[go: up one dir, main page]

AT408267B - Luftstufenbrenner - Google Patents

Luftstufenbrenner Download PDF

Info

Publication number
AT408267B
AT408267B AT91599A AT91599A AT408267B AT 408267 B AT408267 B AT 408267B AT 91599 A AT91599 A AT 91599A AT 91599 A AT91599 A AT 91599A AT 408267 B AT408267 B AT 408267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
combustion chamber
nozzle arrangement
fuel nozzle
stage burner
Prior art date
Application number
AT91599A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA91599A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT91599A priority Critical patent/AT408267B/de
Priority to DE2000124802 priority patent/DE10024802B4/de
Publication of ATA91599A publication Critical patent/ATA91599A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408267B publication Critical patent/AT408267B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • F23C7/04Disposition of air supply not passing through burner to obtain maximum heat transfer to wall of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftstufenbrenner gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs. 



   Bei einem bekannten derartigen Luftstufenbrenner erfolgt die Einbringung der Luft mittig, wobei meist eine einzige Luftdüse vorgesehen ist, die von einem Kranz von Brennstoffdüsen, meist Gasdüsen, umgeben ist. Durch die Anordnung mehrerer Brennstoffdüsen, eignet sich ein solcher Luftstufenbrenner meist nur für einen Gasbetrieb, da die meist kleinen Düsen für die Einbringung von Öl in den Brennraum kaum geeignet sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Luftstufenbrenner liegt auch in dem Umstand, dass die Wand, bzw. die Wände des Brennraumes durch die in den Brennraum einströmende Luft nicht gekühlt wird, bzw. die Luft durch die Wand nicht erwärmt wird. Aus diesem Grund ist meist auch eine entsprechende Vorwärmung der Luft ausserhalb des Brennraumes erforderlich, um eine optimale Verbrennung zu erreichen. 



   Im übrigen ist ein gattungsgemässer Brenner bekanntgeworden aus der DE 2 410 141 A1, wobei hier über die Form des Brennraumes nichts gesagt ist. 



   Die DE 4 244 400 A1 beschreibt analog der DE 4 421 543 A1 und die EP 864 812 A2 Brenner mit Lanzenführungen für die Luft. 



   Ziel der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen Luftstufenbrenner der eingangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, der sich auch für einen flüssigen Brennstoff, wie eben Öl eignet und bei dem eine Vorwärmung der in den Brennraum einströmenden Luft auf einfache Weise möglich ist, bis diese die Flamme(n) erreicht
Erfindungsgemäss wird dies bei einem Luftstufenbrenner der eingangs naher bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass die in den Brennraum einstromende Luft in diesem erwärmt wird, bevor sie zu den Flammen gelangt, wodurch eine Unterkühlung der Flammen und damit eine unvollständige Verbrennung mit einem entsprechend hohen CO Ausstoss vermieden wird Dabei ist aufgrund des relativ langen Weges, den die einströmende Luft aufgrund ihrer schneckenförmigen Bewegung zurücklegen muss, bis sie zu der Brennstoffdüsenanordnung und damit zu der bzw. den Flammen gelangt, eine sehr weitgehende Erwärmung aufgrund der Strahlungswärme der Flamme(n) sichergestellt. Gleichzeitig wird auch die Wand des Brennraumes, insbesondere wenn dieser einen runden Querschnitt aufweist, durch die einströmende Luft gut gekühlt. 



   Die Düsenanordnung kann dabei durch eine Vielzahl von im Zentrum ringförmig angeordneten Brennstoffdüsen, meist Gasdüsen gebildet sein, oder aber auch nur aus einer zentral angeordneten grösseren Düse gebildet sein, die dann auch gut für die Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes, wie z.B. Öl eingesetzt werden kann. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es auch möglich, Brennstoff, insbesondere Gas, und Luft mit unterschiedlichen Drücken in den Brennraum einzubringen, z. B. kann Gas mit 20mbar Überdruck und Luft mit 5mbar Überdruck in einem variablen Mischungsverhältnis eingebracht werden, wobei das Mischungsverhältnis zwischen einem noch nicht zündfähigen Gemisch bis hin zu maximalen Luftverhältnissen von 0,4 liegen kann. Dabei kann eine sehr gute Durchmischung von Brennstoff und Luft und damit ein niedriger CO-Wert erreicht werden. Eine derartige Vormischung ist aufgrund der Druckverhältnisse einfacher zu realisieren als eine Zugabe eines Teiles der Luft in den Gasstrom, wie dies bei vormischenden Brennern mit Gebläse erfolgt. 



   Weiterhin ergibt sich bei einem Brennraum mit quadratischem Querschnitt einerseits ein sehr langer Weg der in den Brennraum einstrebenden Luft und andererseits eine ausreichende Kühlung der Brennraumwände
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung naher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Luftstufenbrenners,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Variante des Luftstufenbrenners. Gleiche Bezugszeichen bedeuten in beiden Figuren gleiche Einzelheiten. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist ein im Querschnitt quadratischer Brennraum 7 vorgesehen, in dessen Zentrum eine Brennstoffdusenanordnung 1 angeordnet ist, die durch einen Ring aus einzelnen Brennstoffdüsen 8 gebildet ist Dabei ist die Brennstoffdüsenanordnung 1 an sich in Richtung der Achse des Brennraumes 7 ausgerichtet Die einzelnen Düsen 8 können dagegen zur Erzielung eines Dralls schraubenlinienformig ausgerichtet sein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Weiter sind in dem Brennraum 7 Luftlanzen 10 in den Ecken des Brennraumes 7 angeordnet, die parallel zur Achse des Brennraumes stehen und mit senkrecht hiezu verlaufenden Ausström- öffnungen 9 versehen sind, die über die Höhe der Luftlanzen 10 verteilt angeordnet sind Auch treten über die Höhe der Luftlanzen 10 einzelne,

   entsprechend den Achsen der Ausströmöffnungen gerichtete Luftströme 2 in den Brennraum 7 ein. 



   Die Achsen der Ausströmöffnungen 9 der Luftlanzen 10 schliessen mit der benachbarten Wand 11 des Brennraumes 7, die einen Wärmetauscher 3 in Form eines vom zu erwärmenden Medium durchströmten Doppelmantel begrenzt, einen Winkel ein und sind im wesentlichen auf die Mitte des Normalabstandes im Bereich einer Hauptachse des Querschnittes des Brennraumes 7 zwischen der Brennstoffdüsenanordnung 1 und der Wand 11des Brennraumes 7 gerichtet
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 zeigt einen quadratischen Brennraum 7, in dessen Bodenplatte 6 eine aus einer einzigen Düse 81 gebildete Brennstoffdüsenanordnung 1 zentral eingesetzt ist. 



   In Fig. 2 sind auch die Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse 4 bzw 5 des Wärmetauschers 3 dargestellt. 



   Beim Betrieb des Luftstufenbrenners strömt im Mittelbereich des Brennraumes 7,71, Brennstoff ein, wobei dieser vorteilhafterweise durch eine Dralleinrichtung, z. B. schraubenlinienförmig verlaufende Düsen 8 oder nicht dargestellte Leitbleche, mit einem Drall in den Brennraum 7,71 einströmen. Gleichzeitig strömt auch Luft über die Luftlanzen 10, bzw. deren Ausströmöffnungen 9, vorteilhafterweise mit geringerem Überdruck als der Brennstoff, z. B. Gas, ein. 



   Aufgrund der Einströmrichtung der Luftstrahlen 2 bewegen sich diese entlang einer Schnekkenlinie gegen die Brennstoffdüsenanordnung 1 zu und vermischt sich mit dem einströmenden Gas. Dadurch entsteht ein sehr homogenes Gemisch, das sehr gut verbrannt werden kann. Dabei kühlt einerseits die einströmende Luft die Wand 11 des Brennraumes und schützt diese daher vor einer thermischen Überbeanspruchung und es erwärmt sich dabei auch die Luft, sodass diese sehr gut vorgewärmt zu der, bzw. den Flamme(n) gelangt, wodurch eine unvollkommene Verbrennung und damit ein hoher CO Ausstoss vermieden wird. 



   Dabei kann bei einer Ausbildung der Brennstoffdüsenanordnung 1 mit nur einer Düse 81 auch Öl verbrannt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Luftstufenbrenner mit einer im Zentrum eines Brennraumes (7, 71) angeordneten Brennstoff- düsenanordnung (1) und einer diese umgebenden Luftdüsenanordnung, die parallel zu der Achse der Brennstoffdüsenanordnung (1) verlaufende Luftlanzen (10) umfasst, die mit senk- recht dazu verlaufenden Luftausströmöffnungen (9) versehen sind, wobei die Achsen der Luftausströmöffnungen (9) im wesentlichen tangential zu der Brennstoffdüsenanordnung (1) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum (7) einen quadratischen Querschnitt aufweist und die Achsen der Luftausströmöffnungen (9) einen Winkel mit den Seitenwänden (11) des Brennraumes (7) einschliessen, und im wesentlichen gegen die Mitte des Normalabstandes zwischen der Wand (11) des Brennraumes (7) und der Brennstoff- düsenanordnung (1)
    im Bereich einer Hauptachse des Querschnittes des Brennraumes (7) gerichtet sind.
AT91599A 1999-05-25 1999-05-25 Luftstufenbrenner AT408267B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91599A AT408267B (de) 1999-05-25 1999-05-25 Luftstufenbrenner
DE2000124802 DE10024802B4 (de) 1999-05-25 2000-05-19 Luftstufenbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91599A AT408267B (de) 1999-05-25 1999-05-25 Luftstufenbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA91599A ATA91599A (de) 2001-02-15
AT408267B true AT408267B (de) 2001-10-25

Family

ID=3502761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91599A AT408267B (de) 1999-05-25 1999-05-25 Luftstufenbrenner

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408267B (de)
DE (1) DE10024802B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872887B1 (fr) * 2004-07-07 2006-09-08 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion homogene et generateur thermique utilisant un tel procede

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345422B (de) * 1974-03-02 1978-09-11 Fetzner Richard Ing Brenner fuer fluide brennstoffe
DE4244400A1 (de) * 1992-12-29 1994-06-30 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Brenner zur Heißgaserzeugung
DE4421543A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Pillard Chauffage Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit sehr geringer Stickoxidemission
EP0864812A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 A. Schwarz + Co. Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986206A (en) * 1957-02-28 1961-05-30 Shell Oil Co Combustion device for liquid fuel
US3244220A (en) * 1964-01-22 1966-04-05 Erie City Iron Works Furnace for low and high heat value fuels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345422B (de) * 1974-03-02 1978-09-11 Fetzner Richard Ing Brenner fuer fluide brennstoffe
DE4244400A1 (de) * 1992-12-29 1994-06-30 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Brenner zur Heißgaserzeugung
DE4421543A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Pillard Chauffage Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit sehr geringer Stickoxidemission
EP0864812A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 A. Schwarz + Co. Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024802B4 (de) 2010-09-09
ATA91599A (de) 2001-02-15
DE10024802A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP0436113B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP1356236B1 (de) Vormischbrenner sowie verfahren zum betrieb eines derartigen vormischbrenners
CH684962A5 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder einer Feuerungsanlage.
EP0641971A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0193029A1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0510783B1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfähigen oder gasförmigen Brennstoffen
AT408267B (de) Luftstufenbrenner
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
EP0602396A1 (de) Prozesswärmeerzeuger
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
DE102005038662B4 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
EP0866269B1 (de) Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung
DE19855289B4 (de) Brenner
DE4111915C2 (de) Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
AT407784B (de) Brenner
DE9000960U1 (de) Einrichtung zur stufenweisen Verbrennung eines Brennstoff-Primärluft-Gemisches
AT407565B (de) Gebläsebrenner
WO1996005470A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes sowie heizgerät zur durchführung des verfahrens
AT407911B (de) Atmosphärischer teilvormischender gasbrenner
EP0543155A1 (de) Verfahren für eine schadstoffarme Verbrennung in einem Kraftwerkskessel
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas
DE1508575C (de) Brenner zur Verbrennung eines Brenn gas Luft Gemisches unmittelbar in der Be Schickung bzw der Schmelze, insbesondere in Silikatstoffen
AT406795B (de) Brenner für gas- und ölheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160215