[go: up one dir, main page]

EP2725139B1 - Schutzzaun gegen Steinschlag - Google Patents

Schutzzaun gegen Steinschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2725139B1
EP2725139B1 EP12189581.7A EP12189581A EP2725139B1 EP 2725139 B1 EP2725139 B1 EP 2725139B1 EP 12189581 A EP12189581 A EP 12189581A EP 2725139 B1 EP2725139 B1 EP 2725139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
protection fence
longitudinal member
post
longarine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12189581.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2725139A1 (de
Inventor
Hans Peter Von Allmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlton AG
Original Assignee
Stahlton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlton AG filed Critical Stahlton AG
Priority to EP12189581.7A priority Critical patent/EP2725139B1/de
Publication of EP2725139A1 publication Critical patent/EP2725139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2725139B1 publication Critical patent/EP2725139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps

Definitions

  • the invention relates to a safety fence against stone chipping according to the preamble of claim 1.
  • a protective fence according to the preamble of claim 1 is known from JP S61 109805 A known.
  • Protective fences against stone chipping are usually made up of supports made of steel sections and supporting cables spanned networks of interlocking rings or mesh structures made of steel wire, strands or ropes.
  • column distances of 7 to 12 m are generally selected.
  • the solid supports are hinged to the pedestal base on anchored footplates and are held upright by means of retaining ropes at anchorages or clamped in foundations.
  • FR 2 948 480 A1 is a protective fence with a frame of two columns and two cross beams known.
  • a plurality of pillars are provided, each with spacers disposed therebetween.
  • WO 2006/118392 A2 is a protective fence known from individual fields, each consisting of a frame with a network.
  • WO 2010/001478 A1 From the WO 2010/001478 A1 is a protective fence with several supports known, between each run an intermediate part and ropes.
  • Object of the present invention is to propose a protective fence, which has a more homogeneous deceleration behavior and a smaller deflection at a strike of a block of stone over the length of the construction.
  • posts are provided, which are arranged along the protective surface and interconnected by at least one longarine.
  • connection points arranged over the protective surface are provided, which can be used for energy absorption.
  • Fig. 1 shows a protective fence 1 according to the invention with only one Longarine 5 ("longitudinal part") in the upper third of the length of the post 3.
  • the Longarine 5 extends substantially horizontally and is attached to the formation of joints 8 to the post 3, which extend transversely to the Longarine 5 .
  • the connection points 8 (hereinafter also referred to as “nodes”) are designed for energy absorption.
  • the respective post 3 and the longarine 5 have seen in cross-section on a closed or open mold with at least one cavity.
  • the Longarine 5 is locally formed stiff and thus differs z. B. from a rope that has almost no bending stiffness.
  • the longarine 5 and the posts 3 for example, from tubes 15, 15 'or Abkant- or rolled sections 16, 16' and are connected at node 8 by a connecting means 17 with each other.
  • the cross section of the tube 15, 15 ' may have any shape, for. B. round or square. Accordingly, one or more protrusions of any cross-sectional shape may be provided to form an open mold.
  • the example in Fig. 5 shows a profile 16, 16 'with a bulge, which has the shape of a square omega. A variety of other shapes are conceivable, in particular forms of C or U profiles.
  • Post 3 and Longarine 5 are typically made of metal, e.g. B. steel. Depending on the length of the protective fence 1, the Longarine 5 are also formed in several parts by the individual parts arranged overlapping at the ends and be joined together, for example by screwing. If tubes 15 are used as longarine 5, it is conceivable to reduce the diameter of the ends of the tubes to be connected beforehand, for example by squeezing.
  • the rolling or Abkantprofile 16, 16 ' are arranged in mirror image with respect to each other and rotated substantially 90 degrees to each other, so that the connecting means 17, the clamping length 18 which corresponds to the double profile height has.
  • the result of the profile is automatically a clamping length 18 to the extent of the two tube diameters.
  • the tubes 15 and 15 'or the profiles 16 and 16' need not have the same tube diameter or the same profile height.
  • the clamping length 18 results from the sum of tube diameter or profile height of the post 3 and tube diameter or profile height of the longarine. 5
  • the nodal points 8 Due to the shape of posts 3 and longarine 5, the nodal points 8 have a quasi-3D structure whose deformation absorbs energy under load. This 3D structure has cavities that are changed during deformation. Locally, the tubes can be deformed into ovals, and the bending or rolling profiles can be deformed back to the original 2D sheet shape. If these deformation possibilities are exhausted and the relative displacement of post 3 and longarine 5 continues to increase, the connecting means 17 can stretch itself and thereby absorb energy. The maximum energy absorption of the node 8 is achieved when the connecting means 17 additionally ruptures a furrow through the base material of post 3 or Longarine 5. Energy is also absorbable by deforming the longarine 5 between nodes 8.
  • the connecting means 17 is z. B. formed in the form of a through holes in the post 3 and the Longarine 5 threaded rod on which nuts are screwed on both sides, so that the Longarine 5 is fixed to the post 3.
  • connection means 17 it is conceivable to provide an energy absorption element as part of the connection means 17.
  • an energy absorption element as part of the connection means 17.
  • a spring or the like may be arranged between the longarine 5 and the nut.
  • the load on the node 8 the longarine 5 is displaced relative to the post 3, wherein energy is absorbed by the energy absorbing element of the connecting means 17.
  • the node 8 is thus deformed compared to its initial position.
  • the posts 3 are placed in regular or terrain irregular intervals, which typically correspond to about 0.3 to 2 times the installation height and / or are on average in the range of 0.5 to 2.5 meters.
  • the posts 3 can for their positioning and alignment, for example, embedded in the ground 19 Post anchors 4 are inserted. These can have any cross-sectional shape. A particularly simple variant for mounting results z. Example, when using an L-shaped profile as a post anchorage 4, on which a tube is inserted as post 3.
  • the net 2 of interlocking rings or mesh structures of steel wire, strands or ropes is spanned between the first and last posts 3 and the support cables 9 which run along the posts 3 at their upper and lower ends.
  • the support cables 9, the side braces 10 and the retaining ropes 11 and 12 are attached to offset in the ground 19 anchors 13.
  • the retaining ropes 11 and 12 of the mountain side anchorage of the fence 1 are attached to the running in the upper third of the length of the post 3 Longarine 5 in the junction 8, at the hitch 20 between the posts or in the junction 8 and at the hitch 20 between the posts.
  • the attachment of the retaining ropes 11 and 12 is z. For example, they may simply be looped around the node 8 or attachment 20 to form a loop, and the ends of the ropes connected together (see the restraining rope 11 at node 8 in FIG Fig. 3 ).
  • 3 holes are provided on the longarine 5 and / or on the post through which the ropes 11 and 12 can be passed.
  • the restraining ropes 11 and 12 and the lateral guy ropes 10 may be equipped with energy absorbing elements 21 when z.
  • the energy absorbing elements 21 are in the Fig. 1 and 2 indicated by black circular discs and have z. B. plastically deformable tension members.
  • Fig. 2 and 3 show in contrast to Fig. 1 a protective fence 1, which in addition to Longarine 5 includes two more Longarinen 6 and 7.
  • the Longarinen 6 and 7 at the height of the upper and lower end of the posts 3 are used in addition to their function as a further connection of the posts 3 and as nodes 8 as a stop line of the network edge.
  • the support cables 9 according Fig. 1 can therefore be omitted.
  • the Longarine 7 can be anchored analogously to the Longarine 5 on the mountain side with retaining ropes 11 and 12 to the anchors 13.
  • the longarine 7 can be anchored directly in the ground 19 at additional attachment points 20 or at other suitable locations by means of rod anchors 14.
  • Longarinen can be installed to increase the number of energy absorbing nodes 8 and increase the connection of the post 3 for mutual cooperation.
  • the number of longarines can be one, two or more.
  • the most homogeneous mode of action of the protective fence 1 is in particular by a larger number close to each other standing, connected to each other via at least one longarine 5 easy post 3, instead of the usual widely spaced standing heavy supports.
  • the resulting by the connection of the posts with the longarine nodes 8 have a corresponding profile choice and mutual position of the profiles in the node 8 on a large local energy absorption potential.
  • 8 energy absorption elements are integrated in the nodes.
  • the Longarinen offer the possibility to attach the restraint ropes also between the posts directly to the Longarinen, whereby the deformation behavior of the safety fence can be significantly influenced.
  • the embodiment of the protective fence described here also has the advantage that, in particular, the deflection of the network 2 is relatively low during the stress.
  • the protective fence is therefore particularly suitable for placement close to the object to be protected.
  • protective fences can be constructed in a relatively simple and cost-effective manner, with which energies of at least 10 kJ, preferably at least 50 kJ and / or at most 1000 kJ are absorbable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzzaun gegen Steinschlag gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Schutzzaun gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der JP S61 109805 A bekannt.
  • Schutzzäune gegen Steinschlag bestehen in der Regel aus zwischen Stützen aus Stahlprofilen und Tragseilen aufgespannten Netzen aus ineinandergreifenden Ringen oder Maschenstrukturen aus Stahldraht, Litzen oder Seilen. Bei den geläufigen Systemen im Energiebereich von 50 bis 1000 kJ mit Verbauhöhen von 1.5 bis 5 m und Verbaulängen von 20 bis 50 m, werden in der Regel Stützenabstände von 7 bis 12 m gewählt. Die massiven Stützen werden am Stützenfuss auf verankerten Fussplatten gelenkig gelagert und bergwärts über Rückhalteseile an Verankerungen festgehalten oder in Fundamenten eingespannt.
  • Solche Systeme weisen über die Verbaulänge hin bei einem Einschlag eines Steinblockes im vorgesehenen Energiebereich eine sehr inhomogene Wirkungsweise auf:
    • in Feldmitte zwischen zwei Stützen wird ein einschlagender Steinblock mit einer grossen Auslenkung des Netzes und der Tragseile, die über Bremselemente an den seitlichen Verankerungen angeschlossen sind, relativ sanft abgebremst und zum Stillstand gebracht,
    • während in Stützennähe und bei einem direkten Stützentreffer nur kleine Auslenkungen möglich sind, die zu hohen Kräften und damit lokal starken Beschädigungen führen.
  • Aus der ist FR 2 948 480 A1 ist ein Schutzzaun mit einem Rahmen aus zwei Stützen und zwei Querträgern bekannt. In einer Ausführungsform sind mehrere Stützen mit jeweils dazwischen angeordneten Abstandshaltern vorgesehen.
  • Aus der WO 2006/118392 A2 ist ein Schutzzaun aus einzelnen Feldern bekannt, welche jeweils aus einem Rahmen mit einem Netz bestehen.
  • Aus der WO 2010/001478 A1 ist ein Schutzzaun mit mehreren Stützen bekannt, zwischen welchen jeweils ein Zwischenteil sowie Seile verlaufen.
  • In der JP 2005 351047 A sind Schutzäune aus Einzelfeldern mit Querstangen gezeigt, welche jeweils zwei bergseitige Pfosten verbinden.
  • In der JP 2012 036576 A sind Schutzzäune gezeigt, welche einzelne Felder mit jeweils zwei Pfeilern aufweisen, die durch Querträger verbunden sind.
  • Bei all diesen bekannten Schutzzäunen sind im Bereich der Stützen keine besonderen Massnahmen zur Energieabsorption vorgesehen. Es ergibt sich daher der bereits eingangs erwähnte Nachteil, dass die Schutzzäune bei Steineinschlägen über die Verbaulänge gesehen inhomogen wirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schutzzaun vorzuschlagen, der bei einem Einschlag eines Steinblockes über die Verbaulänge hin ein homogeneres Abbremsverhalten und eine kleinere Auslenkung aufweist.
  • Ein Schutzzaun, der diese Aufgaben löst, ist in Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Schutzzaunes an.
  • Gemäss Anspruch 1 sind Pfosten vorgesehen, welche entlang der Schutzfläche angeordnet und untereinander durch mindestens eine Longarine verbunden sind. Dadurch sind über die Schutzfläche angeordnete Verbindungsstellen bereitgestellt, die zur Energieabsorption einsetzbar sind. Insgesamt ergeben sich eine kleinere Auslenkung bei einem Steineinschlag und ein Abbremsverhalten, das über die Verbaulänge homogener ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Schutzzaunes mit einer Longarine im oberen Drittel der Länge der Pfosten;
    • Fig. 2 eine Ansicht eines Schutzzaunes mit drei Longarinen;
    • Fig. 3 den Schnitt A - A aus Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen Knotenpunkt aus Rohren; und
    • Fig. 5 einen Schnitt durch einen Knotenpunkt aus omegaförmigen Abkantprofilen.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Schutzzaun 1 mit nur einer Longarine 5 ("Längsteil") im oberen Drittel der Länge der Pfosten 3. Die Longarine 5 verläuft im Wesentlichen horizontal und ist zur Bildung von Verbindungsstellen 8 an den Pfosten 3 befestigt, die quer zur Longarine 5 verlaufen. Die Verbindungsstellen 8 (nachfolgend auch "Knotenpunkte" genannt) sind zur Energieabsorption ausgestaltet. Der jeweilige Pfosten 3 sowie die Longarine 5 weisen dazu im Querschnitt gesehen eine geschlossene oder offene Form mit mindestens einem Hohlraum auf. Die Longarine 5 ist lokal gesehen steif ausgebildet und unterscheidet sich somit z. B. von einem Seil, das nahezu keine Biegesteifigkeit aufweist.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, bestehen die Longarine 5 und die Pfosten 3 beispielsweise aus Rohren 15, 15' oder Abkant- bzw. Walzprofilen 16, 16' und werden im Knotenpunkt 8 durch ein Verbindungsmittel 17 miteinander verbunden. Der Querschnitt des Rohrs 15, 15' kann eine beliebige Form haben, z. B. rund oder eckig. Entsprechend können zur Bildung einer offenen Form eine oder mehrere Ausbuchtungen mit beliebiger Querschnittsform vorgesehen sein. Das Beispiel in Fig. 5 zeigt ein Profil 16, 16' mit einer Ausbuchtung, welche die Form eines eckigen Omegas aufweist. Eine Vielzahl von anderen Formen sind denkbar, insbesondere Formen von C- oder U-Profilen.
  • Pfosten 3 und Longarine 5 sind typischerweise aus Metall, z. B. Stahl gefertigt. Je nach Länge des Schutzzaunes 1 kann die Longarine 5 auch mehrteilig ausgebildet sind, indem die einzelnen Teile an den Enden überlappend angeordnet und miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben. Werden Rohre 15 als Longarine 5 eingesetzt, so ist es denkbar, die Enden der zu verbindenden Rohre vorgängig im Durchmesser zu verringern, beispielsweise durch Quetschen.
  • Die Walz- bzw. Abkantprofile 16, 16' werden bezüglich ihrer Form spiegelbildlich gegeneinander und im Wesentlichen um 90 Grad zueinander gedreht angeordnet, so dass das Verbindungsmittel 17 die Klemmlänge 18, die der doppelten Profilhöhe entspricht, aufweist. Bei den Rohren 15 ergibt sich profilbedingt automatisch eine Klemmlänge 18 im Ausmass der zwei Rohrdurchmesser. Natürlich brauchen die Rohre 15 und 15' bzw. die Profile 16 und 16' nicht den gleichen Rohrdurchmesser bzw. die gleiche Profilhöhe aufweisen. Im Weiteren ist es auch möglich, beiden Formen miteinander zu kombinieren, d.h. eine offene oder geschlossene Querschnittsform für den Pfosten 3 und eine geschlossene bzw. offene Querschnittsform für die Longarine 5. Generell ergibt sich die Klemmlänge 18 aus der Summe aus Rohrdurchmesser bzw. Profilhöhe des Pfostens 3 und Rohrdurchmesser bzw. Profilhöhe der Longarine 5.
  • Die Knotenpunkte 8 weisen aufgrund der Formgebung von Pfosten 3 und Longarine 5 eine quasi 3D-Struktur auf, deren Verformung bei einer Beanspruchung Energie absorbiert. Diese 3D-Struktur weist Hohlräume auf, die bei der Verformung verändert werden. Lokal können die Rohre zu Ovalen, die Abkant- bzw. Walzprofile zurück zu der ursprünglichen 2D-Blechform verformt werden. Falls diese Verformungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind und die Relativverschiebung von Pfosten 3 und Longarine 5 weiter zunimmt, kann das Verbindungsmittel 17 selbst sich dehnen und dadurch Energie absorbieren. Die maximale Energieabsorption des Knotenpunktes 8 wird dann erreicht, wenn das Verbindungsmittel 17 zusätzlich noch eine Furche durch das Grundmaterial von Pfosten 3 oder Longarine 5 reisst. Energie ist auch absorbierbar durch Verformen der Longarine 5 zwischen den Knotenpunkten 8.
  • Das Verbindungsmittel 17 ist z. B. in Form einer durch Durchgangsöffnungen im Pfosten 3 und der Longarine 5 hindurchgeführten Gewindestange ausgebildet, auf welcher beidseitig Muttern aufgeschraubt sind, so dass die Longarine 5 am Pfosten 3 fixiert ist.
  • Ergänzend ist es denkbar, ein Energieabsorptionselement als Bestandteil des Verbindungsmittels 17 vorzusehen. Beispielsweise kann zwischen der Longarine 5 und der Mutter eine Feder oder dergleichen angeordnet sein. Bei dieser Variante wird bei der Beanspruchung des Knotenpunktes 8 die Longarine 5 relativ zum Pfosten 3 verschoben, wobei Energie durch das Energieabsorptionselement des Verbindungsmittels 17 absorbiert wird. Der Knotenpunkt 8 wird somit verglichen mit seiner Ausgangsstellung verformt. Je nach Ausgestaltung kann es vorkommen, dass dabei die Querschnittsform des Pfostens 3 und/oder der Longarine 5 im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Wie aus Fig. 1 wie auch Fig. 2 weiter hervorgeht, werden die Pfosten 3 in regelmässigen oder geländebedingt unregelmässigen Abständen versetzt, die typischerweise etwa der 0.3 bis 2fachen Verbauhöhe entsprechen und/oder im Mittel im Bereich von 0.5 bis 2.5 Meter liegen. Die Pfosten 3 können zu ihrer Positionierung und Ausrichtung beispielsweise auf in den Baugrund 19 eingelassene Pfostenverankerungen 4 gesteckt werden. Diese können eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Eine besonders einfache Variante zur Montage ergibt sich z. B. bei der Verwendung eines L-förmigen Profils als Pfostenverankerung 4, auf welches ein Rohr als Pfosten 3 gesteckt wird.
  • Das Netz 2 aus ineinandergreifenden Ringen oder Maschenstrukturen aus Stahldraht, Litzen oder Seilen wird zwischen erstem und letztem Pfosten 3 sowie den Tragseilen 9 aufgespannt, welche entlang der Pfosten 3 an deren oberen und unteren Enden verlaufen. Die Tragseile 9, die Seitenabspannungen 10 sowie die Rückhalteseile 11 und 12 werden an im Baugrund 19 versetzten Ankern 13 befestigt.
  • Die Rückhalteseile 11 und 12 der bergseitigen Verankerung des Schutzzaunes 1 werden an der im oberen Drittel der Länge der Pfosten 3 verlaufenden Longarine 5 im Knotenpunkt 8, an der Anhängestelle 20 zwischen den Pfosten oder im Knotenpunkt 8 und an der Anhängestelle 20 zwischen den Pfosten befestigt. Die Befestigung der Rückhalteseile 11 und 12 erfolgt z. B. einfacherweise so, dass sie zur Bildung einer Schlaufe um den Knotenpunkt 8 bzw. die Anhängestelle 20 herumgeführt und die Seilenenden miteinander verbunden werden (vgl. das Rückhalteseil 11 beim Knotenpunkt 8 in Fig. 3). Gegebenenfalls sind an der Longarine 5 und/oder am Pfosten 3 Löcher vorgesehen, durch welche die Seile 11 und 12 hindurchführbar sind.
  • Die Rückhalteseile 11 und 12 und die seitlichen Abspannseile 10 können mit Energieabsorptionselementen 21 ausgerüstet werden, wenn z. B. das systemeigene Energieabsorptionsvermögen, zusammengesetzt hauptsächlich aus den lokalen oben beschriebenen Verformungen der Knotenpunkte 8 sowie aus den Seil- und Profilverformungen, den Netzverformungen und allfälligen Ankerbewegungen, zur Absorption der vorgesehenen Energie eines einschlagenden Steinblockes nicht ausreicht. Die Energieabsorptionselemente 21 sind in den Fig. 1 und 2 durch schwarze Kreisscheiben angedeutet und weisen z. B. plastisch verformbare Zugglieder auf.
  • Fig. 2 und 3 zeigen im Unterschied zu Fig. 1 einen Schutzzaun 1, der zusätzlich zur Longarine 5 zwei weitere Longarinen 6 und 7 umfasst. Die Longarinen 6 und 7 auf der Höhe des oberen bzw. unteren Endes der Pfosten 3 dienen neben ihrer Funktion als weitere Verbindung der Pfosten 3 und als Knotenpunkte 8 auch als Haltelinie des Netzrandes. Die Tragseile 9 gemäss Fig. 1 können daher entfallen.
  • Die Longarine 7 kann analog der Longarine 5 bergseitig mit Rückhalteseilen 11 und 12 an den Ankern 13 verankert werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Longarine 7 bei weiteren Anhängestellen 20 oder an weiteren geeigneten Stellen mittels Stabankern 14 direkt im Baugrund 19 verankert werden.
  • Bei grösseren Verbauhöhen und/oder grösserem erforderlichem Energieabsorptionspotential können weitere Longarinen eingebaut werden, um die Anzahl der energieabsorbierenden Knotenpunkte 8 zu erhöhen und die Verbindung der Pfosten 3 zur gegenseitigen Mitwirkung zu erhöhen. Je nach Anwendungszweck kann demnach die Anzahl der Longarinen eins, zwei oder mehr betragen.
  • Die möglichst homogene Wirkungsweise des Schutzzaunes 1 wird insbesondere durch eine grössere Anzahl nahe beieinander stehender, miteinander über mindestens eine Longarine 5 verbundener leichter Pfosten 3, anstelle der üblichen weit auseinander stehenden schweren Stützen erreicht.
  • Die durch die Verbindung der Pfosten mit den Longarinen entstehenden Knotenpunkte 8 weisen bei entsprechender Profilwahl und gegenseitiger Position der Profile im Knotenpunkt 8 ein grosses lokales Energieabsorptionspotential auf. Gegebenenfalls sind in den Knotenpunkten 8 Energieabsorptionselemente integriert.
  • Im Weiteren bieten die Longarinen die Möglichkeit, die Rückhalteseile auch zwischen den Pfosten direkt an den Longarinen zu befestigen, wodurch sich das Verformungsverhalten des Schutzzaunes massgeblich beeinflussen lässt.
  • Die hier beschriebene Ausgestaltung des Schutzzaunes hat auch den Vorteil, dass bei der Beanspruchung insbesondere die Auslenkung des Netzes 2 relativ gering ist. Der Schutzzaun ist daher besonders für eine Platzierung nahe am zu schützenden Objekt geeignet.
  • Je nach Auslegung insbesondere der Knotenpunkte 8 sind auf relativ einfache und kostengünstige Weise Schutzzäune errichtbar, mit welchen Energien von mindestens 10 kJ, vorzugsweise mindestens 50 kJ und/oder höchstens 1000 kJ absorbierbar sind.

Claims (11)

  1. Schutzzaun (1) gegen Steinschlag, umfassend einen ersten und einen letzten Pfosten (3), eine Longarine (5, 6, 7) und eine Schutzfläche aus einem aufgespannten Netz (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzzaun (1) weitere Pfosten (3) aufweist, welche entlang der Schutzfläche zwischen dem ersten und dem letzten Pfosten (3) angeordnet sind, wobei der erste, der letzte und die weiteren Pfosten (3) untereinander durch die Longarine (5, 6, 7) an Verbindungsstellen (8) verbunden sind und wobei die Verbindungsstellen (8) Hohlräume umfassen, welche zumindest teilweise durch Wandungen begrenzt sind, die Teil der Pfosten (3) und/oder der Longarine (5, 6, 7) sind.
  2. Schutzzaun (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Pfosten (3) und die Longarine (5, 6, 7) eine der folgenden Formen aufweisen:
    - Rohr (15, 15'),
    - offenes Profil mit mindestens einer Ausbuchtung (16, 16'), welches vorzugsweise die Querschnittsform eines Omega-, C- oder U-Profiles hat.
  3. Schutzzaun (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Verbindungsstellen (8) die Pfosten (3) und die Longarine (5, 6, 7) durch Verbindungsmittel verbunden sind, welche durch die Pfosten (3) und die Longarine (5, 6, 7) hindurchverlaufen und/oder welche Energieabsorptionselemente umfassen.
  4. Schutzzaun (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3) und die Longarine (5, 6, 7) aus Abkant- oder Walzprofilen (16, 16') sind, die bezüglich ihrer Querschnittsform spiegelbildlich und gedreht zueinander miteinander verbunden sind, so dass die Pfosten (3) und die Longarine (5, 6, 7) an den Verbindungsstellen (8) über eine Klemmlänge (18) verbunden sind, welche der Summe der Profilhöhen entspricht.
  5. Schutzzaun (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem der folgenden Niveaus eine Longarine (5, 6, 7) verläuft:
    - in der oberen Hälfte, vorzugsweise im oberen Drittel der Länge der Pfosten (3),
    - auf Höhe der unteren Enden der Pfosten (3),
    - auf Höhe der oberen Enden der Pfosten (3).
  6. Schutzzaun (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Longarinen (5, 6, 7) mit über die Länge der Pfosten (3) verteilten regelmässigen oder unregelmässigen Abständen verlaufen.
  7. Schutzzaun (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3) untereinander einen gleichen oder unterschiedlichen Abstand aufweisen, wobei der jeweilige Abstand im Bereich vom 0.3 bis 2fachen der Pfostenhöhe liegt und/oder der Abstand im Mittel im Bereich von 0.5 bis 2.5 Meter liegt.
  8. Schutzzaun (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rückhalteseile (11, 12) zur bergseitigen Verankerung des Schutzzaunes, welche jeweils an mindestens einer der folgenden Stellen an der Longarine (5) befestigt sind, die vorzugsweise im oberen Drittel der Länge der Pfosten (3) verläuft:
    - an einer Verbindungsstelle (8),
    - an einer Anhängestelle (20) zwischen den Pfosten (3).
  9. Schutzzaun (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Energieabsorptionselemente (21), welche in Rückhalteseilen (11, 12) und/oder seitlichen Abspannseilen (10) enthalten sind.
  10. Schutzzaun (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3) am Fuss des Pfostens zur Verankerung auf im Baugrund (19) versetzte Pfostenverankerungen (4) gesteckt sind.
  11. Schutzzaun (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3) an ihrem jeweiligen Fuss an der Longarine (7) befestigt sind, die mit Ankern, vorzugsweise Stabankern (14), direkt im Baugrund (19) verankert und/oder mit Rückhalteseilen (11, 12) an bergseitigen Ankern (13) gehalten ist.
EP12189581.7A 2012-10-23 2012-10-23 Schutzzaun gegen Steinschlag Active EP2725139B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12189581.7A EP2725139B1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Schutzzaun gegen Steinschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12189581.7A EP2725139B1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Schutzzaun gegen Steinschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2725139A1 EP2725139A1 (de) 2014-04-30
EP2725139B1 true EP2725139B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=47073331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12189581.7A Active EP2725139B1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Schutzzaun gegen Steinschlag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2725139B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6058847B1 (ja) * 2016-04-21 2017-01-11 株式会社シビル 衝撃吸収体
US20220154417A1 (en) * 2017-03-06 2022-05-19 Real Innovations Australia Pty Ltd Rib, wall, slope and roof safety system
DE102020113269B3 (de) * 2020-05-15 2021-09-30 Pfeifer Isofer Ag Auffangnetz für Steinschlag-Schutzbarrieren
CN113756217B (zh) * 2021-09-30 2023-02-07 应急管理部国家自然灾害防治研究院 一种具备韧性消能功能的崩塌落石防护网结构及安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4945302U (de) * 1972-07-20 1974-04-20
JPS54183905U (de) * 1978-06-16 1979-12-27
JPS56121740U (de) * 1980-02-16 1981-09-17
JPS61109805A (ja) * 1984-10-31 1986-05-28 東京製綱株式会社 吊式落石防止柵
JP2005351047A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Purotekku Engineering:Kk 防護柵の補強構造
JP2012036576A (ja) * 2010-08-03 2012-02-23 Tokyo Electric Power Co Inc:The 落石防止柵と、落石防止柵を使用した落石防止方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100515730B1 (ko) * 2005-04-30 2005-09-16 (주) 금동강건 철망이 조립식으로 설치된 낙석방지책
JP5132773B2 (ja) * 2008-07-04 2013-01-30 日鐵住金建材株式会社 フェンス
FR2949480B1 (fr) * 2009-09-01 2011-09-23 Heaven Climber Invest H C Invest Module pour barriere de protection contre les risques naturels et barriere de protection
FR2953228B1 (fr) * 2009-11-27 2012-01-20 Heaven Climber Invest H C Invest Ecran pare-pierres

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4945302U (de) * 1972-07-20 1974-04-20
JPS54183905U (de) * 1978-06-16 1979-12-27
JPS56121740U (de) * 1980-02-16 1981-09-17
JPS61109805A (ja) * 1984-10-31 1986-05-28 東京製綱株式会社 吊式落石防止柵
JP2005351047A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Purotekku Engineering:Kk 防護柵の補強構造
JP2012036576A (ja) * 2010-08-03 2012-02-23 Tokyo Electric Power Co Inc:The 落石防止柵と、落石防止柵を使用した落石防止方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2725139A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794997B1 (de) Schutzverbauung
EP2456920A2 (de) Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2725139B1 (de) Schutzzaun gegen Steinschlag
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
DE102005015346A1 (de) Trageinrichtung
EP0258585B1 (de) Zaunanlage
EP2900873B1 (de) Begrenzungselement für verkehrsflächen
CH637436A5 (de) Vorrichtung zum schutz gegen steinschlag und lawinen in gebirgigem gelaende.
EP1857594A1 (de) Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte
WO2015019140A1 (de) Pfosten für ein steinschlag-fangnetz sowie steinschlag-fangnetz
DE202009004804U1 (de) Schalungssystem
WO2014009021A1 (de) Seitenwindablenkelement zur verhinderung von sedimentation
EP1693533A1 (de) Absturzsicherung mit Falldämpfer
DE102011055960B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1469130A1 (de) Bremselement
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
EP2567030B1 (de) Schutzplanke
DE202008012547U1 (de) Anordnung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze sowie Durchstanzbewehrungselement hierfür
WO2016058821A1 (de) Auffangnetz insbesondere für steinschlag- oder lawinenverbauungen
EP2993269B1 (de) Hangschutzanlage
EP2918744B1 (de) Befestigungsschiene zur Einbettung in ein Betonbauteil, insbesondere einen Betonträger
AT402212B (de) Leitwand
AT300007B (de) Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141014

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAHLTON AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015585

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241021

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20241022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20241025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241101

Year of fee payment: 13