[go: up one dir, main page]

DE4028375A1 - Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung

Info

Publication number
DE4028375A1
DE4028375A1 DE4028375A DE4028375A DE4028375A1 DE 4028375 A1 DE4028375 A1 DE 4028375A1 DE 4028375 A DE4028375 A DE 4028375A DE 4028375 A DE4028375 A DE 4028375A DE 4028375 A1 DE4028375 A1 DE 4028375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
catalytic
generator
converter
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4028375A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Phys Dr Harbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4028375A priority Critical patent/DE4028375A1/de
Priority to JP3227375A priority patent/JPH0759371A/ja
Publication of DE4028375A1 publication Critical patent/DE4028375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/21Temperature-sensitive devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • F02G2254/11Catalytic burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/13003Energy recovery by thermoelectric elements, e.g. by Peltier/Seebeck effect, arranged in the combustion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/60Thermoelectric generators, e.g. Peltier or Seebeck elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/80Electric generators driven by external combustion engines, e.g. Stirling engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umwand­ lung von Wärme in elektrische Energie gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 2.
Aus dem Stand der Technik ist eine Einrichtung bekannt, die eine Natriumkonzentrationszelle aufweist, welche im Brennpunkt eines Parabolspiegels angeordnet ist, und zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie ge­ nutzt wird. Anordnungen, die anstelle der Natriumkonzen­ trationszelle einen Stirling-Motor mit nachgeschaltetem Generator verwenden, sind ebenfalls bekannt. Ferner ist die Anordnung eines Wärmespeichers im Brennpunkt eines Parabolspiegels bekannt. Die Energiewandler stehen hier­ bei mit dem Wärmespeicher direkt in Verbindung. In der deutschen Patentanmeldung P 39 20 012.4 ist ein thermo­ elektrischer Generator beschrieben, der nicht nur durch Sonnenenergie sondern auch durch einen oder mehrere Brenner, die mittels fosiler Brennstoffe betrieben wer­ den, auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden kann. Bei der Verwendung solcher Wärmequellen treten bei der Ausbildung des thermoelektrischen Generators Schwie­ rigkeiten auf. Insbesondere muß sichergestellt werden, daß der Generator thermomechanisch stabil, korrosions­ fest, hoch absorptiv und gut wärmeleitend ist. Insbeson­ dere bereitet die Kopplung der hohen Absorptivität mit den übrigen Forderungen große Schwierigkeiten bei der Ausbildung des thermoelektrischen Generators. Außerdem werden durch die Verbrennung mit offener Flamme oft un­ zulässige oder unerwünscht hohe Temperaturen erreicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem auf einfacherem und di­ rekterem Weg die Erwärmung eines thermoelektrischen Ge­ nerators möglich ist, sowie eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens zu schaffen.
Ein solches Verfahren ist im Patentanspruch 1 offenbart. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Patentanspruch 2 offenbart.
Mit Hilfe einer katalytischen Verbrennung ist eine Auf­ heizen des thermoelektrischen Generators auf die ge­ wünschte Temperatur unter Vermeidung der eingangs ge­ nannten Nachteile problemlos möglich. Erfindungsgemäß wird ein katalytischer Brenner über einen Wärmetauscher an den Hochtemperaturraum des thermoelektrischen Genera­ tors angeschlossen. Hierdurch kann auf eine besonders große thermomechanische Stabilität und eine ebensolche Korrosionsfestigkeit des thermoelektrischen Generators verzichtet werden. Die bei der katalytischen Verbrennung freigesetzte Wärmemenge, die unabhängig von der Tempera­ tur ist, bei der sie freigesetzt wird, kann ohne zusätz­ liche Hindernisse durch den Wärmetauscher auf den ther­ moelektrischen Generator übertragen werden. Die Bildung von Schadstoffen in Form von Stickoxiden, wie sie bei einer Beheizung des thermoelektrischen Generators mit einem durch fosile Brennstoffe betriebenen Brenner ent­ stehen, sind hier ausgeschlossen.
Weiter erfindungswesentliche Merkmale sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung erläutert.
Die einzige zur Beschreibung gehörende Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau eines thermoelektrischen Gene­ rators 1. Die selbst bei dem hier dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Natriumkonzentrationszelle aufgebaut. Diese weist als wesentliche Bestandteile einen Hochtem­ peraturraum 2 und einen Niedertemperaturraum 3 auf. Die beiden Räume sind durch eine alkalionenleitende Wand 4 hermetisch voneinander getrennt. Wie anhand der Figur zu sehen ist, wird eine Begrenzungswand des Hochtemperatur­ raums 2 durch einen Wärmetauscher 5 gebildet. An diesen ist ein katalytischer Brenner 6 angeschlossen. Erfin­ dungsgemäß ist die Außengläche 5F des Wärmetauschers 5 mit einer Katalysatorschicht 7 überzogen. Diese kann beispielsweise durch das Auftragen von schwarzem Selte­ nerd-Perowskitpulvern gebildet werden. Die katalytische Schicht 7 ist gleichzeitig Bestandteil des Brenners 6, in den ein für die Verbrennung erforderlicher gasförmi­ ger oder flüssiger Brennstoff in Form von Erdgas, Alko­ hol oder Dieselöl mit der für die Verbrennung erforder­ lichen Luft oder Sauerstoff über die Leitung 6L in den Brenner 6 eingeleitet und an der katalytischen Schicht 7 vorbeigeführt wird. Die bei der katalytische Verbrennung entstehenden gasförmigen Reaktionsprodukte werden über die Leitung 6R nach außen abgeleitet. Die bei der kata­ lytischen Verbrennung freigesetzte Wärmemenge wird mit Hilfe des Wärmetauschers 5 unmittelbar zur Aufheizung des Raumes 2 der Natriumkonzentrationszelle genutzt. Die Natriumkonzentrationszelle 1 enthält als Wärmetransport­ mittel Natrium. Dieses wird durch das Aufheizen des Rau­ mes 2 verdampft und wandert durch die alkalionenleitende Wand 4 in den Raum 3. Aufgrund der dort herrschenden niedrigeren Temperatur wird das Natrium in die flüssige Phase zurückgeführt. Es kann dann aus dem Raum 3 über eine Leitung und eine Pumpe (hier nicht dargestellt) in den Raum 2 zurückgeführt werden. Aufgrund der durch die alkalionenleitende Festelektrolytwand hindurchtretenden Natiumionen kommt es zwischen den beiden Räumen 2 und 3 zur Ausbildung eines Spannungspotentials. Diese Spannung kann zwischen den beiden Stromabnehmern 2E und 3E der beiden Räume 2 und 3 abgegriffen werden.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, anstelle eines thermoelektrischen Generators dieser Art auch einen See­ beck-Generator oder einen Stirling-Motor mit nachge­ schaltetem Generator zu verwenden.

Claims (7)

1. Verfahrung zur Umwandlung von Wärme in elektri­ sche Energie mit wenigstens einer Wärmequelle (6) und einem damit verbundenen Energiewandler (1), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem Energiewandler (1) zuzu­ führende Wärme durch katalytische Verbrennung gewonnen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Wärmequelle (6) und einem Energie­ wandler (1) dadurch gekennzeichnet, daß der Enegiewand­ ler (1) als thermoelektrischer Generator ausgebildet ist, dessen Hochtemperaturraum (2) mit einem Bauteil (6) in wärmeleitender Verbindung steht, das für die kataly­ tische Verbrennung ausgelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hochtemperaturraum (2) des thermoelek­ trischen Generators (1) durch ein Wärmetauscher (5) be­ grenzt ist, an den ein katalytischer Brenner (6) ange­ schlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf eine Außenfläche (5F) des Wärmetausch­ ers (5) eine katalytische Schicht (7) aufgetragen ist, und daß die Außenfläche (5F) eine Innenfläche des kata­ lytischen Brenners (6) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem katalytischen Brenner (6) über eine Leitung (6L) gasförmiger oder flüssiger Brennstoff sowie Luft und Sauerstoff zuführbar und über die katalytische Schicht (7) leitbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Schicht (7) aus schwarzen Seltenerd-Perowskitpulvern hergestellt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoelektrische Gene­ rator (1) als Natriumkonzentrationszelle, als Seebeck- Generator oder als Stirling-Motor mit nachgeschaltenem Generator ausgebildet ist.
DE4028375A 1990-09-07 1990-09-07 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung Withdrawn DE4028375A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028375A DE4028375A1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung
JP3227375A JPH0759371A (ja) 1990-09-07 1991-09-06 エネルギー発生方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028375A DE4028375A1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028375A1 true DE4028375A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6413772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028375A Withdrawn DE4028375A1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0759371A (de)
DE (1) DE4028375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015379A1 (en) * 1995-10-26 1997-05-01 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Catalytic burner element, combustion engine comprising such a burner element, and device provided with such a combustion engine
AT402848B (de) * 1993-03-16 1997-09-25 Vaillant Gmbh Fluidheizer
WO2010102634A2 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Dantherm Power A/S Combustion system for generating heat and power

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110513092B (zh) * 2019-09-18 2021-08-27 吉林大学 一种辅助油页岩原位开采用催化燃烧装置及其使用方法
CN111211000B (zh) * 2020-01-08 2021-05-25 南京航空航天大学 纳米粒子电解液的热充电超级电容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126498B (de) * 1931-01-28 1932-01-25 Viktor Dr Leisser Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie.
US4835071A (en) * 1987-08-06 1989-05-30 California Institute Of Technology Thin metal electrode for AMTEC

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126498B (de) * 1931-01-28 1932-01-25 Viktor Dr Leisser Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie.
US4835071A (en) * 1987-08-06 1989-05-30 California Institute Of Technology Thin metal electrode for AMTEC

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-248976 (A). In: Pat. Abstr. of Jap., Sect.E, Vol.14 (1990), Nr.2 (E-868) *
JP 2-223392 (A). In: Pat. Abstr. of Jap., Sect.E, Vol.14 (1990), No.528 (E-1004) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402848B (de) * 1993-03-16 1997-09-25 Vaillant Gmbh Fluidheizer
WO1997015379A1 (en) * 1995-10-26 1997-05-01 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Catalytic burner element, combustion engine comprising such a burner element, and device provided with such a combustion engine
NL1001511C2 (nl) * 1995-10-26 1997-05-02 Stichting Energie Katalytisch branderelement, verbrandingsmotor omvattende een dergelijk branderelement alsmede inrichting voorzien van een dergelijke verbrandingsmotor.
WO2010102634A2 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Dantherm Power A/S Combustion system for generating heat and power

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0759371A (ja) 1995-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511842A1 (de) Kraftwerk
EP3138148B1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage zur dezentralen strom- und wärmeversorgung
DE2334619C2 (de) Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE102008058779A1 (de) Modul für einen thermoelektrischen Generator und ein thermoelektrischer Generator
DE2553283A1 (de) Solarthermisches kraftwerk
DE3638317A1 (de) Thermo-elektrische solarzelle
WO1986005234A1 (en) A combined steam-gas turbine installation
DE4028375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung
WO2006136149A1 (de) Heizgerät mit thermoelektrischer einrichtung
DE3502308C2 (de)
DE2432285A1 (de) Abgaskatalysator
DE4227984A1 (de) Kessel vom vollbefeuerten abgas-abhitze-typ und verfahren zur abgaswaermerueckgewinnung unter verwendung desselben
EP0486911B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE19510006A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen
DE19943613A1 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE69205607T2 (de) Methode zur katalytischen Verbrennung von verbrennbaren Bestandteilen aus Abgasen.
DE10112671B4 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser und zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE3509357C1 (de) Kombinierte Dampf-Gasturbinenanlage
DE2710533A1 (de) Elektrische stromerzeugungsanlage
DE2946074C2 (de) Energieversorgungsystem
DE1501615A1 (de) Verfahren zur Waermeuebertragung und Waermeuebertrager zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4042305A1 (de) Verfahren zur umwandlung von verbrennungswaerme in mechanische arbeit
WO2002023652A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur stromerzeugung
DE3335523C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee