DE102008047029A1 - Entzunderungsvorrichtung - Google Patents
Entzunderungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008047029A1 DE102008047029A1 DE102008047029A DE102008047029A DE102008047029A1 DE 102008047029 A1 DE102008047029 A1 DE 102008047029A1 DE 102008047029 A DE102008047029 A DE 102008047029A DE 102008047029 A DE102008047029 A DE 102008047029A DE 102008047029 A1 DE102008047029 A1 DE 102008047029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray
- steel material
- descaling device
- injection unit
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 135
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 63
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 63
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 60
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 57
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 7
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 28
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/04—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
- B21B45/08—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0035—Forging or pressing devices as units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0035—Forging or pressing devices as units
- B21B15/005—Lubricating, cooling or heating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0269—Cleaning
- B21B45/0275—Cleaning devices
- B21B45/0278—Cleaning devices removing liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/45—Scale remover or preventor
- Y10T29/4533—Fluid impingement
- Y10T29/4544—Liquid jet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entzunderungsvorrichtung zu schaffen, die im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit, die Entzunderungsqualität, den Energie- und Wasserverbrauch optimal betreibbar ist und die eine hohe Verfügbarkeit aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die die Entzunderung des Stahlmaterials 2 in der Entzunderungsvorrichtung 8 bewirkenden Spritzdüsen 12 als statische Düsen und als dynamische oder rotierende Düsen ausgebildet sind, wobei die statischen Düsen zusammen mit Spritzbalken Spritzbalken-Paare 13 und die dynamischen oder rotierenden Düsen zusammen mit Spritzeinheiten Spritzeinheiten-Reihenpaare 23 ausbilden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die die Entzunderung des Stahlmaterials 2 in der Entzunderungsvorrichtung 8 bewirkenden Spritzdüsen 12 als statische Düsen und als dynamische oder rotierende Düsen ausgebildet sind, wobei die statischen Düsen zusammen mit Spritzbalken Spritzbalken-Paare 13 und die dynamischen oder rotierenden Düsen zusammen mit Spritzeinheiten Spritzeinheiten-Reihenpaare 23 ausbilden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Entzunderungsvorrichtung für ein entlang einer Produktionslinie zu Lang- und Flachprodukten umformbares, warmes Stahlmaterial nach den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1, 16 und 17.
- Aus der
DE 43 02 331 A1 ist ein Zunderwäscher bekannt, dessen Aufgabe darin besteht, insbesondere Stahlbänder und Dünnbrammen mit verringertem Wasser- und Energieverbrauch über die gesamte Band- bzw. Brammenbreite porentief zu entzundern. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass Spritzeinheiten mit einem rotierenden, mehrere Spritzdüsen aufweisenden Düsenkopf eingesetzt sind und vorzugsweise die beiden im Kantenbereich des Walzgutes angeordneten oberen Spritzeinheiten gegenüber den beiden im Kantenbereich des Walzgutes angeordneten, unteren Spritzeinheiten versetzt sind. - Aus der
DE 43 28 303 C2 ist eine Einrichtung zum Entzundern von warmen Walzgut durch Beaufschlagen mittels eines unter hohem Druck stehenden Fluids, insbesondere Wasser bekannt. Das Wasser tritt aus mindestens einer die Walzgutbreite überdeckenden Düsenreihe mit mehreren Düsenköpfen aus, wobei jeder Düsenkopf um eine zur Oberfläche des Walzgutes im Wesentlichen senkrechte Drehachse motorisch drehangetrieben ist und mindestens zwei außermittig bezüglich der Drehachse angeordnete Düsen aufweist. Die Düsen jedes Düsenkopfes sind mit zur Drehachse unterschiedlichen Winkeln derart angeordnet, dass das Spritzbild jeder Düse im Betrieb, bezogen auf die Drehachse, einen unterschiedlichen radialen Bereich auf der zu entzundernden Oberfläche des Walzgutes überdeckt. - Ferner ist aus der
EP 0 625 383 B1 eine Fertigungslinie für Bänder und/oder Bleche bekannt, in der u. a. als Temperatur-Wiederherstellungssystem ein Induktionsofen mit mindestens einer Arbeitsfrequenz zum Erwärmen der Oberfläche und der Kanten der Brammen vorhanden ist, auf den eine erste Entzunderungseinrichtung und ein Tunnelofen folgen, und eine zweite Entzunderungseinrichtung zwischen dem Tunnelofen und der Walzenkette vorhanden ist. Die erste Entzunderungseinrichtung ist dabei eine Niedriggeschwindigkeits-Entzunderungseinrichtung mit rotierenden Düsen, während die zweite Entzunderungsvorrichtung eine Hochgeschwindigkeits-Enzunderungsvorrichtung mit statischen Düsen ist. - Des Weiteren ist aus der
EP 1 718 424 B1 eine Vorrichtung zum Entzundern von warmen Walzgut mittel Wasser bekannt, wonach mindestens eine die Walzgutbreite überstreichende Düsenkopfreihe vorgesehen ist und wobei jeder Düsenkopf rotierend ist und mehrere Düsen aufweist, die nahe zum Umfang des Düsenkopfes angeordnet sind, um einander tangierende oder überlappende Spritzbilder auf dem Walzgut zu erzielen und so den Zunder vergleichsweise besser ablösen zu können. - Schließlich ist aus der
EP 1 077 095 B1 eine Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband bekannt, die insbesondere im Falle einer Havarie signifikante Vorteile besitzt, als nämlich die über der Oberseite des Metallbandes angeordneten Wasserauffangrinnen entgegen der Bandlaufrichtung unabhängig von deren zugeordneten Wasserspritzdüsen verschwenkbar und gegenüber dem Metallband höhenverstellbar und selbsttädig ausweichbar sind und dass die die Düsenreihen aufnehmenden Spritzbalken der Bandoberseite mit einem Hebelarm frei verschwenkbar und damit in Grenzen höhenverstellbar sowie selbsttätig ausweichbar angeordnet sind. - Die vorbekannten Entzunderungseinrichtungen besitzen zum Entzundern des Walzgutes entweder ausschließlich statische Düsen oder ausschließlich rotierende Düsen. So ist verständlich, dass mit den vorbekannten Lösungen nur eine begrenzte Anzahl von Stellgrößen beeinflussbar ist und damit nicht gezielt auf die Produkteigenschaften der herzustellenden unterschiedlichen Lang- und Flachstahlprodukte und nicht auf Prozessparameter und auf andere Zielgrößen reagiert werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entzunderungsvorrichtung zu schaffen, die im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit, die Entzunderungsqualität, den Energie- und Wasserverbrauch optimal betreibbar ist und die eine hohe Verfügbarkeit aufweist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Entzunderungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, des Patentanspruchs 16 und des Patentanspruchs 17 gelöst.
- Gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 sind die Spritzdüsen der Entzunderungsvorrichtung als statische Düsen und als dynamische oder rotierende Düsen ausgebildet und wenigstens eine vorbestimmbare Anzahl Spritzdüsen ist, im Hinblick auf deren gesteuerte oder geregelte Beaufschlagung, miteinander kombinierbar.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet dabei eine bestimmte Anzahl statischer Spritzdüsen zusammen mit einem über und mit einem unter der Transportebene des zu entzundernten Stahlmaterials angeordneten Spritzbalken, der sich quer zur Transportebene erstreckt, ein Spritzbalken-Paar aus. Dabei können mehrere solcher Spritzbalken-Paare in der Entzunderungsvorrichtung vorhanden sein. Des Weiteren bildet in der Entzunderungsvorrichtung eine bestimmte Anzahl dynamischer oder rotierender Spritzdüsen, die in mehreren über und in mehreren unter der Transportebene angeordneten Spritzeinheiten angeordnet sind, wenigstens jeweils eine Spritzeinheiten-Reihe aus, die sich quer zur Transportebene erstreckt, und wobei jeweils zwei im Wesentlichen gegenüberliegende Spritzeinheiten-Reihen ein Spritzeinheiten-Reihenpaar bilden.
- Sowohl das wenigstens eine Spritzbalkenpaar als auch das wenigstens eine Spritzeinheiten-Reihenpaar kann gemäß der Erfindung in seiner Längserstreckung eine oder mehrere Spritzzonen ausbilden, die bedarfsabhängig mit Wasser beaufschlagbar sind. Die einzelnen Spritzzonen sind dabei individuell über geeignete Mittel, zum Beispiel über Stellventile, zu- und abschaltbar, und zwar zu wenigstens einer Druckquelle zuschaltbar oder von der Druckquelle abschaltbar.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können verschiedene Anordnungsvarianten einzelner Spritzbalken-Paare oder einzelner Spritzeinheiten-Reihenpaare vorgesehen sein.
- Eine erste Anordnungsvariante sieht vor, dass in Transportrichtung des Stahlmaterials mehrere Spritzbalken-Paare nacheinander angeordnet sind und zwischen jeweils einem ersten Spritzbalken-Paar und einem zweiten Spritzbalken-Paar eine Einrichtung zum Abquetschen oder Zurückhalten des auf die Oberfläche des Stahlmaterials auftreffenden Spritzwasser angeordnet ist.
- Eine zweite Anordnungsvariante sieht vor, dass in Transportrichtung des Stahlmaterials nach einem ersten und einem zweiten Spritzbalken-Paar wenigstens ein Spritzeinheiten-Reihenpaar angeordnet ist.
- Eine dritte Anordnungsvariante sieht vor, dass zwischen dem ersten Spritzbalken-Paar und dem zweiten Spritzbalken-Paar wenigstens ein Spritzeinheiten-Reihenpaar angeordnet ist.
- Eine vierte Anordnungsvariante sieht vor, dass in Transportrichtung des Stahlmaterials mehrere Spritzeiheiten-Reihenpaare nacheinander angeordnet sind und den Spritzeinheiten-Reihenpaaren wenigstens ein Spritzbalken-Paar zugeordnet ist.
- Eine fünfte Anordnungsvariante sieht vor, dass in Transportrichtung des Stahlmaterials wenigstens ein Spritzeinheiten-Reihenpaar und nachfolgend wenigstens ein Spritzbalken-Paar angeordnet ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden jeweils zwei einander versetzt gegenüberliegend angeordnete Spritzbalken ein Spritzbalkenmodul aus, das in dem Gehäuse der Entzunderungsvorrichtung quer zur Transportrichtung des Stahlmaterials verschiebbar oder austauschbar aufgenommen ist.
- Des Weiteren sind die betreffenden Spritzeinheiten-Reihen auf einer innerhalb des Gehäuses quer zur Transportebene vorhandenen Fahrschiene angeordnet und modulartig von der Fahrschiene aufgenommen.
- Ferner ist, wie bereits vorstehend erwähnt, zwischen jeweils zwei Spritzbalken-Paaren und/oder zwischen jeweils zwei Spritzeinheiten-Reihenpaaren eine Einrichtung zum Abquetschen oder Zurückhalten des Spritzwassers angeordnet.
- Nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 16 wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spritzdüsen statische Düse sind, die zusammen mit Spritzbalken wenigstens ein erstes und zweites Spritzbalkenmodul bilden und dass zwischen beiden Modulen eine weitere Einrichtung angeordnet ist, die dem Abquetschen oder dem Zurückhalten des auf der Oberfläche des Stahlmaterials auftreffenden Spritzwassers dient.
- Nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 17 wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ferner dadurch gelöst, dass die Spritzdüsen erste statische Düsen sind, die zusammen mit Spritzbalken wenigstens ein Spritzbalkenmodul bilden, und die Spritzdüsen zweite dynamische oder rotierende Düsen sind, die in einem Düsenkopf einer Spritzeinheit ausgebildet sind, wobei mehrere solcher Spritzeinheiten in Art einer Reihe über und unter sowie quer zur Trans portebene des Stahlmaterials angeordnet sind und ein Spritzeinheitenreihen-Modul bilden, und dass zwischen dem Spritzbalkenmodul und dem Spritzeinheitenreihen-Modul eine weitere Einrichtung angeordnet ist, die dem Abquetschen oder Zurückhalten des auf die Oberfläche des zu entzundernten Stahlmaterials auftreffenden Spritzwassers dient.
- Hinsichtlich der Anordnung der Entzunderungsvorrichtung innerhalb der Produktionslinie kann diese im Anschluss an eine Stranggießmaschine und/oder in einer als Produktionslinie ausgebildeten ein- oder mehrgerüstigen Warmwalzstraße, und zwar vor wenigstens einem Warmwalzgerüst, positioniert sein.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert wird.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 die Produktionslinie des zu einem Lang- und Flachprodukt umformbaren, warmen Stahlmaterials mit der Anordnung der erfindungsgemäßen Enzunderungsvorrichtung nach der Stranggießmaschine und vor einem Doppel-Walzgerüst einer Warmwalzstraße, -
2 die Entzunderungsvorrichtung im Querschnitt mit einem ersten und einem zweiten an sich bekannten Spritzbalken-Paar und -
3 die Entzunderungsvorrichtung im Querschnitt mit einem Spritzbalken-Paar und einem Spritzeinheiten-Reihenpaar. - In
1 ist ein Ausschnitt einer Produktionslinie1 dargestellt, die ein warmes Stahlmaterial2 zu einem Lang- und Flachprodukt umformt. - Die Produktionslinie
1 umfasst eine Stranggießmaschine3 , Strangführungsmittel4 , zwischen denen das Stahlmaterial2 geführt und in eine horizontale Ebene zur Weiterverarbeitung transportiert wird. Ein erster Schritt der Weiterverarbeitung kann zum Beispiel darin bestehen, dass das Stahlmaterial2 eine mit der Gießgeschwindigkeit synchronisierte Scherenanordnung5 passiert, in der das Stahlmaterial zu Abschnitten vorbestimmter Länge geschnitten wird. Der Scherenanordnung5 kann, wie allgemein bekannt, ein hier nicht dargestellter Richttreiber vorgeordnet sein, der ebenfall mit der Gießgeschwindigkeit synchronisiert ist. Nachfolgend durchläuft zum Beispiel jeder Abschnitt des Stahlmaterials2 eine erste erfindungsgemäß ausgebildete Entzunderungsvorrichtung6 oder8 . Nach der ersten Entzunderungsvorrichtung6 oder8 kann ein Ofen7 vorgesehen sein, der, aufgrund des durch Spritzwasser im oberflächennahen Bereich abgekühlten Stahlmaterials2 , das Stahlmaterial auf die erforderliche Temperatur zur Weiterverarbeitung anhebt. - Nachdem das Stahlmaterial
2 den Ofen7 passiert hat, kann eine zweite erfindungsgemäß ausgebildete Entzunderungsvorrichtung6 oder8 vor einem Walzgerüst oder einer ein- oder mehrgerüstigen Warmwalzstraße9 angeordnet sein. -
2 stellt, im Hinblick auf die Verwendung von Spritzbalken zum Entzundern des Stahlmaterials2 , eine Ausführungsvariante einer bekannten Entzunderungsvorrichtung6 dar, als nämlich bekannt ist, Spritzdüsen12 , die als statische Düsen ausgebildet sind, zusammen mit wenigstens einem über und wenigstens einem unter der Transportebene10 des Stahlmaterials2 angeordneten Spritzbalken13.1 und13.2 zu einem Spritzbalken-Paar13 auszubilden. - Diese Entzunderungsvorrichtung
6 umfasst ein Gehäuse14 , in dem in Walzrichtung15 die horizontal verlaufende Transportebene10 für das Stahlmaterial2 ausgebildet ist. Die Transportebene10 wird durch die innerhalb des Gehäuses14 und über dessen Längserstreckung angeordneten Rollengangsrollen16 und der achsparallel zu den Rollengangsrollen16 angeordneten Rollen17.1 mehrerer im Gehäuse14 angeordneter Einrichtungen17 gebildet. Die jeweilige Rolle17.1 der Einrichtung17 dient zusammen mit einer weiteren Rolle17.2 , die vertikal und achsparallel über der Rolle17.1 angeordnet ist, dem Abquetschen oder dem Zurückhalten des auf die Oberfläche des Stahlmaterials2 auftreffenden Spritzwassers. - Bekanntermaßen ist, wie auch aus der
DE 43 02 331 A1 und aus derEP 1 077 095 B1 hervorgeht, eine erste Einrichtung17 eingangsseitig und eine zweite Einrichtung17 ausgangsseitig der Entzunderungsvorrichtung6 angeordnet. Derartige Einrichtungen17 sind also bekannt, so dass hier nicht näherer auf deren konstruktive Ausbildung eingegangen werden muss. - Die Entzunderungsvorrichtung
6 umfasst ferner ein erstes Spritzbalken-Paar13 und ein zweites Spritzbalken-Paar20 . Das erste Spritzbalken-Paar13 besteht aus dem unter der Transportebene10 angeordneten ersten Spritzbalken13.1 und aus dem über der Transportebene10 angeordneten zweiten Spritzbalken13.2 . Der erste Spritzbalken13.1 ist dabei vorzugsweise stationär angeordnet, während der zweite Spritzbalken13.2 vorzugsweise höhenverstellbar angeordnet ist. Jedem Spritzbalken13.1 ,13.2 ist, wie an sich bekannt, über der Transportebene10 eine Spritzwasser-Auffangrinne18 bzw.19 zugeordnet. Während die dem Spritzbalken13.1 zugeordnete Spritzwasser-Auffangrinne18 vorzugsweise fest angeordnet ist, ist die dem Spritzbalken13.2 zugeordnete Spritzwasser-Auffangrinne19 wahlweise fest oder höhenverstellbar angeordnet. - Die Spritzbalken
13.1 ,13.2 bilden in ihrer Längserstreckung quer über die Transportebene10 mehrere, hier nicht dargestellte, Spritzzonen aus, die über geeignete Steuermittel zu- und abschaltbar sind. Damit wird eine individuelle und gezielte Beaufschlagung des Stahlmaterials2 mit Spritzwassers erreicht und gleichzeitig auf eine Einsparung an Spritzwasser und Elektroenergie zum Betreiben der zum Beispiel als Förderpumpe ausgebildeten Spritzwasser-Druckquelle hingewirkt. - Das in der Entzunderungsvorrichtung
6 angeordnete zweite Spritzbalken-Paar20 , ist hinsichtlich seiner Ausbildung und seiner Anordnung innerhalb des Gehäuses14 mit dem Spritzbalken-Paar13 identisch. Auch die Zuordnung der Spritzwasser-Auffangrinnen18 ,19 ist identisch, so dass hierzu auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann. - In vorteilhafter Weise ist in Walzrichtung
15 zwischen dem Spritzbalken-Paar13 und dem Spritzbalken-Paar20 eine Einrichtung17 zum Abquetschen oder Zurückhalten des Spritzwassers eingeordnet, die in ihrem Aufbau identisch zu der eingangsseitig und ausgangsseitig der Entzunderungsvorrichtung6 angeordneten Einrichtung17 ist und prinzipiell jener entspricht, wie sie in derEP 1 077 095 offenbart ist. - Das jeweilige in der Entzunderungsvorrichtung
6 angeordnete Spritzbalken-Paar13 ,20 ist ferner als Spritzbalkenmodul ausgebildet und auf geeigneten Mitteln quer zur Transportrichtung11 des Stahlmaterials2 in dem Gehäuse14 verschiebbar und austauschbar angeordnet. - Schließlich ist das Gehäuse
14 der Entzunderungsvorrichtung6 von oben durch eine Haube21 abgedeckt. Der Zweck einer solchen Haube21 ist in derEP 1 077 095 B1 hinreichend beschrieben, so dass auf weitere Ausführungen dazu verzichtet werden kann. - In
3 ist eine Entzunderungsvorrichtung8 dargestellt, die sich von den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und von der beschriebenen Vorrichtung nach2 unterscheidet. Der Unterschied besteht darin, dass zum Entzundern des Stahlmaterials2 sowohl Spritzdüsen12 verwendet werden, die als statische Düsen ausgebildet sind, und die mit wenigstens einem unter und wenigstens einem über der Transportebene10 angeordneten Spritzbalken13.1 ,13.2 ein Spritzbalken-Paar13 oder Spritzbalkenmodul bilden, als auch Spritzdüsen12 verwendet werden, die als dynamische oder rotierende Spritzdüsen ausgebildet sind, und die in mehreren über und in mehreren unter der Transportebene10 angeordneten Spritzeinheiten22 ausgebildet sind. Die Spritzeinheiten22 sind dabei zu jeweils wenigstens einer Spritzeinheiten-Reihe22.1 ,22.2 ausgebildet, die versetzt gegenüberliegend sowie quer über und unter der Transportebene10 des Stahlmaterials2 verlaufend angeordnet sind. Zwei derartige Spritzeinheiten-Reihen22.1 22.2 bilden so ein Spritzeinheiten-Reihenpaar23 aus. Jeder Spritzbalken des Spritzbalken-Paares13 und jede Spritzeinheiten-Reihe des Spritzeinheiten-Reihenpaares23 kann dabei über ihre Längserstreckung in mehrere Spritzzonen aufgeteilt sein, um Spritzwasser bedarfsabhängig und gezielt auf die Oberfläche des zu entzundernten Stahlmaterials2 aufzuspritzen. Dazu sind hier nicht dargestellte geeignete Mittel vorhanden, mittels derer sowohl das Spritzbalken-Paar13 und das Spritzeinheiten-Reihenpaar23 als auch die Spritzzonen der Paare13 ,23 bedarfsabhängig zu einer hier nicht dargestellten Druckquelle zu- und abschaltbar sind. - Um auf die unterschiedlichen Bedingungen und Anforderungen zur qualitätsgerechten Entzunderung reagieren zu können, sind des Weiteren in vorteilhafter Weise innerhalb des Gehäuses
14 verschiedene Anordnungsvarianten des wenigstens einen Spritzbalken-Paares13 und des wenigstens einen Spritzeinheiten-Reihenpaares23 denkbar. - Die
3 zeige eine der Ausführungsvarianten. - Nach dem Spritzbalken-Paar
13 mit den zugehörigen Spritzwasserauffangrinnen18 ,19 ist hier in Transportrichtung11 bzw. in Walzrichtung15 ein Spritzeinheiten-Reihenpaar23 mit den zugehörigen Spritzwasserauffangkasten24 ,25 angeordnet. Zwischen dem Spritzbalken-Paar13 und dem Spritzeinheiten-Reihenpaar23 ist eine Einrichtung17 zum Abquetschen oder Zurückhalten des Spritzwassers vorgesehen, wie dies bereits aus2 hervorgeht. - Die Spritzeinheiten-Reihen
22.1 ,22.2 und/oder die einzelnen Spritzeinheiten22 sind auch hier in Art eines Moduls ausgebildet, so dass im Falle einer Havarie die Module ohne nennenswerten Aufwand ausgetauscht werden können. - Die unter der Transportebene
10 angeordnete Spritzeinheiten-Reihe22.1 kann zum Beispiel von einer innerhalb des Gehäuses14 vorhandenen Fahrschiene26 aufgenommen sein, während die über der Transportebene10 angeordnete Spritzeinheiten-Reihe22.2 verfahrbar an der Haube21 angeordnet sein kann. - Die Verwendung von zwei unterschiedlich ausgebildeten und unterschiedlich wirkenden Spritzdüsen
12 zur Entzunderung in einer Entzunderungsvorrichtung8 , also statische und rotierend Spritzdüsen, führt in vorteilhafter Weise zu einer Oberflächenqualität des Stahlmaterials2 , die höchsten Anforderungen gerecht wird und die zur Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs führt. - So kann bei temperaturkritischen Produkten, zum Beispiel beim Dünnbandwalzen oder beim austenitischen Walzen, das Entzundern ausschließlich mittels der dynamischen oder rotierenden Spritzdüsen, also mittels des wenigstens einen Spritzeinheiten-Reihenpaars
23 erfolgen, während bei höchsten Anforderungen an die Oberflächenqualität des Stahlproduktes2 sowohl das Spritzeinheiten-Reihenpaar23 als auch das Spritzbalken-Paare13 geschaltet werden kann. Die Verwendung von unterschiedlich wirkenden Spritzdüsen12 führt in vorteilhafter Weise auch dazu, dass bei gleichzeitiger Fahrweise des Spritzeinheiten-Reihenpaars23 und des Spritzbalken-Paars13 die Zunderbrechung mit dem in Transportrichtung10 gesehenen ersten Spritzbalken-Paar13 und die Reinigung der Oberfläche des Stahlmaterials2 von dem gebrochenen Zunder mit dem zweiten Spritzeinheiten-Reihenpaar23 erfolgen kann. -
- 1
- Produktionslinie
- 2
- Stahlmaterial
- 3
- Stranggießmaschine
- 4
- Strangführungsmittel
- 5
- Scherenanordnung
- 6
- Entzunderungsvorrichtung
- 7
- Ofen
- 8
- Entzunderungsvorrichtung
- 9
- Walzgerüst
- 10
- Transportebene
- 11
- Transportrichtung
- 12
- Spritzdüse
- 13
- Spritzbalken-Paar
- 13.1
- Spritzbalken
- 13.2
- Spritzbalken
- 14
- Gehäuse
- 15
- Walzrichtung
- 16
- Rolle
- 17
- Einrichtung
- 17.1
- Rolle
- 17.2
- Rolle
- 18
- Spritzwasser-Auffangrinne
- 19
- Spritzwasser-Auffangrinne
- 20
- Spritzbalken-Paar
- 21
- Haube
- 22
- Spritzeinheit
- 22.1
- Spritzeinheiten-Reihe
- 22.2
- Spritzeinheiten-Reihe
- 23
- Spritzeinheiten-Reihenpaar
- 24
- Spritzwasser-Auffangkasten
- 25
- Spritzwasser-Auffangkasten
- 26
- Fahrschiene
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 4302331 A1 [0002, 0035]
- - DE 4328303 C2 [0003]
- - EP 0625383 B1 [0004]
- - EP 1718424 B1 [0005]
- - EP 1077095 B1 [0006, 0035, 0041]
- - EP 1077095 [0039]
Claims (18)
- Entzunderungsvorrichtung für ein entlang einer Produktionslinie (
1 ) zu Lang- und Flachprodukten umformbares warmes Stahlmaterial (2 ), umfassend: eine Transportebene (10 ) für das Stahlmaterial (2 ); und mehrere vertikal über und/oder unter der Transportebene (10 ) angeordnete und auf die Oberfläche des Stahlmaterials (2 ) gerichtete Mittel in Art von Spritzdüsen (12 ), aus denen Wasser unter Hochdruck zum Entzundern der Oberfläche des Stahlmaterials (2 ) gesteuert und/oder geregelt austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüsen (12 ) als statische Düsen und als dynamische oder rotierende Spritzdüsen ausgebildet sind und die Spritzdüsen (12 ), im Hinblick auf deren gesteuerte und/oder geregelte Beaufschlagung mit Spritzwasser, miteinander kombinierbar sind. - Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die statischen Spritzdüsen zusammen mit wenigstens einem über und mit einem unter der Transportebene (
10 ) angeordneten Spritzbalken (13.1 ,13.2 ), die quer zur Transportebene (10 ) des Stahlmaterials (2 ) angeordnet sind, ein Spritzbalken-Paar (13 ) bilden, und dass die dynamischen oder rotierenden Spritzdüsen in wenigstens einer über und einer unter der Transportebene (10 ) angeordneten Spritzeinheit (22 ) ausgebildet sind und wobei die über und die unter der Transportebene (10 ) angeordneten, betreffenden Spritzeinheiten (22 ) zu wenigstens jeweils einer Spritzeinheiten-Reihe (23.1 ,23.2 ) montiert und quer über und unter der Transportebene (10 ) des Stahlmaterials (2 ) verlaufen, und wobei die zwei Spritzeinheiten-Reihen einander versetzt gegenüberliegend angeordnet sind und ein Spritzeinheiten-Reihenpaar (23 ) bilden. - Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das wenigstens eine Spritzbalken-Paar (
13 ) als auch das wenigstens eine Spritzeinheiten-Reihenpaar (23 ) in seiner Längserstreckung mehrere Spritzzonen ausbildet. - Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzzonen individuell über geeignete Mittel zu- und abschaltbar sind.
- Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (
11 ) des Stahlmaterials (2 ) mehrere Spritzbalken-Paare (13 ) nacheinander angeordnet sind. - Entzunderungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (
11 ) des Stahlmateriales (2 ) nach einem ersten und einem zweiten Spritzbalken-Paar (13 ) wenigstens ein Spritzeinheiten-Reihenpaar (23 ) angeordnet ist. - Entzunderungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Spritzbalken-Paar (
13 ) und dem zweiten Spritzbalken-Paar (13 ) wenigstens ein Spritzeinheiten-Reihenpaar (23 ) angeordnet ist. - Entzunderungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (
11 ) des Stahlmaterials (2 ) mehrere Spritzeinheiten-Reihenpaare (23 ) nacheinander angeordnet sind und den Spritzeinheiten-Reihenpaaren wenigstens ein Spritzbalken-Paar (13 ) zugeordnet ist. - Entzunderungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (
11 ) des Stahlmaterials (2 ) wenigstens ein Spritzeinheiten-Reihenpaar (23 ) und nachfolgend wenigstens ein Spritzbalken-Paar (13 ) angeordnet ist. - Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei einander, versetzt gegenüberliegend, angeordnete Spritzbalken (
13.1 ,13.2 ) ein Spritzbalkenmodul ausbilden. - Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spritzbalkenmodul quer zur Transportrichtung (
11 ) des Stahlmaterials (2 ) verschiebbar in dem Gehäuse (14 ) der Entzunderungsvorrichtung aufgenommen ist. - Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzbalkenmodule austauschbar aufgenommen sind.
- Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Spritzeinheiten-Reihen (
23 ) auf einer innerhalb des Gehäuses (14 ) vorhandenen Fahrschiene (26 ) angeordnet und modulartig von der Fahrschiene aufgenommen sind. - Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spritzbalkenmodul zwischen einer ersten Einrichtung (
17 ) und zweiten Einrichtung (17 ) zum Abquetschen oder Zurückhalten des Spritzwassers angeordnet ist. - Entzunderungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spritzeinheiten-Reihenpaar (
23 ) zwischen einer ersten Einrichtung (17 ) und einer zweiten Einrichtung (17 ) zum Abquetschen oder Zurückhalten des Spritzwassers angeordnet ist. - Entzunderungsvorrichtung für ein entlang einer Produktionslinie (
1 ) zu Lang- und Flachprodukten umformbares, warmes Stahlmaterial (2 ), umfassend: ein Gehäuse (14 ), eine Transportebene (10 ) für das Stahlmaterial (2 ) innerhalb der Entzunderungsvorrichtung (6 ); mehrere vertikal über und unter der Transportebene (10 ) angeordnete und auf die Oberfläche des Stahlmateriales (2 ) gerichtete Mittel in Art von Spritzdüsen (12 ), aus denen Wasser unter Hochdruck zum Entzundern der Oberfläche des Stahlmateriales (2 ) gesteuert oder geregelt austritt; und eine eingangsseitig und ausgangsseitig des Gehäuses (14 ) vorhandene Einrichtung (17 ) zum Abquetschen oder Zurückhalten des auf die Oberfläche des Stahlmateriales (2 ) auftreffenden Spritzwassers, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüsen (12 ) statische Düsen sind, die zusammen mit Spritzbalken (13.1 ,13.2 ;20.1 ,20.2 ) wenigstens ein erstes und zweites Spritzbalken-Modul (13 ,20 ) bilden und dass zwischen beiden Modulen eine weitere Einrichtung (17 ) angeordnet ist, die dem Abquetschen oder dem Zurückhalten des auf der Oberfläche des Stahlmaterials (2 ) auftreffenden Spritzwassers dient. - Entzunderungsvorrichtung für ein entlang einer Produktionslinie (
1 ) zu Lang- und Flachprodukten umformbares, warmes Stahlmaterial (2 ), umfassend: ein Gehäuse (14 ), eine Transportebene (10 ) für das Stahlmaterial (2 ) innerhalb der Entzunderungsvorrichtung (6 ), mehrere vertikal über und unter der Transportebene (10 ) angeordnete und auf die Oberfläche des Stahlmateriales (2 ) gerichtete Mittel in Art von Spritzdüsen (12 ), aus denen Wasser unter Hochdruck zum Entzundern der Oberfläche des Stahlmateriales (2 ) gesteuert oder geregelt austritt, und eine eingangsseitig und ausgangsseitig des Gehäuses (14 ) vorhandene Einrichtung (17 ) zum Abquetschen oder zum Zurückhalten des auf die Oberfläche des Stahlmateriales (2 ) auftreffenden Spritzwassers, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüsen (12 ) erste statische Düsen sind, die zusammen mit Spritzbalken (13.1 ,13.2 ) wenigstens ein Spritzbalken-Modul (13 ) bilden, und die Spritzdüsen (12 ) zweite dynamische oder rotierende Düsen sind, die in einem Düsenkopf einer Spritzeinheit (22 ) ausgebildet sind, wobei mehrere solcher Spritzeinheiten in Art einer Spritzeinheiten-Reihe (23 ) über und unter sowie quer zur Transportebene (10 ) des Stahlmateriales (2 ) angeordnet sind und ein Spritzeinheitenreihen-Modul bilden, und dass zwischen dem Spritzbalkenmodul und dem Spritzeinheitenreihen-Modul eine weitere Einrichtung (17 ) angeordnet ist, die dem Abquetschen oder Zurückhalten des auf die Oberfläche des Stahlmateriales (2 ) auftreffenden Spritzwassers dient. - Entzunderungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, ihre Anordnung in einer als Produktionslinie (
1 ) ausgebildeten ein- oder mehrgerüstigen Warmwalzstraße, und zwar im Anschluss an eine Stranggießmaschine (3 ) und vor wenigstens einem Warmwalzgerüst (9 ).
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008047029A DE102008047029A1 (de) | 2008-09-13 | 2008-09-13 | Entzunderungsvorrichtung |
US13/063,383 US20110252616A1 (en) | 2008-09-13 | 2009-08-31 | Descaling device |
PCT/EP2009/006278 WO2010028754A2 (de) | 2008-09-13 | 2009-08-31 | Entzunderungsvorrichtung |
CN2009801369114A CN102149486A (zh) | 2008-09-13 | 2009-08-31 | 除锈装置 |
RU2011114293/02A RU2011114293A (ru) | 2008-09-13 | 2009-08-31 | Устройство для удаления окалины |
EP09778207A EP2334448A2 (de) | 2008-09-13 | 2009-08-31 | Entzunderungsvorrichtung |
KR1020117004520A KR20110033951A (ko) | 2008-09-13 | 2009-08-31 | 디스케일링 장치 |
JP2011526394A JP2012501854A (ja) | 2008-09-13 | 2009-08-31 | デスケール装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008047029A DE102008047029A1 (de) | 2008-09-13 | 2008-09-13 | Entzunderungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008047029A1 true DE102008047029A1 (de) | 2010-03-18 |
Family
ID=41667783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008047029A Withdrawn DE102008047029A1 (de) | 2008-09-13 | 2008-09-13 | Entzunderungsvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110252616A1 (de) |
EP (1) | EP2334448A2 (de) |
JP (1) | JP2012501854A (de) |
KR (1) | KR20110033951A (de) |
CN (1) | CN102149486A (de) |
DE (1) | DE102008047029A1 (de) |
RU (1) | RU2011114293A (de) |
WO (1) | WO2010028754A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104475466A (zh) * | 2014-11-25 | 2015-04-01 | 北京首钢国际工程技术有限公司 | 一种热轧带钢高压水除鳞设备 |
CN110936271A (zh) * | 2019-10-07 | 2020-03-31 | 浙江谋皮环保科技有限公司 | 一种钢丝除锈装置 |
IT202000016120A1 (it) * | 2020-07-03 | 2022-01-03 | Arvedi Steel Eng S P A | Impianto e procedimento per la produzione in continuo di nastri d’acciaio ultrasottili laminati a caldo |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302331A1 (de) | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Schloemann Siemag Ag | Zunderwäscher |
DE4328303C2 (de) | 1992-12-23 | 1997-02-13 | Juergen Gaydoul | Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut |
EP0625383B1 (de) | 1993-05-17 | 1998-02-25 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen |
EP1077095A2 (de) | 1999-08-14 | 2001-02-21 | SMS Demag AG | Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband |
EP1718424B1 (de) | 2004-02-27 | 2007-08-01 | Hermetik Hydraulik AB | Hydraulische vorrichtung zum entzundern von warmem walzgut |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3518736A (en) * | 1968-07-29 | 1970-07-07 | Gen Electric | Rolling mill descaling device |
JPH0673694B2 (ja) * | 1988-09-20 | 1994-09-21 | 株式会社日立製作所 | 圧延材のデスケーリング装置及び熱間圧延設備並びに圧延材 |
JPH04336964A (ja) * | 1991-05-10 | 1992-11-25 | Sony Corp | 微粉体噴射装置 |
US5272798A (en) * | 1992-08-05 | 1993-12-28 | Kolene Corporation | Method and apparatus for descaling metal strip |
DE4240572A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-06-09 | Schloemann Siemag Ag | Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage |
JP3307771B2 (ja) * | 1993-08-23 | 2002-07-24 | ハンス‐ユルゲン、ガイドール | 熱間圧延鋼板のデスケーリング手段 |
US5996200A (en) * | 1993-09-09 | 1999-12-07 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Descaling device and method |
DE4345077C2 (de) * | 1993-12-31 | 1999-09-23 | Zibulla & Sohn Gmbh | Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen |
KR100229819B1 (ko) * | 1995-10-11 | 1999-11-15 | 하마다 야스유키(코가 노리스케) | 고압하 압연에 의한 강대의 디스케일 방법, 디스케일 장치 및 냉연강대의 제조방법 |
US20020127343A1 (en) * | 1997-12-18 | 2002-09-12 | Kutilek Luke A. | Methods and apparatus for forming a graded fade zone on a substrate and articles produced thereby |
JPH11216513A (ja) * | 1998-01-28 | 1999-08-10 | Nkk Corp | 鋼材のデスケーリング装置 |
DE19900427A1 (de) * | 1999-01-08 | 2000-07-13 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer Oszillationsmarken aufweisenden Oberfläche eines Gußstranges aus einer Stranggießanlage |
US6854169B2 (en) * | 2000-02-14 | 2005-02-15 | Sadler Love & Associates, Inc. | Method for the descaling of metal |
EP1154322A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-14 | Erminio Rossini S.P.A. | Photopolymerzusammensetzung und seine Verwendung zur Herstellung von Flexodruckzylindern oder Flexodruckzylinder-Hülsen mit einer nahtlosen lichtempfindlichen Schicht |
DE10110324A1 (de) * | 2001-03-03 | 2002-09-05 | Sms Demag Ag | Verfahren zum Entzundern von Bändern |
US6776359B2 (en) * | 2001-11-06 | 2004-08-17 | Kolene Corporation | Spray nozzle configuration |
ITMI20021996A1 (it) * | 2002-09-19 | 2004-03-20 | Giovanni Arvedi | Procedimento e linea di produzione per la fabbricazione di nastro a caldo ultrasottile sulla base della tecnologia della bramma sottile |
-
2008
- 2008-09-13 DE DE102008047029A patent/DE102008047029A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-08-31 RU RU2011114293/02A patent/RU2011114293A/ru unknown
- 2009-08-31 CN CN2009801369114A patent/CN102149486A/zh active Pending
- 2009-08-31 EP EP09778207A patent/EP2334448A2/de not_active Withdrawn
- 2009-08-31 KR KR1020117004520A patent/KR20110033951A/ko not_active Ceased
- 2009-08-31 WO PCT/EP2009/006278 patent/WO2010028754A2/de active Application Filing
- 2009-08-31 JP JP2011526394A patent/JP2012501854A/ja not_active Withdrawn
- 2009-08-31 US US13/063,383 patent/US20110252616A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328303C2 (de) | 1992-12-23 | 1997-02-13 | Juergen Gaydoul | Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut |
DE4302331A1 (de) | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Schloemann Siemag Ag | Zunderwäscher |
EP0625383B1 (de) | 1993-05-17 | 1998-02-25 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen |
EP1077095A2 (de) | 1999-08-14 | 2001-02-21 | SMS Demag AG | Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband |
EP1077095B1 (de) | 1999-08-14 | 2006-01-04 | SMS Demag AG | Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband |
EP1718424B1 (de) | 2004-02-27 | 2007-08-01 | Hermetik Hydraulik AB | Hydraulische vorrichtung zum entzundern von warmem walzgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2334448A2 (de) | 2011-06-22 |
JP2012501854A (ja) | 2012-01-26 |
WO2010028754A2 (de) | 2010-03-18 |
US20110252616A1 (en) | 2011-10-20 |
RU2011114293A (ru) | 2012-10-27 |
KR20110033951A (ko) | 2011-04-01 |
WO2010028754A3 (de) | 2010-05-06 |
CN102149486A (zh) | 2011-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919618T2 (de) | Entzundern von Walzgut. | |
DE19518144C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage | |
DE69116981T2 (de) | Kontinuierliches Warmband-Walzsystem | |
EP1943033B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen | |
EP1682288B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder | |
EP2624974B1 (de) | Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse | |
DE102004025058A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung von Walzen und/oder Walzgut | |
WO2017133867A1 (de) | Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes | |
DE60222785T2 (de) | Verfahren und gerät zur herstellung von schienen | |
EP2310152B1 (de) | Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens | |
DE2940473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen | |
EP0695590B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall | |
EP2445664B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes | |
EP3824115B1 (de) | Beizanlage zur oberflächenbehandlung von bandstahl | |
EP1900449A1 (de) | Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens | |
DE4345351B4 (de) | Zunderwäscher | |
EP3262202B1 (de) | Anlage für die serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter blechformteile, mit einer kühleinrichtung zur zwischenkühlung der platinen | |
DE102008047029A1 (de) | Entzunderungsvorrichtung | |
DE69204545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand. | |
EP1781428B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallbändern | |
EP3941655B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband | |
EP2379244B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes | |
DE10156087B4 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Metallbandes mit unterschiedlichen Dicken | |
WO2019101486A1 (de) | Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche | |
DE4337287B4 (de) | Verfahren zur Entzunderung von Walzgut wie Brammen, Dünnbrammen, Warmband oder Vorband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20120801 |