AT28441B - Elektrodenpaar für in Luft brennende Bogenlampen. - Google Patents
Elektrodenpaar für in Luft brennende Bogenlampen.Info
- Publication number
- AT28441B AT28441B AT28441DA AT28441B AT 28441 B AT28441 B AT 28441B AT 28441D A AT28441D A AT 28441DA AT 28441 B AT28441 B AT 28441B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- pair
- positive electrode
- arc
- Prior art date
Links
Landscapes
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Elektrodenpaar für in Luft brennende Bogenlampen. Bei Verwendung gewöhnlicher Koblenelektroden in den Gleichstrombogenlampen wird die Spitze der positiven Elektrode auf einen sehr hohen Wärmegrad erhitzt und sehr rasch verbraucht ; da jedoch bei diesen Lampen die leuchtenden Strahlen hauptsächlich ans dem an der Spitze der positiven Elektrode sich bildenden Krater ausstrahlen, ist es notwendig, diese Elektrode, um sie glühend zu erhalten, auf einen hohen Wärmegrad zu erhitzen, der dann einen sehr raschen Verbrauch der Elektrode zur Folge hat. Versuche haben jedoch gezeigt und hierauf beruht das Wesen der vorliegenden Erfindung, dass bei Verwendung einer Elektrode, die ans einem Flammenbogen oder Leuchtbogen gebenden Material besteht, bei welcher daher den grössten Teil der Leuchtkraft nicht die positive Kohlenspitze sondern der Bogen selbst liefert, es nicht notwendig ist, dass die positive Elektrode obenfalls verbraucht werde, denn die negative Elektrode liefert genügend Material zur Erhaltung des Bogens. Wenn z. B. die negative Elektrode aus Titankarbid, Eisen- oxyduioxyd oder anderem Materiale von ähnlicher Eigenschaft besteht oder solche Materialien enthält, kann vorteilhaft eine positive Elektrode verwendet werden, die aus einem solchen Material besteht und derart beschaffen ist, das dieselbe bei dem durch den Bogen ent- wickelten Wärmegrade nicht verbraucht wird. Die mit den oben angedeuteten negativen EMI1.1 stehen. Die positive Elektrode muss so beschaffen sein, dass sie genügend abgekühlt wird. um trotz der durch den Bogen entwickelten Wärme nicht bis zur Oxydation erhitzt zu werden ; jedoch darf dieselbe nicht so stark gekühlt werden, dass die durch die negative Elektrode entwickelten Dtimpfe auf der positiven Elektrode einen festen Niederschlag bilden. Dies kann durch verschiedenerlei Gestaltung und Anordnung der Elektrode orzielt werden. Eine beispielsweise Ausflihrungsform des den Erfindungsgegenstand hildenden Elek- 1rodenpllares ist in der Zeichnung dargestellt. Die obere positive Elektrode ist aus gut leitendem Matcriale, z. B. Kupfer, her- gestellt, welches nicht oder nur in sehr geringem Masse verzehrt bzw. oxydiert wird. Die untere Elektrode : 2 kann irgendeine bekannte, Flammenbogen liefernde Elektrode sein. z. B. eine Eisenoxydnloxyd-oder Titankarbid-Elektrode. Es versteht sich von selbst, dass Gestalt, Anordnung und Material der Elektroden von den in der Zeichnung dargestellten und oben beschriebenen abweichen kann, da das Wesen der Erfindung darin besteht, dass eine sich nicht verzehrende positive Elektrode in Verbindung mit einer solchen negativen Elektrode EMI1.2 GaseoderDämpfeentwickelt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> und eine positive Elektrode, welche aus einem gut leitenden und schwer oxydierbaren Metalle besteht und so weit abgekühlt sein kann, dass sie im Lichtbogen nicht verbraucht wird, wobei die positive Elektrode vorteilhaft die obere und die negative die untere Elektrode bildet.2. Elektrodenpaar nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine negative Elektrode aus einem Motaltoxydc, z. B. Eisonoxyduloxyd und eine positive Elektrode aus Kupfer. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT28441T | 1904-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT28441B true AT28441B (de) | 1907-05-10 |
Family
ID=3541183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT28441D AT28441B (de) | 1904-01-25 | 1904-01-25 | Elektrodenpaar für in Luft brennende Bogenlampen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT28441B (de) |
-
1904
- 1904-01-25 AT AT28441D patent/AT28441B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412887C3 (de) | Lichtbogenofen zur Schmelzreduktion | |
AT28441B (de) | Elektrodenpaar für in Luft brennende Bogenlampen. | |
DE2101784A1 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE178472C (de) | ||
DE692702C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere elektrische Metalldampflampe, mit entladungsgeheizter Elektrode | |
AT35299B (de) | Bogenlampenelektrode. | |
DE726445C (de) | Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen | |
DE211000C (de) | ||
DE534492C (de) | Hochfrequenzofen zum Erhitzen von elektrisch nicht oder nur wenig leitenden Stoffen | |
DE326157C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
AT42652B (de) | Bogenlampe. | |
AT88543B (de) | Scheinwerfer. | |
US504845A (en) | Brooklyn | |
AT158171B (de) | Bogenlampe. | |
DE210251C (de) | ||
AT85094B (de) | Verfahren zur wahlweisen Einstellung, Gestaltung und Färbung eines oder mehrerer Lichtbogen in Scheinwerfern, Projektionslampen und Bogenlampen. | |
AT43616B (de) | Bogenlampe mit annähernd horizontal angeordneten parallelen Kohlen. | |
AT31124B (de) | Bogenlampe. | |
AT22211B (de) | Bogenlampenelektrode. | |
DE707944C (de) | Herstellung von Zinkweiss | |
DE507234C (de) | Bogenlampenelektrode | |
AT38029B (de) | Bogenlampe für hohe Stromstärken. | |
AT74448B (de) | Elektrische Gaslampe. | |
AT78733B (de) | Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen. | |
AT66201B (de) | Bogenlichtelektrode. |