AT410549B - Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge - Google Patents
Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge Download PDFInfo
- Publication number
- AT410549B AT410549B AT0144201A AT14422001A AT410549B AT 410549 B AT410549 B AT 410549B AT 0144201 A AT0144201 A AT 0144201A AT 14422001 A AT14422001 A AT 14422001A AT 410549 B AT410549 B AT 410549B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rolling stock
- rail
- cooling
- roller table
- rolling
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/004—Transverse moving
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/04—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/023—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes by immersion in a bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/63—Quenching devices for bath quenching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/085—Rail sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/14—Guiding, positioning or aligning work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B43/00—Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
- B21B43/003—Transfer to bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2221/00—Treating localised areas of an article
- C21D2221/02—Edge parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0006—Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
- C21D9/0018—Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/04—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
- C21D9/06—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails with diminished tendency to become wavy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Härten von Walzgut mit grosser Längserstreckung bei hohem Durchsatz. Genauer definiert betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum thermischen Vergüten von zumindest Teilen des Querschnittes über die Längserstreckung von in Sequenz gefertigtem profilierten Walzgut aus der Walzhitze, insbesondere zum Härten zumindest des Kop- fes von Schienen mit einer Länge von grösser als 50 m und nachfolgender Abkühlung auf Raum- temperatur, bestehend im wesentlichen aus einem Rollgang, einem Mittel zur achsfluchtenden Ausrichtung des Walzgutes, einem Transportmittel mit einer Auflage für das Walzgut zur Quer- verbringung desselben, einer Härteeinrichtung mit einer Manipulationsanordnung und einem Kühl- bett. Zur Verbesserung der Materialeigenschaften wird ein Walzgut zumeist einer thermischen Ver- gütebehandlung, welche in vorteilhafter Weise unter Nutzung der Walzhitze erfolgt, unterworfen. Diese Vergütung, die im wesentlichen eine Erhöhung der mechanischen Werkstoffeigenschaften, wie Härte, Abriebfestigkeit und dgl. bewirkt, kann über den Gesamtquerschnitt oder wie bei einer Fahrschiene üblich, nur über Teilbereiche desselben durchgeführt werden. Dabei wird das im austeniitischen Gefügezustand befindliche Walzgut oder Teilbereiche des Querschnittes desselben über die gesamte Länge in ein Kühlmedium eingetaucht und derart eine Gefügeumwandlung in gewünschter Art erreicht. Einrichtungen zur Durchführung von derartigen Vergütungsverfahren sind bekannt (EP-0441766 B1) und haben sich im Hinblick auf eine Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Eisenbahnschienen durchaus bewährt. Je nach Walzendtemperatur sowie je nach spezifischer Masse bzw. Masse je Längeneinheit des Walzgutes erfordert dessen thermisches Vergüten eine entsprechende Tauchzeit oder Ver- weilzeit in der Kühlflüssigkeit, so dass der Durchsatz durch die Vergütevorrichtung begrenzt ist. Mit anderen Worten : Dermaximal mögliche Durchsatz durch eine Tauch-Vergüteanlage mit einem Abkühlbecken limitiert die Leistung der vorgeordneten Walzeinrichtung. Modere Profilwalzstrassen mit vorgeordneten Wärmeöfen insbesondere für Strangguss- Vormaterial verfügen zumeist über mögliche Walzleistungen, die grösser sind als der Durchsatz von bekannten Tauch-Vergüteanlagen, so dass bei einer sequentiellen Herstellung von gehärteten Schienen die Walzleistung zurückgenommen werden muss. Zur Vermeidung dieses insbesondere wirtschaftlichen Nachteiles wurde schon vorgeschlagen, das Walzgut im Durchlauf durch eine mit Sprühmittel versehene Kühlstrecke zu vergüten. Dieses Durchlaufverfahren erfordert jedoch grosse Baulängen der Einrichtung und erbringt zumeist nicht eine geforderte Materialqualität des Walzgutes. Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Mängel und insbesondere die wirtschaftlichen Nachteile von bekannten thermischen Behandlungseinrichtungen für Walzgut der eingangs genannten Art zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine hohe Qualität und gute Gebrauchseigen- schaften des durchgesetzten Walzgutes sicherstellt sowie eine grosse Leistung besitzt und es ermöglicht, in Sequenz gefertigtes Stabmaterial, insbesondere Schienen mit Längen über 50 m, aus Walzstrassen mit hoher Leistung unter Nutzung der Walzhitze zu behandeln und thermisch zu vergüten. Dieses Ziel wird bei einer gattungsgemässen Vorrichtung dadurch erreicht, dass der Rollgang eine Einrichtung zur Positionierung des in mindestens einem Querschnittsbereich aufliegend zugeförderten Walzgutes in Längsrichtung und ein zugeordnetes Ausrichtmittel aufweist, dass die Härteeinrichtung aus mindestens zwei nebeneinander mit in deren Längsrichtung im wesentlichen parallel zum Ausrichtmittel angeordneten Flüssigkeitskühleinrichtungen mit Manipulatoren für eine Bewegung des Walzgutes gebildet ist, dass neben den und parallel zur Längserstreckung der Flüssigkühleinrichtungen sich der Auflegebereich vom Kühlbett befindet und dass das Quertrans- portmittel mindestens zwei simultan zwischen den Rollgangrollen bewegbare Tragarme mit jeweils endenseitig daran angeordneten Walzgutauflagen besitzt, diese Auflagen an den Tragarmen in Querrichtung von der Richtposition im Bereich des Rollganges bis in den Auflegebereich des Kühlbettes verfahrbar, absenkbar und derart anhebbar sind, dass ausschliesslich die Auflagen die Förderebene des Rollganges bzw. die Rollgangsoberkante überragen. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, dass auf einfache Weise mit der Vorrichtung in Sequenz im Quertransportbereich des Rollganges Walzgut mit hoher Genauig- keit positionierbar und achsial richtbar ist, wobei mittels der Walzgutauflagen des Quertransportmit- <Desc/Clms Page number 2> tels gleichzeitig, also ohne Beeintächtigung der Einstellung und des achsialen Richtvorganges, ein vorhergehend gerichtetes und bereitgestelltes Walzgut in die Ablagebereiche der Kühleinrichtun- gen oder von diesen in den Auflagebereich vom Kühlbett oder vom Rollgang direkt auf das Kühl- bett verbracht werden kann. Dabei ist es wichtig, dass lediglich die Walzgutauflagen der zwischen den Rollen bewegbaren Tragarame des Quertransportmittels über das obere Niveau der Rollgang- rollen bzw. deren Förderungsebene anhebbar sind. Bei dieser Ausbildungsform der Vorrichtung ist es möglich, mindestens zwei Härteeinrichtungen an einer Seite des Rollganges anzuordnen, so dass lediglich einseitig ein Kühlbett vorzusehen ist, was wirtschaftliche Vorteile erbringt. Ein am Rollgang positioniertes und achsfluchtend gerichtetes Walzgut kann mittels der Auflagen der Tragarme von diesem abgehoben und beispielsweise in einen Ablagebereich einer Flüssigkeits- Kühleinrichtung, die als Manipulator ausgebildet ist, abgelegt werden. Danach ist das Quertrans- portmittel freigesetzt für weitere Walzgutquertransporte, wobei der Manipulator alleine und selbsttä- tig das abgelegte Walzgut in seiner Querschnittslage einrichten, in das Kühlmedium zumindest teilweise einbringen, ausheben und für einen Transport zum Kühlbett bereitstellen kann. Diese erfindungswesentliche Trennung von Quertransport des Walzgutes auch über belegte Kühleinrich- tungen hinweg mit letztlich einer Ablage am Kühlbett und ein genaues Einsetzen des Walzgutes in das Kühlmedium verbessert die Genauigkeit der Manipulation sowie der Abkühlbehandlung und führt zuverlässig zu gehärteten Walzprodukten mit konstant hoher Güte. In vorteilhafter und wirt- schaftlicher Weise ist die Leistung bzw. der Durchsatz der Vorrichtung bei Verwendung von zwei Härteeinrichtungen nebeneinander etwa verdoppelt. Wenn die Vorrichtung für ein Walzgut mit der Form einer Fahr- oder Eisenbahnschiene, welche in zwei Querschnittsbereichen am Rollgang aufliegt, vorgesehen ist und die Positioniereinrichtung als elektronisch steuerbares Mittel ausgebildet ist und/oder ein Ausrichtlineal oder einen Queran- schlag aufweist, kann in günstiger Weise die Verweilzeit der Schiene am Rollgang verkürzt, die Temperaturführung verbessert und gegebenenfalls die Anlagenleistung erhöht werden. Weiters ist diese Lage besonders gut für eine sogenannte "Kopf unten" Senkrechtstellung der Schiene mittels der Manipulatoren geeignet. Wenn, wie bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein kann, die Flüssigkühleinrich- tungen als Tauchbecken ausgebildet sind, die bodenseitig und gegebenenfalls seitwärts wirksame, horizontal und vertikal ausgerichtete Anschläge zur Nivellierung und Ausrichtung des Walzgutes aufweisen, kann insbesondere bei einer Abkühlung von Teilen des Querschnittes einer Schiene eine über deren Länge höchst konstante Abkühlung und Härteverteilung erreicht werden, was eine Gütesicherung des Erzeugnisses fördert. Vorteilhaft für konstante und gute Gebrauchseigenschaften ist, wenn in der Vorrichtung Nieder- haltemittel für das Walzgut, insbesondere für eine Schiene, vorgesehen sind, mit welchen Mitteln das Walzgut/die Schiene während des Abkühlens an die Nivellierungsanschläge im Tauchbecken andrückbar ist, weil damit eine durch die Abkühlung verursachte Krümmung wirksam verhindert und die jeweilige örtliche Kühlung der Oberfläche vollkommen gleich gehalten werden kann. Besondere wirtschaftliche Vorteile sind bei einer Verwendung der oben beschriebenen Vorrich- tung zum Härten zumindest des Kopfes von Schienen mit einer Länge von grösser als 50 m und nachfolgender Abkühlung auf Raumtemperatur bei einer die Zuförderfrequenz überschreitenden Durchlaufzeit einer Schiene durch die Härteanlage gegeben, weil mit vergleichsweise niedrigen Anlagenkosten grosse Leistungssteigerungen möglich sind. Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert, wobei nachstehend die jeweils gleich gehaltenen Bezugszeichen aufge- listet sind. Bezugszeichenliste S Walzgut 1 Rollgang 11 Förderebene des Rollganges 2 Ausrichtmittel 21 Ausrichtlineal 3 Härteeinrichtung <Desc/Clms Page number 3> 31 Flüssigkeitskühleinrichtungen 32 311 Manipulatoren 321 312 Tauchbecken EMI3.1 313 Nivellierungsanschläge 3141 Niederhaltemittel 324J 3151 Kühlflüssigkeit 325J 4 Kühlbett 41 Ablagebereich des Kühlbettes 5 Quertransportmittel 51 Tragarm 52 Walzgutauflage Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Härteeinrichtung 3 bestehend aus zwei Flüssigkeitskühleinrichtungen 31 und 32, welche zwischen einem Rollgang 1 und einem Kühlbett 4 angeordnet sind. In der beispielhaften schematischen Darstellung ist in einer der Flüssigkeitskühleinrichtungen 31 der Kopf der Schiene S in eine Kühlflüssigkeit 315 eingetaucht gezeigt. Durch Niederhaltemittel 314 und Nivellierungsanschläge 313 ist die Schiene in einem Tauchbecken 312 derart positionier- bar, dass exakt nur eine forcierte Kopfkühlung derselben erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, durch tiefer unter die Oberfläche einer Kühlflüssigkeit 315 gelegte Anschläge 313 den gesamten Quer- schnitt der Schiene forciert zu kühlen. Eine zweite Flüssigkühleinrichtung 32 steht in Bereitschaft. Wie weiter Fig. 1 zeigt, ist von einer Walzenstrasse (nicht dargestellt) kommend eine Schiene S am Rollgang 1 positioniert und kann durch ein Ausrichtmittel 2 gegebenenfalls mit einem Ausricht- lineal 21 achsfluchtend gerichtet werden. Ein Quertransportmittel 5 mit Tragarmen 51 und jeweils einer Walzgutauflage 52 ist in den Bereich des Rollganges 1 rückführbar angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, ein derartiges Quertransportmittel 5 im Bereich des Kühlbettes festzulegen. Zum Quertransport erfolgt eine simultane Verschiebung der Tragarme 51 derart, dass die dar- auf angeordneten Walzgutauflagen 52 bei deren Anheben die Schiene S vom Rollgang 1 achs- fluchtend abheben, tragen und quer in die Richtung des Kühlbettes 4 verbringen können. Dabei ist es erfindungswesentlich, dass im Zuge eines Quertransportes ausschliesslich die Walzgutauflagen 52 des Quertransportmittels 5, auch wenn die Auflagen 52 in den äussersten gegenüberliegenden Bereich verfahren sind, zum Beispiel bei einem Ablegen einer Schiene S, auf einen Ablagebereich 41 des Kühlbettes 4, eine Förderebene 11des Rollganges vertikal überragen können. Eine positionierte und axial ausgerichtete Schiene S, die vorteilhaft in zwei Querschnittsberei- chen auf der Förderebene 11des Rollganges 1 liegt, kann nun in dieser Lage mittels der Walzgut- auflage 52 vertikal abgehoben und im wesentlichen horizontal bzw. quer zu einer in Bereitschaft stehenden Flüssigkeitskühleinrichtung, in Fig. 1 Position 32, verbracht werden. Eine derartige Querschnittslage der Schiene S auf den Walzgutauflagen 52 ist günstig für eine Übernahme der- selben und eine "Kopf unten" Vertikalstellung durch einen Manipulator 321, mittels welchen auch ein Absenken oder Einbringen des Schienenkopfes in eine Kühlflüssigkeit 325 erfolgen kann. Während der Verweilzeit der Schiene in der Kühlflüssigkeit 325 kann diese zwecks einer Stabilisie- rung mittels Niederhaltemittel 324 und Nivellierungsanschläge 323 eingespannt sein. Weil erfindungsgemäss, wie vorher erwähnt, ausschliesslich die Walzgutauflagen 52 auf ein über <Desc/Clms Page number 4> der Förderebene 11 des Rollganges 1 gelegenes Niveau gebracht werden können, kann trotz Quertransportaktivitäten eine Folgeschiene vom Walzwerk auf den Rollgang 1 gebracht werden und auf diesem ein- und ausgerichtet werden. Ein Ausbringen einer Schiene S aus den Flüssig- keitseinrichtungen 31,32 mittels Manipulatoren 311,321 und ein Abnehmen derselben durch die Walzgutauflagen 52 kann im wesentlichen gleichartig erfolgen, wonach ein Verbringen und Aufle- gen auf den Ablagebereich 41 des Kühlbettes 4 erfolgen. Bei hohen Walzleistungen kann die Härteeinrichtung 3 auch mit mehr als zwei Flüssigkühlein- richtungen ausgeführt sein, allenfalls ist eine programmierbare Steuereinheit vorteilhaft für einen Fertigungsablauf einsetzbar. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum thermischen Vergüten von zumindest Teilen des Querschnittes über die Längserstreckung von in Sequenz gefertigtem profilierten Walzgut aus der Walzhitze, ins- besondere zum Härten zumindest des Kopfes von Schienen mit einer Länge von grösser als 50 m, und nachfolgender Abkühlung auf Raumtemperatur, bestehend im wesentlichen aus einem Rollgang, einem Mittel zur achsfluchtenden Ausrichtung des Walzgutes, einem Transportmittel mit einer Auflage für das Walzgut zur Querverbringung desselben, einer Härteeinrichtung mit einer Manipulatoranordnung und einem Kühlbett, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Rollgang (1) eine Einrichtung zur Positionierung des in mindestens einem Querschnittsbereich aufliegend zugeförderten Walzgutes (S) in Längsrichtung und ein zugeordnetes Ausrichtmittel (2) aufweist, dass die Härteeinrichtung (3) aus mindestens zwei nebeneinander mit in deren Längsrichtung im wesentlichen parallel zum Ausrichtmit- tel angeordneten Flüssigkeitskühleinrichtungen (31,32) mit Manipulatoren (311,321) für eine Bewegung des Walzgutes (S) gebildet ist, dass neben den und parallel zur Längs- erstreckung der Flüssigkühleinrichtungen sich der Auflegebereich (41) vom Kühlbett (4) befindet und dass das Quertransportmittel (5) mindestens zwei simultan zwischen den Rollgangrollen bewegbare Tragarme (51) mit jeweils endenseitig daran angeordneten Walzgutauflagen (52) besitzt, diese Auflagen an den Tragarmen in Querrichtung von der Richtposition im Bereich des Rollganges (1) bis in den Auflegebereich (41) des Kühlbettes (4) verfahrbar und derart anhebbar sind, dass ausschliesslich die Auflagen die Förderebene (11) des Rollganges (1) überragen.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese für ein Walzgut (S) mit der Form einer Fahr- oder Eisenbahnschiene, welche in zwei Querschnittsbereichen am Rollgang (1) aufliegt, vorgesehen ist, dass die Positioniereinrichtung als elektronisch steuerbares Mittel ausgebildet ist und/oder ein Ausrichtlineal (21) oder einen Anschlag aufweist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkühlein- richtungen (31,32) als Tauchbecken (312,322) ausgebildet sind, die bodenseitig und ge- gebenenfalls seitwärts wirksame, horizontal ausgerichtete Anschläge (313,323) zur Nivel- lierung des Walzgutes (S) aufweisen.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Tauchbecken (312,322) Manipulatoren (311,321) zugeordnet sind, mittels welcher das Walzgut (S), insbesondere eine Schiene, von den Auflagen (52) des Quertransportmittels (5) abnehm- bar, vertikal. Kopf unten, einrichtbar in das Tauchbecken (312,322) einbringbar und auf die Auflagen (52) wieder ablegbar ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Niederhal- temittel (314,324) für das Walzgut (S), insbesondere für eine Schiene, vorgesehen sind, mit welchen Mitteln das Walzgut/die Schiene (S) während des Abkühlens an die Nivellie- rungsanschläge (313, 323) im Tauchbecken (312,322) andrückbar ist.6. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Härten zumindest des Kopfes von Schienen mit einer Länge von grösser als 50 m und nachfolgender Abküh- lung auf Raumtemperatur bei einer die Zuförderfrequenz überschreitenden Durchlaufzeit einer Schiene durch die Härteanlage.HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0144201A AT410549B (de) | 2001-09-13 | 2001-09-13 | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
US09/998,159 US6689228B2 (en) | 2001-09-13 | 2001-12-03 | Device for tempering rolled stock of great length |
RU2004111003/02A RU2275434C2 (ru) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Устройство для улучшения прокатываемого изделия с большой длиной |
AU2002332945A AU2002332945B2 (en) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Device for quenching and tempering long-length rolling stock |
JP2003527136A JP4176635B2 (ja) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | 長尺圧延型材の調質設備 |
HU0401703A HU226551B1 (en) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Device for quenching and tempering long-length rolling stock |
MXPA04002310A MXPA04002310A (es) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Dispositivo para templar material laminado de gran longitud. |
AT02797886T ATE371045T1 (de) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
DE50210776T DE50210776D1 (de) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
CA2460493A CA2460493C (en) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Device for quenching and tempering long-length rolling stock |
KR1020047003726A KR100629030B1 (ko) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | 길이가 긴 압연재료를 급랭 및 뜨임 처리하는 장치 및 방법 |
PL368648A PL197074B1 (pl) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Urządzenie do ulepszania cieplnego materiału walcowanego o znacznej długości oraz zastosowanie tego urządzenia |
EP02797886A EP1425426B1 (de) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
ES02797886T ES2290357T3 (es) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Dispositivo para la bonificacion de material laminado con gran longitud. |
CNB028178122A CN1276102C (zh) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | 长轧件的调质处理装置 |
BRPI0212448-3A BR0212448B1 (pt) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | dispositivo para a têmpera de produto de laminação com grande comprimento. |
PCT/AT2002/000264 WO2003023076A2 (de) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
UA2004042684A UA73688C2 (en) | 2001-09-13 | 2002-12-09 | Quenching and tempering device of large length |
US10/728,826 US6989063B2 (en) | 2001-09-13 | 2003-12-08 | Device for tempering rolled stock of great length |
HR20040245A HRP20040245A2 (en) | 2001-09-13 | 2004-03-12 | Device for quenching and tempering long-length rolling stock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0144201A AT410549B (de) | 2001-09-13 | 2001-09-13 | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA14422001A ATA14422001A (de) | 2002-10-15 |
AT410549B true AT410549B (de) | 2003-05-26 |
Family
ID=3688237
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0144201A AT410549B (de) | 2001-09-13 | 2001-09-13 | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
AT02797886T ATE371045T1 (de) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT02797886T ATE371045T1 (de) | 2001-09-13 | 2002-09-12 | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6689228B2 (de) |
EP (1) | EP1425426B1 (de) |
JP (1) | JP4176635B2 (de) |
KR (1) | KR100629030B1 (de) |
CN (1) | CN1276102C (de) |
AT (2) | AT410549B (de) |
AU (1) | AU2002332945B2 (de) |
BR (1) | BR0212448B1 (de) |
CA (1) | CA2460493C (de) |
DE (1) | DE50210776D1 (de) |
ES (1) | ES2290357T3 (de) |
HR (1) | HRP20040245A2 (de) |
HU (1) | HU226551B1 (de) |
MX (1) | MXPA04002310A (de) |
PL (1) | PL197074B1 (de) |
RU (1) | RU2275434C2 (de) |
UA (1) | UA73688C2 (de) |
WO (1) | WO2003023076A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2085160A1 (de) | 2008-02-04 | 2009-08-05 | voestalpine Schienen GmbH | Einrichtung zum Härten von Schienen |
DE102012020844A1 (de) | 2012-10-24 | 2014-04-24 | Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von warmgewalzten Profilen |
EP2465953B1 (de) | 2009-05-20 | 2015-07-08 | Danieli & C. Officine Meccaniche SpA | Kühltank für Schienen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT410549B (de) * | 2001-09-13 | 2003-05-26 | Voest Alpine Schienen Gmbh & C | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
IT1392174B1 (it) * | 2008-12-05 | 2012-02-22 | Danieli Off Mecc | Macchina di manipolazione rotaie e relativo processo di manipolazione |
BRPI0925061B1 (pt) * | 2009-06-23 | 2020-03-03 | Sms Group Gmbh | Processo e dispositivo para a usinagem de um produto semiacabado plano |
AT512792B1 (de) * | 2012-09-11 | 2013-11-15 | Voestalpine Schienen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von bainitischen Schienenstählen |
EP2781608B1 (de) * | 2013-03-22 | 2015-10-28 | Primetals Technologies Italy S.R.L. | System zur Wärmebehandlung von Schienen |
CN105002333A (zh) * | 2015-08-11 | 2015-10-28 | 无锡乐华自动化科技有限公司 | 一种高效淬火水冷自动化设备 |
CN105018692A (zh) * | 2015-08-11 | 2015-11-04 | 无锡乐华自动化科技有限公司 | 一种高性能淬火自动化设备 |
CN108593332A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-09-28 | 机械科学研究总院海西(福建)分院有限公司 | 自动取样机器人、包含其的棒材自动取样设备及取样方法 |
RU190143U1 (ru) * | 2018-12-29 | 2019-06-21 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" (ФГАОУ ВО "ЮУрГУ (НИУ)") | Упор прокатного стана |
JP7231471B2 (ja) * | 2019-04-23 | 2023-03-01 | リョービ株式会社 | 焼入装置および焼入方法 |
CN111850257B (zh) * | 2019-04-29 | 2021-12-28 | 无锡福爱尔金属科技有限公司 | 一种金属材料处理系统 |
CN115627429B (zh) * | 2022-10-24 | 2023-08-04 | 中际同创电子科技(江苏)有限公司 | 一种铝镁合金锭的无压渗透铸造用淬火装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003363C1 (en) | 1990-02-05 | 1991-03-28 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At | Hardening rails from rolling temp. - using appts. with manipulator engaging rail from exit roller table with support arms positioned pivotably on each side |
IN191289B (de) * | 1994-07-19 | 2003-11-01 | Voest Alpine Schienen Gmbh | |
US6336980B1 (en) * | 1999-05-21 | 2002-01-08 | Danieli Technology, Inc. | Method for in-line heat treatment of hot rolled stock |
AT409268B (de) * | 2000-05-29 | 2002-07-25 | Voest Alpine Schienen Gmbh & C | Verfahren und einrichtung zum härten von schienen |
AT410549B (de) * | 2001-09-13 | 2003-05-26 | Voest Alpine Schienen Gmbh & C | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge |
-
2001
- 2001-09-13 AT AT0144201A patent/AT410549B/de not_active IP Right Cessation
- 2001-12-03 US US09/998,159 patent/US6689228B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-12 RU RU2004111003/02A patent/RU2275434C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-09-12 WO PCT/AT2002/000264 patent/WO2003023076A2/de active IP Right Grant
- 2002-09-12 KR KR1020047003726A patent/KR100629030B1/ko active IP Right Grant
- 2002-09-12 BR BRPI0212448-3A patent/BR0212448B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-09-12 ES ES02797886T patent/ES2290357T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-12 CN CNB028178122A patent/CN1276102C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-12 DE DE50210776T patent/DE50210776D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-12 EP EP02797886A patent/EP1425426B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-12 CA CA2460493A patent/CA2460493C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-12 HU HU0401703A patent/HU226551B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2002-09-12 AT AT02797886T patent/ATE371045T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-12 JP JP2003527136A patent/JP4176635B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-12 AU AU2002332945A patent/AU2002332945B2/en not_active Ceased
- 2002-09-12 MX MXPA04002310A patent/MXPA04002310A/es active IP Right Grant
- 2002-09-12 PL PL368648A patent/PL197074B1/pl unknown
- 2002-12-09 UA UA2004042684A patent/UA73688C2/uk unknown
-
2003
- 2003-12-08 US US10/728,826 patent/US6989063B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-12 HR HR20040245A patent/HRP20040245A2/hr not_active Application Discontinuation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2085160A1 (de) | 2008-02-04 | 2009-08-05 | voestalpine Schienen GmbH | Einrichtung zum Härten von Schienen |
EP2241384A1 (de) | 2008-02-04 | 2010-10-20 | voestalpine Schienen GmbH | Einrichtung zum Härten von Schienen |
EP2243565A1 (de) * | 2008-02-04 | 2010-10-27 | voestalpine Schienen GmbH | Einrichtung zum Härten von Schienen |
EP2243566A1 (de) | 2008-02-04 | 2010-10-27 | voestalpine Schienen GmbH | Einrichtung zum Härten von Schienen |
US8226883B2 (en) | 2008-02-04 | 2012-07-24 | Voestalpine Schienen Gmbh | System and method for hardening rails |
US8557172B2 (en) | 2008-02-04 | 2013-10-15 | Voestalpine Schienen Gmbh | System and method for hardening rails |
EP2465953B1 (de) | 2009-05-20 | 2015-07-08 | Danieli & C. Officine Meccaniche SpA | Kühltank für Schienen |
DE102012020844A1 (de) | 2012-10-24 | 2014-04-24 | Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von warmgewalzten Profilen |
WO2014063671A1 (de) | 2012-10-24 | 2014-05-01 | Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh | Verfahren zur thermomechanischen behandlung von warmgewalzten profilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1276102C (zh) | 2006-09-20 |
CA2460493A1 (en) | 2003-03-20 |
US20030047852A1 (en) | 2003-03-13 |
RU2275434C2 (ru) | 2006-04-27 |
AU2002332945B2 (en) | 2005-10-20 |
PL368648A1 (en) | 2005-04-04 |
CA2460493C (en) | 2010-11-30 |
BR0212448B1 (pt) | 2011-04-19 |
WO2003023076A2 (de) | 2003-03-20 |
ATE371045T1 (de) | 2007-09-15 |
KR20040047828A (ko) | 2004-06-05 |
US6989063B2 (en) | 2006-01-24 |
US20040113334A1 (en) | 2004-06-17 |
HRP20040245A2 (en) | 2005-02-28 |
RU2004111003A (ru) | 2005-06-10 |
ATA14422001A (de) | 2002-10-15 |
JP4176635B2 (ja) | 2008-11-05 |
KR100629030B1 (ko) | 2006-09-26 |
US6689228B2 (en) | 2004-02-10 |
ES2290357T3 (es) | 2008-02-16 |
BR0212448A (pt) | 2004-08-17 |
WO2003023076A3 (de) | 2003-09-12 |
UA73688C2 (en) | 2005-08-15 |
CN1555421A (zh) | 2004-12-15 |
JP2005501972A (ja) | 2005-01-20 |
HU226551B1 (en) | 2009-03-30 |
HUP0401703A2 (en) | 2004-11-29 |
EP1425426A2 (de) | 2004-06-09 |
DE50210776D1 (de) | 2007-10-04 |
PL197074B1 (pl) | 2008-02-29 |
MXPA04002310A (es) | 2005-04-08 |
EP1425426B1 (de) | 2007-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT410549B (de) | Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge | |
EP2241384B1 (de) | Einrichtung zum Härten von Schienen | |
EP2324938B1 (de) | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks | |
DE2947767C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand | |
EP3678799B1 (de) | Radial-axial-ringwalzwerk zum walzen eines ringes | |
AT409268B (de) | Verfahren und einrichtung zum härten von schienen | |
DE102009036512B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Parabellenkern und Parabelfedern für insbesondere Fahrzeugchassis, Fahrzeugaufbauten und dgl. | |
EP0236666B1 (de) | Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen | |
DE60222785T2 (de) | Verfahren und gerät zur herstellung von schienen | |
EP0725152B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalzten Profilen | |
EP3862710B1 (de) | Ofen zur partiellen erwärmung von metallbauteilen | |
EP0693562B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut | |
EP2751295B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines pressgehärteten formteils sowie presshärtwerkzeug | |
EP3757496A1 (de) | Rollenherd-durchlauf-ofenanlage und verfahren zur erwärmung von mit aluminium, silizium und/oder zink beschichteten stahlplatinen auf härte- und presstemperatur | |
EP0925855A2 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von warmgewalzten Profilen, insbesondere Trägern, direkt aus der Walzhitze | |
DE102020206176A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum flexiblen Beeinflussen der Prozessführung, insbesondere Temperaturführung, eines entlang einer einzelnen Durchlauflinie durchgeleiteten Metallproduktes mittels mindestens zweier benachbarter Segmente | |
DE102010053980B4 (de) | Etagenofen | |
EP0634371B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasscheiben | |
DE704219C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden | |
DE1596384B2 (de) | Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2129704A1 (de) | Verfahren zum Haerten von Tafelglas und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1583428C (de) | Abschreckpresse | |
DE102020133461A1 (de) | Thermisches Behandeln von Bauteilen | |
DD260014A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von stabsstahl aus einem mikrolegierten block oder knueppel | |
DE102011112832A1 (de) | Wärmebehandlung von gewalztem Stabstahl und Stabstahlwalzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20201015 |