AT397331B - Gestell für geräte der nachrichtentechnik - Google Patents
Gestell für geräte der nachrichtentechnik Download PDFInfo
- Publication number
- AT397331B AT397331B AT0184886A AT184886A AT397331B AT 397331 B AT397331 B AT 397331B AT 0184886 A AT0184886 A AT 0184886A AT 184886 A AT184886 A AT 184886A AT 397331 B AT397331 B AT 397331B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- frame according
- cable
- plate
- roller
- frame
- Prior art date
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/4452—Distribution frames
- G02B6/44524—Distribution frames with frame parts or auxiliary devices mounted on the frame and collectively not covering a whole width of the frame or rack
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/44528—Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Description
AT397 331B
Die Erfindung betrifft ein Gestell der Nachrichtentechnik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Gestelle sind unter der Bezeichnung "Bauweise 7R" bei der Deutschen Bundespost standardisiert An den Stützen oder Holmen des Gestells sind im erforderlichen Abstand übereinander Einsatzaufnahmen befestigt, die mit Führungsschienen zum Einschieben von Geräteeinsätzen und mit Steckverbindern ausgerüstet sind, an denen einerseits die im Gestell ankommenden Kabel enden und die andererseits mit den Steckverbindern eines eingeschobenen Geräteeinsatzes in Kontakt stehen. Alle Amts- und Verbindungskabel sind über einen Kabelrost geführt, der über den Gestellen angebracht ist, so daß die Kabel in den Gestellen in der Regel stets von ob») ankommen.
Nachdem die Lichtwellenleiter in der Nachrichtentechnik Eingang gefunden haben, sind sie neben den Kupferleitem in der Verkabelung der Gestelle enthalten. Im Gegensatz zu diesen dürfen die Lichtwellenleiter jedoch keinen Zug- und Knickspannungen ausgesetzt werden, was die Kabelführung erschwert. Die von den Kabelrosten kommenden Lichtwellenleiter sind deshalb zunächst im Gestellkopf in eine besondere Baugruppe geführt, die mehrere, um eine Achse ans dem Gestell schwenkbare und herausnehmbare Kassetten enthält Jede Kassette enthält einen großen runden Ansatz zum Aufwickeln von Überlängen eines Lichtwellenleiters. Der Durchmesser dieses Ansatzes oder Wickelkopfes nimmt fast die Tiefe der Kassette ein. Das Ende des Lichtwellenleiters ist vom Wickelkopf zu ein» unmittelbar unter der Kassette angeordneten Verbindung mit dem Gestellkabel geführt (Philips Telecommunication Review, VoL 40, No. 3, Sept 1982, Seite 223).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere, einfache Anordnung zu schaffen, die es ermöglicht Kabelüberlängen ohne Knickgefahr aufzuwickeln und ohne weitere Verbinder im Gestell bis an die Einsatzaufnahmen für die Geräteeinsätze weiterzuführen. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben, das in der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus Gestellen der Nachrichtentechnik mit Haltern für ausziehbare Kabelboxen für Lichtwellenleiter in perspektivischer Ansicht
Die Gestelle (1) sind strichpunktiert dargestellt und enthalten im Kopf Halter (3) für Kabelboxen (4). Unter einem Halter (3) schließen sich jeweils die Geräteeinsätze (2) dieses Gestells an, die ebenfalls nur strichpunktiert angedeutet sind. Aus einem über den Gestellen (1) sichtbaren Kabelkanal (10) sind Lichtwellenleiter (8) in die Kabelboxen (4) geführt und auf eine Rolle (6) gewickelt Von der Rolle (6) sind die Lichtwellenleiter (8) weitergeführt bis an die Einsatzaufnahmen für die Geräteeinsatze (2), wo sie an Steckverbindern enden (nicht dargestellt).
Der Halter (3) stellt ein Yom und hinten offenes Blechgehäuse dar, das mittels zweier Flansche (18) am Gestell (1) befestigt ist. Er enthält mehrere Kabelboxen (4) nebeneinander. Aus der Deckplatte (13) des Halters (3) sind an der Vorderkante Zungen (14) ffeigeschnitten, die am freien Ende je eine Rastnase (17) aufweisen, die bei eingeschobener Kabelbox (4) vor deren Frontplatte (9) einrastet. Jede Kabelbox kann einen oder mehrere Lichtwellenleiter (8) in Längen bis zu mehreren Metern aufnehmen, womit die Größe des Wickels (7) bestimmt wird. Jeder Lichtwellenleiter (8) ist dabei mindestens einmal um die Rolle (6) gewickelt, wobei sich Zu- und Abgang kreuzen. Welche Längen einzulegen sind, ist von der Lage des Geräteeinsatzes, der Größe und der Gesamtlänge des verwendeten Lichtwellenleiters abhängig.
Die Kabelbox (4) stellt einen ausziehbaren Einsatz dar, der von einer rechteckigen bzw. quadratischen Platte (11) gebildet wird, in deren Mitte die Rolle (6) drehbar angebracht ist. Die Platte (11) bildet die eine Seitenwand der Kabelbox und hat als Versteifung einen umlaufenden rechtwinklig abgebogenen Rand (15), der nur rückseitig für den Durchtritt der Lichtwellenleiter (8) eine Unterbrechung (16) hat und vorderseitig die Frontplatte (9) mit Ziehgriff (5) bildet, die im eingeschobenen Zustand zusammen mit den Frontplatten der benachbarten Kabelboxen die Vorderseite des Halters (3) abschließt. Die freie Stirnseite der Rolle (6) ist mit einer Platte (12) versehen, die vier- oder mehreckig und größer als der Rollendurchmesser ist. Sie ist als Begrenzung des Wickelraumes und als Handhabe beim Wickeln hilfreich.
In der Figur ist eine Kabelbox (4) im ausgezogenen Zustand gezeigt Wird sie eingeschoben, so verdeutlichen die Pfeile die Bewegungen von Kabelbox, Rolle (6) und Lichtwellenleitersträngen (8). Während der obere Strang aufgewickelt wird, wird der untere von der Rolle abgewickelL Beim herausziehen der Kabelbox (4) aus dem Halter (3) verlaufen die Bewegungen entgegen den Pfeilen. Die Rolle (6) stellt dabei sicher, daiß eine Schleifenbildung der Lichtwellenleiter zwischen Kabelkanal (10) und Kabelbox (4) ausgeschlossen ist Bei einfacher Handhabung wird damit auch die Beschädigung der Lichtwellenleiter sicher vermieden. Für den Fall, daß die Kabel einschließlich der Lichtwellenleiter (8) nicht über den Gestellen (1), sondern z. B. in Fußkanälen darunter liegen und demzufolge in den Gestellen aufsteigen, werden die Kabelboxen (4) zweckmäßig im unteren Teil der Gestelle eingesetzt. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei der zuvor beschriebenen Einbauart. -2-
Claims (8)
- AT 397 331B PATENTANSPRÜCHE 5 1. Gestell der Nachrichtentechnik mit übereinander angeordneten Geräteeinsätzen und einem Halter mit 10 mehreren Kabelboxen zum Unterbringen von Überlängen von Lichtwellenleitem, die von einem über dem Gestell angebrachten Kabelrost kommen und an die Einsatzaufnahmen der Geräteeinsätze gehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelboxen (4) ausziehbare, in dem Halter (3) einrastende Einsätze mit jeweils einer Rolle (6) sind, über die die Lichtwellenleiter (7) geführt sind.
- 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kabelbox (4) aus einer die Rolle (6) tragenden Platte (11) mit einer Frontplatte (9) besteht, an der ein Ziehgriff (5) angebracht ist.
- 3. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) eine Seitenwand der Kaibelbox (4) bildet und einen umlaufenden, rechtwinklig abgebogenen Rand (15) von der Breite der Frontplatte (9) hat, der 20 an der Rückseite für den Durchtritt der Lichtwellenleiter (8) unterbrochen ist (16).
- 4. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Stirnseite der Rolle (6) eine mehreckige Platte (12) angebracht ist, die größer als der Rollendurchmesser ist.
- 5. Gestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) quadratischen Umriß hat
- 6. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtungen für die Kabelboxen (4) am Halter (3) von aus seiner Deckplatte (13) freigeschnittenen Zungen (14) mit jeweils einer Rastnase (17) gebildet werden, die vor der Frontplatte (9) einer Kabelbox einrastet. 30
- 7. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtwellenleiter (8) wenigstens einmal um die Rolle (6) gewickelt ist, wobei sich Zu- und Abgang kreuzen.
- 8. Gestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtwellenleiter (8) auf eine Rolle (6) 35 gewickelt sind. 40 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853527914 DE3527914A1 (de) | 1985-08-03 | 1985-08-03 | Gestell fuer geraete der nachrichtentechnik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA184886A ATA184886A (de) | 1993-07-15 |
AT397331B true AT397331B (de) | 1994-03-25 |
Family
ID=6277630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0184886A AT397331B (de) | 1985-08-03 | 1986-07-08 | Gestell für geräte der nachrichtentechnik |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT397331B (de) |
DE (1) | DE3527914A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716152A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-24 | Standard Elektrik Lorenz Ag | An einer montageplatte schwimmend befestigte steckkupplung |
US4917448A (en) * | 1988-10-27 | 1990-04-17 | Oppenheimer M David | Lighted display device |
DE4336079C2 (de) * | 1993-10-22 | 1997-11-27 | Philips Patentverwaltung | Führungselement für Lichtwellenleiter |
DE19515375A1 (de) * | 1995-05-02 | 1996-11-07 | Qualico Prozesueberwachungssys | Multiplexer für Lichtleiter |
GB9620480D0 (en) * | 1996-09-27 | 1996-11-20 | Raychem Sa Nv | Patch panel assembly |
GB9805760D0 (en) * | 1998-03-18 | 1998-05-13 | Raychem Sa Nv | Side entry cable guide |
DE10003698A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Rxs Schrumpftech Garnituren | Schaltfeld zur Verbindung von Glasfaserkabeln |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721300A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-23 | Licentia Gmbh | Ringelement einer kassette fuer lichtleitfasern |
US4428645A (en) * | 1981-01-28 | 1984-01-31 | Gk Technologies, Incorporated | Cable accumulator |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932364A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-19 | Siemens Ag | Aufnahmevorrichtung fuer einschuebe der elektrischen nachrichten-uebertragungstechnik |
-
1985
- 1985-08-03 DE DE19853527914 patent/DE3527914A1/de active Granted
-
1986
- 1986-07-08 AT AT0184886A patent/AT397331B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721300A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-23 | Licentia Gmbh | Ringelement einer kassette fuer lichtleitfasern |
US4428645A (en) * | 1981-01-28 | 1984-01-31 | Gk Technologies, Incorporated | Cable accumulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3527914A1 (de) | 1987-02-12 |
ATA184886A (de) | 1993-07-15 |
DE3527914C2 (de) | 1991-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69728967T2 (de) | Verteilersystem für optische fiber | |
DE69433613T2 (de) | Verteiler für optische Fibern | |
DE69737572T2 (de) | Glasfaseraufbewahrungsbehälter | |
DE69720165T2 (de) | Faseroptisches Verteilersystem | |
EP0216073B1 (de) | Vorrichtung zur Spleissaufnahme von Lichtwellenleiter-Adern | |
EP0149250B1 (de) | Verteilergestell für Glasfaser-Kabelenden | |
DE69207745T2 (de) | Stütz- und Führungsgerüst für elektrische und optische Übertragungskabeln | |
DE69217812T2 (de) | Verteilergestell für optische Kabel hoher Kapazität | |
DE69419554T2 (de) | Gerüst für Spleissträger und Gehäuse für optische Kabel | |
DE69227810T2 (de) | Vorrichtung zum Unterbringen der Reservelänge einer Ader am Ende eines optischen Kabels | |
EP3511753B1 (de) | Spleissmodul mit kabelentlastung | |
DE4229884A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung der Einzel- und Bündeladern von Glasfaserkabeln in Verteilereinrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik | |
EP0593927B1 (de) | Gestell mit Einsätzen zur Führung von LWL-Kabeln | |
EP0329935B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Bevorraten optischer Adern | |
EP0536496A2 (de) | Schaltgarnitur für Glasfaserkabel der Fernmelde- und Datentechnik | |
EP0872750B1 (de) | Kabelmuffe mit einer Haltevorrichtung für Kassetten zur Ablage und Spleissung von Lichtwellenleitern | |
EP0715196A1 (de) | Kassettenmodul für Lichtwellenleiter | |
EP0579019B1 (de) | Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe | |
AT397331B (de) | Gestell für geräte der nachrichtentechnik | |
DE102007032186A1 (de) | Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik | |
DE3528246A1 (de) | Gestell der nachrichtentechnik | |
DE3136738C2 (de) | ||
DE4438668A1 (de) | Kassette zum Ablegen von Lichtwellenleiterüberlängen und Lichtwellenleiterspleißverbindungen | |
DE4308228C1 (de) | Hauptverteiler für Lichtleitfasern der Kommunikationstechnik | |
DE3540472A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung der fasern von glasfaserkabeln in verteilereinrichtungen im fernmeldenetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties |