DE1932087A1 - Thermogenerator - Google Patents
ThermogeneratorInfo
- Publication number
- DE1932087A1 DE1932087A1 DE19691932087 DE1932087A DE1932087A1 DE 1932087 A1 DE1932087 A1 DE 1932087A1 DE 19691932087 DE19691932087 DE 19691932087 DE 1932087 A DE1932087 A DE 1932087A DE 1932087 A1 DE1932087 A1 DE 1932087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- thermocouple
- thermocouple legs
- heat exchangers
- hot heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 43
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 15
- 229910002665 PbTe Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/13—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
Landscapes
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Thermogenerator mit p- und n-leitenden
ThermoelementschenkeIn, die zwischen heißen und kalten
Wärmeaustauschern angeordnet sind, wobei wenigstens ein Teil
der heißen Wärmeaustauscher in einer Brennkammer eines Gasbrenners
liegen und durch die Verbrennungsgase beheizbar sind und die Brennkammer mit einem Abgaskanal versehen ist.
In Thermogeneratoren sind im allgemeinen viele Thermoelemente
so vereinigt, daß jeweils ihre heißen oder kalten Lötstellen in einer Fläche, nämlich der Heiß- oder Kaltseite des Thermogenerators,
liegen. Jedes Thermoelement besteht aus einem Thermoelementschenkelpaar mit je einem p- und η-leitenden Thermoelementschenkel
aus thermoelektrisch wirksamen Material. Durch Kontaktbrücken aus elektrisch und thermisch leitendem Material werden
die Thermoelementschenkel an ihrer Heiß- und Kaltseite so elektrisch
leitend verbunden, daß alle Thermoelementschenkel elektrisch in Reihe und thermisch parallel liegen. Auf die Heiß- und
auch auf die Kaltseite der Thermoelemente kann ein Wärmeaustauscher aufgesetzt sein, der durch' eine Schicht aus thermisch
leitendem und elektrisch isolierendem Material von den Kontaktbrücken getrennt ist. Als Wärmeaustauscher können auch die Kontaktbrücken
selbst dienen. Dabei entfällt die thermisch leitende und elektrisch isolierende Schicht und der Wärmewiderstand
im Wärmestromweg über die Thermoelementschenkel ist besonders niedrig.
Der Wirkungsgrad eines Thermogenerators hängt u.a. von der thermoelektriechen
Effektivität
, 2 · er
ζ =
des Materials der Thermoelementschenkel ab, wobei <λ>
die Thermokraft, β' die elektrische Leitfähigkeit und K- die thermische
009883/0994
Leitfähigkeit des Materials ist. Über Gk , β"und K hängt die
Effektivität ζ von der Temperatur T ab, der die Thermoelement-.schenkel
ausgesetzt sind. Für jedes thermoelektrisch wirksame Material existiert ein Temperaturbereich, in dem die thermo-, ν
elektrische Effektivität und damit der Wirkungsgrad des Thermogenerators optimal sind. In einem Thermogenerator muß daher die
Heißseitentemperatur der Thermoelementschenkel so gewählt werden, daß die Thermoelementschenkel im optimalen Temperaturbereich
des verwendeten thermoelektrisch wirksamen Materials liegen und damit der Wirkungsgrad des Thermogenerators bezüglich
der Effektivität ζ optimiert ist.
Bei flammbeheizten Thermogeneratoren der eingangs genannten . ·
Art, die im Handel erhältlich sind, entsteht ein Temperaturgradient in der Brennkammer. Die Temperaturunterschiede zwischen
heißester und kältester Stelle in der Brennkammer können bis zu. 15O0C betragen. Thermoelementschenkel, deren heiße Wärmeaustauscher
in der Brennkammer angeordnet sind, ,sind daher untere '
schiedlichen Temperaturen ausgesetzt, und es finden sich nicht*
alle Thermoelementschenkel im optimalen Temperaturbereicn'.i;Hir:erdurch
wird der Wirkungsgrad des Thermogenerators ungünstig^ l9eeinflußt.
Es besteht die Aufgabe, einen Thermogenerator .der.eingangs genannten Art so aufzubauen, daß die Temperatur in der Brennkammer
möglichst gleichmäßig ist und der Wirkungsgrad des Thermogenerators
von der Temperaturverteilung in der Brennkammer unbeein-i ·
flußt bleibt, ' ! ■ ■: -r ^ :;;;·■ ---
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß durch. .
Lage und Ausgestaltung des Abgaskanals die Stromrichtung der Verbrennungsgase in der Brennkammer umkehrbar ist und die Ver- ,
brennungsgase wenigstens teilweise gegenläufig über die heißen
Wärmeaustauscher der Thermoelementschenkel führbar sind.
Gegenüber bekannten Thermogeneratoren tritt bei dem erfindungsgemäßen
Thermogenerator nur ein maximaler Temperaturunterschied von 300C in der Brennkammer auf. Dieser Temperaturunterschied
bleibt auf die Anpassung des thermoelektrisch wirksamen Materials
der Thermoelementschenkel und auf die geometrische
009883/0994 - 3 -
Optimierung der Thermoelementschenkel praktisch ohne Einfluß
und man erhält gegenüber bekannten flammbeheizten Thermogeneratoren eine Steigerung des Wirkungsgrades um einige Prozent.
Vorzugsweise ist im Abgaskanal ein Unterdruck gegenüber der Brennkammer erzeugbar. Hierzu kann im Abgaskanal eine öffnung
zur Frischluftzufuhr vorgesehen sein. Vorteilhaft ist es, einen Gasbrenner mit katalytischer Verbrennung vorzusehen.
Der Gasbrenner kann stabförmig ausgebildet sein, die Brennkammer
kann ein Hohlzylinder sein, der den Brenner umgibt, und der an dem Stabende geschlossen ist, 4as der Gaszufuhr des
Gasbrenners gegenüber liegt. Am Brennerende, an dem die~ Gaszufuhr
angeordnet ist, kann der Abgaskanal aus der Brennkammer herausgeleitet sein, und die heißen Wärmeaustauscher der Thermoelementschenkel
können am Mantel des Hohlzylinders angeordnet sein.
Zur weiteren Vergrößerung des Wirkungsgrades können im Abzugskanal
die heißen Wärmeaustauscher von Thermoelementschenkein
angeordnet sein und das Material dieser Thermoelementschenkel kann seine optimale Effektivität bei einer niedrigeren Temperatur
aufweisen als das Material der Thermoelementschenkel, deren heiße Wärmeaustauscher in der Brennkammer angeordnet sind. Die
aus der Brennkammer abströmenden Verbrennungsgase besitzen noch eine große thermische Energie, die für die Stromerzeugung
ungenutzt bleibt. Werden im Abgaskanal weitere Thermoelementschenkel angeordnet, deren thermoelektrisch wirksames Material
an die gegenüber der Brennkammer tiefere Temperatur der Verbrennunsgase
angepaßt ist, so wird auch die Wärmeenergie der Abgase ausgenutzt und der Wirkungsgrad des Thermogenerators
weiter erhöht. Dabei können für die Thermoelementschenkel im Abzugskanal verschiedene thermoelektrisch wirksame Materialien
zur Anpassung an den Temperaturabfall längs der Strömungsrichtung der Verbrennungsgase verwendet werden.
Das Material der Thermoelementschenkel, deren heiße Wärmeaustauscher
in der Brennkammer angeordnet sind, kann eine GeSi- -Legierung oder PbTe sein. Das Material von Thermoelement- '
schenkein, deren heiße Wärmeaustauscher in dem Abgaskanal
009883/0994 - 4 -
angeordnet sind, kann PtTe und/oder ein Mischkristall mit
Bi9Te, als einer Mischkristallkomponente sein. Der optimale
Temperaturbereich von GeSi-Legierungen liegt zwischen 700 und 9000C, "bei PbTe liegt er zwischen 4OO und 50O0C und bei Mischkristallen mit BigTe,-liegt er zwischen 200 und 3000C. Thermoelementsehenkeln aus einer GeSi-Iegierung in der Brennkammer
können also im Abzugskanal PbTe-Schenkel und anschließend Thermoelementschenkel
aus Mischkristallen mit BipTe, nachgeschaltet sein, wobei die Thermoelementschenkel im Abzugskanal an Stellen
anzuordnen sind, die im Temperaturbereich für die optimale Effektivität liegen.
Erfindungsgemäße Thermogeneratoren werden im folgenden an Hand
ψ der Fig.1 bis 3 beispielhaft näher beschrieben. Dabei ist in
Pig, 3 ein Ausführungsbeispiel mit Thermo element sehe nke In in
der Wandung des Abzugskanals dargestellt. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Pig.1 zeigt einen erfindungsgemäßen Thermogenerator im Schnitt.
Der Thermogenerator ist in einem Gehäuse 1 eingebaut. Auf einer Tragplatte 2 des Gehäuses 1 ist der stabförmige Brenner 3
befestigt, dem über die Gaszuleitung 4 beispielsweise Flüssiggas zugeführt werden kann. Als Brenner 3 ist ein stabförmiger
Brenner mit katalytischer Verbrennung geeignet. Der Brenner 3
ist in der Brennkammer 5 eines Hohlzylinders 6 angeordnet. Am Ende des Brenners 3, das der Gaszufuhr gegenüber liegt, ist
der Hohlzylinder geschlossen. In der Wandung des Hohlzylinders 6 sind p- und η-leitende Thermoelementschenkel 7 angeordnet.
Die Thermoelementschenkel sind durch Kontaktbrücken 8 und 9
elektrisch in Serie geschaltet. Pur den thermischen Wärmestrom liegen die Thermoelementschenkel 7 parallel. Die Kontaktbrücken
8 ragen in die Brennkammer 5 hinein und werden von den Verbrennungsgasen erhitzt. Der Hohlzylinder 6 ist
Wärmeaustauscher für die Kontakt brücken 9. Auf den Hohlzylinder
6 sind außen Wärmeaus taue ehf ahnen 10 aufgesetzt. Zwischen
den Kontaktbrücke 1 9 und dem Hohlzylinder 6 ist eine thermisch
leitende und elektrisch isolierende Materialschicht zur elektrischen Isolation der Kontaktbrücken 9 vorgesehen. Diese
Materialsehicht kann aus Aluminitunoxyd oder Berylliumoxyd
009883/0994 - 5 -
hergestellt sein. Die Thermoelementschenkel 7 sind von. thermisch
isolierendem Material 11 umgeben, um einen thermischen Kurzschluß der Thermoelementschenkel 7 zu vermeiden.
Aus der Brennkammer 5 sind Abzugskanäle 12 herausgeleitet.. Die
Öffnungen für die Abzugskanäle 5 liegen benachbart dem Ende
des Gasbrenners 3§ an dem das Flüssiggas zugeführt wird. Die Abgaskanäle 12 sind mit Öffnungen 13 versehen, über die
Frischluft in die Abgaskanäle 12 einströmen kann. Hierdurch wird ein Unterdruck gegenüber dem Druck in der Brennkammer 5
in den Abzugskanälen 12 erzeugt.
Durch die Lage und Ausgestaltung der Abzugskanäle 12 wird in der Brennkammer 5 die Stromrichtung der Verbrennungsgase bestimmt.
Durch das in den Brenner 3 einströmende Gas wird das Verbrennungsgas gegen die aus thermisch isolierendem Material
6a bestehende Begrenzung des Hohlzylinders 6 am Ende des Brenners 3 gedrückt und dort umgelenkt. Da im Abzugskanal 12 ein
Unterdruck herrscht, wird das umgelenkte Verbrennungsgas über die Kontaktbrücke 8 der Thermoelementschenkel. 7 zur Austrittsöffnung in den Abgaskanal 12 geführt. Das Verbrennungsgas
überstreicht also die Kontaktbrücken 8 der Thermoelementschenkel
7 gegenläufig. Man erhält hierdurch eine Temperaturverteilung in der Brennkammer 5» die äußerst gleichförmig ist.
Messungen ergaben, daß die maximale Temperaturdifferenz in der Brennkammer höchstens 300C beträgt. Durch diese gleichförmige
Temperaturverteilung in der Brennkammer 5 läßt sich der Thermogenerator
optimieren und gegenüber bekannten, flammbeheizten Thermogeneratoren eine Erhöhung des Wirkungsgrades um einige
Prozent erreichen.
Es ist noch auf die Öffnungen 14, 15 und 16 in der Wandung des
Gehäuses T hinzuweisen. Durch die Öffnungen 14 wird Frischluft für die Abgaskanäle 12 in das Gehäuse eingeleitet. Durch die
Öffnung 15Ϊ tritt luft in das Gehäuse ein, die die Wärmeauatauachfahnen 10 des Theraogeneratore kühlt und über die Öffnung
16 wieder aus dem Gehäuse austritt«
In Fig.2 ist dit Temperatur T in der Brennkammer 5 in Abhängigkeit von der Gaeaenge q (l/h), die dem Gasbrenner 3
009883/0994 " 6"
zugeführt wird, dargestellt. Die Begrenzung des schraffierten Gebietes 17 zeigt den maximalen Temperaturunterschied in der
Brennkammer 5 bei einem bekannten, flammbeheizten Thermogenera-. tor an. Die Begrenzung des schraffierten GeMetes 18 zeigt die
Temperatur und die maximale Temperaturdifferenz bei einem erfindungsgemäßen Thermogenerator. Dem Diagramm ist zu entnehmen,
daß beim erfindungsgemäßen Thermogenerator die Temperatur in der Brennkammer bei gleichbleibend zugeführter Gasmenge q höher
ist, und daß der Temperaturunterschied gegenüber den bdcannten
Thermogeneratoren um ungefähr 70 bis 80# abgenommen hat. Die
Erhöhung des Wirkungsgrades beim erfindungsgemäßen Thermogenerator wird sowohl durch die Abnahme der maxiaalen Temperaturdifferenz
in der Brennkammer 5 als auch durch die Erhöhung der
™ Brennkammertemperatur erreicht.
Fig.3 zeigt einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Thermogenerator, bei dem im- Abgaskanal 12 die Wärmeaustauschfahnen
19 von weiteren Thermoelementschenkeln 7a hineinragen. Der.Aufbau der Thermoelemente, die in der Wandung des Abzugskanals
12 angeordnet ist, entspricht dem Aufbau der Thermoelemente, die sich in der Brennkammer 5 befinden. Auf die Kontaktbrücken
9a ist ein Wärmeaustauscher 20 mit Wärmeaustauschfahnen
10a und auf die Kontakt brücken 8a ein weiterer Wärmeaustauscher
21 aufgesetzt. Die Wärmeaustauschfahnen 19 des Wärmeaustauschers 21 befinden sich im Innern des Abgaskanals 12. Das Material der
Thermoelementschenkel 7a besitzt eine optimale thermoelek-
* trische Effektivität bei einer niedrigeren Temperatur als das
Material der Thermoelementschenkel 7« die sich in der Brennkammer 5 befinden. Es wird mit den Theraoeleaent schenke In 7a
die thermische Energie der Verbrennungsgase zur Stromerzeugung ausgenutzt, die bei bekannten Thermogeneratoren in den Abgasen
nutzlos ausströmt. Als Material für die Thermoelementschenkel 5 in der Brennkammer kann eine Germanium-Silizium-Legierung oder
PbTe verwendet werden. Thermo element schenkein 7 aus einer
GeSi-Legierung in der Brennkammer 5 können ia Abzugskanal Ther*
moelementschenkel aus PbTo und/oder The raoeleaent schenkel aus
' ' BigTe^/SbpTe» bzw. BipTe^/BigSe, nachgeschaltet sein. Wird ale
~ Material für die Thermoelementschenkel 7 in der Brennkammer 5
009883/0994
1 \
e verwendet sö-^können die Thermoelement Schenkel 7a im Abzugskanal
'^"'aüe'Bi^Tei/SibgTe^ bzw» Bi2TeVBi2Se, hergestellt
sein; - — - --- ...
10" P ät ent anspräche ;
3
3
- «ζ *y ■'
009Ε83/0994 '
Claims (1)
- — b —Pat entansprü eheThermogenerator mit ρ- und η-leitenden Thermoelementschenkeln, die zwischen heißen und kalten Wärmeaustauschern angeordnet sind, wobei wenigstens ein Teil der heißen Wärmeaustauscher in einer Brennkammer eines Gasbrenners liegt und durch die Verbrennungsgase beheizbar ist und die Brennkammer mit einem Abgaskanal versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch Lage und Ausgestaltung des Abgaskanals (12) die Stromrichtung der Verbrennungsgase in der Brennkammer (5) umkehrbar ist und die Verbrennungsgase wenigstens teilweise gegenläufig Über die heißen Wärmeaustauscher (8) der Thermoelementschenkel (7) führbar sind.2. Thermogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgaskanal (12) ein Unterdruck gegenüber der Brennkammer (5) erzeugbar ist.3. Thermogenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgaskanal (12) eine öffnung (13) zur Frischluftzufuhr vorgesehen ist.4. Thermogenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasbrenner (3) mit katalytischer Verbrennung vorgesehen ist.5* Thermogenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 4* dadurch ge- f kennzeichnet, daß der Gasbrenner (3) stabförmig ausgebildet ist, daß die Brennkammer (5) ein Hohlzylinder (6) ist, der den Brenner umgibt und der an dem Stabende geschlossen ist, das der Gaszufuhr (4) des Gasbrenners gegenüber liegt, daß an dem Ende des Brenners, an dem die Gaszufuhr angeordnet ist, der Äbgaskänal (12) aus der Brennkammer herausgeleitet ist und daß die heißen Wärmeaustauscher (8) der Thermoelementschenkel (7) ani Mantel des Hohleylinders angeordnet sind.. -.9 -009803/09 946. Thermogenerator nach einem der Ansprüche 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß im Abgaskanal (12) die heißen Wärmeaustauscher (19) von ThermoelementschenkeIn (7a) angeordnet sind und daß das Material dieser Thermoelementschenkel seine optimale Effektivität bei einer niedrigeren Temperatur aufweist als das Material der Thermoelementschenkel, deren heiße Wärmeaustauscher (8) in der Brennkammer (5) angeordnet sind.7. Thermogenerator nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Thermoelementschenkel, deren heiße Wärmeaustauscher (8) in der Brennkammer (5) angeordnet sind, eine GeSi-Legierung ist.8. Thermogenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Thermoelementschenkel, deren heiße Wärmeaustauscher (8) in der Brennkammer (5) angeordnet sind, PbTe ist.9. Thermogenerator nach Anspruch 6 oder 7t dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Thermoelementschenkel, deren heiße Wärmeaustauscher (19) in dem Abgaskanal (12) angeordnet sind, PbTe ist.10. Thermogenerator nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Thermoelementschenkel, deren heiße Wärmeaustauscher (1$) im Abgaskanal (12) angeordnet sind, ein Mischkristall mit Bi3Te, als einer Mischkristallkomponente ist.009883/0994Leer seite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932087 DE1932087A1 (de) | 1969-06-25 | 1969-06-25 | Thermogenerator |
NL7007969A NL7007969A (de) | 1969-06-25 | 1970-06-02 | |
BE751971D BE751971A (fr) | 1969-06-25 | 1970-06-15 | Generateur thermoelectrique |
US00047223A US3719532A (en) | 1969-06-25 | 1970-06-18 | Thermogenerator with thermoelectric elements in exhaust ducts |
ES381094A ES381094A1 (es) | 1969-06-25 | 1970-06-24 | Perfeccionamientos en la construccion de generadores termo-electricos. |
FR7023648A FR2051336A5 (de) | 1969-06-25 | 1970-06-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932087 DE1932087A1 (de) | 1969-06-25 | 1969-06-25 | Thermogenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932087A1 true DE1932087A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=5737907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691932087 Pending DE1932087A1 (de) | 1969-06-25 | 1969-06-25 | Thermogenerator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3719532A (de) |
BE (1) | BE751971A (de) |
DE (1) | DE1932087A1 (de) |
ES (1) | ES381094A1 (de) |
FR (1) | FR2051336A5 (de) |
NL (1) | NL7007969A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290833A2 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-17 | Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh | Heizung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3881962A (en) * | 1971-07-29 | 1975-05-06 | Gen Atomic Co | Thermoelectric generator including catalytic burner and cylindrical jacket containing heat exchange fluid |
US3839094A (en) * | 1972-06-30 | 1974-10-01 | Us Army | Fluidic thermoelectric generator |
US4368416A (en) * | 1981-02-19 | 1983-01-11 | James Laboratories, Inc. | Thermionic-thermoelectric generator system and apparatus |
US4463214A (en) * | 1982-03-16 | 1984-07-31 | Atlantic Richfield Company | Thermoelectric generator apparatus and operation method |
US4520305A (en) * | 1983-08-17 | 1985-05-28 | Cauchy Charles J | Thermoelectric generating system |
DE3414481A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach | Vorrichtung zur steuerung des durchflusses einer fluessigkeit |
JPS61502227A (ja) * | 1984-05-24 | 1986-10-02 | スウオ−ブリツク,アラン | 改善された発電機 |
US4639542A (en) * | 1984-06-11 | 1987-01-27 | Ga Technologies Inc. | Modular thermoelectric conversion system |
US5427086A (en) * | 1993-07-26 | 1995-06-27 | Rochester Gas And Electric Co. | Forced air furnace having a thermoelectric generator for providing continuous operation during an electric power outage |
US5541464A (en) * | 1994-03-30 | 1996-07-30 | Johnson; Lonnie G. | Thermionic generator |
US5550410A (en) * | 1994-08-02 | 1996-08-27 | Titus; Charles H. | Gas turbine electrical power generation scheme utilizing remotely located fuel sites |
JPH09329058A (ja) * | 1996-06-11 | 1997-12-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 熱電発電器 |
DE19715989C1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-07-02 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp |
EP1011152A3 (de) * | 1998-12-16 | 2000-11-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparat zum Wärmetransport |
WO2002029908A1 (en) | 2000-10-04 | 2002-04-11 | Leonardo Technologies, Inc. | Thermoelectric generators |
DE102005001941A1 (de) * | 2005-01-15 | 2006-07-20 | Schöpf, Alfred | Messstation mit thermoelektrischer Stromversorgung |
RU2475890C2 (ru) * | 2011-04-21 | 2013-02-20 | Общество с ограниченной ответственностью "ЯК-44" | Термоэлектрический генератор |
DE102011081565A1 (de) | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasturbinenanordnung, Kraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082275A (en) * | 1959-05-11 | 1963-03-19 | Carrier Corp | Thermoelectric generators |
US3269873A (en) * | 1962-08-29 | 1966-08-30 | Gen Motors Corp | Thermoelectric generator assembly |
US3329532A (en) * | 1964-06-03 | 1967-07-04 | Trw Inc | Radioisotope heated thruster and generator |
US3291189A (en) * | 1965-03-09 | 1966-12-13 | Rca Corp | Gas burner |
US3457121A (en) * | 1965-04-22 | 1969-07-22 | Gen Electric | Thermal generator and flameholder |
-
1969
- 1969-06-25 DE DE19691932087 patent/DE1932087A1/de active Pending
-
1970
- 1970-06-02 NL NL7007969A patent/NL7007969A/xx unknown
- 1970-06-15 BE BE751971D patent/BE751971A/xx unknown
- 1970-06-18 US US00047223A patent/US3719532A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-24 ES ES381094A patent/ES381094A1/es not_active Expired
- 1970-06-25 FR FR7023648A patent/FR2051336A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290833A2 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-17 | Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh | Heizung |
EP0290833A3 (en) * | 1987-05-12 | 1990-03-14 | Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh | Heating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE751971A (fr) | 1970-11-16 |
FR2051336A5 (de) | 1971-04-02 |
ES381094A1 (es) | 1972-11-16 |
US3719532A (en) | 1973-03-06 |
NL7007969A (de) | 1970-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1932087A1 (de) | Thermogenerator | |
DE280696C (de) | ||
DE976402C (de) | Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium | |
DE3490119C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE1262387B (de) | Thermoelektrische Anordnung | |
AT402848B (de) | Fluidheizer | |
WO2006136149A1 (de) | Heizgerät mit thermoelektrischer einrichtung | |
DE102016110625A1 (de) | Thermoelektrischer Generator für Abgasanlagen und Kontaktelement für einen thermoelektrischen Generator | |
DE1083446B (de) | Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus der bei Kernspaltungsreaktionen frei werdenden Waerme | |
DE102020212473B3 (de) | Wärmetauscher mit thermoelektrischem Generator | |
DE1489276C3 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
AT522500A1 (de) | Spiralwärmetauscher | |
DE1191395B (de) | Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung | |
DE102006040854A1 (de) | Thermoelektrische Einrichtung mit einem thermoelektrischen Generator und einem thermischen Widerstand sowie Verwendung einer solchen Einrichtung | |
DE102015216992A1 (de) | Wasser- und luftgekühlte thermoelektrische Vorrichtung | |
DE7003221U (de) | Kuehleinrichtung fuer waermeerzeugende bauelemente. | |
DE163171C (de) | ||
CH411105A (de) | Verfahren zum Betrieb eines MHD-Generators | |
DE913557C (de) | Kuehlanordnung fuer stromdurchflossene Leiter, insbesondere Hochleistungswiderstaende | |
DE211424C (de) | ||
DE20211040U1 (de) | Energietauscher | |
DE2114625C3 (de) | HeiBgasmotor | |
DE1539300B1 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
AT24172B (de) | Thermoelektrischer Ofen. | |
DE1237251B (de) | Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung |