[go: up one dir, main page]

AT402212B - Leitwand - Google Patents

Leitwand Download PDF

Info

Publication number
AT402212B
AT402212B AT0214291A AT214291A AT402212B AT 402212 B AT402212 B AT 402212B AT 0214291 A AT0214291 A AT 0214291A AT 214291 A AT214291 A AT 214291A AT 402212 B AT402212 B AT 402212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
guide wall
tabs
baffle
rods
Prior art date
Application number
AT0214291A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA214291A (de
Inventor
Hans Mag Perkonig
Original Assignee
Febauroehrs Ges M B H Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Febauroehrs Ges M B H Kg filed Critical Febauroehrs Ges M B H Kg
Priority to AT0214291A priority Critical patent/AT402212B/de
Publication of ATA214291A publication Critical patent/ATA214291A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402212B publication Critical patent/AT402212B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Leitwand aus Leitwandelementen   10 Fertigteilbauweise, Insbesondere   Betonfertigteilbauweise, die mit einander verbunden sind, und einen sich von unten nach oben verjüngenden Querschnitt besitzen, wobei zur Verbindung der Leitwandelemente Laschen, die vorzugsweise aus Stahl bestehen, vorgesehen sind, die den Stossbereich benachbarter Leitwandelemente überbrückend an der oberen Endfläche der Leitwandelemente angeordnet und mit Verbindungselementen, wie Schrauben, mit den aneinandergrenzenden Enden benachbarter   Leltwandelemente   verbunden sind, wobei von den Laschen Stäbe, insbesondere Rohre nach unten ragen und zwischen Stirnwände benachbarter Leitwandelemente In dort von Ausformungen In den   Stirnwänden   benachbarter Leitwandelemente gebildete Ausnehmungen,

   vorzugsweise formschlüssig eingreifen. 



   Eine Leitwand der eingangs genannten Gattung ist aus der EP-A 79 924 bekannt. 



   Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitwand der eingangs genannten Gattung anzugeben, die einfach herzustellen und deren Errichtung mit einfachen Mitteln   möglich   ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass einige der zur Verbindung von Leitwandelementen vorgesehenen Laschen von ihrer Oberseite nach oben abstehend und mit ihnen verbunden, einen profilierten Steher tragen und dass zwischen den Stehern Lärmschutzwandelemente eingesetzt sind. 



   Da bei der erfindungsgemässen Ausführungsform der Leitwand die profilierten Steher für die Lärmschutzwandelemente im Bereich zwischen aneinandergrenzenden Stirnwänden nebeneinanderstehender Leitwandelemente verankert sind, ist die Herstellung der Leitwandelemente einfacher. Es ist nämlich einfacher, die Endwände von Leitwandelementen, insbesondere wenn diese in Betonfertigteilbauweise gefertigt werden, in einer für die Aufnahme der von den Laschen nach unten ragenden Stäben geeigneten Weise auszubilden als in den Leitwandelementen von oben nach unten durchgehende Öffnungen für die Aufnahme von Stäben vorzusehen. 



   Bel der Erfindung ergibt sich weiters der Vorteil, dass die ohnedies zur Verbindung nebeneinander angeordneter Leitwandelemente vorgesehenen Laschen als Mittel zur Befestigung der Steher und der nach unten ragenden und zwischen benachbarte Leitwandelemente eingreifenden Stäbe herangezogen werden können. Zusätzliche Massnahmen zur Befestigung und Sicherung der Steher und der Stäbe sind dann nicht notwendig, was eine erhebliche Vereinfachung darstellt. 



   Bei der praktischen Ausführung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn Steher und Stäbe voneinander jeweis einen Abstand von vier Metern aufweisen. Es ist   nämlich   so, dass die nötige Festigkeit auch im Hinblick von auf die Lärmschutzwandelemente einwirkenden Windkräften hinreichend ist, wenn die Lärmschutzwandelemente eine Länge von jeweils vier Metern besitzen. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Leitwandelemente ebenfalls vier Meter lang sind. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die von den Laschen nach oben ragenden Steher ein l-Profil aufweisen, dessen Steg quer zur Längserstreckung der Leitwand und dessen Schenkel in Längsrichtung der Leitwand ausgerichtet sind. Bei dieser Ausführungsform werden die Lärmschutzwandelemente einfach in die an den Stehern vorgesehenen, zur Seite hin offenen Nuten eingesetzt. 



   In einer praktischen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schenkel der Steher mit den oberen Rändern der Leitwandelemente im wesentlichen bündig angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein glatter Übergang zwischen den Stehern und den Seitenwänden der Leitwandelemente, was für die Sicherheit im Falle eines Anprall eines Fahrzeuges von Bedeutung ist. 



   Bevorzugt ist Im Rahmen der Erfindung, dass die von den Laschen nach unten ragenden Stäbe Profilstäbe, insbesondere Vierkantstäbe oder Rohre, insbesondere Formrohre, wie Vierkantrohre sind. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steher und die Stäbe, insbesondere die Rohre, mit den Laschen durch Schweissungen verbunden sind. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die an sich zur Verbindung benachbarter Leitwandelemente vorgesehenen Laschen ohne Änderung ihrer Konstruktion als Träger für die Steher und die Stäbe verwendet werden können. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. 



   Es zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemässe Leitwand mit Lärmschutzwand in Schrägansicht, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Leitwand von Fig. 1, Fig. 3 in mehr Einzelheiten einen Steher für die Aufnahme von Lärmschutzwandelementen und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   Eine erfindungsgemässe Leitwand 1 besteht aus mehreren nebeneinander aufgestellten und mit ihren Stirnwänden aneinandergrenzenden   Leitwandelementen   2, die beispielsweise Betonfertigteile sind. Im Stossbereich   5,     d. h.   dort wo die Stirnwände benachbarter Leitwandelemente 2 aneinander anliegen, sind von der Oberkante der Leitwandelemente 2 nach oben ragende Steher 4 vorgesehen, die als Träger für Lärmschutzwandelemente 3 dienen. Die Ausführung der Lärmschutzwandelemente 3 ist für die Erfindung nicht wesentlich und es können bei der erfindungsgemässen Leitwand alle bekannten Konstruktionen solcher Lärmschutzwände verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie Fig. 2 zeigt, können die Leitwandelemente 2 durch eine ein-oder beidseitige Erdanschüttung gesichert sein. Dies Ist aber nicht zwingend, da die Leitwandelemente 2 der Leitwand 1 auch einfach auf den Boden aufgestellt oder falls gewünscht, am Boden verankert sein können. Auch   Kombinationen sind   möglich. 



   Einander benachbarte Leitwandelemente 2 werden durch Laschen 6 und Löcher 8 in diesen durchsetzende Bolzen, z. B. Ankerschrauben, miteinander verbunden. Die Laschen 6 sind auf gegenüber der Oberkante 11 der Leitwand 1 nach unten versetzten Auflageflächen 12 aufliegend angeordnet. 



   Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die nach oben ragenden Steher   4,   welche die Lärmschutzwandelemente 3 tragen, bzw. halten, von den Laschen 6 nach oben abstehend angeordnet. Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich, ragen von den Laschen 6 Stäbe   7,   die beispielsweise als Rund- oder Profilrohre ausgeführt sein können, nach unten. Die Stäbe 7 sind in entsprechend ihrer Aussenkontur profilierten Ausnehmungen im Bereich der Stirnwände der Leitwandelemente 2 formschlüssig aufgenommen. Diese Ausnehmungen in den Stoss bereichen 5 werden von in den Stirnwänden der Leitwandelemente 2 vorgesehenen Ausformungen gebildet. Dabei begrenzt bevorzugt jede Ausformung die halbe Ausnehmung, In die ein Stab 7 eingreift. 



   Die Steher 4, die von den Laschen 6 nach oben ragen, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als 1Profile ausgebildet, wobei die Schenkel 9 der   t-Profite   parallel zur Längsrichtung der Leitwand 1 verlaufen und der Steg 13 jedes Stehers 4 parallel zur Stossfläche 5 ausgenchtet ist. Dadurch werden im Bereich jedes Stehers 4 zwei zur Seite hin offene Aufnahmeräume 10 gebildet, in welche die vertikalen Enden der Lärmschutzwandelemente 3 eingreifen. 



   In der Praxis werden sowohl der Steher 4 als auch der Stab 7 mit der Lasche 6 durch Schweissungen verbunden, wobei nach erfolgter Verbindung die Lasche 6 mit dem Steher 4 und dem Stab 7 eine Korrosionsschutzbehandlung vorgenommen,   z. B.   verzinkt wird. 



   Von Bedeutung für die beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemässen Leitwand mit Lärmschutzwand ist eine Zugbandwirkung in der Verbindung, wie sie auch in   einschlägigen   Vorschriften für Leitwände aus Beton gefordert wird. Diese Verbindung mit dem nach unten ragenden Stab der wie erwähnt, auch als Vierkantrohr ausgeführt sein kann, bildet ihrerseits den Zugbandeffekt. Darüberhinaus verhindert der nach unten ragende, zwischen den Stirnflächen benachbarter Leitwandelemente in der dort gebildeten Ausnehmung aufgenommene Stab ein unterschiedliches Verschieben von Leitwandelementen, wenn ein Fahrzeug auf die Leitwand aufprallen sollte. 



   Ein Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung ist es noch, dass für die Montage der Lärmschutzwand keine Gewindeschrauben verwendet werden brauchen, da es sich um eine einfache Steckverbindung handelt. 



  

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Leitwand (1) aus Leitwandelementen (2) in Fertigteilbauweise, insbesondere Betonfertigteilbauweise, die mit einander verbunden sind, und einen sich von unten nach oben verjüngenden Querschnitt besitzen, wobei zur Verbindung der Leitwandelemente (2) Laschen (6), die vorzugsweise aus Stahl bestehen, vorgesehen sind, die den Stossbereich (5) benachbarter Leitwandelemente (2) überbrückend an der oberen Endfläche (11) der Leitwandelemente (2) angeordnet und mit Verbindungselementen, wie Schrauben, mit den aneinandergrenzenden Enden benachbarter Leitwandelemente (2) verbunden sind, wobei von den Laschen (6) Stäbe (7), insbesondere Rohre, nach unten ragen und zwischen Stirnwände benachbarter Leitwandelemente (2) in dort von Ausformungen in den Stirnwänden benachbarter Leitwandelemente (2) gebildete Ausnehmungen, vorzugsweise formschlüssig eingreifen, dadurch ge- kennzeichnet, dass einige der zur Verbindung von Leitwandelementen (2) vorgesehenen Laschen (6) von ihrer Oberseite nach oben abstehend und mit ihnen verbunden, einen profilierten Steher (4) tragen und dass zwischen den Stehern (4) Lärmschutzwandelemente (3) eingesetzt sind.
  2. 2. Leitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Laschen (6) nach oben ragenden Steher (4) ein t-Profit aufweisen, dessen Steg (13) quer zur Längserstreckung der Leitwand (1) und dessen Schenkel (9) in Längsrichtung der Leitwand (1) ausgerichtet sind.
  3. 3. Leitwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (9) der Steher (4) mit den oberen Rändern der Leitwandelemente (2) im wesentlichen bündig angeordnet sind.
  4. 4. Leitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Laschen (6) nach unten ragenden Stäbe (7) Profilstäbe, insbesondere Vierkantstäbe, oder Formrohre, wie Vierkant- rohre sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT0214291A 1991-10-28 1991-10-28 Leitwand AT402212B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0214291A AT402212B (de) 1991-10-28 1991-10-28 Leitwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0214291A AT402212B (de) 1991-10-28 1991-10-28 Leitwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA214291A ATA214291A (de) 1996-07-15
AT402212B true AT402212B (de) 1997-03-25

Family

ID=3528671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0214291A AT402212B (de) 1991-10-28 1991-10-28 Leitwand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402212B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210292983A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Vandorf SW1 Inc. Traffic Barrier With Inertial Crash Panels and Sound Barrier
WO2022029089A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Steher für einen steinschlagschutzzaun

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079924A1 (de) * 1981-06-01 1983-06-01 Almer Bengt Oennert Verbesserter betonblock.
DE3811862A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rausch Peter Wegeschutz-, absperr- bzw. verkehrsleiteinrichtung oder dgl.
AT393146B (de) * 1989-04-14 1991-08-26 Universale Bau Aktiengesellsch Betonsockel zur herstellung einer aus aneinandergereihten, mit ihren stirnflaechen aneinanderliegenden betonsockeln gefertigten leiteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079924A1 (de) * 1981-06-01 1983-06-01 Almer Bengt Oennert Verbesserter betonblock.
DE3811862A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rausch Peter Wegeschutz-, absperr- bzw. verkehrsleiteinrichtung oder dgl.
AT393146B (de) * 1989-04-14 1991-08-26 Universale Bau Aktiengesellsch Betonsockel zur herstellung einer aus aneinandergereihten, mit ihren stirnflaechen aneinanderliegenden betonsockeln gefertigten leiteinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210292983A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-23 Vandorf SW1 Inc. Traffic Barrier With Inertial Crash Panels and Sound Barrier
US12110645B2 (en) * 2020-03-18 2024-10-08 Vandorf SW1 Inc. Traffic barrier with inertial crash panels and sound barrier
WO2022029089A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Steher für einen steinschlagschutzzaun

Also Published As

Publication number Publication date
ATA214291A (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
DE69403325T2 (de) Selbsttragender zaun
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP0499590A1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE1810434A1 (de) Gebaeude bzw.Gebaeudekomplex
CH678204A5 (de)
DE3516744A1 (de) Laermschutzelement aus gittermatten
EP2725139B1 (de) Schutzzaun gegen Steinschlag
AT402212B (de) Leitwand
EP0055987B1 (de) Fertigteil-Stützmauer für Wände oder Wälle
DE3015407A1 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
DE19510582C2 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
LU81759A1 (fr) Laermschutzwand
DE19508108C2 (de) Zweiblock-Betonschwelle
AT508576B1 (de) Steinkorb- bzw. gabionenanordnung
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
DE102007044017A1 (de) Mauerelement sowie daraus erstellbare Wand, insbesondere Lärmschutzwand
EP0410335A2 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE2513268A1 (de) Vorgefertigte bauteile fuer schallschutzeinrichtungen, insbesondere an autobahnen, und daraus hergestellte schallschutzwaelle oder -waende
DE20110919U1 (de) Bausatz zur Herstellung von Toren oder dgl.
DE29823733U1 (de) Gitterkonstruktion zum Hinterfüllen mit Schüttmaterial
CH666070A5 (de) Rahmenskelett fuer eine laermschutzwand.
DE3109234A1 (de) &#34;zaunkonstruktion&#34;
WO2018138001A1 (de) Notfalldammbalken

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee