[go: up one dir, main page]

AT402679B - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
AT402679B
AT402679B AT0217893A AT217893A AT402679B AT 402679 B AT402679 B AT 402679B AT 0217893 A AT0217893 A AT 0217893A AT 217893 A AT217893 A AT 217893A AT 402679 B AT402679 B AT 402679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closing
shaft
instep
shell
area
Prior art date
Application number
AT0217893A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA217893A (de
Original Assignee
Koeflach Sportgeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koeflach Sportgeraete Gmbh filed Critical Koeflach Sportgeraete Gmbh
Priority to AT0217893A priority Critical patent/AT402679B/de
Priority to DE59405280T priority patent/DE59405280D1/de
Priority to US08/624,503 priority patent/US5718065A/en
Priority to PCT/AT1994/000161 priority patent/WO1995011602A1/de
Priority to JP7512292A priority patent/JPH09503946A/ja
Priority to EP94930112A priority patent/EP0725577B1/de
Publication of ATA217893A publication Critical patent/ATA217893A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402679B publication Critical patent/AT402679B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

AT 402 679 B
Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer Schale, einem Schaft und den Ristbereich übergreifenden, einander überlappenden Schließlappen, welche durch öffenbare Schließglieder, wie z.B. Schnallen, in Schließlage gehalten sind.
Bei Skischuhen dieser Art, welche auch als "Überlappschuhe" bezeichnet werden, erfolgt der Einstieg über einen aufweitbaren Schaft. Im Gegensatz zu Schuhtypen, welche als "Heckeinstiegsschuhe" bezeichnet werden und nach Abklappen einer Heckklappe in eine zumeist in Umfangsrichtung im Ristbereich geschlossene Schale einen Einstieg ermöglichen (vgl. z.B. US 5 243 774 A), ist bei derartigen Zentraleinstiegsschuhen, welche als Überlappschuhe ausgebildet sind, das Schließen im Ristbereich nur durch Gegeneinanderverspannen der Schließlappen möglich. Während Ausbildungen mit in Umfangsrichtung geschlossenem Ristbereich nur eine begrenzte Anpassung an die Fußform ermöglichen, ist bei Überlappschuhen zumeist eine bessere Anpaßbarkeit an den Fuß im Ristbereich gegeben. Bedingt durch die relativ hohe Steifigkeit der Schalenmaterialien für Skischuhe ist allerdings bei einem derartigen Überlappschuh, bei welchem das Schließen im Ristbereich durch Gegeneinanderverspannen von Schließlappen erfolgen soll, der Einstieg relativ erschwert, da die relativ steifen Schließlappen insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen nur mit hohem Kraftaufwand aufgeweitet werden können. Analoge Überlegungen gelten für den Schaftbereich, welcher gleichfalls für einen Zentraleinstieg in hohem Maße aufweitbar sein muß, um einen einfachen Einstieg mit geringem Kraftaufwand zu gewährleisten.
Aus der EP 484 845 A2 ist ein Skischuh bekannt, der im Mittelfuß bereich seiner Schale eine Längsöffnung hat, über der ein separater Aufsatzteil mit Schiießlappen angebracht ist. Der Aufsatzteil besteht aus einem weichen Material, z.B. Leder, um Druckstellen im Mittelfußbereich zu vermeiden. Dabei können jedoch die zum Schließen des Schuhes vorgesehenen Schnallen zu örtlich begrenzten Druckstellen im Bereich des weichen Materials führen.
In der EP 551 881 A1 ist ein Skischuh beschrieben, bei dem eine Längsöffnung im Mittelfußbereich der Schale bloß in der oben beschriebenen Weise, mit den genannten Nachteilen, durch zwei einander überlappende Schließlappen abgedeckt ist, die zum Zweck ihrer Austauschbarkeit mit der Schale formschlüssig durch Nieten, Haken oder Bolzen verbunden sind.
Beim Skischuh gemäß der EP 479 123 A1 ist eine einteilige Abdeckkappe vorgesehen, die aus einem Vorderteil im Mittelfußbereich und einem Oberteil im Schienbeinbereich besteht, wobei der Vorderteil über einander überlappenden Schließlappen der Schale liegt, während der Oberteil eine Öffnung zwischen vertikalen Verlängerungen der Schale abdeckt. Auch hier ergeben sich die einleitend angeführten Nachteile beim Einsteigen und Schließen.
Die AT 370 296 B beschreibt einen Skischuh mit einer Schale, welche einen Schlitz im vorderen Bereich aufweist, der bloß durch eine Zunge abgedeckt ist, wobei die Zunge um eine Querachse schwenkbar am Schalen Vorderteil gelagert ist.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Skischuh der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei hohem Maß an Anpaßbarkeit der Schale an die Fußform ein Einstieg in den Skischuh mit geringerem Kraftaufwand ermöglicht wird, und gleichzeitig das Schließen und der Komfort des Skischuhes verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Skischuh der eingangs angeführten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlappen von einem zungenförmigen Ristdeckel Übergriffen sind und außerhalb der Projektion des Ristdeckels auf die Schließlappen mit weiteren Schließlappen verbunden sind, und daß die weiteren Schließlappen die Lagerstellen für die Schließglieder tragen. Dadurch, daß zusätzlich zu den Schließlappen ein zungenförmiger Ristdeckel vorgesehen ist, und die Schließlappen mit weiteren Schließlappen verbunden sind, welche selbst erst wiederum die Schließglieder tragen, wird eine Ausbildung ermöglicht, bei welcher die Schale im Ristbereich gegenüber bekannten Konstruktionen wesentlich dünnwandiger und damit auch wesentlich flexibler ausgebildet werden kann. Eine derartige dünnwandige und flexible Schale läßt sich nun in wesentlich besserer und einfacher Weise an die Fuß- form anpassen, wobei dadurch, daß mit den relativ dünnwandigen und hochflexiblen Schließlappen weitere Schließlappen verbunden sind, die eigentlichen Schließglieder ihren Zug auf die inneren Schließlappen ausüben können, ohne daß es hiebei zu punktuellen Druckstellen kommt. Die außenliegenden Schließlappen erzielen somit ebenso wie bei konventionellen Überlappschuhen die in Umfangsrichtung wirksam werdenden Schließkräfte, welche eine exakte und bessere Anpassung der Schließlappen an die Fußform ergeben, und dadurch, daß zwischen den außen übergreifenden Schließgliedern und den dünnwandigen und hochflexiblen Endbereichen der einander überlappenden Schließlappen ein zungenförmiger Ristdeckel angeordnet ist, werden auch hier die Reaktionskräfte der Schließglieder, welche im mittleren Bereich des Ristes als Druckkräfte zur Wirkung gelangen würden, großflächig verteilt, so daß Druckstellen vermieden werden. Insgesamt ergibt sich nun durch einen derartigen zungenförmigen Ristdeckel und die am äußeren Schließlappen angreifenden Schließglieder die Möglichkeit, nach dem Öffnen der Schließglieder die Zunge abzuklappen, wobei für 2
AT 402 679 B den Einstieg lediglich geringe Aufweitkräfte zur Verformung der dünnwandigen und hochflexiblen Schließlappen ausgeübt werden müssen, wodurch insgesamt das Einsteigen in einen derartigen Schuh wesentlich verbessert wird, und gleichzeitig aufgrund der flexiblen und dünnwandigen Ausbildung der Schließlappen die Paßform exakter an die jeweilige Fußform angepaßt werden kann. 5 Zur besseren Positionierung und gegebenenfalls Justierung des zungenförmigen Ristdeckels ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die weiteren Schließlappen den Ristdeckel zumindest teilweise übergreifen, wodurch gleichzeitig übermäßige Druckbelastungen des zungenförmigen Deckels durch die Schließglieder verhindert werden. In jedem Fall ist es zur besseren Krafteinleitung und zur Aufrechterhaltung der gewünschten hohen Flexibilität und der geringen Aufweitekraft von besonderem Vorteil, wenn die io weiteren Schließlappen sowie der Ristdeckel eine die Wandstärke der innenliegenden Schließlappen übersteigende Wandstärke aufweisen, wodurch sichergestellt wird, daß auch hohe Schließkräfte ohne Überbeanspruchung des dünnwandigen und flexiblen Materials der Schließlappen aufgebracht werden können.
Um ein sicheres Abklappen des zungenförmigen Deckels nach dem Öffnen der Schließglieder und 75 damit eine Erleichterung des Einstieges zu gewährleisten, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß der Ristdeckel an einer Stelle vor dem einander überlappenden Bereich der innenliegenden Schließlappen mit der Schale verbunden ist. Vorzugsweise ist weiters der Ristdeckel an dem mit der Schale verbundenen Ende als Dichtelement ausgebildet. Auf diese Weise wird auch an der kritischen Stelle, an welcher Überlappschuhe traditionell mit Dichtungsproblemen zu rechnen haben, eine sichere Abdichtung erzielt, 20 wobei das Dichtelement die Stoßkante der einander überlappenden Schließlappen der Schale übergreift und damit eine sichere Dichtung bewirken kann.
Zur weiteren Erleichterung des Einstieges in einen derartigen Überlappschuh ist es günstig, wenn der Schaft der Schale sowohl im Schienbeinbereich als auch im Wadenbeinbereich je wenigstens einen im wesentlichen zur Sohle vertikalen Einschnitt aufweist, welcher von dem Ristdeckel bzw. einer schwenkbaren 25 Fersenklappe dichtend abdeckbar ist. Auf diese Weise wird eine entsprechende Aufweitbarkeit des Schaftes sichergestellt, wobei ein derartig aufweitbarer Schaft in konventioneller Weise schwenkbar angelenkt sein kann; dabei kann gleichzeitig ein sicherer Halt und eine klare Schwenkwinkelbegrenzung, insbesondere eine definierte Vorlagen- und Rücklagenbegrenzung, in einfacher Weise realisiert werden. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß der die vertikalen Einschnitte aufweisende Schaft in an sich 30 bekannter Weise gegen Anschläge begrenzt verschwenkbar mit der Schale verbunden ist. Für den leichteren Einstieg ist, wie bereits erwähnt, der zungenförmige Ristdeckel schwenkbar mit der Schale verbunden, wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, daß der Ristdeckel in an sich bekannter Weise um eine zur Sohle im wesentlichen parallele Achse und eine die Sohle kreuzende Achse schwenkbar mit der Schale verbunden ist. Durch einen derartigen Ristdeckel wird bei insgesamt überaus flexibler und 35 mit hohem Tragekomfort ausgebildeter Schale die erforderliche Steifigkeit und Stabilität gewährleistet, wobei durch verschiedene Materialien und Wandstärken des Ristdeckels die Charakteristik des Schuhes verändert werden kann.
Um trotz der hohen Flexibilität der Schale den entsprechenden Halt auch im Achillessehnenbereich und im Schaftbereich zu gewährleisten, ist die bereits erwähnte Fersen- oder Heckklappe vorgesehen, wobei es 40 ferner besonders vorteilhaft ist, wenn die abklappbare Fersenklappe in an sich bekannter Weise um die Schwenkachse des Schaftes schwenkbar an der Schale festgelegt ist. Eine derartige Fersenklappe erlaubt in besonders einfacher Weise die Ausbildung eines sogenannten "Geh-/Stehmechanismus", wofür es weiters von Vorteil ist, wenn die abklappbare Fersenklappe gegen einstellbare Begrenzungsanschläge bzw. verstellbare Zugglieder in eine erste Geh- bzw. Stehposition verschwenkbar ist und nach Lösen des 45 Zuggliedes bzw. Entriegeln des Anschlages in eine Einsteigeposition abklappbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen: Fig.1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Skischuhes; Fig.2 eine Ansicht entsprechend der Fig.1 bei geöffnetem Schuh; Fig.3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig.1; Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.1; und Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der 50 Fig.2.
In Fig.1 ist mit 1 die Schale 1 eines Skischuhes bezeichnet, und es sind an der Außenseite dieser Schale 1 festgelegte äußere Schließlappen 2 ersichtlich, welche über Schließglieder 3 miteinander verspannt werden können. Die äußeren Schließlappen 2 und die Schließglieder 3 übergreifen hiebei einen zungenförmigen Ristdeckel 4, welcher im Bereich 5 mit der Schale 1 verbunden ist. An der Schale 1 ist 55 weiters schwenkbar eine Fersenklappe 6 angelenkt, wobei die Schwenkachse mit 7 angedeutet ist. Um dieselbe Schwenkachse 7 ist auch ein Schaft 8 schwenkbar, welcher über ein Schließglied 9 im dem Rist zugewandten Teil geschlossen werden kann. Der Schaft 8 stellt somit genaugenommen eine Art Manschette dar, wobei die geforderte Steifigkeit durch die Fersenklappe 6 in der Schließstellung gewährleistet wird, 3

Claims (10)

  1. AT 402 679 B welche selbst durch ein Zugglied 10 in dieser Schließstellung gehalten ist. (Nachstehend wird jedoch der Einfachheit halber dieser Schuhteil immer als Schaft 8 bezeichnet.) Bei der Darstellung nach Fig.2 ist das Zugglied 10 geöffnet und die Fersenklappe 6 um die Schwenkachse 7 nach hinten verschwenkt. Gleichzeitig ist der Schaft 8 auch in seinem dem Rist zugewandten Teilbereich, in welchem er geschlitzt ausgebildet ist, geöffnet, wobei das Schließglied 9 in der Offenstellung dargestellt ist. Auch die den Ristdeckel 4 übergreifenden Schließglieder 3 sind in der Offenstellung dargestellt, und es ist ersichtlich, daß der Ristdeckel 4 nach vorne schwenkbar ist, wodurch insgesamt, wie sich aus der Darstellung nach Fig.2 deutlich ergibt, eine große und bequeme Einstiegsöffnung freigegeben ist. Da die Schließglieder 3 über die Schließlappen 2, welche an der Außenseite der Schale 1 festgelegt sind, an innenliegenden Schließlappen 12, 13 der Schale 1 angreifen und auf diese Weise ein Schließen der Schale 1 im Ristbereich bewirken, kann dieser innere Teilbereich der Schale 1 extrem dünnwandig und damit hoch flexibel ausgebildet werden. Die Ausbildung der einander überlappenden Schließlappen 12, 13 der Schale 1 ist hiebei im Schnitt nach der Fig.3 deutlich ersichtlich Hier ist der Ristbereich in Schließstellung der Schließglieder 3 dargestellt, wobei die außen liegenden Schließlappen 2, welche mit dem dickwandigen Bereich der Schale 1 verbunden sind, den Ristdeckel 4 teilweise übergreifen. Der Ristdeckel 4 wirkt somit als Druckverteilungsplatte und verhindert eine übermäßige Druckbeanspruchung im Sinne des Pfeiles 11, wie sie von den Schließgliedern 3 im mittleren Bereich ausgeübt würde. Gleichzeitig erlaubt dieser Ristdeckel 4, welcher die Funktion einer Druckverteilungsplatte übernimmt, eine besonders dünnwandige Ausbildung der einander überlappenden Schließlappen 12 und 13, wodurch ein hohes Maß an Flexibilität und eine besonders gute Paßform erzielt wird. Wie bei einem Überlappschuh wünschenswert, werden auf die Schließlappen 12, 13 Kräfte nur in Umfangsrichtung eingeleitet, wodurch die besonders günstige Anpassung im empfindlichen Ristbereich erzielt wird, ohne daß es zu übermäßiger Druckbelastung kommt. Gleichzeitig wird durch die dünnwandige und flexible Ausbildung der einander überlappenden Schließlappen 12, 13 naturgemäß auch die Dichtheit in diesem Bereich verbessert. In Fig.4 sind die für eine besonders weite Öffnung des Schaftes 8 vorgesehenen Details deutlich dargestellt. Im Schnitt gemäß Fig.4 ist wiederum der Ristdeckel 4 ersichtlich, welcher von dem im Ristbereich einen vertikalen Einschnitt 14 aufweisenden Schaft 8 Übergriffen wird. Der Schaft 8 trägt das Schließglied 9, welches in Fig.4 in geschlossener Form dargestellt ist. Mit 15 ist die gepolsterte Zunge des Innenschuhes bzw. der Innenauskleidung dargestellt, wogegen 16 die Polsterung bzw. den Innenschuh im Schaftbereich darstellt. Der Schaft 8 weist auch im Heckbereich einen vertikalen Einschnitt 17 auf, welcher vom Zugglied 10 umgriffen ist, welches mit der Fersenklappe 6 zusammenwirkt. Dieses Zugglied 10 ist in eine erste Offenstellung bewegbar, welche ein Abklappen der Fersenklappe 6 ermöglicht, und kann durch Lösen des Schließgliedes 18 außer Eingriff mit der Fersenklappe 6 gebracht werden, wodurch ein vollständiges Abklappen ermöglicht wird, ln dieser ersten Position wird somit eine Gehlage oder Gehposition erreicht, wogegen nach vollständigem Lösen des Schließgliedes 18 ein vollständiges Abklappen der Fersenklappe 6 und damit eine besonders leichte Einstiegposition eingenommen werden kann. Das Schließglied 18 ist wiederum mit einem Zugglied 19 verbunden, welches mit dem Schließglied 9 des Schaftes 8 zusammenwirkt und auf diese Weise den vertikalen Einschnitt 14 im vorderen Bereich des Schaftes 8 überbrückt. Die Schwenkbarkeit des Schaftes 8 ist in der Darstellung nach Fig.5 deutlicher ersichtlich. In Fig.5 ist die Polsterung bzw. der Innenschuh 16 wiederum ersichtlich, wobei der Schaft 8 um die Schwenkachse 7 schwenkbar angelenkt ist. Mit 20 ist die Angriffsstelle des hinteren Zuggliedes 10 bezeichnet, und um die Schwenkachse 7 ist zusätzlich die Fersenklappe 6 schwenkbar angelenkt. Die Ausbildung der Schwenkachse 7 kann in konventioneller Weise als Exzenter ausgebildet sein, um eine sog. Canting-Einstellung zu ermöglichen. Jedenfalls ist die Ausbildung geschraubt, um den einfachen Zusammenbau und die einfache Entsorgung zu gewährleisten. Bei 21 ist der Bereich ersichtlich, an welchem das Schließglied 18 angreift, welches in der Darstellung nach Fig.5 nicht ersichtlich ist. Patentansprüche 1. Skischuh mit einer Schale, einem Schaft und den Ristbereich übergreifenden, einander überlappenden Schließlappen, welche durch öffenbare Schließglieder, wie z.B. Schnallen, in Schließlage gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlappen (12, 13) von einem zungenförmigen Ristdeckel (4) Übergriffen sind und außerhalb der Projektion des Ristdeckels (4) auf die Schließlappen (12, 13) mit weiteren Schließlappen (2) verbunden sind, und daß die weiteren Schließlappen (2) die Lagerstellen für die Schließglieder (3) tragen. 4 AT 402 679 B
  2. 2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schließlappen (2) den Ristdeckel (4) zumindest teilweise übergreifen.
  3. 3. Skischuh nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schließlappen (2) sowie der Ristdeckel (4) eine die Wandstärke der innenliegenden Schließlappen (12, 13) übersteigende Wandstärke aufweisen.
  4. 4. Skischuh nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Ristdeckel (4) an einer Stelle vor dem einander überlappenden Bereich der innenliegenden Schließlappen (12, 13) mit der Schale (1) verbunden ist.
  5. 5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristdeckel (4) an dem mit der Schale (1) verbundenen Ende als Dichtelement ausgebildet ist.
  6. 6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8) der Schale (1) sowohl im Schienbeinbereich als auch im Wadenbeinbereich je wenigstens einen im wesentlichen zur Sohle vertikalen Einschnitt (14, 17) aufweist, welcher von dem Ristdeckel (4) bzw. einer schwenkbaren Fersenklappe (6) dichtend abdeckbar ist.
  7. 7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die vertikalen Einschnitte (14. 17) aufweisende Schaft (8) in an sich bekannter Weise gegen Anschläge begrenzt verschwenkbar mit der Schale (1) verbunden ist.
  8. 8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristdeckel (4) in an sich bekannter Weise um eine zur Sohle im wesentlichen parallele Achse und eine die Sohle kreuzende Achse schwenkbar mit der Schale (1) verbunden ist.
  9. 9. Skischuh nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abklappbare Fersenklappe (6) in an sich bekannter Weise um die Schwenkachse des Schaftes (8) schwenkbar an der Schale (1) festgelegt ist.
  10. 10. Skischuh nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die abklappbare Fersenklappe (6) gegen einstellbare Begrenzungsanschläge bzw. verstellbare Zugglieder (10) in eine erste Geh- bzw. Stehposition verschwenkbar ist und nach Lösen des Zuggliedes (10) bzw. Entriegeln des Anschlages in eine Einsteigeposition abklappbar ist. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 5
AT0217893A 1993-10-28 1993-10-28 Skischuh AT402679B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0217893A AT402679B (de) 1993-10-28 1993-10-28 Skischuh
DE59405280T DE59405280D1 (de) 1993-10-28 1994-10-28 Skischuh
US08/624,503 US5718065A (en) 1993-10-28 1994-10-28 Ski boot
PCT/AT1994/000161 WO1995011602A1 (de) 1993-10-28 1994-10-28 Skischuh
JP7512292A JPH09503946A (ja) 1993-10-28 1994-10-28 スキーブーツ
EP94930112A EP0725577B1 (de) 1993-10-28 1994-10-28 Skischuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0217893A AT402679B (de) 1993-10-28 1993-10-28 Skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA217893A ATA217893A (de) 1996-12-15
AT402679B true AT402679B (de) 1997-07-25

Family

ID=3529388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0217893A AT402679B (de) 1993-10-28 1993-10-28 Skischuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5718065A (de)
EP (1) EP0725577B1 (de)
JP (1) JPH09503946A (de)
AT (1) AT402679B (de)
DE (1) DE59405280D1 (de)
WO (1) WO1995011602A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1280201B1 (it) * 1995-07-17 1998-01-05 Dada Srl Linguettone copripattine per scarpone da sci
US7950112B2 (en) 1997-08-22 2011-05-31 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US7591050B2 (en) 1997-08-22 2009-09-22 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US20060156517A1 (en) * 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
CH695036A5 (fr) * 2002-05-22 2005-11-30 Lange Int Sa Chaussure de sport comportant un rabat riveté et collé.
US7281341B2 (en) 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
CN103381003B (zh) 2004-10-29 2016-05-25 博技术有限公司 基于卷轴的闭合系统
US7984571B2 (en) * 2005-06-16 2011-07-26 Tecnica Spa Sport footwear, in particular ski boot, providing an easy entrance and extraction of the foot
WO2008033963A2 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Boa Technology, Inc. Closure system for braces, protective wear and similar articles
CN101977525B (zh) * 2008-01-18 2012-12-12 博技术有限公司 用于物件的收紧系统和用于将两个物体彼此拉近或拉开的方法
EP2805639B2 (de) 2008-11-21 2021-08-18 Boa Technology, Inc. Schnürsystem auf Spulenbasis
KR101865761B1 (ko) 2010-01-21 2018-06-08 보아 테크놀러지, 인크. 끈 조임 시스템용 가이드들
DE112011106171B3 (de) 2010-04-30 2022-10-27 Boa Technology, Inc. Aufrollerbasiertes Schnürsystem
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
WO2012003399A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Lace guide
EP3061427A1 (de) 2010-07-01 2016-08-31 3M Innovative Properties Company Orthesen mit schnürsystemen
EP2572599B1 (de) * 2011-09-26 2015-04-22 Rossignol Lange S.R.L. Schale für Skischuh mit Spoiler
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US20130255102A1 (en) 2012-04-02 2013-10-03 Rayford Terrell Supplemental removable stick on cleat for footwear
US9532893B2 (en) 2012-08-31 2017-01-03 Nike, Inc. Motorized tensioning system
WO2014071319A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
EP2916680B1 (de) 2012-11-06 2018-12-26 Boa Technology Inc. Vorrichtungen und verfahren zur einstellung der passform von schuhen
USD731070S1 (en) * 2013-01-25 2015-06-02 Vincent A. Benenati Orthopedic walker
US9439477B2 (en) 2013-01-28 2016-09-13 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
US9610185B2 (en) 2013-03-05 2017-04-04 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
KR102303146B1 (ko) 2013-04-01 2021-09-17 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템을 포함하도록 신발류를 개장하기 위한 방법 및 장치
KR102195650B1 (ko) 2013-06-05 2020-12-28 보아 테크놀러지, 인크. 통합된 폐쇄 장치 구성요소 및 방법
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
DE112014003135B4 (de) 2013-07-02 2020-12-24 Boa Technology Inc. Rolle zur verwendung mit einem verschnürungssystem zum festziehen eines gegenstandes sowie vorrichtungen hierzu und verfahren zum zusammenbauen einer vorrichtung zum festziehen eines gegenstandes
KR101855407B1 (ko) 2013-07-10 2018-05-09 보아 테크놀러지, 인크. 증분적인 해제 메커니즘을 포함하는 폐쇄 장치 및 폐쇄 방법
WO2015035257A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Boa Technology Inc. Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor
KR102539616B1 (ko) 2013-09-13 2023-06-07 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법
JP6526691B2 (ja) 2013-11-18 2019-06-05 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 補装具および整形用支持具を自動的に閉じる方法および装置
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
WO2016054317A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
EP3493696A1 (de) 2016-08-02 2019-06-12 Boa Technology Inc. Zugelementführungen eines schnürsystems
KR102494446B1 (ko) 2016-12-09 2023-02-01 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
EP3917350A4 (de) 2019-02-01 2022-10-05 Boa Technology Inc. Auf rollen basierende verschlussvorrichtungen zum festziehen eines skischuhes
EP3962316A4 (de) 2019-05-01 2023-01-25 Boa Technology Inc. Verschlusssystem auf rollenbasis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370296B (de) * 1980-02-19 1983-03-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuhschale
EP0479123A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Salomon S.A. Skischuhe mit schwenkbarem Vorderschaft
EP0484845A2 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 NORDICA S.p.A. Schischuh
EP0551881A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 NORDICA S.p.A Schuhwerk, insbesondere für Skifahren
US5243774A (en) * 1991-02-26 1993-09-14 Skis Rossignol S.A. Ski boot with shell and collar

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813960C (de) * 1948-10-02 1951-09-17 Dihlmann Geb Skistiefel
FR979790A (fr) * 1949-01-29 1951-05-02 Chaussure de ski
DE3247516A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)
AT397454B (de) * 1988-03-25 1994-04-25 Kastinger Skiboots Skischuh
IT1235327B (it) * 1989-05-22 1992-06-26 Nordica Spa Struttura di scarpone da sci.
IT221191Z2 (it) * 1990-08-10 1994-02-16 Brixia Calzaturificio Scarpone da sci
FR2672780A1 (fr) * 1991-02-20 1992-08-21 Rossignol Sa Chaussure de ski a coque a rabats.
FR2691884B1 (fr) * 1992-06-04 1994-08-12 Salomon Sa Chaussure de ski à fermeture étanche.
IT1257747B (it) * 1992-12-22 1996-02-13 Nordica Spa Struttura di scarpone da sci a calzabilita' migliorata
JPH06189803A (ja) * 1992-12-28 1994-07-12 Daiwa Seiko Inc スキー靴

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370296B (de) * 1980-02-19 1983-03-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuhschale
EP0479123A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Salomon S.A. Skischuhe mit schwenkbarem Vorderschaft
EP0484845A2 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 NORDICA S.p.A. Schischuh
US5243774A (en) * 1991-02-26 1993-09-14 Skis Rossignol S.A. Ski boot with shell and collar
EP0551881A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 NORDICA S.p.A Schuhwerk, insbesondere für Skifahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5718065A (en) 1998-02-17
WO1995011602A1 (de) 1995-05-04
EP0725577B1 (de) 1998-02-18
JPH09503946A (ja) 1997-04-22
DE59405280D1 (de) 1998-03-26
EP0725577A1 (de) 1996-08-14
ATA217893A (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402679B (de) Skischuh
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
DE60009019T2 (de) Schuh mit hohem Schaft und Schnürverschluss
DE69832251T2 (de) Rollschuh mit einer Schliessvorrichtung für den Schaft
EP1443834B1 (de) Vorrichtung zur fussbekleidung
DE2709694C2 (de) Skistiefel
DE4010160A1 (de) Skischuh
DE69103868T2 (de) Alpinskischuh.
DE1963342A1 (de) Skischuh
DE69218432T2 (de) Sportschuh, insbesondere Schischuh
DE69822722T2 (de) Sportschuh mit bestimmter Biegsamkeit
DE69200359T2 (de) Schischuh mit Schale und Schaft.
DE69707758T2 (de) Sportschuh
DE3736931A1 (de) Ski-schuh
AT395515B (de) Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh
DE1760804B1 (de) Spritzgiessform zur herstellung eines schuhes
DE9005496U1 (de) Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial
DE69200008T2 (de) Schischuhoberteil mit klappen.
DE1925793A1 (de) Formteil fuer die Verschlussoeffnung eines Schuhes,insbesondere Skistiefels,und Schuh mit Einrichtungen fuer die auswechselbare Befestigung solcher Formteile
DE69205464T2 (de) Alpin-Skischuh mit einer am Schalenunterteil schwenkbaren Energiedämpfungsklappe.
DE7024108U (de) Skistiefel
DE69408822T2 (de) Schischuh mit angelenkten Schaftvorderteil
EP0545965B1 (de) Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe
EP0649610B1 (de) Sportschuh
EP0645100B1 (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee