AT43616B - Bogenlampe mit annähernd horizontal angeordneten parallelen Kohlen. - Google Patents
Bogenlampe mit annähernd horizontal angeordneten parallelen Kohlen.Info
- Publication number
- AT43616B AT43616B AT43616DA AT43616B AT 43616 B AT43616 B AT 43616B AT 43616D A AT43616D A AT 43616DA AT 43616 B AT43616 B AT 43616B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- coals
- horizontally
- parallel
- arc lamp
- arc
- Prior art date
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Bogenlampe mit annähernd horizontal angeordneten parallelen Kohlen. EMI1.1 wenn Kfcktkohh'n zur Anwendung kommen, bildet der Lichtbogen immer eine sich ziemlich stark entwickelnde Flamme. Diese Flamme brennt sehr unruhig, und verursacht daher auch Helligkeitsschwankungen. Um dieses Hin-und Herschwanken des langflammigen Bogens zu verhüten, wird nach der vorliegenden Erfindung in geringem Abstande oberhalb der Kohle eine Platte aus schwer verbrennendem Material, beispielsweise Asbest angebracht. Diese Platte erstreckt sich über die ganze nutzbare Kohlenlänge. Der sonst stark nach oben flackernde Teil der Flamme breitet sich unter der feuerfesten Platte aus und verhält sich so ruhig, dass an der brennenden Lampe Lichtschwankungen, welche durch ein etwaiges Flackern der Flamme herbei- geführt werden, nicht mehr bemerkbar sind. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Lampe. Fig. 1 ist ein mittlerer Querschnitt durch die Lampe, EMI1.2 Fig. 3 zeigt in etwa natürlicher Grösse die Art und Weise, wie sich der Flammenbogen unter der nicht verbrennenden Platte lagert. Fig. 4 ist ein vertikaler Schnitt nach Linie A-B in Fig. 3. Fig. 5 ist ein schematischer anderer Querschnitt, welcher die Anordnung der Platte für in horizontaler Ebene liegende Kohlen darstellt, von denen die dicke positive derart wesentlich EMI1.3 wobei jedoch die positive Kohle derart länger wie die negative 5 ist, dass ihr Krater sein Licht ungestört durch die negative Kohle abwärts werfen kann. EMI1.4 Vermittlung des Gestänges 8, 9. 11 die freien Enden der negativen Kohlen 5 aufwärts bewegt und in Berührung mit den Enden der positiven Kohlen 4 gebracht worden sind. Wird die Lampe eingeschaltet, so kann der Strom sofort durch den Elektromagneten und EMI1.5 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 oder sonstigem geeigneten Material vorgesehen. Gegen diese nicht'-vérbrennende Schicht 18 legt sich der über die Kohle 4 nach oben hinausreichende Lichtbogen breit an, etwa wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, wodurch er, wie eingangs erwähnt, an jedem störenden Flackern verhindert wird.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Bogenlampe mit annähernd horizontal angeordneten parallelen Kohlen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer sich über die ganze Länge der Kohlen erstreckenden feuerfesten Platte, deren Breite derart bem & sden ist, dass die aufwärts gerichtete Lichtbogenflamme sich vollkommen, also ohne um den Plattenrand herumzuschlagen, unter ihr ausbreiten kann, zu dem Zweck, ohne Vorschubbewegung der Kohlen für deren ganze Brenndauer eine ruhige Lage der Lichtbogenflamme zu erzielen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1908213495D DE213495C (de) | 1908-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT43616B true AT43616B (de) | 1910-08-25 |
Family
ID=5813521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT43616D AT43616B (de) | 1908-07-18 | 1909-01-11 | Bogenlampe mit annähernd horizontal angeordneten parallelen Kohlen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT43616B (de) |
-
1909
- 1909-01-11 AT AT43616D patent/AT43616B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT43616B (de) | Bogenlampe mit annähernd horizontal angeordneten parallelen Kohlen. | |
DE213495C (de) | ||
DE197710C (de) | ||
DE211000C (de) | ||
DE370779C (de) | Bogenlampe mit abwaerts gerichteten Kohlen und magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens | |
DE255255C (de) | ||
AT28441B (de) | Elektrodenpaar für in Luft brennende Bogenlampen. | |
DE228632C (de) | ||
DE241476C (de) | ||
AT88543B (de) | Scheinwerfer. | |
AT89591B (de) | Starkstrombogenlampe, im besonderen für Kriegsscheinwerfer. | |
AT20001B (de) | Fahrzeuglaterne für Öl und Azetylen. | |
AT19550B (de) | Bogenlampe. | |
DE163333C (de) | ||
DE2539669A1 (de) | Mantel fuer eine sinterelektrode | |
AT8990B (de) | Vorrichtung zum Photographieren mit elektrischem Licht. | |
DE146709C (de) | Brenner-Einsatz | |
DE210251C (de) | ||
AT38029B (de) | Bogenlampe für hohe Stromstärken. | |
AT15706B (de) | Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden. | |
AT74571B (de) | Elektrische Bogenlampe. | |
DE428926C (de) | Brennerkopf fuer Gaskocher | |
DE326158C (de) | Sparer fuer Dauerbrandbogenlampen mit besonders hochgesalzenen Elektroden | |
AT15705B (de) | Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden. | |
DE128103C (de) |