[go: up one dir, main page]

AT402848B - Fluidheizer - Google Patents

Fluidheizer Download PDF

Info

Publication number
AT402848B
AT402848B AT0051994A AT51994A AT402848B AT 402848 B AT402848 B AT 402848B AT 0051994 A AT0051994 A AT 0051994A AT 51994 A AT51994 A AT 51994A AT 402848 B AT402848 B AT 402848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermocouples
heat
water
hot
fluid heater
Prior art date
Application number
AT0051994A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA51994A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of ATA51994A publication Critical patent/ATA51994A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402848B publication Critical patent/AT402848B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/13003Energy recovery by thermoelectric elements, e.g. by Peltier/Seebeck effect, arranged in the combustion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/60Thermoelectric generators, e.g. Peltier or Seebeck elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Fluidheizer gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches. 



   Bekannte Fluidheizer älterer Ausführung weisen eine sogenannte thermoelektnsche   Zündsicherung   auf, bel der einem Zündbrenner des Hauptbrenners ein Thermoelement zugeordnet ist, dessen elektrische Ableitungen mit einer   Magnetspuie   eines Zündsicherungsventils verbunden sind. das demgemäss nur offengehalten werden kann, wenn der Zündbrenner brennt. Erlischt der Zündbrenner, so wird das Thermoelement nicht mehr beheizt, und das   Zündsicherungsventil   schliesst, so dass der Hauptbrenner nicht mehr In Betrieb genommen werden kann. Das Thermoelement dient also nur zum Betrieb des Zündsicherungsventils. 



   Da die Inbetriebnahme eines solchen Gerätes mit thermoelektrischer Zündsicherung relativ lange dauert - es muss nämlich erst das Thermoelement erwärmt werden, bis es einen zur Offenhaltung des Zündsicherungsventils erforderlichen Strom zu liefern Imstande ist-hat die Entwicklung bel neuzeitlichen Geräten andere Formen der Flammenüberwachung bevorzugt, hier sei insbesondere die   lonisationsüberwachung   durch die Flamme des Hauptbrenners genannt. Eine solche Überwachung machte auch einen permanent brennenden Zündbrenner unnötig, der zu dauerndem Gasverbrauch führt. 



   Es Ist weiterhin bekannt, über eine Turbine Im Wasserweg beim   Durchtaufwasserheizer   elektrische Energie zu erzeugen, um die Mess-, Regel- und Steuerinstrumente des Wasserheizers unabhängig von einem etwa bestehenden Netzanschluss mit Strom zu versorgen. 



   Bel Fluidheizern der eingangs näher bezeichneten Art kann es sich um Heizkessel oder Durchlauferhitzer handeln, die mit Gas, Öl oder festen Brennstoffen betrieben werden. Der In der Brennkammer oberhalb der Brennzone, in der sich die Flammen entwickeln, angeordnete Wärmetauscher kann ein Register, eine Heizschlange oder ein Kessel sein. Bel Heizkesseln, die an ein Heizungssystem angeschlossen sind, ist ein 
 EMI1.1 
 wobei die Rücklauftemperatur zwischen 30 und 70   C   beträgt, während die   Vorlauftemperatur üblicherwei-   se zwischen 60 und 100   e C   beträgt. Die metallische Oberfläche des Wärmetauschers erreicht während der Feuerung je nach Betriebsweise und Bauart Temperaturen zwischen 200 und   700. C.

   Pnmärzweck dieses   Fluidheizers ist die Aufheizung eines Wärmeübertragungsmediums (meist Luft oder Wasser). 



   Ein Thermoelement besteht Im Prinzip aus thermoelektrisch unterschiedlichen Materialien, zum Beispiel 
 EMI1.2 
 
Metallenlen miteinander so fest verbunden sind, dass ein elektrischer Strom von einem Stoff durch die Lötstelle zum anderen Stoff fliessen kann. Wird die eine Lötstelle erwärmt und die andere Lötstelle   gekühlt,   so entsteht eine elektrische Spannung zwischen den beiden Stoffen, und es fliesst ein elektrischer Gleichstrom. 



  Thermoelemente werden in Heizkesseln und Durchlauferhitzern bereits zahlreich zur Überwachung des Vorhandenseins der Flamme eingesetzt. Hier nutzt man die im Thermoelement erzeugte elektnsche Energie, um die Brennstoffzufuhr an- oder abzuschalten. 



   Auch sind aus der US 4 843 273 A, der GB 2 194 330 A und der DE 3 148 162   A 1   Vorschläge bekannt, Thermoelementen unter Einsatz von Brennern, von Warmluft oder von Wasserkühlung einen Temperaturunterschied aufzuprägen, um auf diese Weise eine elektrische Spannung/einen elektrischen Strom zu erzeugen. Bel diesen sogenannten thermoelektrischen Generatoren wird jedoch die an der kalten Lötstelle freiwerdende Wärmeenergie nicht weiter genutzt, beziehungsweise sie wird nicht als Integraler Bestandteil In der Aufwärmkette für das durch den   Kessel/den   Durchlauferhitzer In seinem Primärzweck zu erwärmende Wärmeübertragungsmedium genutzt. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen   FlUid heizer   so auszustatten, dass er zur elektrischen Leistungsversorgung anderweitiger Verbraucher geeignet ist und die bei der Elektrizitätserzeugung an den kalten Lötstellen entstehende Abwärme unmittelbar in die Fluiderhitzung eingesetzt wird, wodurch die   bei der Elektrizitätserzeugung   sonst auftretenden Energieverluste vermieden werden. 



   Die Lösung der Aufgabe besteht bel   einem Fluidheizer   der eingangs näher bezeichneten Gattung In den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches Hierbei wird durch die Anfügung der Thermoelemente oder Peltierelemente an Bereiche des Fluidheizers, die ohnehin vom Brenner erhitzt werden, nicht nur elektrische Leistung erzeugt, die für anderweitige Verbraucher zur Verfügung steht, sondern es wird auch die Abwärme der kalten Lötstelle zur Fluiderwärmung genutzt Unter Abwärme wird die Wärme verstanden, die die kalte Lötstelle beim Betrieb des Thermo-Elementes an das noch   aufzuhel-   zende Fluid abgibt. Dadurch wird ein sehr hoher Gesamtwirkungsgrad erreicht.

   Bildet man beispielsweise die das zu erwärmende Wasser umschliessenden Teile des Wärmetauschers nicht als einfachen Stahlmantel aus, sondern   als breitflächige Bistoff-Verbindung   auf Metallbasis und/oder Halbleiterbasis, so kann der so gebildete Mantel des Wärmetauschers während des Betriebes als grosse heisse Lötstelle eines Thermoelementes arbeiten, wenn gleichzeitig eine korrespondierende, einen zweiten Mantel bildende, kalte Lötstelle im Bereich des Kaltwasserzulaufs oder einer daran   anschliessenden Wasserleitung   angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gehört zu dem   Flou'heizer   ein Heizsystem mit einem Kessel und einer   Rücklaufleitung,   dann soll gemäss Anspruch 2 die Rücklaufleitung den zweiten Mantel aus der Bistoff-Verbindung aufweisen, der die kalte   Lötstelle   bildet. Die Wärmeentwicklung In der kalten Lötstelle führt dazu, dass das Rücklaufwasser aus dem Heizsystem bereits in dem als Bistoff-Element ausgewähltem Teil der Rücklaufleitung aufgewärmt wird. Diese Wärmeleistung geht daher in der Gesamtenergiebilanz nicht verloren. Sie führt vielmehr dazu, dass das In den Kessel gelangende Wasser bereits eine höhere Temperatur hat. 



   Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand figürlicher   Pnnzipdarstellungen   näher hervor. 



   Es zeigen :
Fig. 1 einen Durchlaufwasserheizer,
Fig. 2 eine Abgas-Frischluft-Führung eines Wasserheizers,
Fig. 3 einen atmosphärischen Gasbrenner eines Kessels,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Wärmetauscher eines Umlaufwasserheizers,
Fig. 5 eine   Brennerplatte eines Umlaufwasserheizers,  
Fig. 6 einen Heizschacht eines   Umlaufwasserheizers,  
Fig. 7 eine   Luft-/Abgasführung   eines Gebläsebrenners und
Fig. 8 eine weitere Alternative der Erfindung. 



   In allen acht Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten. 



   Ein Durchlaufwasserheizer 1 gemäss Fig. 1 weist einen atmosphärischen Gasbrenner 2 auf, der in einer Brennkammer 3 innerhalb eines Heizschachtes 4 angeordnet ist. Dieser Heizschacht 4 ist doppelwandig ausgebildet. Zwischen seiner Aussenwand 5 und seiner innenwand 6 befindet sich ein Zwischenraum   7,   der vom aufzuheizenden Wasser gemäss dem Pfeil 8 durchströmt ist. Der Zwischenraum 7 ist an einen Kaltwasserzulauf 9 und einen Warmwasserablauf 10 angeschlossen, die einerseits mit einem speisenden Kaltwassernetz und zum anderen mit einer oder mehreren mit Warmwasser zu versorgenden Zapfstelle verbunden sind. In die Wasserführung des Heizschachtes 4 ist ein Lamellenwärmetauscher 11 eingeschaltet, der vom Wasser durchströmt ist.

   Oberhalb des Wärmetauschers 11 ist eine Abgashaube 12 einer Strömungssicherung vorgesehen, die mit einem Abgasrohr 13 verbunden ist. 



   Die Abgashaube 12 ist, wie der linke Bereich der Zeichnung zeigt, durch ein einzelnes Blech gebildet, auf dessen dem Aufstellungsraum 14 zugewandter Seite eine Vielzahl von Thermoelementen 15 befestigt sind. Diese Thermoelemente 15 liegen jeweils mit ihrer heissen Lötstelle 37 aussen am Blech der Abgashau- 
 EMI2.1 
 dargestellten elektrischen Ableitungen sind gleichpolig zusammengefasst und als Kabel nach draussen gezogen, um zur Speisung eines ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Verbrauchers zu dienen. Zur besseren Wärmeübertragung sind an den heissen Lötstellen 37 der Thermoelemente 15 Lamellen 16 vorgesehen, die In den Innenraum 17 innerhalb der Abgashaube 12 hineinragen. Zur Unterstützung der   Kühlwirkung   der kalten   Lötstellen   38 können ebensolche Lamellen 18 in den Raum 14 hineinragen. 



   Im rechten Bereich der Fig. 1 ist die   Strömungssicherung   doppelwandig gestaltet, die einzelnen eine Batterie bildenden Thermoelemente 15 sind zwischen der Innenwand 19 und der Aussenwand 20 angeordnet, und zwar berühren sie mit den   heissen   Lötstellen 37 die Innenwand 19 und mit den kalten Lötstellen 38 die Aussenwand 20. Zur Unterstützung der Kühlung der kalten Lötstellen 38 sind in den Raumbereich 14 hineinragende Lamellen 18 vorgesehen. 



   Auch eine Abgas-Frischluft-Führung 13 eines Wasserheizers, insbesondere eines solchen gemäss Fig. 1, kann zur elektrischen Leistungserzeugung über die Thermoelementbatterie ausgenutzt werden, wie Fig. 2 verdeutlicht. Hier ist die Abgas-Frischluft-Führung 13 als konzentrisches Doppelrohr ausgebildet. Der Innenraum 21 des inneren Rohres dient der Führung der Abgase gemäss dem Pfeil 22. Das innere Rohr ist von einem Zwischenrohr 23 im Abstand 24 umgeben. Der Abstand 24 ist mit der Batterie von Thermoelementen 15 wenigstens teilweise gefüllt. Auf der Aussenwand 25 des Zwischenrohres 23 sind Lamellen 26 angeordnet, die mit den Lamellen 18 in Flg. 1 vergleichbar sind.

   Diese Lamellen 26 ragen in einen Zwischenraum 27 hinein, der nach aussen von einem Aussenrohr 28 begrenzt   1St.   Der Zwischenraum 27 dient der Zufuhr von Frischluft gemäss dem Pfeil   29,   die in den Raum unterhalb des Brenners 2 geführt wird und dort als Verbrennungsluft dient. Es versteht sich, dass diese konzentrische Abgas-Frischluft-Führung 13 nicht nur für einen Wasserheizer, sondern auch für einen gasbeheizten Raumheizofen, einen Umlaufwasserheizer oder Kessel verwendet werden kann.

   Die   Abgas-Fnschluft-Führung   13 kann weiterhin zu einem beliebigen Brenner führen ; dies braucht kein atmosphärischer Gasbrenner zu sein, sondern kann ebensogut ein 
 EMI2.2 
 oder Ölzerstäubungsgebläsebrenner seinIn den Innenraum 21 des Abgasrohres können   übrigens   auch Lamellen 30 zur besseren Wärmeaufnahme aus dem Abgas hineinragen. Diese Lamellen 30 sind mit den Lamellen 16 in der Ausführung nach Fig. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  1 vergleichbar. 



   Der in der Fig. 3 teilweise dargestellte, von einem atmosphärischen Gasbrenner 2 beheizte Heizkessel für eine   Warmwasserzentralheizung   beheizt die Brennkammer 3, in der, dem Brenner zugeordnet,   Flam-   
 EMI3.1 
 Brenners 2 Wärme zu entziehen, um die Bildung thermischer Stickoxyde zu verringern. Die   Flammenkühl-   stäbe 31 sind an mindestens einem ihrer beiden Enden 34 und 35 In der Brennkammerwandung 33 befestigt. Zwischen den Enden 34 und 35 der   Flammenkühlstäbe   31 und einem Heizwasserrücklauf 36 des Heizungssystems ist die Batterie der Thermoelemente 15 angeordnet ; und zwar so, dass   die heissen   Lötstellen 37 der Thermoelemente 15 der Brennkammerwandung 33 beziehungsweise den Enden 34 der 
 EMI3.2 
 dem Heizwasserrücklauf 36 zugeordnet. 



   Die Fig. 4 zeigt das Innere eines Wärmetauschers 11 für einen   Durchlauf- oder Umlaufwasserheizer.   



  Hierbei ist ein Wasserdurchlaufrohr 40 des Wärmetauschers 11 von Wasser gemäss dem Pfeil 41 durchströmt. Eine Aussenwandung 42 des Wasserdurchlaufrohres 40 ist von einem Aussenrohr 43 umgeben. In den Zwischenraum 44 zwischen beiden Rohren 40 und 43 ist die Batterie von Thermoelementen 15 angeordnet. Eine Aussenseite 45 des Aussenrohres 43 ist von Lamellen 46 umgeben, die den Abgasen eines Brenners ausgesetzt sind. Somit ist es möglich, über die Abgase des Brenners die heissen Lötstellen 37 der Thermoelemente 15 hoch zu erhitzen und die kalten Lötstellen 38 der Thermoelemente 15 vom Wasser zu   kühlen. Diese   Temperaturspreizung wird um so besser sein. je weiter dieser mit Thermoelementen 15 besetzte Teil des Wärmetauschers 11 im Bereich des kalten Wassers, also insbesondere des zuströmenden Wassers, angeordnet ist. 



   Die Fig. 5 zeigt eine Brennerplatte 47 eines Gasgebläsebrenners für einen Kessel. Diese Brennerplatte 47 weist eine Reihe von Brenngemisch-Austrittsöffnungen 48 auf, an denen sich die Flammen 32 ausbilden. 



  Die Brennerplatte 47 kann aus Metall oder auch aus Keramik bestehen. Der nicht weiter dargestellte   Gussgliederblock   des Kessels ist mit dem Heizwasserrücklauf   36,   beispielsweise eines vom Kessel erwärmten Fussbodenheizungssystems, verbunden. Zwischen der Brennerplatte 47 und dem Heizwasserrücklauf 36 ist die Batterie der Thermoelemente 15 angeordnet ; und zwar so, dass die heissen Lötstellen 37 an der Brennerplatte 47 und die kalten Lötstellen 38 an dem Heizwasserrücklauf 36 anliegen. 



   Die Fig. 6 zeigt einen Umlaufwasserheizer, dessen Brennkammer 3 von einem Ölbrenner 2'beheizt ist, an dessen Oberseite sich die Flammen 32 ausbilden. Die Brennkammer 3 ist durch die Brennkammerwandung 33 begrenzt, an der die Batterie der Thermoelemente 15 mit den heissen Lötstellen 37 anliegen, während die kalten Lötstellen 38 von dem Heizwasserrücklauf 36   gekühlt   werden. 



   Bei Verwendung eines Gebläsebrenners   2" gemäss   Fig. 7 ist es im übrigen noch möglich, zur Kühlung der   kalten Lötstellen   38 der Thermoelemente 15 die von einem Ventilator 52 des Gebläsebrenners 2" angesaugte Frischluft zu verwenden. An der   Fnschluftzufuhrleitung   50 wäre somit die Batterie der Thermoelemente 15 mit ihren kalten Lötstellen 38 angeordnet, während die heissen   Lötstellen   37 sich an der Abgasleitung 51 befinden. 



   Das wesentliche aller   Ausführungsbeispiele   der Erfindung liegt dann. dass eine Batterie von Thermoelementen 15 zur Stromversorgung externer Verbraucher derart an dem   Ftutdheizer   angeordnet ist, dass die heissen Lötstellen 37 sämtlicher Thermoelemente 15 vom Brenner (2, 2', 2") oder den Abgasen des Brenners (2, 2', 2") erhitzt werden und die kalten Lötstellen 38 dieser Thermoelemente 15 vom zu erhitzenden Fluid stromauf des Wärmetauschers 11 gekühlt werden. Um welches Bauteil des Wasser- oder Luftheizers es sich bei dem den heissen Lötstellen 37 zugeordneten Bauteil handelt, ist gleichgültig ; es kann sowohl der Brenner (2,   2',   2") selbst oder ein vom Brenner (2, 2', 2") gewollt oder ungewollt erhitztes Teil sein.

   Ein gewollt erhitztes Teil ist hierbei insbesondere der Wärmetauscher 11 ; ungewollt erhitzte Teile sind Bereiche der Brennkammer   3,   des Heizschachtes   4,   der Abgashaube 12 und der weiterführenden Abgasrohre. 



   Von den Thermoelementen 15 kann auch ein in-oder extern angeordneter Akkumulator aufgeladen werden, der an die jeweiligen internen oder auch externen Verbraucher angeschlossen ist. 



   Der in der Fig. 8 dargestellte Heizkessel weist die Brennkammer 3 mit einer dann mündenden Gasleitung und einem wegführenden Abgasrohr auf. Oberhalb der Flammen 32 ist der Wärmetauscher 11 in Form eines Kessels mit Heizwasserrücklauf 36 und Heizwasservorlauf 67 angeordnet. 



   Die wasserführenden Teile des Kessels weisen einen Mantel 65 aus einer   Bistoff- oder Metaliverbin-   dung auf, deren Bistoff-Elemente 60 und 61 aus unterschiedlichen metallischen Stoffen und/oder Halbleitern bestehen, die so miteinander verbunden sind, dass sie die heisse Lötstelle 37 des Thermoelementes 15 bilden. 



   In ähnlicher Weise weist auch ein mit Abstand stromauf vom Heizwasserrücklauf 36 angeordneter und hinreichend langer Abschnitt der   Rücklaufleitung   einen Mantel   68,   ebenfalls aus Bistoff-Elementen 60 und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 61 bestehend, zur Bildung der kalten Lötstelle 38 auf. 



   Die Bistoff-Elemente 60 und 61 der Mäntel 65 und 68 des Kessels einerseits und der Rücklaufleitung andererseits sind über elektrische Leitungen 62 und 63 so miteinander verbunden, dass jeweils gleichartige   Blstoff-Elemente   60 beziehungsweise 61 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. In einer der elektrischen Leitungen 62 oder 63 befindet sich ein Verbraucher 64 zur Abnahme elektrischer Energie. Die elektrische Energie fällt als Gleichstrom an, jedoch mit dem Takt der   Ein- und Ausschaltvorgänge   des Heizkessels. Daher kann die elektrische Energie entweder zur Speicherung in einem Batteriesystem benutzt werden, von wo aus sie für den Verbrauch abgerufen werden kann oder mittels eines Wechselrichters In eine   50-Hz-Wechselspannung   umgewandelt werden. 



   Sobald der Heizkessel in Betrieb genommen wird, erwärmt sich der Mantel des Kessels auf eine Temperatur zwischen 200 und 700   C.   Das Wasser in der an den Heizwasserrücklauf 36 angeschlossenen Rücklaufleitung hat eine Temperatur zwischen 30 und 70   C.   Geht man zum Beispiel von einer Temperaturdifferenz von   300"C zwischen   den belden Mänteln 65 und 68 des Kessels und der   Rücklaufleitung aus,   so ergibt sich ein theoretischer Anteil von ca. 50 % für die Umwandlung der Wärmeenergie in elektrische Energie. Geht man von einem Wirkungsgrad von nur 10 % aus, so lässt sich die folgende Energiebilanz erwarten :
Ein handelsüblicher Heizkessel lässt zum Beispiel eine thermische Leistung von 28 kW in das zu erwärmende Wasser einströmen. Diese Wärme durchströmt den Mantel 65 des Kessels.

   Sie geht aus von den Flammen 32, welche angesichts der thermischen Verluste im Gerät eine noch höhere Leistung abgeben. In einem konventionellen Kessel wird der Mantel 65 des Kessels durch die Flamme 32 einerseits erhitzt und durch das im Kessel befindliche Wasser andererseits   gekühlt.   Die Wärmezufuhr erfolgt also durch die Flammen 32, die Wärmeabnahme durch das Wasser. Bel der dargestellten Ausführung spaltet sich die Wärmeabnahme in zwei Ströme auf, nämlich einerseits strömt die   Wärme In   das Im Kessel befindliche Wasser und andererseits strömt sie In den als Wärmesenke wirkenden Mantel 65 des Kessels. 



  Wie gross das   Verhältnis   dieser belden Wärmeströme ist, bestimmt sich aus der stoffartspezifischen Thermospannung der Bistoff-Verbindung   60/61,   der Temperaturdifferenz zwischen dem heissen und dem kalten Mantel 65 und 68 sowie dem elektrischen Widerstand der Leitungen 62 und 63 zwischen den bel den Mänteln 65 und 68. Daneben gehen Verluste durch die thermische Leitung der elektrischen Verbindung 62/63 zwischen den beiden Mänteln 65 und 68 ein. Geht man davon aus, dass 50 % der von der Flamme erzeugten Wärmeleistung direkt als Erwärmung an das Wasser Im Kessel abgegeben werden, so steht eine thermische Leistung von ca. 14 kW für die Umwandlung in elektrische Energie zur Verfügung.

   Der Mantel 65 entnimmt diese Wärmeleistung dem Kessel und erzeugt Im Beispiel davon 90   %,   also 12, 6 kW als Wärmeleistung in dem kalten Mantel 68 um die Rücklaufleitung und die verbleibenden 1, 4 kW als elektrische Leistung. Die Wärmeentwicklung im kalten Mantel 68 der Rücklaufleitung führt dazu, dass das Rücklaufwasser aus dem Heizsystem bereits in der   Rücklaufleitung   aufgewärmt wird und eine höhere Temperatur besitzt, wenn es in den Kessel gelangt. Damit werden ca. 90 % des thermischen Leistungsverlustes bei der Wärmeübertragung wieder ausgeglichen. Insgesamt führt dies zu einer um 10 % reduzierten thermischen Leistung des Heizkessels, bezogen auf einen konventionellen Heizkessel.

   Anstatt der ursprünglich 28 kW thermischen Ausgangsleistung stehen jetzt nur noch 26, 4 kW thermische Ausgangsleistung zur Verfügung, jedoch   zuzüglich   einer elektrischen Leistung von 1, 4 kW Will der Benutzer also dem Gerät die gleiche thermische Energie entnehmen, so wird er Im Beispiel 5 % mehr Brennstoff hinzuführen müssen.

   Er kann gleichzeitig aber auch 5 % der thermischen Energie als elektrische Energie entnehmen Patentansprüche 1.   Fluidheizer   für ein fluides Medium, insbesondere Wasser oder Luft, mit einem von einem Brenner (2,
2', 2") beheizten Wärmetauscher   (11),   mit einer der Hitze des Brenners (2,2', 2") ausgesetzten
Mehrzahl von heissen Lötstellen (37) von Thermoelementen (15), deren kalte Lötstellen (38) zur elektrischen Leistungserzeugung dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der   Fluidheizer als Durchlauf-   ,   Umlauf- oder Speicherwasserheizer beziehungsweise Kessel   ausgebildet ist und die kalten Lötstellen (38) einem Kaltwasserzulauf (9) beziehungsweise Heizwasserrücklauf (36) oder In an sich bekannter
Welse einer Frischluftzufuhrleitung (50)

   beziehungsweise der Raumluft des   Aufsteilraumes   (14) zuge- ordnet sind, wobei die kalten Lötstellen (38) durch ihre Abwärme das fluide Medium erwärmen.

Claims (1)

  1. 2. Fluidheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kessel und eine mit dem Heizwas- serrücklauf (36) verbundene Rücklaufleitung oder weiterführende Wasserleitung je einen die heisse und die kalte Lötstelle (37 und 38) bildenden Mantel (65, 68) aus einer Bistoff-Verbindung aufweisen und dass die Bistoff-Elemente (60,61) der belden Mäntel (65 und 68) über elektrische Leitungen (62,63) <Desc/Clms Page number 5> miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine der elektrischen Leitungen (62 beziehungsweise 63) einen Verbraucher (64) aufweist (Fig. 8).
    3. Fluidheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die heissen Lötstellen (37) der Thermo- elemente (15) einer Brennerplatte (47) zugeordnet sind (Fig. 5).
    4. Fluidheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die heissen Lötstellen (37) der Thermo- elemente (15) Flammenkühlstäben (31) zugeordnet sind (Fig. 3).
    5. Fluidheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die heissen Lötstellen (37) der Thermo- elemente (15) In an sich bekannter Weise dem Wärmetauscher (11) zugeordnet sind (Fig. 4).
    6. Fluidheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die heissen Lötsteiten (37) der Thermo- elemente (15) einer Brennkammerwandung (33) zugeordnet sind (Fig. 6).
    7. Fluidheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die heissen Lötstellen (37) der Thermo- elemente (15) in an sich bekannter Welse einer Abgasleitung zugeordnet sind (Fig. 2).
    8. Fluidheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die heissen Lötstellen (37) der Thermo- elemente (15) einer Abgashaube (12) zugeordnet sind (Flg. 1).
AT0051994A 1993-03-16 1994-03-10 Fluidheizer AT402848B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309257 1993-03-16
DE4310184 1993-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA51994A ATA51994A (de) 1997-01-15
AT402848B true AT402848B (de) 1997-09-25

Family

ID=25924220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0051994A AT402848B (de) 1993-03-16 1994-03-10 Fluidheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402848B (de)
DE (1) DE4409685A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051060B4 (de) * 2008-10-09 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit Abgasüberwachungseinrichtung
DE102013004087A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019676A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Robert Bosch Gmbh Gas-warmwasserbereiter
EP1011152A3 (de) * 1998-12-16 2000-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Wärmetransport
DE19932748A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Warmwasserspeicher
DE19946806A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Klaus Palme Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt
FR2878943B1 (fr) * 2004-12-07 2007-04-27 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a bruleur comportant un ventilateur a alimentation electrique autonome
FR2878941B1 (fr) * 2004-12-07 2007-03-02 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
FR2878942B1 (fr) * 2004-12-07 2007-04-27 Gaz De Petrole Dispositif de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
DE102005001941A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Schöpf, Alfred Messstation mit thermoelektrischer Stromversorgung
DE102006047342B3 (de) * 2006-10-06 2008-01-24 Silber Environment Technology Gmbh Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
AT504895B1 (de) 2007-06-29 2008-09-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers
WO2010026266A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Bhp Billiton Aluminium Technologies Limited Thermoelectric device
AT514875B1 (de) 2013-08-21 2015-06-15 Vaillant Group Austria Gmbh Heizgerät mit thermoelektrischem Modul
RU2614349C1 (ru) * 2015-12-10 2017-03-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Автономный циркуляционный термоэлектронасос для системы отопления
DE102020212473B3 (de) 2020-10-01 2021-12-09 Vitesco Technologies GmbH Wärmetauscher mit thermoelektrischem Generator
DE102022116847A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrisches System und Verfahren zum Betreiben eines thermoelektrischen Systems

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148162A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 GC-Gas Control Meßgeräte für Gasflaschen GmbH, 4000 Düsseldorf Gasheizung
US4520305A (en) * 1983-08-17 1985-05-28 Cauchy Charles J Thermoelectric generating system
GB2194330A (en) * 1986-06-27 1988-03-02 Carver & Co Water heaters
US4734139A (en) * 1986-01-21 1988-03-29 Omnimax Energy Corp. Thermoelectric generator
US4773847A (en) * 1987-03-13 1988-09-27 Tecogen, Inc. Thermoelectric field burner
US4843273A (en) * 1987-05-12 1989-06-27 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heater mechanism with thermoelectric power generator
US4942863A (en) * 1989-04-06 1990-07-24 John C. Young Thermoelectric generator for use in a heater and method of installation
US5033956A (en) * 1989-12-26 1991-07-23 Teledyne Isotopes, Inc. System for and method of controlling fuel flow to a heating device
DE4028375A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung
EP0486911A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Wenzel Mach Anordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70290C (de) * Dr. med. P. GlRAUD in Chantilly, Oise, Frankreich Nach Art eines Füllofens aufgebaute thermo-elektrische Batterie
DE8418603U1 (de) * 1984-09-27 Lyding, Peter, 5810 Witten Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Stromes mit Hilfe von Thermoelementen
DE1229266B (de) * 1961-01-27 1966-11-24 Ludwig Huber Dr Ing Lufterhitzer fuer Raumbeheizung mit thermoelektrisch angetriebenem Elektromotor fuer das Heizluftfoerdergeblaese
DE1539300B1 (de) * 1967-11-27 1970-11-19 Licentia Gmbh Thermoelektrischer Generator
FR1601783A (de) * 1968-11-29 1970-09-14
JPS5680184A (en) * 1979-12-05 1981-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Generator for electromotive force
DE8107429U1 (de) * 1981-03-14 1981-09-24 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Gasheizkessel
DE4301872A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Ver Energiewerke Ag Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148162A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 GC-Gas Control Meßgeräte für Gasflaschen GmbH, 4000 Düsseldorf Gasheizung
US4520305A (en) * 1983-08-17 1985-05-28 Cauchy Charles J Thermoelectric generating system
US4734139A (en) * 1986-01-21 1988-03-29 Omnimax Energy Corp. Thermoelectric generator
GB2194330A (en) * 1986-06-27 1988-03-02 Carver & Co Water heaters
US4773847A (en) * 1987-03-13 1988-09-27 Tecogen, Inc. Thermoelectric field burner
US4843273A (en) * 1987-05-12 1989-06-27 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heater mechanism with thermoelectric power generator
US4942863A (en) * 1989-04-06 1990-07-24 John C. Young Thermoelectric generator for use in a heater and method of installation
US5033956A (en) * 1989-12-26 1991-07-23 Teledyne Isotopes, Inc. System for and method of controlling fuel flow to a heating device
DE4028375A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung
EP0486911A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Wenzel Mach Anordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051060B4 (de) * 2008-10-09 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit Abgasüberwachungseinrichtung
DE102013004087A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA51994A (de) 1997-01-15
DE4409685A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402848B (de) Fluidheizer
DE3877014T2 (de) Mit einem eingebauten wassermantel versehene gasgefeuerte raumheizungs- und warmwasseranlage.
DE3030230A1 (de) Heizkessel
DE19919293C1 (de) Hochtemperatur-Gaserhitzer
DE9007521U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer und Heizenergie
DE3490119T1 (de) Wärmeaustauscher
DE19816415C2 (de) Blockheizkraftwerk
DE1932087A1 (de) Thermogenerator
DE19943613B4 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE4400686C1 (de) Verbrennungsgasführung
DE10112671C5 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser und zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE3701439C2 (de)
DE2922083A1 (de) Feuerungsanlage
CH662640A5 (de) Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff.
DE102019130182A1 (de) Wärmeübertrager mit thermoelektrischem Generator, insbesondere für einen Kaminofen
DE10100729C2 (de) Wärmezelle für einen thermoelektrischen Wandler
EP0897515A1 (de) Gastherme
DE846267C (de) Feuerung fuer Dampf- und Wasserkessel
DE3306604C2 (de) Brennstoffbeheizter Wasserspeicher
DE102008053959A1 (de) Brenner und Nahrungsmittelbehandlungsgerät mit einem solchen Brenner
DE1291496B (de) Heizkessel fuer Befeuerung mit stroemendem Brennstoff
AT399933B (de) Heizkessel
DE19860196C1 (de) Fahrzeugheizgerät mit Brennstoffvorerwärmung
DE19719766A1 (de) Gastherme
EP2530422A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen an einem Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee