindungen ··* ·!.
Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die einen Sphingosin-1-phosphatrezeptoragonisten umfassen. Sphingosin-1-phosphat (hierin später "S1P" genannt) ist ein natürliches Serumlipid. Derzeit gibt es 8 bekannte S1P Rezeptoren, nämlich S1P1 bis S1P8. S1P Rezeptoragonisten haben beschleunigende Lymphozytenzielführungseigenschaften. S1P Rezeptoragonisten sind immunmodulierende Verbindungen, die eine Lymphopenie hervorrufen, die aus einer vorzugsweise reversiblen Neuverteilung von Lymphozyten aus dem Kreislauf in sekundäres lymphatisches Gewebe resultiert, was zu einer generalisierten Immunsuppression führt. Native Zellen werden zurückgehalten, CD4 und CD8 T-Zellen und B-Zellen aus dem Blut werden zur Migration in die Lymphknoten (LN) und Peyerschen Plaques (PP) stimuliert und daher wird die Infiltration von Zellen in transplantierte Organe gehemmt.
Die verschiedenen bekannten S1P Rezeptoragonisten zeigen Strukturähnlichkeiten, die zu verwandten Problemen bei der Bereitstellung einer geeigneten Formulierung führen. Insbesondere besteht ein Bedarf für eine einen S1P Rezeptoragonisten enthaltende Formulierung, die gut für eine orale Verabreichung in einer festen Form angepasst ist, beispielsweise als Tablette oder Kapsel.
Demnach liefert die vorliegende Erfindung eine feste pharmazeutische Zusammensetzung die zur oralen Verabreichung geeignet ist, die einen S1P Rezeptoragonisten und einen Zuckeralkohol umfasst.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass feste Zusammensetzungen, die einen Zuckeralkohol umfassen, Formulierungen bereitstellen, die gut zur oralen Verabreichung von S1P Rezeptoragonisten geeignet sind. Diese Zusammensetzungen liefern ein bequemes Mittel für eine systemische Verabreichung von S1P Rezeptoragonisten, leiden nicht an den Nachteilen von flüssigen Formulierungen zur Injektion oder oralen Verwendung und haben gute physikochemische Eigenschaften und Lagereigenschaften. Insbesondere können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein großes Maß an Gleichförmigkeit der Verteilung des S1P Rezeptoragonisten in der Zusammensetzung wie auch eine hohe Stabilität zeigen. Die Zusammensetzungen der Erfindung können auf automatisierten Hochgeschwindigkeitsgeräten hergestellt werden und erfordern so keine Verkapselung per Hand.
Die S1P Rezeptoragonisten sind typischerweise Sphingosinanaloga, wie 2-substituierte 2-Aminopropan-1,3-diol- oder 2-Aminopropanolderivate. Beispiele für geeignete S1P Rezeptoragonisten sind beispielsweise
- Verbindungen, wie sie in EP 0 627 406 A1 beschrieben sind, beispielsweise eine Verbindung der Formel I CH2OR3 --CH2OR2
R4R5N R1
I • · 9 · · ί ^ · 9 worin Ri für eine gerade oder verzweigte C12-C22 Kohlenstoffkette steh!··* - die in der Kette eine Bindung oder ein Heteroatom aufweisen, ausgewählt aus einer Doppel bindung, einer Dreifachbindung, O, S, NR6, worin R6 für H, Alkyl, Aralkyl, Acyl oder Alkoxy-carbonyl steht, und Carbonyl, und/oder - die als Substituent Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkyloxy, Acyl, Alkylamino, Alkylthio, Acy- lamino, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylamino, Acyloxy, Alkylcarbamoyl, Nitro, Halogen, Amino, Hydroxyimino, Hydroxy oder Carboxy aufweisen, oder
Ri steht für - ein Phenylalkyl, worin Alkyl für eine gerade oder verzweigte C6-C20 Kohlenstoffkette steht, oder - ein Phenylalkyl, worin Alkyl für eine gerade oder verzweigte C1-C30 Kohlenstoffkette steht, wor in das Phenylalkyl substituiert ist durch - eine gerade oder verzweigte C6-C2o Kohlenstoffkette, die wahlweise mit Halogen substituiert ist, - eine gerade oder verzweigte C6-C20 Alkoxykette, die wahlweise mit Halogen substituiert ist, - ein gerades oder verzweigtes Ce-C2o Alkenyloxy, - Phenylalkoxy, Halogenphenylalkoxy, Phenylalkoxyalkyl, Phenoxyalkoxy oder Phenoxyalkyl, - Cycloalkylalkyl, das durch C6-C2o Alkyl substituiert ist, - Heteroarylalkyl, das durch C6-C20 Alkyl substituiert ist, - heterocyclisches C6-C20 Alkyl oder - heterocyclisches Alkyl, das mit C2-C2o Alkyl substituiert ist, und worin der Alkylrest folgendes aufweist - in der Kohlenstoffkette eine Bindung oder ein Heteroatom, ausgewählt aus einer Doppelbin dung, einer Dreifachbindung, O, S, Sulfinyl, Sulfonyl oder NRe, worin Re wie oben definiert ist, und - als Substituent Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkyloxy, Acyl, Alkylamino, Alkylthio, Acyla- mino, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylamino, Acyloxy, Alkylcarbamoyl, Nitro, Halogen, Amino, Hydroxy oder Carboxy aufweist, und jedes von R2, R3, R4 und Rs unabhängig für H, C1-C4 Alkyl oder Acyl steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon, - Verbindungen, wie sie in EP 1 002 792 A1 definiert sind, beispielsweise eine Verbindung der
Formel II CH20R', 0
CH.OR' 11 1 *···· ·· worin m für 1 bis 9 steht und R'2) R'3, R*4 und R'5 jeweils unabhängig füf Ή, AtKyl Otter^cyl^ste··· hen oderein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon,
- Verbindungen, wie sie in EP 0 778 263 A1 beschrieben sind, beispielsweise eine Verbindung der Formel III NR".,R"2 =ν,Υ
X W-C-Z2-s\ (CH2)m.OR"3 worin W steht für H, CrCe Aikyl, C2-C6 Alkenyl oder C2-C6 Alkinyl, unsubstituiertes oder durch OH substituiertes Phenyl, Rn40(CH2)„ oder CrC6 Alkyl, das mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Halogen, C3-C8 Cycloalkyl, Phenyl und Phenyl, das durch OH substituiert ist, X steht für H oder unsubstituiertes oder substituiertes geradkettiges Alkyl mit einer Anzahl p an Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder substituiertes geradkettiges Alkoxy mit einer Anzahl (p-1) an Kohlenstoffatomen, beispielsweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus CrC6 Alkyl, OH, CrC6 Alkoxy, Acyloxy, Amino, CrCe Alkylamino, Acylamino, Oxo, Halogen-CrCe-alkyl, Halogen, unsubstituiertes Phenyl und Phenyl, das mit 1 bis 3 Substitienten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus CrC6 Alkyl, OH, CrCe Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Amino, CrC6 Alkylamino, Acylamino, Halogen-CrCs-alkyl und Halogen, Y steht für H, Ci-C6 Alkyl, OH, CrCe Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Amino, CrC6 Alkylamino, Acylamino, Halogen-Ci-Ce-alkyl oder Halogen, Z2 für eine Einfachbindung oder ein geradkettiges Alkylen mit einer Anzahl q an Kohlenstoffatomen steht, p und q jeweils unabhängig für eine ganze Zahl von 1 bis 20 stehen, mit der Maßgabe, dass 6 < p+q < 23 gilt, m' für 1, 2 oder 3 steht, n für 2 oder 3 steht, R"i, Rm2, R'3 und R"4 jeweils unabhängig für H, C1-C4 Alkyl oder Acyl stehen, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon, - Verbindungen, die in WO 02/18395 A beschrieben sind, beispielsweise eine Verbindung der Formel IVa oder IVb | 2 38 | 1a (R^N-C-CIVXj- P=0 CH2 Rib CH2 oder 9H2R3b (R2a)2N-,C-CH2-Xr-
R 1b 0 CH2 CH, (CH2)7CH3 IVa
Ya-R4a IVb ···· *t *··· ······ worin Xa für O, S, NR1S oder eine Gruppe -(CH2)na- steht, wobei die Grgppe.ijQsgbgIjtyiprifxipj.! substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenen, na für 1 oder 2 steht, R1e für H oder CVC4 Alkyl steht, wobei Alkyl unsubstituiert oder mit Halogen substituiert ist, Ria für H, OH, CrC4 Alkyl oder -0(Ci-C4 Alkyl) steht, worin Alkyl unsubstituiert oder mit 1 bis 3 Halogenen substituiert ist, R1b für H, OH oder C1-C4 Alkyl steht, worin Alkyl unsubstituiert oder durch Halogen substituiert ist, R2a jeweils ausgewählt ist aus H oder CrC4 Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder durch Halogen substituiert ist, R3a steht für H, OH, Halogen oder -0(Ci-C4 Alkyl), worin Alkyl unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, R3b steht für H, OH, Halogen, CrC4 Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder durch Hydroxy substituiert ist, oder für 0-CrC4-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder durch Halogen substituiert ist, Ya für -CH2-, -C(O)-, -CH(OH)-, C(=NOH), O oder S steht und R4a für C4-Ci4 Alkyl oder C4-C14 Alkenyl steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Hydrat hiervon,
- Verbindungen, wie sie in WO 02/076995 A beschrieben sind, beispielsweise eine Verbindung der Formel V 1c
R ^4c^3cH" (CH2)mc-XcR2c
V R„ worin mc für 1, 2 oder 3 steht,
Xc für O oder eine direkte Bindung steht,
Ric steht für H, Ci-C6 Alkyl, das wahlweise mit OH, Acyl, Halogen, C3-C10 Cycloalkyl, Phenyl oder Hydroxyphenylen substituiert ist, für Cz-Ce Alkenyl, C2-C6 Alkinyl oder Phenyl, das wähl- ( weise mit OH substituiert ist, R2C steht für — P< 50 II OR* o worin R5C für H oder Ci-C4 Alkyl steht, das wahlweise mit 1, 2 oder 3 Halogenatomen substituiert ist und R6c für H oder Ci-C4 Alkyl steht, das wahlweise mit Halogen substituiert ist, R3C und R4C jeweils unabhängig für H, Ci-C4 Alkyl, das wahlweise mit Halogen substituiert ist, oder Acyl stehen und
Rc für C13-C20 Alkyl steht, das wahlweise in der Kette ein Sauerstoffatom aufweist und das wahlweise durch Nitro, Halogen, Amino, Hydroxy oder Carboxy substituiert ist, oder für einen Rest der Formel (a) 5
5 R
(a) *( CH 2)2-4“ worin R7C für H, C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und Rec steht für substituiertes C1-C20 Alka-noyl, Phenyl-Ci-Ci4-alkyl, worin das C1-C14 Alkyl wahlweise durch Halogen oder OH substituiert ist, für Cycloalkyl-CrCi4-alkoxy oder Phenyl-CrCi4-alkoxy, worin der Cycloalkyl- oder Phenylring wahlweise durch Halogen, C1-C4 Alkyl und/oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, für Phenyl-CrCi4-alkoxy-CrCi4-alkyl, Phenoxy-CrCi4-alkoxy oder Phenoxy-Ci-Ci4-alkyl,
Rc für einen Rest der Formel (a) steht, worin R8c für C1-C14 Alkoxy steht, wenn Ric für C1-C4 Alkyl, C2-Ce Alkenyl oder C2-C6 Alkinyl steht, oder eine Verbindung der Formel VI R * '1x R4»R3xN_I-*CHz)nx' CH2-OR2x
VI worin nx für 2, 3 oder 4 steht, R1x steht für H, Ci-C6 Alkyl, das wahlweise mit OH, Acyl, Halogen, Cycloalkyl, Phenyl oder Hy-droxyphenylen substituiert ist, für C2-C6 Alkenyl, C2-Ce Alkinyl oder Phenyl das wahlweise mit OH substituiert ist, R2x für H, C1-C4 Alkyl oder Acyl steht, wobei jedes von R3x und R4x unabhängig für H oder C1-C4 Alkyl, das wahlweise mit Halogen substituiert ist, oder Acyl steht,
Rsx für H, C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und R6x steht für CrC20 Älkanoyl, das mit Cycloalkyl substituiert ist, für Cycloalkyl-Ci-Ci4-alkoxy, worin der Cycloalkylring wahlweise mit Halogen, C1-C4 Alkyl und/oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, für Phenyl-CrCu-alkoxy, worin der Phenyiring wahlweise durch Halogen, C1-C4 Alkyl und/oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist,
Rex auch für C4-C14 Alkoxy steht, wenn Rix für C2-C4 Alkyl steht, das mit OH substituiert ist, oder für Pentyloxy oder Hexyloxy, wenn Rix für CrC4 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass R6x für etwas anderes als Phenylbutylenoxy steht, wenn entweder R5x für H steht oder R1x für Methyl steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon,
- Verbindungen, wie sie in WO 02/06268 A1 beschrieben sind, beispielsweise eine Verbindung der Formel VII NR1dR2d Red d
R4d (CH2)nJ^rX-Y-R5J VII
R3dO S worin jedes von Rid und R2d unabhängig für H oder eine Aminoschutzgruppe steht, R3d für Wasserstoff, eine Hydroxyschutzgruppe oder einen Rest der folgenden Formel steht — P<0Red || OR*, R4d für Niederalkyl steht, nd für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht,
Xd für Ethylen, Vinylen, Ethinylen, eine Gruppe der Formel -D-CH2- (worin D für Carbonyl, -CH(OH)-, O, S oder N steht), Aryl oder Aryl steht, das mit bis zu 3 Substituenten substituiert ist, die aus einer wie später definierten Gruppe ausgewählt sind,
Yd steht für eine Einfachbindung, CrCm Alkylen, C1-C10 Alkylen, das mit bis zu drei Substituenten substituiert ist, die aus den Gruppen a und b ausgewählt sind, C1-C10 Alkylen mit 0 oder S in der Mitte oder am Ende der Kohlenstoffkette oder C1-C10 Alkylen mit O oder S in der Mitte oder am Ende der Kohlenstoffkette, die mit bis zu 3 Substituenten substituiert ist, die aus den Gruppen a und b ausgewählt sind, R5d steht für Wasserstoff, Cycloalkyl, Aryl, einen Heterocyclus, Cycloalkyl, das mit bis zu 3 Substituenten substituiert ist, die aus den Gruppen a und b ausgewählt sind, Aryl, das mit bis zu 3 Substituenten substituiert ist, die aus den Gruppen a und b ausgewählt sind oder einen Heterocyclus, der mit bis zu 3 Substituenten substituiert ist, die aus den Gruppen a und b ausgewählt sind, R6d und R7d jeweils unabhängig für H oder einen Substituenten stehen, der aus der Gruppe a ausgewählt ist,
Red und R9d jeweils unabhängig für H oder CrC4 Alkyl stehen, das wahlweise durch Halogen substituiert ist, die <Gruppe a> für Halogen, Niederalkyl, Halogenniederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Carboxyl, Niederalkoxycarbonyl, Hydroxy, niederaliphatisches Acyl, Amino, Mononiederalkylamino, Diniederalkylamino, niederaiiphatisches Acylamino, Cyano oder Nitro diest©itM|opelb> für Cycloalkyl, Aryl oder einen Heterocyclus steht, die jeweils wahlweise mit bis zu drei Substituenten substiuiert sind, die aus der Gruppe a ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass wenn Rsd für Wasserstoff steht, Yd dann für eine Gruppe mit ausschließlich Einzelbindungen und linearem C1-C10 Alkylen steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Ester hiervon, ·· ··· ·
Verbindungen, wie sie in JP 14316985 (JP 2002316985) beschrieben sind, beispielsweise· eine Verbindung der Formel VIII ·· ··· ·
worin Rie, R2e, Rae, R4e, Rse, Ree, Rze, ne, Xe und Ye wie in JP 14316985 beschrieben sind, oder ein pharmakologisch annehmbares Salz oder ein Ester hiervon, - Verbindungen, wie sie in WO 03/29184 A und WO 03/29205 A beschrieben sind, beispiels- weise Verbindungen der Formel IX nh2 L /ττ CH2OR4f IX Rjjf (CH2)„< CH2OR5t f worin Xf für O oder S steht und R«, R», Ra und n( wie in WO 03/29184 A und WO 03/29205 A beschrieben sind, wobei R4f und RSf jeweils unabhängig für H oder einen Rest der folgenden Formel stehen
P< II 0RBf 0R9f worin Ref und R* jeweils unabhängig für H oder C1-C4 Alkyl stehen, das wahlweise mit Halogen substituiert ist, beispielsweise 2-Amino-2-[4-(3-benzyloxyphenoxy)-2-chlorphenyl]propyl-1,3-propandiol oder 2-Amino-2-[4-(benzyloxypheny!thio)-2-chlorphenyl]propyl-1,3-propandiol, oder ein pharmakologisches Salz hiervon,
- Verbindungen, wie sie in WO 03/062252 A1 beschrieben sind, beispielsweise eine Verbindung der Formel X
a/<ch,,„-y i RrM --(CH,),, R1» X worin
ausgewählt ist aus COOH, PO3H2, PO2H, SO3H, PO(CrC3 Alkyl)OH und 1 H-Tetrazol-5-yl, wobei R1g und R2g jeweils unabhängig für H, Halogen, OH, COOH oder C1-C4 Alkyl stehen, das wahlweise mit Halogen substituiert ist, R3g für H oder C1-C4 Alkyl steht, das wahlweise durch Halogen oder OH substituiert ist, jedes R4g unabhängig für Halogen oder wahlweise mit Halogen substituiertes C1-C4 Alkyl oder C1-C3 Alkoxy steht und Rg und M eine der jeweils für B und C in WO 03/062252 A1 angegebene Bedeutung aufweisen,
- Verbindungen, wie sie in WO 03/062248 A2 beschrieben sind, beispielsweise eine Verbindung der Formel XI
h *2h
XI worin Ar für Phenyl oder Naphthyl steht, n für 2, 3 oder 4 steht, A für COOH, 1H-Tetrazol-5-yl, PO3H2, P02H2i -SO3H oder PO(Rsh)OH steht, worin R5h ausgewählt ist aus CrC4 Alkyl, Hy-droxy-Ci-C4-alkyl, Phenyl-CO-Ci-C3-alkoxy und -CH(OH)-Phenyl, worin das Phenyl oder der Phenylrest wahlweise substituiert sind, R1h und R2h jeweils unabhängig für H, Halogen, OH, COOH oder wahlweise mit Halogen substituiertes CrC6 Alkyl oder Phenyl stehen, R31, für H oder C1-C4 Alkyl steht, das wahlweise mit Halogen und/oder OH substituiert ist, jedes R4h unabhängig für Halogen, OH, COOH, C1-C4 Alkyl, S(0)o. 1 oder2-C1-C3 Alkyl, CrC3 Alkoxy, C3-C6 Cycloalkoxy, Aryl oder Aralkoxy steht, worin die Alkylteile wahlweise mit 1 bis 3 Halogenen substituiert sein können und Rg und M jeweils eine der jeweils für B und C in WO 03/062248 A2 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein S1P Rezeptoragonist zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Kombination auch ein selektiver S1P1 Rezeptor sein, beispielsweise eine Verbindung, die eine Selektivität für den S1P1 Rezeptor gegenüber dem S1P3 Rezeptor von mindestens dem Faktor 20, beispielsweise dem Faktor 100, 500, 1000 oder 2000 aufweist, wie dies durch das Verhältnis der EC50 für den S1P1 Rezeptor zur EC50 für den S1P3 Rezeptor beträgt, wie dies in einem 35S-GTPyS Bindungstest evaluiert wird, wobei die Verbindung eine EC50 für die Bindung an den S1P1 Rezeptor vonlOO nM oder weniger aufweist, wie dies durch den 3SS-GTPyS Bindungstest evaluiert wird. Repräsentative S1P1 Rezeptoragonisten sind beispielsweise die in WO 03/061567 A aufgeführten Verbindungen, die hiermit eingeführt sind, beispielsweise eine Verbindung der Formel
I
oder
OH
OH /
O
XIII
Wenn Patente zitiert werden, ist in jedem Fall der Inhalt, der die Verbindungen betrifft, hiermit in der vorliegenden Erfindung eingeführt.
Acyl kann ein Rest Ry-CO- sein, worin Ry für CrCe Alkyl, C3-C6 Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-CrC4-alkyl steht. Falls nichts anderes angegeben ist, kann Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl gerade oder verzweigt sein.
Wenn in den Verbindungen der Formel I die als Ri dargestellte Kohlenstoffkette substituiert ist, ist sie vorzugsweise durch Halogen, Nitro, Amino, Hydroxy oder Carboxy substituiert. Wenn die Kohlenstoffkette durch ein wahlweise substituiertes Phenylen unterbrochen ist, ist die Kohlenstoffkette vorzugsweise unsubstituiert. Wenn der Phenylenrest substituiert ist, ist er vorzugsweise durch Halogen, Nitro, Amino, Methoxy, Hydroxy oder Carboxy substituiert.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die, worin Ri für C13-C20 Alkyl steht, das wahlweise durch Nitro, Halogen, Amino, Hydroxy oder Carboxy substituiert ist und bevorzugter die, worin Ri für Phenylalkyl steht, das durch eine Ce-C™ Alkylkette substituiert ist, die wahlweise durch Halogen substituiert ist und der Alkylrest ein CrCe Alkyl ist, das wahlweise durch Hydroxy substituiert ist. Bevorzugter steht Ri für Phenyl-CrCe-alkyl, das am Phenyl durch eine gerade oder verzweigte, vorzugsweise gerade Ce-Ci4 Alkylkette substituiert ist. Die Ce-Cw Alkylkette kann in ortho, meta oder para, vorzugsweise in para stehen.
Vorzugsweise steht jedes R2 bis R5 für H.
Eine bevorzugte Verbindung der Formel I ist 2-Amino-2-tetradecyl-1,3-propandiol. Ein besonders bevorzugter S1P Rezeptoragonist der Formel I ist FTY720, das heißt 2-Amino-2-[2-(4-octylphenyl)ethyl]propan-1,3-diol in freier Form oder in pharmazeutisch annehmbarer Salzform (die hierin später als Verbindung A bezeichnet wird), beispielsweise das Hydrochloridsalz, wie dies im folgenden gezeigt ist: •HCl HO— OH Η}Ν--1
Eine bevorzugte Verbindung der Formel II ist die, worin R'2 bis R'5 jeweils für H steht und m für 4 steht, das heißt 2-Amino-2-{2-[4-(1-oxo-5-phenylpentyl)phenyl]ethyl}propan-1,3-diol in freier Form oder in pharmazeutisch annehmbarer Salzform (die hierin später als Verbindung B bezeichnet wird), beispielsweise das Hydrochlorid.
Eine bevorzugte Verbindung der Formel III ist eine, worin W für CH3 steht, R'S bis R"3 jeweils für H stehen, Z2 für Ethylen steht, X für Heptyloxy steht und Y für H steht, das heißt 2-Amino-4-(4-heptyloxyphenyl)-2-methylbutanol in freier Form oder in pharmazeutisch annehmbarer Salzform (die hierin später als Verbindung C bezeichnet wird) beispielsweise das Hydrochlorid. Das R-Enantiomer ist besonders bevorzugt.
Eine bevorzugte Verbindung der Formel IVa ist das FTY720-Phosphat (R2a steht für H, R3a steht für OH, Xa steht für Ö, Ria und Rib stehen für OH). Eine bevorzugte Verbindung der Formel IVb ist das Verbindung C-Phosphat (R2a steht für H, R3b steht für OH, Xa steht fürO, Ria und R^ stehen für OH, Ya steht für O und R^ steht für Heptyl). Eine bevorzugte Verbindung der Formel V ist das Verbindung B-Phosphat.
Eine bevorzugte Verbindung der Formel V ist Phosphorsäuremono[(R)-2-amino-2-methyl-4-(4-pentyloxyphenyl)butyl]ester.
Eine bevorzugte Verbindung der Formel VIII ist (2R)-2-Amino-4-[3-(4-cydohexyloxy-butyl)benzo[b]thien-6-yl]-2-methylbutan-1-ol.
Wenn die Verbindungen der Formeln I bis XIII eines oder mehrere asymmetrische Zentren im Molekül aufweisen, werden die verschiedenen optischen Isomere, wie auch die Raze-mate, Diastereomere und Gemische hiervon umfasst.
Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen der Formeln I bis XIII umfassen Salze mit anorganischen Säuren, wie Hydrochlorid, Hydrobromid und Sulfat, Salze mit organischen Säuren, wie die Salze Acetat, Fumarat, Maleat, Benzoat, Citrat, Malat, Me-thansulfonat und Benzolsulfonat oder geeigneterweise Salze mit Metallen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Aluminium, Salze mit Aminen, wie Triethylamin und Salze mit dibasischen Aminosäuren, wie Lysin. Die Verbindungen und Salze der vorliegenden Erfindung umfassen die Hydrat- und Solvatformen.
Die Bindung an S1P Rezeptoren kann gemäß den folgenden Tests bestimmt werden. #·· ·· »«· ·· · ««·· ·· A. Bindunasaffinität derSIP Rezeptoraaonisten an einzelne humane S1P Rezeptoren
Transiente Transfektion von humanen S1P Rezeptoren in HEK293 Zellen S1P Rezeptoren und G,· Proteine werden kloniert und gleiche Mengen an 4 cDNAs für den EDG Rezeptor; Gra, Grß und Gi-γ werden gemischt und zur Transfektion von Monolagen an HEK293 Zellen mittels des Calciumphosphatfällverfahrens verwendet (M. Wigler et al., Cell, 1977, 11, 223 und DS. Im et al., Mol. Pharmacol. 2000, 57, 753). Kurz gesagt wird ein DNA Gemisch, das 25 pg DNA und 0,25 M CaCI2 enthält, zu HEPES-gepuffertem 2 mM Na2HP04 gegeben. Subkonfluente Monolagen an HEK293 Zellen werden mit 25 mM Chloroquin vergiftet und der DNA Niederschlag wird dann auf die Zellen angewendet. Nach 4 Stunden werden die Monolagen mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung gewaschen und erneut mit Medium versetzt (90 % 1:1 Dulbeccos Modified Essential Medium (DMEM): F-12 + 10 % fetales Rinderserum). Die Zellen werden 48 bis 72 Stunden nach der Zugabe der DNA durch Abschaben in HME Puffer (20 mM HEPES, 5 mM MgCI2,1 mM EDTA, pH 7,4), der 10 % Saccharose enthält, auf Eis gewonnen und mittels eines Dounce Homogenisiergeräts zerstört. Nach einer Zentrifugation bei 800 x g wird der Überstand mit HME ohne Saccharose verdünnt und bei 100 000 x g für 1 Stunde zentrifugiert. Das entstehende Pellet wird erneut homogenisiert und eine zweite Stunde bei 100 000 x g zentrifugiert. Dieses rohe Membranpellet wird in HME mit Saccharose resuspendiert, aliquotiert und durch Eintauchen in flüssigem Stickstoff schockgefroren. Die Membranen werden bei 70°C gelagert. Die Proteinkonzentration wird spektrophotometrisch durch einen Bradford proteintest bestimmt. GTPvS Bindunostest mittels S1P Rezeptor / HEK293 Membranpräparationen
Die GTPyS Bindungsexperimente werden ausgeführt, wie dies von DS. Im et al., Mol. Pharmacol. 2000, 57: 753 beschrieben ist. Die durch Liganden vermittelte GTPyS Bindung an G-Proteine wird in GTP Bindungspuffer (50 mM HEPES, 100 mM NaCI, 10 mM MgCI2, pH 7,5) mittels 25 pg einer Membranpräparation aus transient transfizierten HEK293 Zellen gemessen. Der Ligand wird zu Membranen in Gegenwart von 10 pM GDP und 0,1 nM [^SJGTPyS (1200 Ci/mmol) gegeben und bei 30°C für 30 Minuten inkubiert. Gebundenes GTPyS wird mittels des Brandei Erntegeräts (Gaithersburg, MD) von ungebundenem entfernt und mit einem Flüssig-scintillationszähler gezählt.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise 0,01 bis 20 Gewichtsprozent des S1P Rezeptoragonisten, bevorzugter 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, beispielsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Gesamtgewichts der Formulierung.
Der Zuckeralkohol kann als Verdünnungsmittel, Füllstoff oder Streckmittel dienen und kann geeigneterweise Mannit, Maltit, Inosit, Xylit oder Lactit sein, vorzugsweise ein nicht hygroskopischer Zuckeralkohol, beispielsweise Mannit (D-Mannit). Es kann ein einzelner Zuckeralko- ·· *· ···· • · · ··♦ hol verwendet werden oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Zucl<era1rahoTen,*b*eispieis-weise ein Gemisch aus Mannit und Xylit, beispielsweise in einem Verhältnis von 1:1 bis 4:1.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Zuckeralkohol aus einer sprühgetrockneten Zusammensetzung, beispielsweise Mannitzusammensetzung, mit einer hohen spezifischen Oberfläche hergestellt. Die Verwendung dieses Typs an Mannitzusammensetzung kann bei der Förderung der gleichförmigen Verteilung des S1P Rezeptoragonisten über das Mannit in der Zusammensetzung helfen. Eine größere Oberfläche kann durch die Bereitstellung eines Zuckeralkohols, beispielsweise Mannit erreicht werden, wobei die Präparation aus Partikeln mit einer kleineren mittleren Größe und/oder einer raueren Oberfläche auf jedem Partikel besteht. Die Verwendung eines sprühgetrockneten Zuckeralkohols, beispielsweise Mannit mit beispielsweise einer mittleren Partikelgröße von 300 pm oder weniger, verbessert auch die Verpressbarkeit und Härte der aus der Zusammensetzung gebildeten Tabletten.
Vorzugsweise beträgt die Einzelpunktoberfläche der Zuckeralkoholpräparation, beispielsweise von Mannit, 1 bis 7 m2/g, beispielsweise 2 bis 6 m2/g oder 3 bis 5 m2/g. Die Mannit-präparation kann geeigneterweise eine mittlere Partikelgröße von 100 bis 300 pm, beispielsweise 150 bis 250 pm und eine Schüttdichte von 0,4 bis 0,6 g/ml, beispielsweise 0,45 bis 0,55 g/ml aufweisen. Ein geeignetes Mannit mit großer Oberfläche ist Partek M200, das im Handel von E. Merck erhältlich ist.
Die Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 75 bis 99,99 Gewichtsprozent des Zuckeralkohols, vorzugsweise 85 bis 99,9 Gewichtsprozent, beispielsweise 90 bis 99,5 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Gesamtgewichts der Zusammensetzung.
Die Zusammensetzung umfasst ferner ein Gleitmittel. Geeignete Gleitmittel umfassen Stearinsäure, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat, Glycerylpalmitostearat, Natrium-stearylfumarat, Canolaöl, hydriertes Pflanzenöl, wie hydriertes Rizinusöl (beispielsweise Cuti-na® oder Lubriwax® 101), Mineralöl, Natriumlaurylsulfat, Magnesiumoxid, kolloidales Siliziumdioxid, Siliconflüssigkeit, Polyethylenglycol, Polyvinylalkohol, Natriumbenzoat, Talkum, Poloxa-mer oder ein Gemisch aus den oben erwähnten. Vorzugsweise umfasst das Gleitmittel Magnesiumstearat, hydriertes Rizinusöl oder Mineralöl. Colloidales Siliciumdioxid und Polyethylenglycol sind als Gleitmittel weniger bevorzugt.
Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent des Gleitmittels, bevorzugter 1 bis 3 Gewichtsprozent, beispielsweise etwa 2 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Gesamtgewichts der Zusammensetzung.
Die Zusammensetzung kann einen oder mehrere weitere Hilfsstoffe umfassen, wie Träger, Bindemittel oder Verdünnungsmittel. Insbesondere kann die Zusammensetzung mikrokristalline Cellulose (beispielsweise Avicel®), Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxy-propylmethylcelulose, Stärke (beispielsweise Maisstärke) oder Dicalciumphosphat, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent, beispielsweise 1 bis 30 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Gesamtgewichts der Zusammensetzung umfassen. Wenn ein Bindemittel 13 verwendet wird, beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellu-lose oder Hydroxypropylmethylcellulose, wird dies vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 8 %, beispielsweise 3 bis 6 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Gesamtgewichts der Zusammensetzung eingearbeitet. Die Verwendung eines Bindemittels erhöht die Granulastärke der Formulierung, die insbesondere für feine Granulierungen wichtig ist. Mikrokristalline Cellulose und Methylcellulose sind besonders bevorzugt, wenn eine hohe Tablettenhärte und/oder eine längere Zerfallzeit erforderlich sind. Hydroxypropylcellulose ist bevorzugt, wenn ein schnellerer Zerfall erforderlich ist. Wo dies geeignet ist, kann Xylit auch als zusätzliches Bindemittel zugegeben werden, beispielsweise zusätzlich zu mikrokristalliner Cellulose, beispielsweise in einer Menge bis zu 20 Gewichtsprozent des Zuckeralkohols, beispielsweise Xylit.
In einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung ferner einen Stabilisator, vorzugsweise Glycin HCl oder Natriumbicarbonat. Der Stabilisator kann in einer Menge von beispielsweise 0,1 bis 30 %, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent Vorkommen.
Die Zusammensetzung kann in Form eines Pulvers, von Granula oder Pellets oder einer Einheitsdosierungsform vorliegen, wie beispielsweise als Tablette oder Kapsel. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind für die Verkapselung in eine oral verabreichbare Kapselhülle, insbesondere eine Hartgelatinehülle gut angepasst.
Alternativ dazu können die Zusammensetzungen zu Tabletten verpresst werden. Die Tabletten können wahlweise beschichtet werden, beispielsweise mit Talkum oder einer Polysaccharid- (beispielsweise Cellulose) oder Hydroxypropylmethylcellulosebeschichtung.
Wenn die pharmazeutische Kapsel eine Einheitsdosierungsform ist, enthält jede Dosierung geeigneterweise 0,5 bis 10 mg des S1P Rezeptoragonisten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gute Stabilitätseigenschaften aufweisen, wie dies durch Standardstabilitätstests gezeigt wird, beispielsweise weisen sie eine Haltbarkeit von bis zu einem, zwei oder drei Jahren oder mehr auf. Die Stabilitätseigenschaften können beispielsweise durch Messen der Zerfallsprodukte durch HPLC Analyse nach einer Lagerung für bestimmte Zeiten bei bestimmten Temperaturen, beispielsweise 20eC, 40°C oder 60°C bestimmt werden.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Standardverfahren, beispielsweise durch herkömmliche Misch-, Granulier-, Zuckerbeschich-tungs-, Löse- oder Lyophilisierverfahren hergestellt werden. Verfahren, die verwendet werden können, sind in der Technik bekannt, beispielsweise die, welche beschrieben sind in L. Lach-man et al., The Theory and Practice of Industrial Pharmacy, 3. Ausgabe, 1986, H. Suckeret al., Pharmazeutische Technologie, Thieme, 1991, Hägers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 4. Ausgabe (Springer Verlag, 1971) und Remington's Pharmaceutical Sciences, 13. Ausgabe, (Mack Publ., Co., 1970) oder in späteren Ausgaben.
In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die umfasst ·· ··♦· ·· •kl • · · • · ··· ·*«· ·· 14 · · (a) Mischung eines S1P Rezeptoragonisten mit einem Zuckeralkohol, (b) Mahlung und/oder Granulierung des in (a) erhaltenen Gemisches, und (c) Mischung des gemahlenen und/oder granulierten Gemisches, das in (b) erhalten wurde, mit einem Gleitmittel.
Unter Verwendung dieses Verfahrens erhält man eine Präparation mit einem guten Maß an Gleichförmigkeit des Gehalts und der Vermischung (das heißt eine im wesentliche gleichförmige Verteilung des S1P Rezeptoragonisten über die Zusammensetzung), Auflösungszeit und Stabilität.
Der S1P Rezeptoragonist, beispielsweise 2-Amino-2-[2-(4-octylphenyl)ethyl]propan-1,3-diolhydrochlorid kann wahlweise mikronisiert und/oder beispielsweise mit einem 400 bis 500 pm Sieb vor dem Schritt (a) vorgesiebt werden, um Klumpen zu entfernen. Der Mischungsschritt (a) kann geeigneterweise das Mischen des S1P Rezeptoragonisten und des Zuckeralkohois beispielsweise Mannit in einem geeigneten Mixer oder Mischer umfassen, beispielsweise bei 10 bis 400 Umdrehungen.
Das Verfahren kann durch Mischen der Komponenten ausgeführt werden. In dieser Ausführungsform kann der Mahlungsschritt (b) geeigneterweise die Passierung des in (a) erhaltenen Gemisches durch ein Sieb umfassen, das vorzugsweise eine Maschenweite von 400 bis 500 pm aufweist. Der Verfahrensschritt (a) kann das Mischen der gesamten Menge des S1P Rezeptoragonisten zuerst mit einer geringen Menge des Zuckeralkohols umfassen, beispielsweise von 5 bis 25 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Zuckeralkohols, um eine Vormischung zu bilden. Anschließend wird die verbleibende Menge an Zuckeralkohol zur Vormischung gegeben. Der Schritt (a) kann auch den Zugabeschritt einer Bindemittellösung zum Gemisch umfassen, beispielsweise Methylcellulose und/oder Xylit, wie einer wässrigen Lösung hiervon. Alternativ dazu wird das Bindemittel zum trockenen Gemisch gegeben und es wird Wasser in den Granulierungsschritt gegeben.
Das gemahlene Gemisch, das in (b) erhalten wird, kann wahlweise einmal oder mehrmals vermischt werden, bevor es mit dem Gleitmittel gemischt wird. Das Gleitmittel, beispielsweise Magnesiumstearat, wird vorzugsweise vor dem Mischen mit einem 800 bis 900 pm Sieb vorgesiebt.
Alternativ dazu wird ein Nassgranulierungsschritt verwendet. In dieser Ausführungsform wird der S1P Rezeptoragonist vorzugsweise zuerst mit dem gewünschten Zuckeralkohol, beispielsweise Mannit, trocken gemischt, und das erhaltene Zuckeralkohol / S1P Rezeptoragonistgemisch wird dann mit einem Bindemittel trocken vermischt, wie Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose. Dann wird Wasser zugegeben und das Gemisch wird granuliert, beispielsweise mittels eines automatisierten Granuliergeräts. Die Granulierung wird dann getrocknet und gemahlen.
Erforderlichenfalls kann eine zusätzliche Menge an Bindemittel im Schritt (c) zum in (b) erhaltenen Gemisch gegeben werden. 15 +« · rt* μ·· ·· ··» ··
Das Verfahren kann ferner einen weiteren Schritt der Tablettierung oder Verkapselung des in (c) erhaltenen Gemisches beispielsweise in Hartgelatinekapseln mittels einer automatisierten Verkapselungsvorrichtung umfassen. Die Kapseln können gefärbt oder markiert sein, um ihnen ein individuelles Aussehen zu geben und sie sofort erkennbar zu machen. Die Verwendung von Farbstoffen kann zur Verbesserung des Aussehens wie auch zur Identifizierung der Kapseln dienen. Farbstoffe, die zur Verwendung in der Pharmazie typisch sind, umfassen Carotinoide, Eisenoxide und Chlorophyll. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Kapseln mittels eines Codes vermarktet.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind entweder alleine oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung und Prävention von Zuständen brauchbar, wie sie beispielsweise beschrieben sind in US 5 604 229 A, WO 97/24112 A, WO 01/01978 A, US 6 004 565 A, US 6 274 629 A und JP 14316985 A, deren Inhalt hiermit eingeführt ist.
Insbesondere sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen brauchbar für a) Behandlung und Prävention einer Organ-oder Gewebetransplantatabstossung, beispielsweise zur Behandlung der Empfänger von Transplantaten, wie Herz, Lunge, Herz und Lunge in Kombination, Leber, Niere, Pankreas, Haut oder Hornhaut und der Prävention der Graft-versus-Host Erkrankung, wie sie manchmal nach einer Knochenmarkstransplantation auftritt, insbesondere zur Behandlung der akuten oder chronischen Allo- und Xenotransplantatabstossung oder zur Transplantation von Insulin-bildenden Zellen, wie beispielsweise Pankreasinselzeilen, b) Behandlung und Prävention einer Autoimmunerkrankung oder von entzündlichen Zuständen, beispielsweise Multiple Sklerose, Arthritis (beispielsweise rheumatoide Arthritis), entzündliche Darmerkrankung, Hepatitis usw. c) Behandlung und Prävention einer viralen Myokarditis und viralen Erkrankungen, die durch eine virale Myokarditis verursacht werden, einschließlich Hepatitis und AIDS.
Gemäß weiteren Aspekten liefert die Erfindung folgendes: 1. Eine wie oben definierte Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Erkrankung oder eines Zustands, wie sie oben definiert sind, 2. Ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten, der einer Immunmodulierung bedarf, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer wie oben definierten Zusammensetzung an den Patienten umfasst. t« ···» ·· · # ·♦ • · · « Λ * · · · · · 16 ·····_. ·· ♦"·· ·-#· · ·· ··· 3. Ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention einer Erkrankung oder eines Zustands, wie sie oben definiert sind, das die Verabreichung einer wie oben definierten Zusammensetzung an den Patienten umfasst. 4. Verwendung einer wie oben definierten pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung einer Erkrankung oder eines Zustands, wie sie oben definiert sind.
Die Erfindung wird jetzt mit Bezugnahme auf die folgenden spezifischen Ausführungsformen beschrieben.
Beispiel 1
Die mikronisierte Verbindung A, beispielsweise 2-Amino-2-[2-(4-octylphenyl)ethyl]pro-pan-1,3-diolhydrochloridsalz (FTY720) wird gesiebt und 116,7 g der gesiebten Verbindung werden mit 9683,3 g Mannit gemischt (Partek M200 von E. Merck). Das Gemisch wird dann in einer Frewitt MGI Vorrichtung (Key International Inc. USA) mittels eines 30 Mesh Siebs gesiebt. Ma-gnesiumstearat wird mittels eines 20 Mesh Siebs gesiebt und 200 g der gesiebten Verbindung werden mit dem FTY720 7 Mannitgemisch unter Bildung einer Produktzusammensetzung gemischt.
Die Produktzusammensetzung wird dann auf einer Tablettenpresse mittels eines 7 mm Stempels unter Bildung von 120 mg Tabletten verpresst, die jeweils enthalten:
Verbindung A, beispielsweise FTY720* 1,4 mg Mannit M200 116,2 mg Magnesiumstearat 2,4 mg Gesamt 120 mg * 1 mg der Verbindung A in freier Form entspric ht 1,12 mg an FTY720.
Beispiel 2
In einem weiteren Beispiel wird das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, außer dass das Magnesiumstearat durch Cutina® (hydriertes Rizinusöl) ersetzt wird.
Beispiel 3
Die Verbindung A, beispielsweise FTY720 und Mannit (Parteck M200 von E. Merck) werden jeweils getrennt mit einem 18 Mesh Sieb gesiebt. 1,9 g gesiebtes FTY720 wird mit 40 g gesiebtem Mannit für 120 Umdrehungen in einem Mischer mit 32 Upm gemischt. Das FTY720 / Mannitgemisch wird dann durch ein 35 Mesh Sieb gesiebt. 17 17 • ·· ·· ···· ·· · · · · · • · · · ··· * · ♦·· 9 • · · · *·· ·♦«· ·· ·«· ·· • · • · • · • · ··
Das gesiebte FTY720 / Mannitgemisch wird zusammen mit weiteren 340,1 g Mannit und 12 g Hydroxypropylcellulose in ein Granuliergerät gegeben. Das Gemisch wird für 3 Minuten gemischt. Dann wird Wasser mit einer Geschwidigkeit von 100 ml pro Minute zugegeben und das Gemisch wird für 2 Minuten granuliert. Die Granulierung wird in einem Hordentrockner gegeben und bei 50°C für 150 Minuten getrocknet.
Das Gemisch wird dann in einer Frewitt MGI Vorrichtung mittels eines 35 Mesh Siebs gemahlen. Magnesiumstearat wird gesiebt und 6 g der gesiebten Verbindung werden für 90 Umdrehungen bei 32 Upm mit dem FTY 720 / Mannitgemisch unter Bildung einer Produktzusammensetzung gemischt, die eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung des S1P Rezeptoragonisten mit dem Mannit in der Mischung zeigt.
Die Produktzusammensetzung wird dann in Hartgelatineschalen der Größe 3 auf einer Hoflinger & Karg 400 Verkapselungsvorrichtung gefüllt. 120 mg der Produktzusammensetzung werden in jede Kapsel gegeben. Daher enthält jede Kapsel: FTY720* 0,56 mg Mannit M200 114,04 mg Hydroxypropylcellulose 3,6 mg Magnesiumstearat 1,8 mg Gesamt 120 mg
Beispiel 4
In einem weiteren Beispiel wird das Verfahren von Beispiel 3 wiederholt, außer dass das Magnesiumstearat durch Cutina® (hydriertes Rizinusöl) ersetzt wird.
Beispiel 5
In einem weiteren Beispiel wird das Verfahren von Beispiel 3 wiederholt, außer dass die Hydroxypropylcellulose durch Hydroxypropylmethylcellulose ersetzt wird.
Beispiel 6a
Mikronisierte Verbindung A, beispielsweise FTY720, wird mittels eines 400 pm (40 Mesh) Siebs gesiebt. 58,35 g der gesiebten Verbindung werden mit 4841,65 g Mannit (Partek M200 von E. Merck) in einem 25 Liter fassenden Bohle Zweistoffmischer für 240 Mischumdrehungen gemischt. Das Gemisch wird dann in einer Frewitt MGI Vorrichtung mittels eines 400 pm Siebs gemahlen und dann wird das gemahlene Gemisch erneut gemischt. Das Magnesiumstearat wird gesiebt und 100 g der gesiebten Verbindung werden mit dem FTY720 / Mannitgemisch unter Bildung einer Produktzusammensetzung vermischt, die eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung des S1P Rezeptoragonisten mit dem Mannit in der Mischung zeigt. ·· ·«·· ♦ ♦ · + ·· • · · * · · · ··· • · · · * ··· IQ ····· · lö tt »♦· ·*· *♦♦· ·· ···
Die Produktzusammensetzung wird dann in Hartgelatinekapseln der Größe 3 auf einer Hoflinger & Karg 400 Verkapselungsvorrichtung gefüllt. 120 mg der Produktzusammensetzung werden in jede Kapsel gegeben. Daher enthält jede Kapsel: FTY720* 1,4 mg Mannit M200 116,2 mg Magnesiumstearat 2,4 mg Gesamt 120 mg
Beispiel 6b
In einer alternativen Ausführungsform werden Kapseln mittels der wie in Beispiel 6a beschriebenen Komponenten und Mengen hergestellt, aber das FTY720 wird zuerst mit 14 mg Mannit gemischt (vor dem Sieben). Dieses Gemisch wird dann wie oben beschrieben gesiebt. Das gesiebte Gemisch wird dann mit dem verbleibenden Mannit vermischt und das Magnesi-umstearat wird zugegeben, wonach ein zusätzliches Mischen und Füllen in die Kapseln erfolgt.
Beispiele 7 und 8
In weiteren Beispielen werden die Kapseln wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellt, außer dass jede Kapsel die folgenden Komponenten in den folgenden Mengen enthält:
Beispiel 7 Beispiel 8 FTY720* 2,8 mg 5,6 mg Mannit M200 114,8 mg 112 mg Magnesiumstearat 2,4 mg 2,4 mg Gesamt 120 mg 120 mg
Beispiel 9 bis 11
In weiteren Beispielen werden die Kapseln wie in den Beispielen 6 bis 8 beschrieben hergestellt, außer dass das Magnesiumstearat jeweils durch Cutina® (hydriertes Rizinusöl) ersetzt wird.
Beispiel 12 bis 22
In weiteren Beispielen werden Kapseln oder Tabletten wie in den Beispielen 1 bis 11 beschrieben hergestellt, außer dass FTY720 jeweils durch 2-Amino-2-{2-[4-(1-oxo-5-phenylpentyl)phenyl]ethyl}propan-1,3-diolhydrochlorid ersetzt wird. 19
Beispiele 23 und 24
Kapseln, die die folgenden Inhaltsstoffe enthalten, werden durch Wiegen jeder Komponente und Mischen in einem Mörser und eine anschließende Füllung in Kapseln hergestellt:
Beispiel 23 Beispiel 24 FTY720 5 mg 1 mg D-Mannit 83,7 mg 117 mg Maisstärke 24 mg - Avicel® PH101 12 mg - Hydroxypropylcellulose 0,3 mg 7 mg Talkum 3 mg 3 mg Lubri wax® 101 2 mg 2 mg Gesamt 130 mg 130 mg
Beispiele 25 bis 27
Pharmazeutische Zusammensetzungen, die die folgenden Inhaltsstoffe enthalten, werden hergestellt:
Beispiel 25 Beispiel 26 Beispiel 27 FTY720 5g 10 g 100 g D-Mannit 991 g 986 g 897 g Methylcellulose SM-25 4g 4g 3g Gesamt 1000 g 1000 g 1000 g
Das FTY720 und ein Teil des D-Mannits, der dem zweifachen Gewicht des FTY720 entspricht, werden in einem Microspeed Mixer MS-5 Typ (Palmer, USA) für 2 Minuten bei 1200 Upm gemischt. Das verbleibende D-Mannit wird zum Gemisch gegeben und für weitere 2 Minuten gemischt. 80 oder 60 Milliliter an 5 % Methylcellulose SM-25 Lösung werden aus einem Fülltrichter bereitgestelit und unter denselben Bedingungen granuliert. Das Gemisch wird durch ein Sieb mit 0,4 mm Öffnungen mittels eines Extruders vom RG-5 Typ extrudiert. Das extrudierte Material wird bei 65°C durch ein Wirbelschichtgranuliergerät STREA Typ I (Patheon, Cana-da) getrocknet und dann durch ein 24 Mesh Sieb gesiebt. Feine Partikel, die durch ein 60 Mesh Sieb gehen, werden entfernt. Die erhaltenen feinen Granula werden in Kapseln durch eine Zu-ma Kapselfüllmaschine gefüllt (100 mg pro Kapsel). ·· »·%· « I · · · ·· 4 » 20 ·„· ,·,
Beispiele 28 bis 31
Tabletten, die die folgenden Inhaltsstoffe (in mg) enthalten, werden hergestellt:
Beispiel 28 Beispiel 29 Beispiel 30 Beispiel 31 FTY720 1 1 1 1 D-Mannit 62,3 62,3 62,0 62,0 Xylit* 26,7 (5,4) 26,7 (5,4) 26,6 26,6 Methylcellulose - - 0,4 0,4 Mikrokristalline Cellulose 24,0 24,0 Gering substituierte Hydroxypropylcellulose 24,0 24,0 Hydriertes Öl 6,0 6,0 6,0 6,0 Gesamt 120,0 120,0 120,0 120,0 * Die Menge an Xylit, die in Klammem angegeben ist, wird als Bindemittel verwendet FTY720, D-Mannit und Xylit werden in ein Wirbelschichtgranuliergerät (Modell MP-01, Powrex) gegeben, für 5 Minuten gemischt und unter Besprühen mit der Bindemittellösung granuliert, wonach eine Trocknung erfolgt, bis die Temperatur 40°C erreicht. Die Granulierungsbe-dingungen sind im folgenden gezeigt. Getrocknetes Pulver wird durch ein 24 Mesh Sieb gegeben, zur angegebenen Menge an Füllstoff und Gleitmittel gegeben und in einen Mischer (Tubulär Mixer, WAB) für drei Minuten gegeben, um das Pulver zur Verpressung fertigzustellen.
Das entstehende Pulver wird durch eine Tablettiermaschine (Cleanpress correct 12 HUK, Kikushui Seisakusho) mit einem Stempel von 7 mm i.D. x 7,5 mm R mit einer Kompressionskraft von 9800 N verpresst.
Granulierungsbedingungen:
Gegenstand Einstellung Beladungsmenge 1170 g Volumen der einströmenden Luft 50 m3/min Temperatur der einströmenden Luft 75°C Flussrate der Sprühlösung 15 ml/min Sprühluftdruck 15 N/cmz Sprühluftvolumen 30l/min Volumen der Bindemittellösung 351 ml * 21 ·· ····
Beispiele 32 bis 39
Tabletten, die die folgenden Inhaltsstoffe enthalten (in mg) werden hergestellt:
Bsp. 32 Bsp. 33 Bsp. 34 Bsp. 35 Bsp. 36 Bsp. 37 Bsp. 38 Bsp. 39 FTY720 1 1 1 1 1 1 1 1 D-Mannit 116,6 114,2 104,6 114,2 104,6 116,6 115,4 113 Magnesiumstearat 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 - - - Glycin HCl - 2,4 12 - - - - - Natriumbicarbonat - - - 2,4 12 - - - Zinkstearat - - - - - 2,4 - - Siliconflüssigkeit - - - - - - 3,6 - Mineralöl - - - - - - - 6 Gesamt 120,0 120,0 120,0 120,0 120,0 120,0 120,0 120,0
Claims (16)
- -η- Patentansprüche 1. Feste pharmazeutische Zusammensetzung, die zur oralen Verabreichung geeignet ist und umfasst (a) einen S1P Rezeptoragonisten, und (b) einen Zuckeralkohol.
- 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der S1P Rezeptoragonist 2-Amino-2-[2-(4-octyl-phenyl)ethyl]propan-1,3-diol oder 2-Amino-2-{2-[4-(1-oxo-5-phenylpentyl)phenyl]ethyl}propan-1,3-diol oderein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon umfasst.
- 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Zuckeralkohol Mannit um-fasst.
- 4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ferner ein Gleitmittel enthält.
- 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Gleitmittel Magnesiumstearat umfasst.
- 6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die 0,5 bis 5 Gewichtsprozent des S1P Rezeptoragonisten umfasst.
- 7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die 90 bis 99,5 Gewichtsprozent des Zuckeralkohols umfasst.
- 8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, die 1,5 bis 2,5 Gewichtsprozent des Gleitmittels umfasst.
- 9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche in Form einer Tablette.
- 10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Form einer Kapsel. Wien, am 06. April 2004ner Anmeld r»**· v^r treten PuCTm^fger, B » ·· ···· ·· ···· 0 9 * * · • · t ··· ··· ··· ··· !*#··· ··· · >····· ··· · φφ 09 ·· ··· ·· ··· - 1 - m m 41230/Ho 4A A 606/2004, A61K Patentansprüche 1. Feste pharmazeutische Zusammensetzung, die zur oralen_Verabreichung geeignet jsUjnd umfasst: (a) einen S1 P-Rezeptoragonisten und 10 (b) einen Zuckeralkohol, wobei der S1 P-Rezeptoragonist ausgewählt ist aus - einer Verbindung mit der Formel I CH.OR, 15 r4r,n- -ch2or2 Ri worin R1 eine gerade oder verzweigte (Ci2-22>-Kohlenstoffkette ist, 20 - die in der Kette eine Bindung oder ein Heteroatom haben kann, ausgewählt aus einer Doppelbindung, einer Dreifachbindung, O, S, NR«, worin Re für H, Alkyl, Ar-alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl steht, und Carbonyl, und/oder 25 - die als Substituenten Aikoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkyloxy, Acyl, Alkylamino, Alkylthio, Acylamino, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylamino, Acyloxy, Alkylcarba-moyl, Nitro, Halogen, Amino, Hydroxyimino, Hydroxy oder Carboxy haben kann; oder Ri ist - ein Phenylalkyl, worin Alkyl eine gerade oder verzweigte (C6-2o)-Kohlenstoffkette ist; oder 30 - ein Phenylalkyl, worin Alkyl eine gerade oder verzweigte (Ci-3o)-Kohlenstoffkette ist, wobei das Phenylalkyl substituiert ist durch - eine gerade oder verzweigte (Ce-2o)-Kohlenstoffkette, die gegebenenfalls mit Halogen substituiert ist, - eine gerade oder verzweigte (C6-2o)-Alkoxykette, die gegebenenfalls mit Halogen substituiert ist, - ein gerades oder verzweigtes (C^ohAlkenyloxy, NACHGEREi: - Phenylalkoxy, Halogenphenylalkoxy, Phenylalkoxyalkyl, Phenoxyalkoxy oder Phenoxyalkyl, 35• · • ♦ ·· 2 ···· ··· - Cycloalkylalkyl, das durch Ce-20-Alkyl substituiert ist, - Heteroarylalkyl, das durch Ce-20-Alkyl substituiert ist, - heterocyclisches Ce^o-Alkyl oder - heterocyclisches Alkyl, das durch C2-2o-Alkyl substituiert ist, 5 und worin die Alkyleinheit - in der Kohlenstoffkette eine Bindung oder ein Heteroatom haben kann, ausgewählt aus einer Doppelbindung, einer Dreifachbindung, O, S, Sulfinyl, Sulfonyi oder NRe, worin Re wie oben definiert ist, und - als Substituenten Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkyloxy, Acyl, Alkylamino, Al- 10 kylthio, Acylamino, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylamino, Acyloxy, Alkylcarba- moyl, Nitro, Halogen, Amino, Hydroxy oder Carboxy haben kann, und jedes von R2, R3, R4 und R5 unabhängig für H, C^-Alkyl oder Acyl steht; Ιλ^ einer Verbindung mit der Formel IX 15IX 20 worin R1f gleich Ri ist, welches Halogen, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Aralkyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Phenoxy, Cyclohexylmethyl-oxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aralkyloxy, Pyridylmethyloxy, Cinnamyloxy, 25 Naphthylmethyloxy, Phenoxymethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Niederalkylthio bis 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylthio, Acetyl, Nitro oder Cyano ist; R* gleich R2 ist, welches Wasserstoff, Halogen, Trihalogenmethyl, Niederalkoxy mit 30 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenethyl oder Benzyloxy ist; R3f gleich R3 ist, welches Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Benzyloxy, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Niederalkoxymethyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; 35 Xf gleich S, SO oder S02 ist; und nf eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, jedes von R4f und R5f unabhängig auch ein Rest der Formel __ NACHGERE. 5 2. 10 15 3. 4. 5. 25 6. 7. 30 8. 35 9. ·· ···· ·· ···· * w • · • · • · • · • ··· • ··· • ··· • ··· • · • · • · • • · • • · • · • · • • · • ·· ·· • · ··· • · • · · -3- P<II QRflf 0¾ ist, worin Rsf und Rgf unabhängig voneinander für H oder C^-Alkyl, das gegebenenfalls mit Halogen substituiert ist, stehen, oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz davon. Feste pharmazeutische Zusammensetzung, die zur oralen Verabreichung geeignet ist und (a) einen S1P-Rezeptoragonisten, der aus 2-Amino-2-[2-(4-octylphenyl)ethyl]pro-pan-1,3-diol, einer Verbindung der Formel IX, wie sie im Anspruch 1 definiert ist, und den Phosphaten oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz davon ausgewählt ist; und (b) einen Zuckeralkohol umfasst. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Zuckeralkohol ein nicht hygroskopischer Zuckeralkohol oder eine Mischung ist. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin der Zuckeralkohol Mannit umfasst. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Gleitmittel umfasst. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Gleitmittel Magnesiumstearat umfasst. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 0,5 bis 5 Gew.-% des S1P-Rezeptoragonisten umfasst. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 90 bis 99,5 Gew.-% des Zuckeralkohols umfasst. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, die 1,5 bis 2,5 Gew.-% des Gleitmittels umfasst. NACHGEREC; ;τ··· ··· • · · · ·· ···· ·· ···· ··· -4-
- 10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der S1P-Re-zeptoragonist mikronisiert ist.
- 11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin der S1P-Rezeptorago-5 nist mit einem 400- bis 500-pm-mesh-Sieb vorgesiebt ist
- 12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Tablette.
- 13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Form einer Kapsel.
- 14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung von Organ- oder Gewebetransplantatabstoßung, Graft-versus-Host-Reaktion, Autoimmunerkrankun- 15 gen, Entzündungszuständen, viraler Myokarditis oder durch virale Myokarditis verursachten Viruserkrankungen.
- 15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Multipler Sklerose. 20 Wien, am 21. Juni 200625 NACHGERE
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0074408A AT504853A2 (de) | 2003-04-08 | 2008-05-08 | Organische verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46121503P | 2003-04-08 | 2003-04-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT501681A1 true AT501681A1 (de) | 2006-10-15 |
AT501681B1 AT501681B1 (de) | 2012-04-15 |
Family
ID=32326722
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT04725895T ATE414508T1 (de) | 2003-04-08 | 2004-04-06 | Feste pharmazeutische darreichungsformen mit einem s1p rezeptoragonisten und einem zuckeralkohol |
ATA606/2004A AT501681B1 (de) | 2003-04-08 | 2004-04-06 | Feste orale pharmazeutische zusammensetzung enthaltend 2-amino-1,3-propandiole |
AT0074408A AT504853A2 (de) | 2003-04-08 | 2008-05-08 | Organische verbindungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT04725895T ATE414508T1 (de) | 2003-04-08 | 2004-04-06 | Feste pharmazeutische darreichungsformen mit einem s1p rezeptoragonisten und einem zuckeralkohol |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0074408A AT504853A2 (de) | 2003-04-08 | 2008-05-08 | Organische verbindungen |
Country Status (42)
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI0513935A (pt) * | 2004-07-30 | 2008-05-20 | Novartis Ag | formulações de compostos de 2-amina-1,3-propanodiol |
CN1891212B (zh) * | 2005-07-07 | 2010-10-13 | 马启明 | 一种口服制剂及其制备方法 |
ES2529724T3 (es) * | 2005-09-09 | 2015-02-25 | Novartis Ag | Tratamiento de enfermedades autoinmunes |
PT2623113T (pt) | 2005-11-09 | 2017-07-14 | Onyx Therapeutics Inc | Compostos para inibição de enzimas |
TWI389683B (zh) * | 2006-02-06 | 2013-03-21 | Kyorin Seiyaku Kk | A therapeutic agent for an inflammatory bowel disease or an inflammatory bowel disease treatment using a 2-amino-1,3-propanediol derivative as an active ingredient |
MY147832A (en) | 2006-06-19 | 2013-01-31 | Onyx Therapeutics Inc | Compounds for enzyme inhibition |
GB0612721D0 (en) | 2006-06-27 | 2006-08-09 | Novartis Ag | Organic compounds |
KR20090057399A (ko) * | 2006-09-26 | 2009-06-05 | 노파르티스 아게 | S1p 조정제를 포함하는 제약 조성물 |
EP1923054A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-05-21 | Novartis AG | Schnell zerfallende pharmazeutische Zusammensetzung mit einem S1P Agonisten oder Modulator |
EP1905434A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-04-02 | Novartis AG | Organische S1P Rezeptor Agonist Verbindungen und ihre therapeutische Verwendung |
EP1923055A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-05-21 | Novartis AG | Gefriergetrocknete pharmazeutische Zusammensetzung mit einem S1P Agonisten oder Modulator |
AU2011235934A1 (en) * | 2006-09-26 | 2011-11-03 | Novartis Ag | Pharmaceutical compositions comprising an S1P modulator |
EP1923058A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-05-21 | Novartis AG | Umhüllte pharmazeutische Zusammensetzung mit einem S1P Agonisten oder Modulator |
WO2008124210A1 (en) * | 2007-02-14 | 2008-10-16 | Emory University | Methods and compositions for treating or preventing infection using leukocyte sequestration agents |
MY149356A (en) | 2007-03-29 | 2013-08-30 | Daiichi Sankyo Co Ltd | Pharmaceutical composition |
JP5734656B2 (ja) | 2007-10-04 | 2015-06-17 | オニキス セラピューティクス, インク.Onyx Therapeutics, Inc. | ペプチドエポキシケトンプロテアーゼ阻害剤結晶及びアミノ酸ケトエポキシドの調製 |
AU2012216630B2 (en) * | 2007-10-12 | 2015-01-22 | Novartis Ag | Compositions comprising sphingosine 1 phosphate (S1P) receptor modulators |
PL2465492T3 (pl) * | 2007-10-12 | 2015-11-30 | Novartis Ag | Mieszaniny zawierające modulatory receptora 1-fosforanu sfingozyny (S1P) |
JP5534645B2 (ja) * | 2008-01-11 | 2014-07-02 | 日医工株式会社 | 無包装状態において安定性に優れた塩酸サルポグレラート含有経口投与製剤 |
WO2009099174A1 (ja) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. | アミノアルコール誘導体を有効成分とする炎症性腸疾患の治療剤又は予防剤 |
KR101718639B1 (ko) | 2008-03-17 | 2017-03-21 | 액테리온 파마슈티칼 리미티드 | 선별적 s1p₁ 수용체 작동약에 대한 투약 섭생 |
KR20170081755A (ko) | 2008-06-20 | 2017-07-12 | 노파르티스 아게 | 다발성 경화증을 치료하기 위한 소아용 조성물 |
BRPI0914164B1 (pt) * | 2008-06-20 | 2019-04-30 | Merck Patent Gmbh | Comistura para produção de comprimidos de desintegração rápida em um processo de formação de comprimido direto, seus usos, e formulações de comprimido |
WO2010025796A1 (en) * | 2008-09-04 | 2010-03-11 | Cargill Incorporated | Tabletting of ervthritol |
AU2009308516B2 (en) | 2008-10-21 | 2016-08-25 | Onyx Therapeutics, Inc. | Combination therapy with peptide epoxyketones |
EP2358660A2 (de) | 2008-11-11 | 2011-08-24 | Novartis AG | Salze von fingolimod |
AU2013100532B4 (en) * | 2008-11-11 | 2013-11-28 | Novartis Ag | Crystalline forms of fingolimod HCL |
RU2015111229A (ru) * | 2008-11-11 | 2015-11-20 | Новартис Аг | Кристаллические формы гидрохлорида финголимода |
JP5305421B2 (ja) | 2008-12-17 | 2013-10-02 | 第一三共株式会社 | ジアミン誘導体の製造方法 |
WO2010082531A1 (ja) | 2009-01-13 | 2010-07-22 | 第一三共株式会社 | 活性化血液凝固因子阻害剤 |
EP2407457B1 (de) | 2009-03-10 | 2015-04-22 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Verfahren zur herstellung eines diaminderivats |
ES2542237T3 (es) | 2009-03-13 | 2015-08-03 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Procedimiento de producción de un derivado de diamina ópticamente activo |
TWI504598B (zh) | 2009-03-20 | 2015-10-21 | Onyx Therapeutics Inc | 結晶性三肽環氧酮蛋白酶抑制劑 |
JPWO2010147169A1 (ja) * | 2009-06-18 | 2012-12-06 | 第一三共株式会社 | 溶出性の改善された医薬組成物 |
US9675566B2 (en) | 2009-07-16 | 2017-06-13 | Pathologica Llc | Method of treatment with anti-inflammatory and analgesic compounds which are GI-, renal-, and platelet-sparing |
US8853147B2 (en) | 2009-11-13 | 2014-10-07 | Onyx Therapeutics, Inc. | Use of peptide epoxyketones for metastasis suppression |
MA34133B1 (fr) | 2010-03-01 | 2013-04-03 | Onyx Therapeutics Inc | Composes pour inhibiteurs de l'immunoproteasome |
CA2793413C (en) | 2010-03-19 | 2015-11-24 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Crystal form of edoxaban tosylate monohydrate and method of producing same |
ES2601884T3 (es) | 2010-03-19 | 2017-02-16 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Procedimiento para mejorar la capacidad de disolución de un anticoagulante |
US20130095177A1 (en) * | 2010-04-22 | 2013-04-18 | Ratiopharm Gmbh | Method of preparing an oral dosage form comprising fingolimod |
HUE031961T2 (en) | 2010-07-02 | 2017-09-28 | Daiichi Sankyo Co Ltd | A method for preparing an optically active salt of diamine derivative |
EP2646409A4 (de) | 2010-11-25 | 2015-12-16 | Shilpa Medicare Ltd | Fingolimod-polymorphe und verfahren dafür |
UA114283C2 (uk) | 2011-01-07 | 2017-05-25 | Новартіс Аг | Композиції імуносупресантів |
DK2665471T3 (en) | 2011-01-19 | 2018-03-19 | Pathologica Llc | ORAL PHARMACEUTICAL DOSAGE FORMS WITH MANAGED RELEASE COMPREHENSIVE MGBG |
JO3177B1 (ar) | 2011-04-01 | 2018-03-08 | Novartis Ag | تركيبات تتالف من 2-أمينو-2- [ 2- ( 4- أكتيل فينيل ) إثيل ] بروبان - 3, 1- ديول |
EP2739272A1 (de) | 2011-08-01 | 2014-06-11 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Verfahren für die zubereitung von pharmazeutischen zusammensetzungen mit fingolimod |
CN103732227B (zh) | 2011-08-10 | 2017-04-12 | 第一三共株式会社 | 含有二胺衍生物的药物组合物 |
WO2013091704A1 (en) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Synthon Bv | Pharmaceutical composition comprising fingolimod |
RU2482842C1 (ru) * | 2012-04-26 | 2013-05-27 | Открытое акционерное общество "Новосибхимфарм" | Фармацевтическая композиция агониста рецептора s1p для лечения демиелинизационных заболеваний (варианты) и способ ее получения |
RU2506949C1 (ru) * | 2012-06-13 | 2014-02-20 | Открытое акционерное общество "Новосибхимфарм" | Фармацевтическая композиция агониста рецептора s1p для лечения демиелинизационных заболеваний |
EP2869820A4 (de) | 2012-07-09 | 2016-02-17 | Onyx Therapeutics Inc | Prodrugs von peptidepoxidketonproteaseinhibitoren |
RU2496486C1 (ru) * | 2012-07-11 | 2013-10-27 | Александр Васильевич Иващенко | Фармацевтическая композиция с улучшенной сыпучестью, лекарственное средство, способ получения и применение |
CN105163730B (zh) | 2013-01-08 | 2018-10-30 | 帕萨罗杰卡有限公司 | 用于治疗脱髓鞘疾病的方法和组合物 |
WO2014141298A2 (en) * | 2013-03-11 | 2014-09-18 | Astron Research Limited | Stable pharmaceutical composition of fingolimod |
EP2990055B1 (de) * | 2013-04-26 | 2019-06-05 | Kyoto University | Sphingosine-1-phosphate rezeptor 1 agonist enthaltende zusammensetzung zur hemmung von hirnaneurysm entstehung und/oder vergrösserung oder zur verkleinerung dieses |
ES2770500T3 (es) * | 2013-05-13 | 2020-07-01 | Synthon Bv | Composición farmacéutica que comprende fingolimod |
EP3027174B1 (de) | 2013-07-29 | 2019-07-24 | Aizant Drug Research Solutions Private Limited | Pharmazeutische zusammensetzungen von fingolimod |
RU2530626C1 (ru) * | 2013-10-21 | 2014-10-10 | Ооо "Валента-Интеллект" | Фармацевтическая композиция агониста рецептора s1p для лечения демиелинизационных заболеваний |
CN106794159A (zh) * | 2014-08-22 | 2017-05-31 | 广东东阳光药业有限公司 | 一种芬戈莫德固体组合物及其制备方法 |
WO2016042493A1 (en) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Aizant Drug Research Pvt. Ltd | Pharmaceutical compositions of fingolimod |
US9925138B2 (en) | 2015-01-20 | 2018-03-27 | Handa Pharmaceuticals, Llc | Stable solid fingolimod dosage forms |
AU2016209466A1 (en) * | 2015-01-20 | 2017-08-10 | Handa Pharmaceuticals, Llc | Stable solid fingolimod dosage forms |
US20180042895A1 (en) | 2015-02-26 | 2018-02-15 | Novartis Ag | Treatment of autoimmune disease in a patient receiving additionally a beta-blocker |
RU2577230C1 (ru) * | 2015-04-09 | 2016-03-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Лонг Шенг Фарма Рус" | Способ получения капсул финголимода гидрохлорида |
US9690975B2 (en) | 2015-05-28 | 2017-06-27 | Axogen Corporation | Quantitative structural assay of a nerve graft |
US11434200B2 (en) | 2017-03-09 | 2022-09-06 | Novartis Ag | Solid forms comprising an oxime ether compound and a coformer, compositions and methods of use thereof |
WO2018178744A1 (en) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Deva Holding Anonim Sirketi | Stable formulations of fingolimod |
GR1009654B (el) | 2018-08-31 | 2019-11-18 | Φαρματεν Α.Β.Ε.Ε. | Φαρμακευτικο σκευασμα που περιλαμβανει εναν ανοσοτροποποιητικο παραγοντα και μεθοδος για την παρασκευη αυτου |
DE102018217334A1 (de) * | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Harbins Ruhr Bioscience, Inc. | Sphingoid-Base und/oder Wirkstoff zur Verwendung bei der Prophylaxe und/oder Therapie einer viralen Infektion und/oder viralen Infektionskrankheit oder der Desinfektion, Nahrungsmittel/Nahrungsergänzungsmittel, Futtermittel/Futterergänzungsmittel und Pflanzenschutzmittel |
JP7503420B2 (ja) * | 2020-05-18 | 2024-06-20 | 東和薬品株式会社 | フィンゴリモドを含む医薬組成物とその製造方法及び安定化方法 |
US11298412B2 (en) | 2020-07-16 | 2022-04-12 | Harbins Ruhr Bioscience, Inc. | Sphingoid compounds for prophylaxis and/or therapy of coronaviridae infection |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7607683A (nl) * | 1976-07-12 | 1978-01-16 | Akzo Nv | Werkwijze ter bereiding van nieuwe peptiden en peptide-derivaten en de toepassing hiervan. |
US4110332A (en) * | 1977-05-05 | 1978-08-29 | Chevron Research Company | 1-Triorganostannyl-3-organothio-4-substituted-1,2,4-delta2 -triazolidin-5-ones |
US4559153A (en) | 1983-10-25 | 1985-12-17 | Phillips Petroleum Company | Metal working lubricant |
US5112616A (en) * | 1988-11-30 | 1992-05-12 | Schering Corporation | Fast dissolving buccal tablet |
JP2841857B2 (ja) * | 1990-11-29 | 1998-12-24 | 田辺製薬株式会社 | 長期間安定な経口用医薬製剤 |
DK0627406T3 (da) | 1992-10-21 | 1999-07-12 | Taito Co | 2-Amino-1,3-propandiolforbindelser og immunundertrykkende midler |
DK0778263T3 (da) | 1994-08-22 | 2002-04-22 | Mitsubishi Pharma Corp | Benzenforbindelser og farmaceutisk anvendelse af disse |
US6121329A (en) | 1995-12-28 | 2000-09-19 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. | Topical administration of 2-amino-2-(2-(4-octylphenyl)ethyl)propane-1,3-diol |
JP2002241272A (ja) | 1996-07-18 | 2002-08-28 | Mitsubishi Pharma Corp | 医薬処方組成物 |
JPH11209277A (ja) * | 1998-01-19 | 1999-08-03 | Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd | 医薬組成物 |
US6476004B1 (en) * | 1996-07-18 | 2002-11-05 | Mitsubishi Pharma Corporation | Pharmaceutical composition |
GB9624038D0 (en) | 1996-11-19 | 1997-01-08 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
WO1998037875A1 (fr) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. | Composition medicamenteuse |
IL132208A (en) | 1997-04-04 | 2003-07-31 | Mitsubishi Pharma Corp | 2-aminopropane-1,3-diol derivatives and pharmaceutical compositions containing the same |
JPH1180026A (ja) * | 1997-09-02 | 1999-03-23 | Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd | 新規免疫抑制剤、その使用方法およびその同定方法 |
JP3545595B2 (ja) | 1998-04-01 | 2004-07-21 | 花王株式会社 | スフィンゴ糖脂質の製造法 |
JP4627356B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2011-02-09 | 松森 昭 | ウイルス性心筋炎の予防または治療薬剤 |
KR20020027463A (ko) * | 1999-07-12 | 2002-04-13 | 우에노 도시오 | 스핀고신-1-인산 수용체 아고니스트 또는스핀고신-1-인산을 유효 성분으로서 함유하는 선유화 억제제 |
MXPA03000397A (es) | 2000-07-13 | 2003-05-27 | Sankyo Co | Derivados de aminoalcohol. |
CA2421893A1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-03-07 | Merck And Co., Inc. | Phosphate derivatives as immunoregulatory agents |
US6953332B1 (en) | 2000-11-28 | 2005-10-11 | St. Jude Medical, Inc. | Mandrel for use in forming valved prostheses having polymer leaflets by dip coating |
US7326801B2 (en) | 2001-03-26 | 2008-02-05 | Novartis Ag | 2-amino-propanol derivatives |
US7521192B2 (en) * | 2001-04-18 | 2009-04-21 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | EDG: modulators of lymphocyte activation and migration |
JP2002316985A (ja) | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Sankyo Co Ltd | ベンゾチオフェン誘導体 |
WO2003020313A1 (fr) | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Medicaments contre les maladies respiratoires renfermant un agent de regulation du recepteur de la sphingosine-1-phosphate |
DE60235900D1 (de) | 2001-09-27 | 2010-05-20 | Kyorin Seiyaku Kk | Osuppressivum |
PT1431284E (pt) | 2001-09-27 | 2008-01-21 | Kyorin Seiyaku Kk | Derivado de sulfureto de diarilo, um seu sal de adição e imunossupressor |
CA2473740A1 (en) | 2002-01-18 | 2003-07-31 | David Solow-Cordero | Methods of treating conditions associated with an edg receptor |
DE60330047D1 (en) | 2002-01-18 | 2009-12-24 | Merck & Co Inc | "n-(benzyl)aminoalkyl carboxylate, phosphinate, phosphonate und tetrazole als edg rezeptoragonisten" |
CA2472680A1 (en) | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Merck & Co., Inc. | Selective s1p1/edg1 receptor agonists |
EP1470137B1 (de) | 2002-01-18 | 2009-09-02 | Merck & Co., Inc. | Edg-rezeptoragonisten |
PT1772145E (pt) * | 2004-07-16 | 2011-05-27 | Kyorin Seiyaku Kk | Processo de utiliza??o eficaz de um medicamento e processo respeitante ? preven??o de efeitos secund?rios |
-
2004
- 2004-04-06 EP EP10186307A patent/EP2319502A1/de not_active Withdrawn
- 2004-04-06 ES ES04725895T patent/ES2320767T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 US US10/552,005 patent/US20060275357A1/en not_active Abandoned
- 2004-04-06 FR FR0450692A patent/FR2854073B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 EP EP04725895A patent/EP1613288B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 ES ES200400852A patent/ES2228282B1/es not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-06 PL PL10184951.1T patent/PL2316431T3/pl unknown
- 2004-04-06 NZ NZ592339A patent/NZ592339A/xx not_active IP Right Cessation
- 2004-04-06 HU HUE10184951A patent/HUE028247T2/en unknown
- 2004-04-06 EP EP08161161A patent/EP2008650A3/de not_active Withdrawn
- 2004-04-06 KR KR1020127019448A patent/KR101367574B1/ko active IP Right Grant
- 2004-04-06 JP JP2004111761A patent/JP5495467B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 AT AT04725895T patent/ATE414508T1/de active
- 2004-04-06 KR KR1020057019066A patent/KR20050121712A/ko not_active Application Discontinuation
- 2004-04-06 PE PE2004000355A patent/PE20050396A1/es not_active Application Discontinuation
- 2004-04-06 PE PE2015000303A patent/PE20150676A1/es not_active Application Discontinuation
- 2004-04-06 NZ NZ542622A patent/NZ542622A/xx not_active IP Right Cessation
- 2004-04-06 SI SI200432283T patent/SI2316431T1/sl unknown
- 2004-04-06 RU RU2005134173/15A patent/RU2358716C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2004-04-06 CA CA2707750A patent/CA2707750A1/en not_active Abandoned
- 2004-04-06 IT IT000682A patent/ITMI20040682A1/it unknown
- 2004-04-06 PE PE2008001684A patent/PE20090743A1/es not_active Application Discontinuation
- 2004-04-06 BR BRPI0409250A patent/BRPI0409250B8/pt active IP Right Grant
- 2004-04-06 AU AU2004228929A patent/AU2004228929B2/en active Active
- 2004-04-06 PL PL04725895T patent/PL1613288T3/pl unknown
- 2004-04-06 DE DE201112100047 patent/DE122011100047I1/de active Pending
- 2004-04-06 CN CN2010101213007A patent/CN101797241B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 SG SG2008040545A patent/SG175449A1/en unknown
- 2004-04-06 DK DK10184951.1T patent/DK2316431T3/en active
- 2004-04-06 EP EP10184951.1A patent/EP2316431B1/de not_active Revoked
- 2004-04-06 CN CN2004800092370A patent/CN1767819B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 CA CA2521325A patent/CA2521325C/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 PT PT04725895T patent/PT1613288E/pt unknown
- 2004-04-06 ES ES10184951.1T patent/ES2556947T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 SI SI200431037T patent/SI1613288T1/sl unknown
- 2004-04-06 DE DE102004016947A patent/DE102004016947A1/de active Pending
- 2004-04-06 NZ NZ586280A patent/NZ586280A/en not_active IP Right Cessation
- 2004-04-06 DE DE202004021680U patent/DE202004021680U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 EP EP14163450.1A patent/EP2769713A1/de not_active Withdrawn
- 2004-04-06 DE DE602004017847T patent/DE602004017847D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 GB GB0407819A patent/GB2400318B/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-06 MX MXPA05010860A patent/MXPA05010860A/es active IP Right Grant
- 2004-04-06 GR GR20040100121A patent/GR1005052B/el unknown
- 2004-04-06 PE PE2013000382A patent/PE20131352A1/es active IP Right Grant
- 2004-04-06 AR ARP040101162A patent/AR043987A1/es not_active Application Discontinuation
- 2004-04-06 AT ATA606/2004A patent/AT501681B1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-04-06 KR KR1020107029859A patent/KR20110005320A/ko not_active Application Discontinuation
- 2004-04-06 WO PCT/EP2004/003656 patent/WO2004089341A1/en active Application Filing
- 2004-04-06 DK DK04725895T patent/DK1613288T3/da active
- 2004-04-06 PE PE2012002027A patent/PE20130200A1/es not_active Application Discontinuation
- 2004-04-07 TW TW093109631A patent/TWI332847B/zh active
- 2004-04-07 MY MYPI20041275A patent/MY141249A/en unknown
- 2004-04-07 BE BE2004/0180A patent/BE1015972A5/fr not_active IP Right Cessation
- 2004-04-07 CL CL200400745A patent/CL2004000745A1/es unknown
-
2005
- 2005-03-31 HK HK05102715A patent/HK1071685A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2005-09-14 ZA ZA200507394A patent/ZA200507394B/en unknown
- 2005-09-15 IL IL170888A patent/IL170888A/en active IP Right Grant
- 2005-10-06 HR HR20050886A patent/HRP20050886B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2005-10-07 EC EC2005006090A patent/ECSP056090A/es unknown
- 2005-10-07 TN TNP2005000256A patent/TNSN05256A1/en unknown
- 2005-10-19 MA MA28560A patent/MA27729A1/fr unknown
- 2005-11-01 IS IS8114A patent/IS2682B/is unknown
- 2005-11-07 NO NO20055231A patent/NO329332B1/no active Protection Beyond IP Right Term
-
2006
- 2006-07-06 HK HK06107621.6A patent/HK1091114A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-05-08 AT AT0074408A patent/AT504853A2/de not_active Application Discontinuation
- 2008-08-11 US US12/189,323 patent/US8324283B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-08-13 US US12/191,098 patent/US20090203798A1/en not_active Abandoned
-
2009
- 2009-02-17 RU RU2009105403/15A patent/RU2009105403A/ru not_active Application Discontinuation
- 2009-02-19 CY CY20091100192T patent/CY1110260T1/el unknown
- 2009-03-12 IL IL197578A patent/IL197578A/en active IP Right Grant
-
2010
- 2010-02-18 NO NO20100250A patent/NO334116B1/no unknown
- 2010-02-25 IS IS8885A patent/IS8885A/is unknown
- 2010-08-25 JP JP2010188835A patent/JP5543298B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2010-10-26 AR ARP100103930A patent/AR078781A2/es not_active Application Discontinuation
- 2010-10-26 AR ARP100103931A patent/AR078782A2/es not_active Application Discontinuation
- 2010-11-08 HR HR20100600A patent/HRP20100600A2/hr not_active Application Discontinuation
- 2010-11-08 HR HRP20100601AA patent/HRP20100601B1/hr not_active IP Right Cessation
- 2010-11-17 RU RU2010146697/15A patent/RU2475236C2/ru active
- 2010-11-18 RU RU2010147000/15A patent/RU2475237C2/ru active
-
2011
- 2011-01-10 US US12/987,726 patent/US20110105620A1/en not_active Abandoned
- 2011-03-01 CL CL2011000450A patent/CL2011000450A1/es unknown
- 2011-09-06 HU HUS1100016C patent/HUS1100016I1/hu unknown
- 2011-09-08 FR FR11C0036C patent/FR11C0036I2/fr active Active
- 2011-09-08 CY CY2011013C patent/CY2011013I1/el unknown
- 2011-09-08 LU LU91867C patent/LU91867I2/fr unknown
- 2011-09-08 BE BE2011C030C patent/BE2011C030I2/fr unknown
- 2011-09-08 NO NO2011016C patent/NO2011016I2/no unknown
- 2011-09-21 HK HK11109933.8A patent/HK1155647A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2012
- 2012-11-15 RU RU2012148593/15A patent/RU2012148593A/ru not_active Application Discontinuation
- 2012-12-20 US US13/721,278 patent/US20130108675A1/en not_active Abandoned
-
2013
- 2013-04-23 JP JP2013090602A patent/JP2013177404A/ja active Pending
- 2013-09-16 US US14/027,943 patent/US20140011885A1/en not_active Abandoned
- 2013-09-26 NO NO20131287A patent/NO335120B1/no unknown
-
2014
- 2014-05-23 US US14/285,808 patent/US20140255497A1/en not_active Abandoned
-
2015
- 2015-10-12 IL IL242037A patent/IL242037A0/en unknown
- 2015-12-29 CY CY20151101194T patent/CY1117071T1/el unknown
-
2017
- 2017-06-27 US US15/634,579 patent/US20170290787A1/en not_active Abandoned
-
2019
- 2019-02-13 US US16/274,357 patent/US20190175527A1/en not_active Abandoned
-
2020
- 2020-04-03 US US16/839,703 patent/US20200237690A1/en not_active Abandoned
-
2021
- 2021-10-14 US US17/501,173 patent/US20220031609A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT501681A1 (de) | Organische verbindungen | |
AU2008200368A1 (en) | Solid pharmaceutical compositions comprising a S1P receptor agonist and a sugar alcohol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PC | Change of the owner |
Owner name: NOVARTIS AG, CH Effective date: 20130715 Owner name: MITSUBISHI TANABE PHARMA CORPORATION, JP Effective date: 20130715 |
|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20240406 |