[go: up one dir, main page]

AT400963B - Verfahren und anlage zur verhinderung des befahrens von verkehrsflächen, insbesondere von abfahrten der autobahnen und schnellstrassen in unerwünschter richtung - Google Patents

Verfahren und anlage zur verhinderung des befahrens von verkehrsflächen, insbesondere von abfahrten der autobahnen und schnellstrassen in unerwünschter richtung Download PDF

Info

Publication number
AT400963B
AT400963B AT61794A AT61794A AT400963B AT 400963 B AT400963 B AT 400963B AT 61794 A AT61794 A AT 61794A AT 61794 A AT61794 A AT 61794A AT 400963 B AT400963 B AT 400963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
travel
detectors
sides
motorways
attached
Prior art date
Application number
AT61794A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA61794A (de
Original Assignee
Kratky Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kratky Herbert filed Critical Kratky Herbert
Priority to AT61794A priority Critical patent/AT400963B/de
Publication of ATA61794A publication Critical patent/ATA61794A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400963B publication Critical patent/AT400963B/de

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Ziel und Aufgabe meiner Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, welche das
Befahren von Verkehrsflächen, insbesondere von Abfahrten, von Schnellstrassen und Autobahnen in uner-   wünschter - insbesondere verbotener - Richtung   verhindert und somit Gefahren für KFZ-Lenker und andere
Verkehrsteilnehmer vermeidet. 



     "Geisterfahrer"werden   fast täglich in den Verkehrsdurchsagen gemeldet. Sie benutzen die Abfahrten von Auobahnen und Schnellstrassen in verkehrter Richtung und fahren oft viele Kilometer in falscher
Richtung. Sie stellen eine tödliche Bedrohung für sich selbst und andere Strassenbenützer dar. 



     Solche'Geisterfahrten"geschehen   aufgrund von Unaufmerksamkeiten der Lenker, leider oft auch als "Mutprobe" oder weil die Lenker betrunken sind. 



   Abgesehen von Vorrichtungen, welche den falsch auffahrenden Autos die Reifen zerschneiden, gibt es bisher nur optische und akustische Warnanlagen, welche die Lenker warnen sollen. 



   Optische und akustische Anlagen sind   bei"Mutproben"und   Betrunkenen wirkungslos. Die Anlagen im
Ausland, weiche die Reifen zerschneiden, lassen ein fahrunfähiges Fahrzeug in der Abfahrt zurück (was zu zusätzlichen Gefahren führt), ausserdem sind solche Vorrichtungen bei Schneelage nicht einsatzfähig. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird nun ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung angegeben, welche einerseits dem falsch auffahrenden Fahrzeug die Weiterfahrt unmöglich macht, andererseits aber weder das
Fahrzeug beschädigt noch es sonstwie   fahruntüchtig   macht. Das Verlassen der falschen Auffahrt Im
Rüchwärtsgang Ist dadurch sofort möglich. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass dem falsch auffahrenden KFZ ein die Sicht behinderndes
Mittel, vorzugsweise eine Aufschlämunng, Dispersion, insbesondere eine Farbstoffdispersion von aussen, Insbesondere vom Stassenrand auf das Fahrzeug-insbesondere auf die Windschutzscheibe bzw. das   Windschutzschild - aufgesprüht   wird und dadurch der Fahrer zum Anhalten seines Fahrzeuges veranlasst wird. Da dieses Mittel von vorne auf das Fahrzeug gesprüht wird, Ist nach dem Sprühvorgang die Heckscheibe des KFZ weiterhin durchsichtig und das Verlassen der falschen Auffahrt Im Rückwärtsgang wird nicht behindert. Auch das Verlassen der falschen Auffahrt Im Rückwärtsgang stellt eine Gefahrenquelle dar, doch ist dies, gemessen an den Gefahren   einer"Geisterfahrt"auf   der Autobahn noch die am wenigsten krtische Situation. 



  Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird in Fig. 1 beispielhaft dargestellt und besizt an, über oder unter der Verkehrsfläche, vorzugsweise an einer oder beiden Strassenrändern optische und/oder elektronische Vorrichtungen zur Feststellung der Fahrtrichtung (1). Diese Fahrtrichtungsdetektoren lösen die Vorrichtung zur Aufbringung des sichtbehindernden Mittels aus, weiches in Behältern (2) aufbewahrt wird.

   Diese Behälter, aus denen das sichtbehindernde Mittel auf das Fahrzeug, insbesondere auf die Windschutzscheibe aufgebracht weden soll, befinden sich über und/oder unter, vorzugsweise an einer oder beiden Seiten der Verkehrsfläche in entsprechender Entfernung von den Fahrtrichtungsdetektoren, wobei die Austrittsöffnungen (3) für die Abgabe des sichtbehindernden Mittels derart angordnet sind, dass sie die Windschutzscheibe bzw. das Windschutzschild des Fahrzeuges erfassen. Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentanspüchen dargelegt. 



  Das aufzusprühende Mittel soll so beschaffen sein, dass es sich   z. B.   mit den Mitteln der Scheibenwaschanlage nicht sofort an Ort und Stelle entfernen lasst, sondern dass dafür grössere Mengen Wasser, gegebenenfalls Lösungsmittel und/oder mechanisches Abreiben erforderlich sind. Das Fahrzeug soll durch den Aufsprühvorgang und durch die Entfernung des Mittels nicht beschädigt werden, das Mittel soll jedoch nur nach Anhalten des Fahrzeuges und anschliessender, von aussen durchzuführender Reinigungsprozedur zu entfernen sein. Das aufzubringende Mittel soll auch so beschaffen sein, dass Reste davon auf der Fahrbahn keinen rutschigen oder sonstwie gefährlichen Belag ergeben. 



   Beispielsweise wird dafür ein handelsübliches Dispersionsanstrichmittel verwendet, weiches mit Viskosi- ätsreglern, Farbstoffen, Füllstoffen und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt wid, sodass die daraus resultierenden sichtbehindernden Mittel verdickt, deckend, zähflüssig und/oder ggf. klebrig sind. 



  Bei einer erfindungsgemässen Anlage wird das sichtbehindernde Mittel aus Behältern versprüht, insbesondere aus solchen, in denen das Mittel unter Druck steht und durch Auslösung eines Relais der Aufbringungsvorgang einsetzt. Das sichtbehindernde Mittel kann auch durch einen Pumpvorgang, welcher nach Auslösung des Relais einsetzt, freigesetzt werden. 



  Das Erkennen der falschen Fahrtrichtung erfolgt durch optische Vorrichtungen, insbesondere Lichtschranken, auch eine Erkennung der falschen Fahrtrichtung mittels Radar oder durch in die Fahrbahn eingelassene Melder ist möglich. Eine zusätzliche Vorrichtung soll sicherstellen, dass nicht Tiere oder zufällig Vorübergehende die Anlage auslösen. Dies geschieht durch Kombination der oben erwähnten Erkennungsvorrichtungen mit beispielsweise einer Induktionsschleife unter der Fahrbahndecke, weiche die Auslösung erst bel Annäherung eines grossen, metallenen Gegenstandes freigibt. 



  Falls erforderlich, kann eine solche erfindungsgemässe Anlage mit einer automatischen Kamera bestückt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, um die Identität des Fahrzeuges festzuhalten, auch zur Verhinderung von Vandalenakten oder einer
Auslösung   durch "Spassvögel" ist   eine solche Kameraanlage geeignet. 



   Die gesamte, erfindungsgemässe Anlage ist mit Batterie betrieben, was teure Stromzuleitungen erspart. Dort, wo Netzstrom mit geringem bautechnischen Aufwand zur Verfügung steht, ist der Betrieb auch damit möglich. 



   Die erfindungsgemässe Anlage arbeitet unabhängig von Temperatur und Strassenbeschaffenheit. 



   Die Vorteile gegenüber allen bisher bekannten derartigen Verfahren und Anlagen bzw. Vorrichtungen sind folgende :
Das sofortige Anhalten des Fahrzeuges nach Auslösen der Anlage wird erzwungen. Es bleibt kein fahrunfähiges Fahrzeug in der Abfahrt zurück. 



   Die erfindungsgemässe Anlage ist mit relativ geringen Kosten und mit üblichen technischen Mitteln herzustellen. Wegen der Schwierigkeiten, die mit der Reinigung des Farzeuges nach Auslösung der Anlage verbunden sind, ist die Gefahr einer mutwilligen   Fehlauslösung - auch   ohne photographische Erfassung gleich null. 



   Etwaige Reste des sichtbehindernden Mittels auf der Fahrbahn beschädigen diese nicht und sind problemlos zu beseitigen. 



  Patentansprüche 1. Verfahren zur Verhinderung des Befahrens von Verkehrsflächen, insbesondere der Abfahrten von
Autobahnen und   Schnellstrassen In   unerwünschter Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass sichtbehin- dernde   Mittel, vorzugsweise Aufschlämmungen, Dispersion,   insbesondere Farbstoffdispersion von au-   ssen-insbesondere   vom   Strassenrand - auf   die Windschutzscheibe, bzw. das Windschutzschild aufge- bracht, insbesondere aufgesprüht oder gegossen werden, wodurch der Fahrer zum sofortigen Anhalten gezwungen wird, da ihm die Sicht nach vorne genommen ist. 



  2. Verfahren nach   Anspruch1.),   dadurch gekennzeichnet, dass als sichtbehinderndes Mittel ein solches auf das Fahrzeug aufgebracht wird, welches undurchsichtig machende Stoffe, insbesondere eine
Dispersion oder Aufschlämmung, vorzugsweise eine Farbstoffdispersion, ggf. weitere Zusätze, insbe- sondere weitere Farbstoffe, Viskositätsregler, oberflächenaktive Stoffe, bzw. Klebstoffe enthält, welche nicht unmittelbar durch wenige Scheibenwischerbewegungen, bzw. Betätigen der Scheibenwaschanlage entfernt werden können. 



  3. Anlage zur Verhinderung des Befahrens von Verkehrsflächen, insbesondere der Abfahrten von Auto- bahnen und Schnellstrassen in unerwünschter Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass an, über und/oder unter der Verkehrsfläche, vorzugsweise an einer oder beiden Seiten einer Autobahn- oder
Schnellstrassenabfahrt, optische und/oder elektronische Vorrichtungen (1) zur Feststellung der Fahrtrich- tung angebracht sind, dass an, bzw.

   nach den Fahrtrichtungsdetektoren (1) Auslöser zur Betätigung der
Abgabevorrichtung zur Aufbringung von sichtbehindernden Mitteln aus Behältern (2) vorhanden sind und dass die mit sichtbehindernden Mitteln gefüllten Behälter in entsprechender Entfernung an, über und/oder unter der Verkehrsfläche, vorzugsweise an einer oder beiden Seiten der Fahrbahn, angebracht sind und die Austrittsöffnungen (3) für die sichtbehindernden Mittel derart angebacht sind, dass sie bei
Abgabe des Mittels die Windschutzscheibe, bzw. das Windschutzschild des in unerwünschter Richtung fahrenden Fahrzeuges erfassen.

Claims (1)

  1. 4. Anlage nach Anspruch 3. ), dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder beiden Seiten der Fahrbahn Detektoren (1) zur Feststellung der Fahrtrichtung angebracht sind, insbesondere optische bzw. elektro- nische Geräte zur Erkennung des in unerwünschter Richtung fahrenden Fahrzeuges, dass danach in weiterer Folge der unerwünschten Fahrt in entsprechender Entfernung an einer oder beiden Seiten der Fahrbahn bzw. ober und/oder unter der Fahrbahn ein oder mehrere Flüssigkeitsbehälter (2) angeordnet sind, weiche als Druckbehälter ausgeführt sind und/oder über einen Pumpmechanismus verfügen und dass zur Betätigung des Mechanismus zur Aufbringung eines sichtbehindernden Mittels Auslöser an den Fahrtnchtungsdetektoren (1) bzw. an gesonderter Stelle angebracht sind.
    5. Anlage nach den Ansprüchen 3. ) und 4.), dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder beiden Seiten der Fahrbahn Fahrtrichtungsdetektoren (1) angebracht sind, dass In entsprechender Entfernung In der unerwünschten Fahrtrichtung an einer oder an beiden Seiten der Fahrbahn Behälter (2) angeordnet sind, die als Druckbehälter ausgeführt sind bzw. mit einem Pumpmechanismus ausgestattet sind und <Desc/Clms Page number 3> dass zu Betätigung des Pump- bzw. Sprühmechanismus Auslöser an den Fahrtrichtungsdetektoren (1) bzw. an gesonderter Stelle angebracht sind.
    Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT61794A 1994-03-23 1994-03-23 Verfahren und anlage zur verhinderung des befahrens von verkehrsflächen, insbesondere von abfahrten der autobahnen und schnellstrassen in unerwünschter richtung AT400963B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61794A AT400963B (de) 1994-03-23 1994-03-23 Verfahren und anlage zur verhinderung des befahrens von verkehrsflächen, insbesondere von abfahrten der autobahnen und schnellstrassen in unerwünschter richtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61794A AT400963B (de) 1994-03-23 1994-03-23 Verfahren und anlage zur verhinderung des befahrens von verkehrsflächen, insbesondere von abfahrten der autobahnen und schnellstrassen in unerwünschter richtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA61794A ATA61794A (de) 1995-09-15
AT400963B true AT400963B (de) 1996-05-28

Family

ID=3495335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61794A AT400963B (de) 1994-03-23 1994-03-23 Verfahren und anlage zur verhinderung des befahrens von verkehrsflächen, insbesondere von abfahrten der autobahnen und schnellstrassen in unerwünschter richtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513772A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-15 Javid Esmaeil Mechanisches Warnsignalsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513772A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-15 Javid Esmaeil Mechanisches Warnsignalsystem
AT513765A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-15 Esmaeil Javid Warnsignalsystem für Falschfahrer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA61794A (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025130T2 (de) System zum Verhindern von Zusammenstössen zwischen Fahrzeugen und Fussgängern
EP2164057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Fahrens entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung
DE102019201947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen vor sich öffnenden Kraftfahrzeugtüren
DE102019203543B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug zur Ermittlung eines Unfallrisikos
DE102013005102A1 (de) Parkassistent und Betriebsverfahren dafür
AT400963B (de) Verfahren und anlage zur verhinderung des befahrens von verkehrsflächen, insbesondere von abfahrten der autobahnen und schnellstrassen in unerwünschter richtung
DE4405246A1 (de) Gefahrenwarnsystem für Kraftfahrzeuge
DE102009006218A1 (de) Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder
DE2845088A1 (de) Alarmeinrichtung fuer verkehrtfahrer auf richtungsgetrennten strassen
DE4134906A1 (de) Verkehrsloesungen im strassenverkehr fuer den uebergang von zwei fahrspuren in eine fahrspur
DE2024187B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Einfahrt in falscher Fahrtrichtung auf Autobahnen, Einbahnstraßen u.dgl
DE202012012853U1 (de) Vorrichtung gegen Falschfahrer
DE3329783A1 (de) Verfahren fuer ein sicherheitssystem zur minderung des unfallrisikos durch geschwindigkeitsueberschreitung bei kraftfahrzeugen und motorraedern
DE102016208582A1 (de) Verfahren zur Ausgabe einer Information von einem Fahrzeug an einen Verkehrsteilnehmer, hierfür eingerichtete Steuereinheit und hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE4341844A1 (de) Steuereinrichtung für den elektromotorischen Antrieb mindestens eines Scheibenwischers
DE4210170C1 (en) Traffic hold up warning system for motorway - uses inductive loop for monitoring road speed of successive vehicles to activate warning devices.
DE102018214507A1 (de) Bremsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
AT404267B (de) Vorrichtung zur verhinderung des auffahrens auf die falsche richtungsfahrbahn einer autobahn
DE20114738U1 (de) Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10005140A1 (de) System zur Vermeidung von Verkehrsunfällen wegen Nichtbeachtung von Verkehrsgebots- und -hinweisschildern
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4212341A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Straßenverkehrs und zur Information der Verkehrsteilnehmer sowie System zum Durchführen dieses Verfahrens
DE202006012121U1 (de) Einseitige Zwangshaltebucht für Falschfahrer
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE102022112820A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Lastkraftwagens beim Überqueren eines Bahnübergangs

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee