[go: up one dir, main page]

DE60222785T2 - Verfahren und gerät zur herstellung von schienen - Google Patents

Verfahren und gerät zur herstellung von schienen Download PDF

Info

Publication number
DE60222785T2
DE60222785T2 DE2002622785 DE60222785T DE60222785T2 DE 60222785 T2 DE60222785 T2 DE 60222785T2 DE 2002622785 DE2002622785 DE 2002622785 DE 60222785 T DE60222785 T DE 60222785T DE 60222785 T2 DE60222785 T2 DE 60222785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
mother
cold
sawing machines
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002622785
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222785D1 (de
Inventor
Noriaki Kitakyushu-shi ONODERA
Masafumi Kitakyushu-shi SHIBATA
Masanori Kitakyushu-shi MIWA
Kazuo Kitakyushu-shi FUJITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60222785D1 publication Critical patent/DE60222785D1/de
Publication of DE60222785T2 publication Critical patent/DE60222785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/003Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/085Rail sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B2045/0212Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using gaseous coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ausrüstung bzw. Vorrichtung zur Herstellung einer Schiene und insbesondere ein Verfahren und eine Ausrüstung, die eine Schiene mit hoher Effizienz herstellen und die Erzeugung einer Krümmung an einem Ende der Schiene unterdrücken können.
  • Hintergrund der Technik
  • Ein allgemein verwendetes Verfahren zur Herstellung einer Schiene weist die folgenden Vorgänge auf: Erwärmen eines Vorblocks und Warmwalzen desselben in eine vorbestimmte Form; anschließendes Schneiden des warmgewalzten Materials in Längen nahe den Fertigproduktlängen mit einer Warmsägemaschine; anschließendes Anwenden oder Weglassen einer Wärmebehandlung in Abhängigkeit von den erforderlichen mechanischen Eigenschaften; Abkühlen der geschnittenen Materialien auf gewöhnliche Temperatur; Anwenden oder Weglassen einer Richtbehandlung in Abhängigkeit von den Anforderungen; und Durchführen vorbestimmter Kontrollen an den produzierten Materialien, z. B. Fehlererkennung, Formkontrolle u. ä.
  • Schienen werden allgemein verlegt, nachdem mehrere Schienen durch Schweißen miteinander verbunden wurden, um die Enden der Schienen vor Verschleiß aufgrund der darüber fahrenden Züge zu schützen. Da in einem solchen Fall der Verschleiß zunimmt, wenn die Schweißebenen auch nur gering voneinander abweichen, wird streng gefordert, die beim stirnseitigen Verbinden der Endebenen von Schienen zustande kommende Abweichung zu minimieren. Beispielsweise schreibt die JIS E1101 vor, daß die Toleranz einer Krümmung an einem Ende ei ner 50 KgN bzw. 50-kg/m-Schiene, einer gewöhnlichen Schiene, höchstens 1,0 mm in Rechts-, Links- und Aufwärtsrichtung sowie höchstens 0,3 mm in Abwärtsrichtung je 1,5 m Länge betragen darf. Ferner muß eine Schiene für Schnellbahn- oder Schwerlaststrecken, für die der Bedarf in den letzten Jahren zugenommen hat, eine noch kleinere Krümmung an einem Ende haben. Obwohl weiterhin die Technologien zur Herstellung einer extrem langen Schiene mit mindestens 500 Fuß Länge in einem Durchgang von einem Stranggießverfahren bis zu einem abschließenden Vorgang in letzter Zeit in den US-A-5018666 und 5419387 offenbart wurden, werden diese Technologien bei der tatsächlichen Herstellung selten praktisch genutzt.
  • Bei Herstellung einer Schiene durch ein kontinuierliches Verfahren ist aber ein Schienenende ein Abschnitt, der kaum gewalzt oder gerichtet werden kann. In einem Walzvorgang ist es schwierig, eine erforderliche Maßgenauigkeit an einem Abschnitt im Bereich vom vorderen oder hinteren Schienenende bis zu einer bestimmten Position in einem jeweiligen Abstand davon zu erreichen. Ist zusätzlich eine Richtbehandlung erforderlich und kommt somit eine Richtmaschine zum Einsatz, in der mehrere Walzen zickzackartig angeordnet sind, wird der Bereich von einem Ende bis zu einer Position in etwa 1 bis 2 m Abstand vom Ende, d. h. der Längenbereich, der dem doppelten Abstand zwischen zwei benachbarten Walzen entspricht, nicht geradegerichtet, d. h. wird zu einer Totzone, weshalb sich die Richtwirkung dort nicht erwarten läßt.
  • Eine verbreitet genutzte Praxis zur Erfüllung des o. g. Krümmungskriteriums an einem Schienenende in einer solchen Situation besteht darin, einen Abschnitt mit erheblicher Länge an einem Schienenende abzuschneiden, und ist das Kriterium dann noch immer nicht erfüllt, die Schiene mit einer Presse zu richten. Je länger aber die abgeschnittene Länge ist, um so höher sind die Kosten und um so geringer ist die Ausbeute. Da ferner der Abschneidevorgang einer Schiene oder ihr Preß vorgang Betriebszeit erfordert, verursacht jeder der Vorgänge einen Stau, wenn er in ein Durchlaufverfahren eingefügt wird. Kommt dagegen jeder der Vorgänge als prozeßunabhängiger Vorgang zum Einsatz, ist die Produktivität beeinträchtigt. Wird insbesondere eine Kaltsägemaschine verwendet und erfolgt das Abschneiden mit hoher Geschwindigkeit, wird eine große Wärmemenge erzeugt, die Wärme beeinflußt nur das Ende, an dem abgeschnitten wird, wodurch sich die Härte o. ä. des Endes stark ändert, was notwendig macht, die Schneidgeschwindigkeit zu regulieren oder eine Spezialvorrichtung zu verwenden, die keine große Wärmemenge erzeugt.
  • Weiterhin besteht ein Problem hierbei darin, daß das Richten durch eine Presse präzise Maßgenauigkeit kaum erfüllen und daher künftigen strengen Kriterien nicht Rechnung tragen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung kam zustande, um die Probleme der o. g. bekannten Techniken zu lösen, und stellt ein Verfahren und eine Ausrüstung zur Herstellung einer Schiene nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 7 bereit, wobei das Verfahren und die Ausrüstung eine Folge von Vorgängen bis zum abschließenden Vorgang für ein Produkt in eine einzelne Durchlauflinie einfügen sowie die Produktivität und Ausbeute verbessern können. Weitere Ausgestaltungen des Gegenstands von Anspruch 1 und Anspruch 7 sind in den Ansprüchen 2 bis 6 bzw. 8 bis 12 offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Ausrüstung zur Herstellung einer Schiene.
  • 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform von Kaltsägemaschinen.
  • 3 zeigt noch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform von Kaltsägemaschinen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Ausrüstungsanordnung zur Schienenherstellung. Ein vorbestimmte Komponenten enthaltender Vorblock wird auf etwa 1300°C in einem Nachwärmofen 1 erwärmt und danach zu einer Mutterschiene mit deren Querschnittform durch Durchlaufen mehrerer Reversierwarmwalzgerüste oder eines Tandemwarmwalzgerüsts 2 geformt. In der Erfindung wird die geformte Mutterschiene auf einem Kühlbett 5 anschließend auf gewöhnliche Temperatur abgekühlt, während ihre Länge nach Warmwalzen gewahrt bleibt. Ist ferner vor dem direktem Abkühlen einer Mutterschiene auf gewöhnliche Temperatur auf dem Kühlbett 5 eine Wärmebehandlung erforderlich, um die Verschleißbeständigkeit oder Festigkeit zumindest des Schienenkopfs zu verbessern, wird die Wärmebehandlung auf die Mutterschiene mit Hilfe einer Wärmebehandlungsvorrichtung 4 vorab angewendet, die der Walzgerüstanordnung 2 nachgelagert ist. Bei der Wärmebehandlung wird eine Mutterschiene nach Warmwalzen von einer Temperatur mindestens im Austenitbereich mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 1 bis 10°C/s durch ein bekanntes Verfahren abgekühlt. Bei niedriger Anfangstemperatur der Abkühlung kann eine Mutterschiene vor dem Abkühlen erwärmt werden. Als Abkühlungsverfahren ist ein Blasverfahren eines Gases, z. B. Luft, oder eines Nebels zwecks ordnungsgemäßer Wahrung der Abkühlungsgeschwindigkeit bevorzugt.
  • Hierbei entsteht leicht ein ungewalzter Abschnitt oder eine große Krümmung an einem oder beiden Enden einer Mutterschiene unmittelbar nach Warmwalzen und kann ein Hindernis für den anschließenden Schlepp- oder Richtbetrieb sein. In einem solchen Fall kann ein Abschnitt mit einer bestimmten Länge an einem Ende der Mutterschiene unmittelbar nach Warmwalzen mit Hilfe einer Warmsägemaschine 3 abgeschnitten wer den, die zwischen der Walzgerüstanordnung 2 und der Wärmebehandlungsvorrichtung 4 angeordnet ist. Die Länge einer Mutterschiene nach Warmwalzen bestimmt sich auf der Grundlage der Produktionskapazität und der Ausrüstungsspezifikation. Zwecks Unterdrückung des Qualitätsunterschieds infolge der Temperaturdifferenz zwischen dem vorderen und hinteren Ende einer Mutterschiene ist aber bevorzugt, die Länge der Mutterschiene im Bereich von 100 bis 200 m zu regulieren und ein bestimmte Schnittzugabelänge zuzugeben.
  • Das Kühlbett 5 hat einen Raum, in dem eine lange Schiene unverändert plaziert werden kann. Eine Mutterschiene nach Warmwalzen und Abkühlen auf gewöhnliche Temperatur auf dem Kühlbett wird wie folgt behandelt: mit einer Richtmaschinenanordnung 6 gerichtet, die sich aus zwei Einheiten zusammensetzt, einer in senkrechter Richtung und der anderen in waagerechter Richtung, wenn dies je nach Krümmungs- oder Restspannungsausmaß erforderlich ist; anschließend auf Qualität, z. B. Fehler und Maße, mit Kontrollvorrichtungen 7 kontrolliert; und abschließend auf die vorbestimmte Länge zum Versand (von Fertigprodukten) mit Kaltsägemaschinen 8 auf einem Schleppbett 9 geschnitten. Diese Anlagen, d. h. das Kühlbett, die Richtmaschinenanordnung, die Kontrollvorrichtungen, das Schleppbett und die Kaltsägemaschinen, sind der Reihe nach angeordnet und bilden eine einzelne Linie. Zu beachten ist, daß bei einer Krümmung o. ä. einer auf gewöhnliche Temperatur abgekühlten Mutterschiene innerhalb einer Toleranz die Schiene nicht unbedingt gerichtet wird. Die wichtigsten Merkmale der Erfindung bestehen darin, eine Mutterschiene an mehreren Abschnitten auf einmal durch Anordnen mehrerer Kaltsägemaschinen parallel zueinander auf einem Schleppbett gleichzeitig zu schneiden, wenn die Mutterschiene geschnitten wird; und wurde ferner eine Mutterschiene in einer Richtmaschinenanordnung behandelt, die Mutterschiene mit den Kaltsägemaschinen an den Abschnitten zu schneiden, die gerichtet wur den. Da ein ungerichteter Abschnitt an einem Ende einer ausgeschnittenen Produktschiene durch Schneiden der Mutterschiene an den Abschnitten vollständig entfernt wird, die gerichtet wurden, läßt sich eine Produktschiene, die kaum eine Krümmung an einem Ende hat, wie in dem Fall erhalten, in dem eine Mutterschiene an einem Mittelabschnitt geschnitten wird.
  • Die Kaltsägemaschinen 8 sind so konfiguriert, daß mindestens drei davon gleichzeitig im Schneidbetrieb stehen können. Erwünscht ist, die Kaltsägemaschinen in einer Anzahl zu installieren, die mindestens der Anzahl entspricht, die man durch Addieren von eins zur Anzahl der Fertigprodukte erhält, die aus einer Mutterschiene mit einer Länge nach Warmwalzen geschnitten werden, d. h. die Kaltsägemaschinen in einer Anzahl, die ermöglicht, eine Mutterschiene an beiden Enden und an den Zwischenabschnitten auf einmal zu schneiden. Werden z. B. acht Produktschienen mit jeweils 25 m Länge, die allgemein verwendet werden, aus einer Mutterschiene mit 200 m Länge nach Warmwalzen geschnitten, ist erwünscht, neun Kaltsägemaschinen zu installieren.
  • Die Kaltsägemaschinen 8 sind auf dem Schleppbett 9 so parallel installiert, daß jeder Abstand zwischen zwei benachbarten Maschinen gleich der Länge jeder Produktschiene sein kann. Sind die Längen von Produktschienen stets konstant, können alle Kaltsägemaschinen feststehend sein, und Mutterschienen können geschnitten werden, während die Mutterschienen in regelmäßiger Abfolge zugeführt werden. Sind dagegen die Orderlängen von Produktschienen nicht immer konstant, ist bevorzugt, eine als Drehpunkt wirkende Kaltsägemaschine oder mehrere, z. B. eine an einem Ende oder mehrere an beiden Enden, fest einzubauen und die anderen Einheiten so zu installieren, daß sie in Längsrichtung der Mutterschiene in Übereinstimmung mit Sollängen frei beweglich sind.
  • Ferner existiert ein Fall, in der der Steg an einem Endabschnitt einer Produktschiene zur Verbindung gelocht wird.
  • In diesem Fall läßt sich die betriebliche Leistung weiter verbessern, indem eine Stanzmaschine in eine Kaltsägemaschine eingebaut und ein Loch gleichzeitig mit dem Schneiden gestanzt wird.
  • Eine auf Produktlänge geschnittene Produktschiene wird durch das Schleppbett 9 weiter in Walzrichtung oder in senkrechter Richtung zur Walzrichtung bewegt, je nach den Umständen in einem Produktlager gestapelt oder direkt auf eine Transporteinrichtung verladen und dann versendet.
  • Obwohl 1 ein Beispiel für eine Konfiguration zeigt, in der alle Kaltsägemaschinen in einer Reihe angeordnet sind, kann hierbei gemäß 2 oder 3 eine Konfiguration angewendet werden, in der die Kaltsägemaschinen in zweistufiger Form so installiert sind, daß einige Abschnitte einer Mutterschiene mit einer Länge nach Warmwalzen auf die Längen von Fertigprodukten in der vorgelagerten Stufe geschnitten und die Restabschnitte auf die Fertigproduktlängen mit mindestens zwei Kaltsägemaschinen geschnitten werden, die in der nachgelagerten Stufe angeordnet sind. Diese Art von Konfiguration ermöglicht, den Schneidbetrieb z. B. in einem solchen Fall zu verkürzen und zu optimieren, in dem eine Mutterschiene auf eine kürzere Länge als üblich geschnitten wird. Zudem ist die Konfiguration als Ausrüstungsanordnung effektiv, wenn kein ausreichender Platz für eine einstufige Konfiguration gewährleistet ist.
  • Durch Einsatz der o. g. Ausrüstung zur Schienenherstellung wird es möglich, eine Krümmung an einem Schienenende auch bei nicht zunehmender Gesamtlänge abgeschnittener Abschnitte sehr klein werden zu lassen. Das heißt, obwohl durch ein herkömmliches Verwendungsverfahren einer Warmsägemaschine Krümmungen bei der anschließenden Wärmebehandlung und Abkühlung erzeugt wurden und einige der Krümmungen an den Enden verblieben sind, wird durch das Verfahren der Erfindung die Geradheit einer Mutterschiene an ihrem Mittelabschnitt durch das Walzen und anschließende Richten vergleichsweise leicht gewährleistet, weshalb es möglich wird, eine Krümmung an einem Ende durch Schneiden der Mutterschiene am Mittelabschnitt nach Abkühlen sehr klein werden zu lassen. Weiterhin ist kein zusätzliches Beschneiden des abgeschnittenen Abschnitts erforderlich, und das Richten durch eine Presse o. ä. ist ebenfalls nicht notwendig.
  • Obwohl hierbei jede der von den beiden Enden einer Mutterschiene mit einer Länge nach Warmwalzen erhaltenen Produktschienen immer noch eine große Krümmung an einem Ende der Produktschiene hat, kann verhindert werden, daß die Krümmung verbleibt, indem nur der Endabschnitt ausreichend entfernt wird. Wenngleich dieses Beschneiden angewendet wird, ist das Beschneiden auf die beiden Abschnitte an den beiden Enden der Mutterschiene mit einer Länge nach Warmwalzen beschränkt, weshalb die Anzahl der beschnittenen Abschnitte kleiner als die mehreren Teilen in der bekannten Technik ist. Auch wenn die Länge beim Beschneiden relativ groß ist, wird der Einfluß des Ausbeuterückgangs auf die Kosten auf einen niedrigen Wert gedrückt.
  • Beispiel
  • Als Beispiel für die Erfindung wurden sechs Produktschienen mit jeweils 25 m Länge durch die folgenden Vorgänge hergestellt: Unterziehen einer 153 m langen Mutterschiene, die zuvor durch Erwärmen, Walzen und anschließendes Entfernen ungewalzter Abschnitte produziert wurde, einer beschleunigten Abkühlung von einer Temperatur mindestens im Austenitbereich auf etwa 500°C mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 2°C/s; anschließendes natürliches Abkühlen der Mutterschiene auf gewöhnliche Temperatur; danach Behandeln derselben in Richt- und Kontrollvorrichtungen; und abschließendes Abschneiden und Entfernen der beiden Endabschnitte mit jeweils 1,5 m Länge sowie gleichzeitiges Schneiden des anderen Ab schnitts auf die Länge der Produkte mit Hilfe von sieben Kaltsägemaschineneinheiten.
  • Als Vergleichsbeispiel wurden zusätzlich sechs Produktschienen mit jeweils 25 m Länge durch die folgenden Vorgänge hergestellt: Schneiden einer 153 m langen Mutterschiene, die zuvor durch Erwärmen, Walzen und anschließendes Entfernen ungewalzter Abschnitte produziert wurde, in sechs Schienenstücke mit 25,5 m Länge, wobei jeweils eine Warmsägemaschine verwendet wurde; anschließendes beschleunigtes Abkühlen derselben von einer Temperatur mindestens im Austenitbereich auf etwa 500°C mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 2°C/s wie im Beispiel der Erfindung; anschließendes natürliches Abkühlen der Schienen auf gewöhnliche Temperatur; danach Behandeln derselben in Richt- und Kontrollvorrichtungen; und abschließendes Abschneiden und Entfernen der beiden Endabschnitte jeder der Schienen mit jeweils 0,25 m Länge.
  • 30 Produktschienenstücke wurden als Beispiel der Erfindung und die gleiche Anzahl von Produktschienenstücken als Vergleichsbeispiel durch die o. g. Verfahren hergestellt, und es wurden die Krümmungen an den Enden jeder Produktschiene in senkrechter Richtung und waagerechter Richtung gemessen. Die Mittel der Absolutwerte der Krümmungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Das Erfindungsbeispiel und Vergleichsbeispiel hatten identische abgeschnittene Gesamtlängen, und während die Krümmungen im Vergleichsbeispiel nicht ausreichend entfernt waren, konnten die Krümmungen im Erfindungsbeispiel auf etwa ein Fünftel des Vergleichsbeispielwerts unterdrückt werden.
  • Um den Krümmungsbetrag im Vergleichsbeispiel im gleichen Maß wie im Erfindungsbeispiel zu verringern, ist es natürlich notwendig, den Betrag beim Beschneiden zu erhöhen. Tabelle 1
    Krümmung in senkrechter Richtung Krümmung in waagerechter Richtung
    Erfindungsbeispiel 0,2 mm 0,2 mm
    Vergleichsbeispiel 1,0 mm 0,9 mm
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie zuvor erläutert, wird es durch Gebrauch eines Verfahrens und einer Ausrüstung zur Herstellung einer Schiene gemäß der Erfindung möglich, eine Krümmung an einem Ende der Schiene stark zu verringern und einen Richtarbeitsgang außerhalb der Linie entfallen zu lassen. Ferner wird es möglich, den Betrag beim Beschneiden zu reduzieren und somit die Kosten erheblich zu senken.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schiene durch: Abkühlen (5) einer warmgewalzten Mutterschiene auf gewöhnliche Temperatur, während ihre Länge nach Warmwalzen (2) gewahrt bleibt; und gekennzeichnet durch: anschließendes gleichzeitiges Schneiden der Mutterschiene auf eine vorbestimmte Länge an mindestens drei Positionen auf einmal.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Schiene nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einwirkenlassen einer Wärmebehandlung (4) auf eine warmgewalzte Mutterschiene, wobei mindestens der Kopf der Mutterschiene von einer Temperatur mindestens im Austenitbereich mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 1 bis 10°C/s beschleunigt abgekühlt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Mutterschiene nach Warmwalzen (2) im Bereich von 100 bis 200 m liegt.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Anwenden oder Weglassen einer Richtbehandlung (6) für eine Mutterschiene und deren anschließendes Kontrollieren (7) vor dem Schneiden mit Kaltsägemaschinen (8).
  5. Verfahren zur Herstellung einer Schiene nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Schneiden einer Mutterschiene mit Kaltsägemaschinen (8) an den Abschnitten, an denen eine Richtbehandlung angewendet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch: Schneiden einiger Abschnitte einer Mutterschiene nach Warmwalzen (2) auf die Längen von Fertigprodukten mit mindestens drei Kaltsägemaschinen (8); und anschließendes Schneiden der Restabschnitte auf die Längen von Fertigprodukten mit mindestens zwei nachgelagert angeordneten Kaltsägemaschinen (8).
  7. Ausrüstung zur Herstellung einer Schiene, wobei die Ausrüstung mit folgendem ausgestattet ist: einem Schleppbett (9), das eine Mutterschiene, die auf gewöhnliche Temperatur abgekühlt wurde, bewegen kann, während ihre Länge nach Warmwalzen (2), in Walzrichtung und/oder in senkrechter Richtung zur Walzrichtung gewahrt bleibt; gekennzeichnet durch: mindestens drei Kaltsägemaschinen (8), die parallel zueinander auf dem Schleppbett (9) angeordnet sind.
  8. Ausrüstung zur Herstellung einer Schiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kaltsägemaschinen (8) feststehend ist und die anderen so plaziert sind, daß sie entlang dem Schleppbett (9) beweglich sind.
  9. Ausrüstung zur Herstellung einer Schiene nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch aufeinanderfolgendes Anordnen eines Kühlbetts (5), auf dem eine Mutterschiene auf gewöhnliche Temperatur nach Warmwalzen (2) oder Wärmebe handlung (4) abgekühlt wird, einer Richtmaschine (6), von Kontrollvorrichtungen (7), des Schleppbetts (9) und der Kaltsägemaschinen (8).
  10. Ausrüstung zur Herstellung einer Schiene nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch zusätzliches parallel zueinander erfolgendes Anordnen von zwei oder mehr Kaltsägemaschinen (8) nachgelagert zu den Kaltsägemaschinen (8) auf dem Schleppbett (9).
  11. Ausrüstung zur Herstellung einer Schiene nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von Kaltsägemaschinen (8) mindestens die Anzahl ist, die durch Addieren von eins zur Anzahl der Fertigprodukte erhalten wird, die aus einer Mutterschiene nach Warmwalzen (2) geschnitten werden.
  12. Ausrüstung zur Herstellung einer Schiene nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch zusätzliches Anordnen mindestens einer Stanzmaschine in der Umgebung mindestens einer Kaltsägemaschine (8).
DE2002622785 2001-05-30 2002-05-30 Verfahren und gerät zur herstellung von schienen Expired - Lifetime DE60222785T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001161676 2001-05-30
JP2001161676 2001-05-30
PCT/JP2002/005308 WO2002102537A1 (fr) 2001-05-30 2002-05-30 Procede et equipement de production de rails

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222785D1 DE60222785D1 (de) 2007-11-15
DE60222785T2 true DE60222785T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=19004915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002622785 Expired - Lifetime DE60222785T2 (de) 2001-05-30 2002-05-30 Verfahren und gerät zur herstellung von schienen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6931703B2 (de)
EP (1) EP1422007B1 (de)
JP (1) JP4091910B2 (de)
KR (1) KR100523505B1 (de)
CN (1) CN1298501C (de)
AT (1) ATE374665T1 (de)
DE (1) DE60222785T2 (de)
WO (1) WO2002102537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209008A1 (de) 2020-06-29 2021-09-02 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Rundblöcken

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5261936B2 (ja) * 2004-01-09 2013-08-14 新日鐵住金株式会社 レールの製造方法
CN100482812C (zh) * 2006-09-12 2009-04-29 攀枝花钢铁(集团)公司 钢轨热处理方法及钢轨热处理机组
JP5458580B2 (ja) * 2009-01-21 2014-04-02 Jfeスチール株式会社 圧延材のクロップ鋸断方法
IT1397191B1 (it) * 2009-12-01 2013-01-04 Siemens Vai Metals Tech Srl Treno universale reversibile compatto per la produzione di profili medio grandi.
CN102642131A (zh) * 2011-02-21 2012-08-22 长江润发机械股份有限公司 一种用于空心导轨的制造加工设备
ES2587986T3 (es) * 2012-02-06 2016-10-28 Cockerill Maintenance & Ingéniérie S.A. Instalación y procedimiento de salida de tren de laminación en tándem con transportador de cadena sinfín de bobinado acoplado con una inspección en línea
DE102014204073A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Endkonturnahes Warmwalzen von Führungsschienen
CN105269060B (zh) * 2014-07-23 2018-12-28 高国武 一种多车往复行走、交替切断物料的方法和装置
CN106270321B (zh) * 2015-06-08 2018-03-02 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种推轧成形轨道的装备与方法
CN105252280B (zh) * 2015-11-27 2017-04-05 安徽马钢工程技术集团有限公司 一种美标铁垫板的生产工艺
CN105921809B (zh) * 2016-06-01 2018-01-26 洛阳凯斯冶金科技有限公司 一种热轧铝板的锯切方法
CN106002302A (zh) * 2016-07-22 2016-10-12 马拉兹(江苏)电梯导轨有限公司 一种空轨自动流水线
CN109663973B (zh) * 2017-10-16 2024-04-26 江阴职业技术学院 一种可移动式铝型材自动切割机
JP6973691B2 (ja) * 2019-06-27 2021-12-01 Jfeスチール株式会社 丸棒鋼の精整設備及び精整方法
CN110665962B (zh) * 2019-08-30 2021-08-03 河北津西钢板桩型钢科技有限公司 窄翼缘不对称型钢轨道梁热轧机孔型系统及轧制方法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441354A (en) * 1921-03-24 1923-01-09 Jones Lloyd Method of and appliance for use in rolling-mill operations
GB1054958A (de) * 1964-12-03 1900-01-01
DE2114185A1 (de) * 1971-03-24 1972-09-28 Otto Doepper Verfahren und Einrichtung zum Weiterverarbeiten von Walzgut,insbesondere Feinstahl
DE2248177A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-11 Schloemann Ag Verfahren zum abtrennen der restlaengen von den auf verkaufslaenge unterteilten walzstaeben
JPS5334185A (en) 1976-09-11 1978-03-30 Nippon Kokan Kk <Nkk> Device for cutting elongated steel material into shorter pieces and arranging the same precisely
JPS54138186U (de) * 1978-03-20 1979-09-25
DE2815030A1 (de) 1978-04-07 1979-10-18 Hoechst Ag Verfahren zur anreicherung von biomasse
JPS57138515A (en) 1981-02-16 1982-08-26 Sekisui Prefab Homes Ltd Cutting method of steel
JPS57198216A (en) * 1981-05-27 1982-12-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> Manufacture of high-strength rail
FR2547515B1 (fr) * 1983-06-16 1985-11-22 Sacilor Ligne de rouleaux de sciage pour laminoir a profiles
JPS60115620U (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 株式会社神戸製鋼所 長尺圧延材処理装置
US4658363A (en) * 1984-11-21 1987-04-14 Tippins Incorporated Method of increasing the productivity of reversing plate mills
JPS633696A (ja) 1986-06-24 1988-01-08 Canon Inc 移動部材の制御装置
DE3621357C1 (de) * 1986-06-26 1987-08-13 Linck Masch Gatterlinck Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE3643769A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Kocks Technik Verfahren zum fertigstellen warmgewalzter rohre
US4939967A (en) * 1987-04-27 1990-07-10 Wallis Bernard J Cut-off machine
JPS63288617A (ja) 1987-05-20 1988-11-25 Nkk Corp 管切断機の鋸刃交換指令装置
JPH01299705A (ja) 1988-05-30 1989-12-04 Nkk Corp 冷却床アライニング制動装置
JPH02179311A (ja) 1988-12-28 1990-07-12 Aichi Steel Works Ltd 条鋼圧延設備
IT1231028B (it) * 1989-07-31 1991-11-08 Pomini Farrel Spa Procedimento ed impianto per il taglio in misura di barre in acciaio provenienti da un laminatoio
US5018666A (en) 1989-12-01 1991-05-28 Cf&I Steel Corporation Unitary one quarter mile long railroad rail free of weld seams
US5472041A (en) * 1989-12-01 1995-12-05 Cf&I Steel, L.P. Railroad rail and method and system of rolling the same by conventional or continuous rolling process
US5195573A (en) * 1989-12-01 1993-03-23 Cf&I Steel Corporation Continuous rail production
US5125250A (en) * 1991-04-26 1992-06-30 China Steel Corporation Flying shear system with adaptive cut-length control and the operational method thereof
AU663023B2 (en) * 1993-02-26 1995-09-21 Nippon Steel Corporation Process for manufacturing high-strength bainitic steel rails with excellent rolling-contact fatigue resistance
US5406870A (en) * 1993-09-13 1995-04-18 The Vulcan Tool Company Method and apparatus for cutting tubing
JPH07108430A (ja) 1993-10-08 1995-04-25 Komatsu Ltd 複合加工機械
JP2708368B2 (ja) * 1994-06-15 1998-02-04 株式会社サンコー製作所 長尺材の截断装置
US5810951A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Ipsco Enterprises Inc. Steckel mill/on-line accelerated cooling combination
FR2738843B1 (fr) * 1995-09-20 1997-10-17 Sogerail Procede de traitement thermique d'un rail en acier
JP3117916B2 (ja) * 1995-09-14 2000-12-18 新日本製鐵株式会社 耐摩耗性に優れたパーライト系レールの製造法
US6309482B1 (en) * 1996-01-31 2001-10-30 Jonathan Dorricott Steckel mill/on-line controlled cooling combination
JP3063608B2 (ja) * 1996-02-23 2000-07-12 日本鋼管株式会社 熱鋸切断式連続圧延法および装置
JPH09248625A (ja) 1996-03-15 1997-09-22 Nippon Steel Corp レール矯正方法
CN1083013C (zh) * 1996-09-29 2002-04-17 攀枝花钢铁(集团)公司 利用轧制余热生产高强度钢轨的热处理方法及其装置
JPH10314803A (ja) 1997-05-22 1998-12-02 Nkk Corp レールの曲がり矯正方法
DE19730599A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Walzstraße
JP2000288851A (ja) 1999-04-07 2000-10-17 Takeda Machinery Co Ltd 穿孔・切断加工機および穿孔・切断加工方法
US6698266B2 (en) * 2001-03-20 2004-03-02 General Electric Company System and method for optimizing mill cuts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209008A1 (de) 2020-06-29 2021-09-02 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Rundblöcken

Also Published As

Publication number Publication date
CN1298501C (zh) 2007-02-07
KR100523505B1 (ko) 2005-10-25
KR20030023722A (ko) 2003-03-19
JP4091910B2 (ja) 2008-05-28
DE60222785D1 (de) 2007-11-15
US20030168135A1 (en) 2003-09-11
EP1422007A1 (de) 2004-05-26
EP1422007B1 (de) 2007-10-03
JPWO2002102537A1 (ja) 2004-09-30
WO2002102537A1 (fr) 2002-12-27
EP1422007A4 (de) 2005-12-14
CN1463213A (zh) 2003-12-24
US6931703B2 (en) 2005-08-23
ATE374665T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222785T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von schienen
DE2813636C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE1652618A1 (de) Streck-Biege-Vorrichtung
DE4437872C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechtafeln, insbesondere großformatigen Blechtafeln, und Vorrichtung
DE3529160A1 (de) Formwalzvorrichtung
DE3234160A1 (de) Verfahren und warmbandstrasse zum herstellen von duennem metallband, insbesondere metall-breitband, aus warmband
DE69425154T2 (de) Warmgewalzter hubbalken und verfahren zur herstellung
EP1958712B2 (de) Presse
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE2740582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung eines bandes aus elastoplastischem oder plastischem material
DE69204545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand.
EP1200253B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
EP0592957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Holzlamellen
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE10156087B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Metallbandes mit unterschiedlichen Dicken
DE102017127470A1 (de) Kühlbalken und Kühlprozess mit variabler Abkühlrate für Stahlbleche
DE69612225T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von flachen metallischen Produkten sowie Blechen, Metallbanden
DE2941180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen o.dgl.
DE102017101235B4 (de) Vorrichtung zum Kaltwalzprofilieren von Blech zu einem Profilblech
DE69623208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von h-stahlträgern
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP4377024B1 (de) Verfahren und anlage zum warmwalzen von metallenem walzgut
DE102008047029A1 (de) Entzunderungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1422007

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE