DE69207745T2 - Stütz- und Führungsgerüst für elektrische und optische Übertragungskabeln - Google Patents
Stütz- und Führungsgerüst für elektrische und optische ÜbertragungskabelnInfo
- Publication number
- DE69207745T2 DE69207745T2 DE69207745T DE69207745T DE69207745T2 DE 69207745 T2 DE69207745 T2 DE 69207745T2 DE 69207745 T DE69207745 T DE 69207745T DE 69207745 T DE69207745 T DE 69207745T DE 69207745 T2 DE69207745 T2 DE 69207745T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- cables
- projections
- holding members
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/202—Cable lay-outs
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/44528—Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/4471—Terminating devices ; Cable clamps
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0456—Ladders or other supports
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/06—Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
- H04Q1/064—Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations horizontal management arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/4453—Cassettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln zur Übertragung von elektrischen oder Lichtsignalen.
- Diese Vorrichtung ist insbesondere für Fernineldeanlagen bestimmt, die Schränke und Gestelle mit einer Vielzahl von Einschüben besitzen, in denen sich eine gewisse Anzahl von herausnehmbaren Druckschaltungskarten befindet.
- In solchen Anlagen erfolgt ein Teil der Verbindungen an der Vorderseite der Einschübe, und mindestens ein Teil der Druckschaltungskarten ist mit elektrischen und optischen Kabeln über aus zwei trennbaren Teilen bestehende Steckverbinder verbunden. Einer der Teile, der an der Vorderseite des Einschubs befestigt ist, ist mit der entsprechenden Druckschaltungskarte verbunden, während der andere Teil am Ende eines Kabels sitzt, das elektrische Signale von außen heranleitet oder von der betrachteten Karte nach außen abführt.
- In den Räumen, in denen die Fernmeldeanlagen untergebracht sind, kann der Verlauf der Signalkabel beispielsweise in Kanälen erfolgen, die im Boden, auf der abgehängten Decke sowie in Schächten entlang der Mauern vorgesehen sind. Die Schränke oder Gestelle empfangen im allgemeinen die Kabel in Form von Bündeln, die in senkrechten Schächten geführt werden, von denen die Gruppen von Kabeln für die Speisung der verschiedenen Einschübe des Schranks oder Gestells an einer jeweils diesen Einschüben entsprechenden Stelle entnommen werden. Die Anzahl der jeden Einschub speisenden Kabel ist relativ groß und kann mehrere zehn Kabel erreichen.
- Die Druckschrift US-A-4 136 257 beschreibt beispielsweise einen Kabelschacht, der ein längliches Bauteil mit U- Querschnitt besitzt, das mit Hilfe eines länglichen ein schnappenden Deckels verschlossen wird. Dieses Bauteil enthält zwei Serien von Kabelhalteorganen, die länglich und voneinander getrennt sind und parallel zueinander verlaufen. Die beiden Reihen liegen in zwei parallelen Ebenen, und der Raum zwischen diesen beiden Ebenen bildet einen Kanal, der Kabel enthalten kann. Ein Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Organen jeder Serie erlaubt die Einführung und die Entnahme von Kabeln. Jedes Halteorgan besitzt ein freies Ende mit einer Zunge, die mit einer Zunge des Deckels zusammenwirkt, um das Einschnappen des Deckels zu erlauben, wenn alle Kabel in dem Schacht installiert sind. Während der Montage sowie während späteren Änderungen und Anpassungen der Fernmeldeanlagen ist es im allgemeinen notwendig, eine große Anzahl von Anschlüssen von Kabeln herzustellen oder aufzutrennen, sowie Druckschaltungskarten einzusetzen und zu entnehmen und in Druckschaltungskarten einzugreifen, die in einem Einschub allein liegen oder oberhalb oder unterhalb eines bereits bestückten oder noch unbestückten Einschubs angeordnet sind. Während dieser Operationen liegen zahlreiche Kabel und lose Verbinder vor, die auf ihren Anschluß warten und deren große Zahl Raumprobleme und Identifizierungsprobleme der Verbinder mit sich bringt, wobei Interventionen auf den Karten behindert werden und das Risiko eines Anschlußfehlers nicht vernachlässigbar ist.
- Andererseits weiß man, daß die elementaren Leitelemente der Kabel relativ zerbrechlich sind, insbesondere im Fall von Lichtleitfasern, so daß ein erhebliches Risiko einer Beschädigung oder eines Bruchs dieser Elemente besteht, wenn sie einer Richtungsänderung gemäß einem zu geringen Krümmungsradius unterworfen werden, insbesondere wenn die Kabel sich während der verschiedenen bei der Montage oder der Änderung der Anlage durchgeführten Operation verwirren.
- Ziel der Erfindung ist es insbesondere, eine Lösung für die oben angesprochenen Probleme anzugeben und die oben erwähnten Risiken zu verringern, indem insbesondere ein besserer Verlauf der Kabel zwischen den Kabelschächten zu den Schränken oder Gestellen und den Vorderseiten der Druckschaltungskarten, eine gute Identifizierung der Kabel und eine gute Indexierung der Anschlußelemente erzielt wird und auch Organe zur vorübergehenden Festlegung vorgesehen werden, mit denen die losen Verbinderelemente in genau definierte Parkstellungen gebracht werden, in denen sie das Anschließen und Lösen der anderen Verbinder sowie die Interventionen auf den Schaltungskarten nicht behindern und doch das Wiederfinden und korrekte Identifizieren dieser Elemente im Augenblick ihres Wiederanschlusses erlauben. Außerdem sollen sie die Kabel bei ihrem Austreten aus den Kabelschächten oder ihrem Eintritt mit einem Krümmungsradius führen, der stets einen Wert oberhalb eines zugelassenen Mindestwerts aufweist.
- Hierzu ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln zur Übertragung elektrischer oder optischer Signale, die zwei Reihen von Kabelhalteorganen in zwei parallelen Ebenen besitzen, wobei der Zwischenraum zwischen diesen beiden Ebenen einen Kanal für Kabel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus Bauteilen besteht, die je eine der beiden Reihen von Kabelhalteorganen besitzen, wobei diese Organe länglich und voneinander getrennt sind sowie parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Länge des Bauteils zwischen einem an einen gemeinsamen länglichen Bereich des Bauteils angeschlossenen Ende und einem freien Ende verlaufen, wobei alle Halteorgane auf einer gemeinsamen Seite dieses gemeinsamen Bereichs liegen, und daß jedes Bauteil Befestigungsmittel aufweist, um die Bauteile paarweise in einer solchen Stellung zusammenzubauen, daß die Ebene, in der die Serie von Halteorganen eines ersten Bauteils verläuft, parallel zu der Ebene liegt, die die Serie von Halteorganen eines zweiten Bauteils enthält.
- Vorzugsweise gleichen die Bauteile einander und die Halteorgane sind unsymmetrisch in der Längsrichtung jedes Bauteils bezüglich dessen Mitte angeordnet, so daß ihre jeweiligen Kabelhalteorgane auf Lücke zueinander liegen, wenn die beiden Bauteile zusammengefügt sind.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung besitzen die freien Enden mindestens eines Teils der Kabelhalteorgane Mittel zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung von in Längsrichtung des Bauteils verlaufenden Kabeln, wobei die Kabel gegen den Bereich der Halteorgane anliegen, der zwischen ihrem freien Ende und ihrem an den länglichen gemeinsamen Bereich des Bauteils angeschlossenen Ende liegt.
- Vorzugsweise besitzt das Bauteil zumindest an einem seiner Enden eine gekrümmte Oberfläche.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung enthält das Bauteil einen flachen Längsträger, der fest mit einem flachen Element verbunden ist, dessen zentraler Bereich rechtwinklig mit einem Rand des Längsträgers über dessen größten Teil von dessen Länge verbunden ist, während jedes der beiden Enden eine gekrümmte Oberfläche besitzt und der zentrale Bereich des Elements gezahnt ist, so daß sich eine Reihe von Vorsprüngen ergibt, die durch Zwischenräume mit einer unsymmetrischen Anordnung in Längsrichtung des Bauteils bezüglich der Mitte des Bauteils voneinander getrennt sind.
- Vorzugsweise sind die Vorsprünge paarweise einander zugeordnet und besitzen relativ enge Zwischenräume zwischen zwei Vorsprüngen eines Paars sowie relativ große Zwischenräume zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Vorsprüngen.
- Ebenfalls vorzugsweise sind die freien Enden der Vorsprünge rechtwinklig zur selben Seite wie der Längsträger umgebogen, und zwar über eine Länge gleich der Breite des Längsträgers, so daß sich ein Haken ergibt.
- Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Bauteil, wie es in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind.
- Die Erfindung wird nun anhand einer die Erfindung nicht einschränkenden besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Figur 1 zeigt ein elementares Bauteil von vorne, das zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört.
- Figur 2 zeigt das Bauteil aus Figur 1 von oben.
- Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Bauteil gemäß der in Figur 1 eingetragenen Ebene III-III.
- Figur 4 zeigt von vorne eine Einheit von zwei elementaren Bauteilen, die ein Halte- und Führungsgerüst für das Kabel bildet.
- Figur 5 zeigt die in Figur 4 dargestellte Einheit von oben.
- Figur 6 zeigt die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Einheit im Schnitt entlang einer Ebene VI-VI in Figur 4.
- Figur 7 zeigt teilweise und in Perspektive die Verwendung der erfindungsgemäßen Einheit gemäß den Figuren 4 bis 6 als Führungsgerüst für optische Kabel, das auf einem mit entfernbaren Druckschaltungskarten ausgerüsteten Einschub montiert ist.
- Figur 8 zeigt in Perspektive einen Schrank mit mehreren Karteneinschüben, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln ausgerüstet sind.
- Das elementare Bauteil 1, das in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, besteht aus einem flachen Längsbalken 2, der einstückig mit einem flachen Element 3 gleicher Dicke wie der Längsbalken 2 ausgebildet ist. Das Element 3 besteht aus einem zentralen Bereich 3c, dessen einer Rand rechtwinklig mit einem Rand des Längsbalkens 2 über den größten Teil seiner Länge verbunden ist, und aus zwei Endbereichen 3a und 3b, die vom Längsbalken 2 getrennt sind und in Kurvenform sich von diesem entfernen. Der zentrale Bereich 3c des Elements 3 ist gezahnt und besitzt eine Reihe von flachen Vorsprüngen 4, die paarweise einander zugeordnet sind, wobei zwischen zwei Vorsprüngen 4 eines Paars relativ enge Zwischenräume 5a und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Vorsprüngen relativ breite Zwischenräume 5b vorgesehen sind.
- Die Anordnung der Vorsprünge 4 und der Zwischenräume 5a und 5b bezüglich der Mitte des Elements 3 ist unsymmetrisch. Während nämlich ein erster Vorsprung 4 durch einen engen Zwischenraum 5a vom Rest des zentralen Bereichs 3c des Elements 3 an einem Ende dieses Elements getrennt ist (hier auf der Seite entsprechend dem gekrümmten Ende 3b), ist der letzte Vorsprung 4 durch einen breiten Zwischenraum 5b vom Rest des zentralen Bereichs 3c des Elements 3 am anderen gekrümmten Ende 3a dieses Elements getrennt.
- Die freien Enden 4a jedes Vorsprungs 4 sind abgerundet und rechtwinklig zur selben Seite wie der Längsbalken 2 über eine Länge praktisch gleich der Länge dieses Balkens umgebogen, so daß ein Haken gebildet wird. Aufgrund der abgerundeten Form der Enden der Vorsprünge 4 ergibt sich zwischen den Enden zweier aufeinanderfolgender Vorsprünge 4 in der Ebene der Ansicht gemäß Figur 1 ein nach oben erweiterter Zwischenraum, dessen Aufgabe später erläutert wird. Die seitlichen Ränder der Endbereiche 3a und 3b des Elements 3 sowie der freie Rand des zentralen Bereichs 3c vor dem ersten Vorsprung 4 auf der Seite des Endes 3b des Elements 3 sind ebenfalls mit abgerundeten und rechtwinklig umgebogenen Enden gleicher Form wie die Haken 4a versehen. Die Aufgabe dieser Haken 4a und 4b wird ebenfalls später erläutert.
- Der Längsbalken 2 ist mit zylindrischen Löchern 6 und 6' versehen, die unterschiedliche Durchmesser haben, um Befestigungsschrauben durchzulassen, von denen eine in Figur 6 zu sehen ist und die mit geeigneten Mitteln entweder am Gestell oder am Einschub in einer solchen Höhe zusammenwirken, daß die Befestigung und Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Einfügen und Entfernen der Druckschaltungskarten nicht behindert. Vorzugsweise wird die Vorrichtung in einer entsprechenden Höhe unter der Unterkante der Vorderseiten der Druckschaltungskarten angeordnet.
- Das Bauteil 1 wird vorzugsweise durch Stanzen und Biegen ausgehend von einem galvanisierten Stahlblech oder einem Messingblech hergestellt. Es könnte auch aus einem beliebigen anderen geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus einem starren Kunststoffmaterial, das durch Gießen hergestellt ist.
- Wie man aus den Figuren 4 und 5 erkennt, befindet sich der gekrümmte Endbereich 3a eines der Elemente 3 gegenüber dem gekrümmten Bereich 3'b des Endes des anderen Elements 3', wobei diese beiden gekrümmten Bereiche sich voneinander in Richtung zu ihren jeweiligen freien Enden entfernen, wenn zwei Bauteile 1 und 1' zusammengefügt werden, indem ihre Längsbalken 2 und 2' aneinanderliegen und sich überdecken, während ihre jeweiligen Elemente 3 und 3' übereinander angeordnet sind.
- Die Vorsprünge 4 des Bauteils 1 liegen dann in einer parallelen Ebene zu der der Vorsprünge 4' des Bauteils 1', wobei sich die paarweise zugeordneten Vorsprünge des einen und des anderen Bauteils abwechseln, wenn sie gemäß der Darstellungsweise in Figur 5 betrachtet werden.
- Wie man in Figur 6 erkennt, wird in senkrechter Richtung zwischen den zentralen Bereichen 3c bzw. 3'c der beiden zusammengefügten Bauteile 1 und 1' und in waagrechter Richtung einerseits zwischen den Längsbalken 2 und 2' und andererseits zwischen den Endbereichen 4a und 4'a ein rohrförmiger Raum 8 der Vorsprünge 4 und 4' begrenzt (die Enden 4a der Vorsprünge 4 des Bauteils 1 sind dabei nach oben und die Enden 4'a der Vorsprünge 4' des Bauteils 1' nach unten gebogen).
- Figur 7 zeigt teilweise eine Einheit aus zwei zusammengefügten Bauteilen 1 und 1' gemäß der oben beschriebenen Konfiguration, so daß sich ein Führungsgerüst für optische Kabel waagrecht unter einem Einschub 9 ergibt, der zahlreiche Schaltungskarten 10 enthält (nur eine Karte ist gezeichnet).
- Das Bündel 11 von optischen Kabeln wird in einem senkrechten Schacht 12 geführt, der parallel zu einer Vorderkante eines den Einschub 9 enthaltenden Schranks oder Gestells (nicht dargestellt) verläuft. Manche optische Kabel, die im allgemeinen einen optischen Verteiler 13 oder 13' bilden, verlassen den Schacht 12 in Höhe des von den beiden Bauteilen 1 und 1' gebildeten Führungsgerüsts oder treten in diesen Schacht 12 ein und werden in den rohrförmigen Raum 8 (Figur 6) hineingeführt oder aus ihm herausgeführt und liegen je nachdem, ob sie nach oben oder unten im Schacht verlaufen, am gekrümmten Endbereich 3'b oder 3a der Bauteile 1' oder 1a an, die als Deflektoren die optischen Verteiler schützen, indem sie verhindern, daß die Kabel zu enge Krümmungsradien annehmen. In der für die Figur 7 gewählten Perspektive sieht man nur die Verteiler 13', die aus dem unteren Teil des Schachts kommen oder nach unten führen, aber selbstverständlich verlaufen die Verteiler 13, die vom oberen Teil des Schachts kommen oder zu diesem oberen Teil geführt werden, entlang des gekrümmten Bereichs 3'b auf ähnliche Weise.
- Es sei weiter bemerkt, daß das andere Ende der Kabelführungsvorrichtung vollkommen symmetrisch ausgebildet ist und genau die gleichen Kabelführungen und Richtungen zuläßt, wenn dies auch in Figur 7 nicht dargestellt ist.
- Die von den Verteilern 13 und 13' gebildeten optischen Kabel werden im rohrförmigen Raum 8 des durch den Zusammenbau der beiden Bauteile 1 und 1' gebildeten Gerüsts zwischen den Organen 4 des unteren Bauteils 1, auf denen sie aufliegen, und den Organen 4' des oberen Bauteils 1' gehalten und geführt.
- Jedes zu den Verteilern 13 oder 13' gehörende optische Kabel, zum Beispiel das Kabel 14, kann leicht im Raum 5b zwischen zwei aufeinanderfolgenden und einander nicht paarweise zugeordneten Organen 4' des Bauteils 1' entnommen und in eine Parkstellung für den Anschluß gebracht werden, wobei der Steckerteil 15 an seinem Ende zwischen zwei Organen 4 des Bauteils 1 ruht, die einander paarweise zugeordnet sind. Das Einlegen und Entnehmen des Steckerteils 15 wird durch die Tatsache erleichtert, daß, wie oben erwähnt, die umgebogenen Enden der Organe 4 abgerundet sind.
- In dem in Figur 7 gezeigten Beispiel ist die Karte, die vier paarweise übereinanderliegende Trommeln 20 zum Aufschießen von Lichtleitfasern enthält, an vier optische Kabel 17 der Gesamtheit der Verteiler 13 und 13' mit Hilfe von optischen Verbindern 16 angeschlossen, die an sich bekannt sind. Man erkennt, daß das Führungsgerüst bestehend aus dem Zusammenbau der Bauteile 1 und 1' ohne Gefahr einer Konfusion eine Vertauschung der an die Karte 10 angeschlossenen optischen Verteiler 13 und 13' und insbesondere eines der Kabel 17 mit dem in Parkstellung liegenden Kabel 14 verhindert. Das Anbringen einer lösbaren Schutzhaube 18 über den Kabeln 17 und den optischen Steckern 16 an der Vorderseite 19 der Karte 10 wird ebenfalls durch die Führung der optischen Verteiler 13 und 13' im Gerüst erleichtert, ebenso wie die Entnahme und das Einstecken anderer Karten 10 unabhängig von ihrer jeweiligen Lage in der Nähe oder entfernt von den bereits vorhandenen Karten.
- Der gegenseitige Abstand von zwei nicht einem gemeinsamen Paar angehörenden aufeinanderfolgenden Organen 4' (entsprechend einem breiten Zwischenraum 5b) ist ausreichend groß, um an eine Leitung heranzukommen, ohne die Kabel entsprechend den anderen Leitungen herausnehmen zu müssen, sowie um das Gerüst zu laden, indem eines oder mehrere Kabel eingebracht werden, ohne daß ein Teil demontiert werden müßte.
- Der Schrank 25, der in Figur 8 gezeigt ist, enthält ein Schutzgehäuse 22, in dem zwei Gestelle 23 montiert sind, welche je zwei Einschübe mit Druckschaltungskarten 9a und 9b enthalten. Halte- und Führungsgerüste 21 gemäß der Erfindung im Einklang mit der oben beschriebenen Ausführungsform sind waagrecht zwischen zwei übereinanderliegenden Einschüben 9a und 9b oder unter jedem der unteren Einschübe 9b in einer Höhe montiert, die jeweils knapp unter der der Unterkante der Vorderseiten jedes der Einschübe liegt.
- In jedem der Einschübe für Druckschaltungskarten sind schematisch die Vorderseiten zweier Karten 10 angedeutet, die je an vier Kabel angeschlossen sind, welche in einem Zwischenraum nahe der Vorderseite der entsprechenden Karte aus dem Führungsraum des entsprechenden Gerüsts 21 herauskommen.
- Der Schrank 25 enthält weiter einen Einschub 24 zum Aufschießen von Lichtleitfasern, der für die ankommenden oder abgehenden optischen Kabel des Schranks eine individuelle Reserve für jede der Lichtleitfasern bildet, aus denen die Kabel bestehen, sowohl für die Verwaltung der Verbindung als auch für eventuelle Reparaturen.
- Man erkennt, daß die optischen Kabel vollkommen geführt und eingeordnet sind und daß man an jede Karte 10 der Einschübe herankommt, ohne durch die an die anderen Karten des gleichen Einschubs oder des darüber oder darunterliegenden Einschubs angeschlossenen Kabel behindert zu werden.
- Wenngleich die Erfindung oben unter Bezugnahme im wesentlichen auf eine besondere Ausführungsform beschrieben wurde, die aber als nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel zu werten ist, kann diese Ausführungsform verschiedene Veränderungen erfahren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Beispielsweise können die Form der Vorsprünge 4 und ihre Anzahl und gegenseitige Anordnung anders als in der obigen Beschreibung gewählt sein. Insbesondere könnte jede Gruppe von zwei einander paarweise zugeordneten Vorsprüngen 4 durch eine gemeinsamen Vorsprung ersetzt sein (wobei dann jedoch die Möglichkeit entfällt, ein Steckerteil 15 zwischen zwei einander zugeordneten Vorsprüngen 4 einzuhängen) oder jede Gruppe könnte mehr einander zugeordnete Vorsprünge 4 als zwei besitzen, beispielsweise drei oder vier.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln zur
Übertragung elektrischer oder optischer Signale, die zwei Reihen
von Kabelhalteorganen (4; 4') in zwei parallelen Ebenen
besitzen, wobei der Zwischenraum zwischen diesen beiden
Ebenen einen Kanal für Kabel bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung aus Bauteilen (1; 1') besteht, die je
eine der beiden Reihen von Kabelhalteorganen (4; 4')
besitzen, wobei diese Organe länglich und voneinander getrennt
sind sowie parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene
senkrecht zur Länge des Bauteils (1; 1') zwischen einem an
einen gemeinsamen länglichen Bereich (2; 2') des Bauteils
angeschlossenen Ende und einem freien Ende verlaufen, wobei
alle Halteorgane (4; 4') auf einer gemeinsamen Seite dieses
gemeinsamen Bereichs (2; 2') liegen, und daß jedes Bauteil
(1; 1') Befestigungsmittel (2, 6, 6') aufweist, um die
Bauteile (1; 1') paarweise in einer solchen Stellung
zusammenzubauen, daß die Ebene, in der die Serie von
Halteorganen (4) eines ersten Bauteils (1) verläuft, parallel zu
der Ebene liegt, die die Serie von Halteorganen (4') eines
zweiten Bauteils (1') enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bauteile (1, 1') einander gleichen und daß die
Halteorgane (4, 4') symmetrisch in der Längsrichtung jedes Bauteils
bezüglich dessen Mitte angeordnet sind, so daß ihre
jeweiligen Kabelhalteorgane auf Lücke zueinander liegen, wenn die
beiden Bauteile zusammengefügt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die freien Enden mindestens eines Teils
der Kabelhalteorgane (4, 4') Mittel (4a, 4a') zur Begrenzung
der seitlichen Verschiebung von in Längsrichtung des
Bauteils verlaufenden Kabel besitzt, wobei die Kabel gegen den
Bereich der Halteorgane (4; 4') anliegen, der zwischen ihrem
freien Ende und ihrem an den länglichen gemeinsamen Bereich
(2; 2') des Bauteils (1; 1') angeschlossenen Ende liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bauteil (1; 1') zumindest an einem
seiner Enden eine gekrümmte Oberfläche (3a, 3b, 3a', 3b')
besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 und
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1; 1')
einen flachen Längsträger (2) enthält, der fest mit einem
flachen Element (3) verbunden ist, dessen zentraler Bereich
(3c) rechtwinklig mit einem Rand des Längsträgers (2) über
dessen größten Teil von dessen Länge verbunden ist, während
jedes der beiden Enden eine gekrümmte Oberfläche (3a, 3b)
besitzt und der zentrale Bereich (3c) des Elements (3)
gezahnt ist, so daß sich eine Reihe von Vorsprüngen (4)
ergibt, die durch Zwischenräume mit einer unsymmetrischen
Anordnung in Längsrichtung des Bauteils bezüglich der Mitte
des Bauteils voneinander getrennt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorsprünge (4) paarweise einander zugeordnet sind und
relativ enge Zwischenräume (5a) zwischen zwei Vorsprüngen
eines Paars sowie relativ große Zwischenräume (5b) zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Vorsprüngen besitzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 5
oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (4a)
der Vorsprünge (4) rechtwinklig zur selben Seite wie der
Längsträger (2) umgebogen sind, und zwar über eine Länge
gleich der Breite des Längsträgers (2), so daß sich ein
Haken ergibt.
8. Bauteil gemäß der Definition nach einem der Ansprüche 1
bis 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9116315A FR2685851B1 (fr) | 1991-12-30 | 1991-12-30 | Dispositif de soutien et de guidage de cables de transmission de signaux electriques ou lumineux. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207745D1 DE69207745D1 (de) | 1996-02-29 |
DE69207745T2 true DE69207745T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=9420636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207745T Expired - Fee Related DE69207745T2 (de) | 1991-12-30 | 1992-12-22 | Stütz- und Führungsgerüst für elektrische und optische Übertragungskabeln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5448015A (de) |
EP (1) | EP0550327B1 (de) |
AT (1) | ATE133298T1 (de) |
CA (1) | CA2086373C (de) |
DE (1) | DE69207745T2 (de) |
ES (1) | ES2082414T3 (de) |
FR (1) | FR2685851B1 (de) |
Families Citing this family (119)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2716304B1 (fr) * | 1994-02-17 | 1996-04-26 | Merlin Gerin | Dispositif d'installation électrique à platine support équipé d'une bride de raccordement. |
GB2292466B (en) * | 1994-08-15 | 1997-09-10 | Pirelli General Plc | Guiding optical fibres in ducts |
US5627082A (en) * | 1995-03-29 | 1997-05-06 | Texas Instruments Incorporated | High thermal resistance backfill material for hybrid UFPA's |
US6350704B1 (en) | 1997-10-14 | 2002-02-26 | Micron Technology Inc. | Porous silicon oxycarbide integrated circuit insulator |
US6024329A (en) * | 1997-11-10 | 2000-02-15 | Defem System Ab | Support device for a cableway |
KR100377823B1 (ko) * | 1998-07-24 | 2003-03-26 | 니폰덴신뎅와 가부시키가이샤 | 광배선반과 광배선 시스템 |
FR2789497B1 (fr) * | 1999-02-04 | 2002-06-14 | Cit Alcatel | Organiseur de fibres optiques |
US6760531B1 (en) | 1999-03-01 | 2004-07-06 | Adc Telecommunications, Inc. | Optical fiber distribution frame with outside plant enclosure |
US6766093B2 (en) * | 2000-03-28 | 2004-07-20 | Panduit Corp. | Cable manager for network rack |
US6330168B1 (en) * | 1999-06-03 | 2001-12-11 | Fujitsu Networks Communications, Inc. | Card shelf cable management system and method |
US6285565B1 (en) * | 1999-06-04 | 2001-09-04 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Cable support apparatus |
WO2001001534A1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Cooper B-Line Limited | Cable guiding |
GB9924540D0 (en) * | 1999-10-18 | 1999-12-15 | Apw Electronics Ltd | A support member for a cabling and associated equipment enclosure |
US6245998B1 (en) * | 1999-10-27 | 2001-06-12 | Avaya Technology Corp. | Cable management assembly for equipment racks |
AU3623701A (en) * | 2000-02-07 | 2001-08-14 | Te Huruhuru Properties Ltd | A portable ski tow |
US6614978B1 (en) | 2000-06-02 | 2003-09-02 | Panduit Corp. | Slack cable management system |
US6647197B1 (en) | 2000-06-02 | 2003-11-11 | Panduit Corp. | Modular latch and guide rail arrangement for use in fiber optic cable management systems |
US6584267B1 (en) | 2000-06-02 | 2003-06-24 | Panduit Corp. | Cable management system |
US6501899B1 (en) | 2000-06-02 | 2002-12-31 | Panduit Corp. | Vertical cable management system |
US6362422B1 (en) | 2000-06-02 | 2002-03-26 | Michael T. Vavrik | Enclosure for use in fiber optic management systems |
CA2313895A1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-01-12 | Alcatel Networks Corporation | Mounting apparatus for equipment enclosures having cable bend radius control and channel for retaining cable |
GB2370425B (en) * | 2000-12-22 | 2005-03-16 | Willsher & Quick Ltd | Cable guiding |
US6614665B2 (en) * | 2001-04-16 | 2003-09-02 | Adc Telecommunications, Inc. | Cable management bracket for a telecommunications rack |
US6568542B1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-05-27 | Surtec Industries Inc. | Suspending cable rack for patch panel |
US6711338B2 (en) * | 2002-02-27 | 2004-03-23 | Lucent Technologies Inc. | Jumper cable module |
DE10255561A1 (de) | 2002-11-22 | 2004-06-09 | Krone Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung von Lichtwellenleitern |
US7000784B2 (en) * | 2003-03-07 | 2006-02-21 | Panduit Corp. | Rack-mountable cable manager |
US7142764B2 (en) | 2003-03-20 | 2006-11-28 | Tyco Electronics Corporation | Optical fiber interconnect cabinets, termination modules and fiber connectivity management for the same |
US7198409B2 (en) | 2003-06-30 | 2007-04-03 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber optic connector holder and method |
US7233731B2 (en) | 2003-07-02 | 2007-06-19 | Adc Telecommunications, Inc. | Telecommunications connection cabinet |
US7369741B2 (en) | 2003-11-17 | 2008-05-06 | Fiber Optics Network Solutions Corp. | Storage adapter with dust cap posts |
US6983095B2 (en) | 2003-11-17 | 2006-01-03 | Fiber Optic Network Solutions Corporation | Systems and methods for managing optical fibers and components within an enclosure in an optical communications network |
US20050247478A1 (en) * | 2004-05-10 | 2005-11-10 | Mcgrath Michael J | Cable manager for network rack |
US7218827B2 (en) | 2004-06-18 | 2007-05-15 | Adc Telecommunications, Inc. | Multi-position fiber optic connector holder and method |
US7194181B2 (en) | 2005-03-31 | 2007-03-20 | Adc Telecommunications, Inc. | Adapter block including connector storage |
US7623749B2 (en) | 2005-08-30 | 2009-11-24 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber distribution hub with modular termination blocks |
US7720343B2 (en) | 2006-02-13 | 2010-05-18 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber distribution hub with swing frame and modular termination panels |
US7816602B2 (en) | 2006-02-13 | 2010-10-19 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber distribution hub with outside accessible grounding terminals |
US7760984B2 (en) | 2006-05-04 | 2010-07-20 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber distribution hub with swing frame and wrap-around doors |
US7496268B2 (en) * | 2006-12-13 | 2009-02-24 | Corning Cable Systems Llc | High density fiber optic hardware |
US7822310B2 (en) | 2007-02-28 | 2010-10-26 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic splice trays |
US7693387B2 (en) * | 2007-04-05 | 2010-04-06 | C.E. Communication Systems, Inc. | Cable management system |
US7715679B2 (en) | 2007-05-07 | 2010-05-11 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber optic enclosure with external cable spool |
US7756379B2 (en) | 2007-08-06 | 2010-07-13 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber optic enclosure with internal cable spool |
US8798427B2 (en) | 2007-09-05 | 2014-08-05 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic terminal assembly |
US7751672B2 (en) * | 2007-10-31 | 2010-07-06 | Adc Telecommunications, Inc. | Low profile fiber distribution hub |
US8229265B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-07-24 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber distribution hub with multiple configurations |
US7889961B2 (en) | 2008-03-27 | 2011-02-15 | Corning Cable Systems Llc | Compact, high-density adapter module, housing assembly and frame assembly for optical fiber telecommunications |
WO2010025180A1 (en) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber optic adapter with integrally molded ferrule alignment structure |
US11294135B2 (en) | 2008-08-29 | 2022-04-05 | Corning Optical Communications LLC | High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods |
US8452148B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-05-28 | Corning Cable Systems Llc | Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment |
AU2008362634A1 (en) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Corning Cable Systems (Shanghai) Co., Ltd | Fiber optic terminal having adapter panel supporting both input and output fibers from an optical splitter |
US8879882B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-11-04 | Corning Cable Systems Llc | Variably configurable and modular local convergence point |
WO2010059623A1 (en) | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber optic telecommunications module |
ATE534049T1 (de) | 2009-02-24 | 2011-12-15 | Ccs Technology Inc | Haltevorrichtung für ein kabel oder eine anordnung zur verwendung mit einem kabel |
EP2237091A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | Corning Cable Systems LLC | Lösbar montierbares LWL-Leitungsendgerät |
US8699838B2 (en) | 2009-05-14 | 2014-04-15 | Ccs Technology, Inc. | Fiber optic furcation module |
US8280216B2 (en) | 2009-05-21 | 2012-10-02 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic equipment supporting moveable fiber optic equipment tray(s) and module(s), and related equipment and methods |
US9075216B2 (en) | 2009-05-21 | 2015-07-07 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods |
CA2765830A1 (en) | 2009-06-19 | 2010-12-23 | Corning Cable Systems Llc | High fiber optic cable packing density apparatus |
US8712206B2 (en) | 2009-06-19 | 2014-04-29 | Corning Cable Systems Llc | High-density fiber optic modules and module housings and related equipment |
CN106918885B (zh) | 2009-06-19 | 2021-09-21 | 康宁光缆系统有限责任公司 | 高密度和带宽光纤装置以及相关设备和方法 |
ES2403007A1 (es) * | 2009-07-01 | 2013-05-13 | Adc Telecommunications, Inc | Concentrador de distribución de fibra para montaje en pared. |
US8467651B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-06-18 | Ccs Technology Inc. | Fiber optic terminals configured to dispose a fiber optic connection panel(s) within an optical fiber perimeter and related methods |
US8998151B2 (en) * | 2009-12-07 | 2015-04-07 | Ross Matthew Hoek | Cable organizer |
US8625950B2 (en) | 2009-12-18 | 2014-01-07 | Corning Cable Systems Llc | Rotary locking apparatus for fiber optic equipment trays and related methods |
US8593828B2 (en) | 2010-02-04 | 2013-11-26 | Corning Cable Systems Llc | Communications equipment housings, assemblies, and related alignment features and methods |
EP2542930A1 (de) | 2010-03-02 | 2013-01-09 | Tyco Electronics Services GmbH | Faseroptisches telekommunikationsmodul |
US8649649B2 (en) | 2010-03-03 | 2014-02-11 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber distribution hub with connectorized stub cables |
US9547144B2 (en) | 2010-03-16 | 2017-01-17 | Corning Optical Communications LLC | Fiber optic distribution network for multiple dwelling units |
US20110235986A1 (en) * | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Adc Telecommunications, Inc. | Optical fiber drawer with connectorized stub cable |
US8913866B2 (en) | 2010-03-26 | 2014-12-16 | Corning Cable Systems Llc | Movable adapter panel |
US8792767B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-29 | Ccs Technology, Inc. | Distribution device |
WO2011159387A1 (en) | 2010-04-16 | 2011-12-22 | Ccs Technology, Inc. | Sealing and strain relief device for data cables |
EP2381284B1 (de) | 2010-04-23 | 2014-12-31 | CCS Technology Inc. | Glasfaserverteilungsvorrichtung für Unterboden |
US9075217B2 (en) | 2010-04-30 | 2015-07-07 | Corning Cable Systems Llc | Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings |
US8705926B2 (en) | 2010-04-30 | 2014-04-22 | Corning Optical Communications LLC | Fiber optic housings having a removable top, and related components and methods |
US9519118B2 (en) | 2010-04-30 | 2016-12-13 | Corning Optical Communications LLC | Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods |
US9632270B2 (en) | 2010-04-30 | 2017-04-25 | Corning Optical Communications LLC | Fiber optic housings configured for tool-less assembly, and related components and methods |
US8879881B2 (en) | 2010-04-30 | 2014-11-04 | Corning Cable Systems Llc | Rotatable routing guide and assembly |
US9720195B2 (en) | 2010-04-30 | 2017-08-01 | Corning Optical Communications LLC | Apparatuses and related components and methods for attachment and release of fiber optic housings to and from an equipment rack |
US8660397B2 (en) | 2010-04-30 | 2014-02-25 | Corning Cable Systems Llc | Multi-layer module |
WO2011140461A2 (en) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber distribution hub with pass-through interfaces |
DK2586211T3 (en) | 2010-06-23 | 2019-01-21 | Adc Telecommunications Inc | telecommunications device |
US8718436B2 (en) | 2010-08-30 | 2014-05-06 | Corning Cable Systems Llc | Methods, apparatuses for providing secure fiber optic connections |
US9720197B2 (en) | 2010-10-19 | 2017-08-01 | Corning Optical Communications LLC | Transition box for multiple dwelling unit fiber optic distribution network |
US9279951B2 (en) | 2010-10-27 | 2016-03-08 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly |
US8662760B2 (en) | 2010-10-29 | 2014-03-04 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic connector employing optical fiber guide member |
AU2011336747A1 (en) | 2010-11-30 | 2013-06-20 | Corning Cable Systems Llc | Fiber device holder and strain relief device |
TWI487964B (zh) | 2011-02-02 | 2015-06-11 | Corning Cable Sys Llc | 適用於為設備機架中之光學底板建立光學連接之稠密光纖連接器組件及相關的連接器與纜線,以及模造光纖連接器構件的方法 |
US9008485B2 (en) | 2011-05-09 | 2015-04-14 | Corning Cable Systems Llc | Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods |
AU2012272693B2 (en) | 2011-06-24 | 2015-11-05 | Commscope Technologies Llc | Fiber termination enclosure with modular plate assemblies |
CN103649805B (zh) | 2011-06-30 | 2017-03-15 | 康宁光电通信有限责任公司 | 使用非u宽度大小的外壳的光纤设备总成以及相关方法 |
US8953924B2 (en) | 2011-09-02 | 2015-02-10 | Corning Cable Systems Llc | Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods |
US9417418B2 (en) | 2011-09-12 | 2016-08-16 | Commscope Technologies Llc | Flexible lensed optical interconnect device for signal distribution |
AU2012321127B2 (en) | 2011-10-07 | 2016-02-04 | Commscope Technologies Llc | Fiber optic cassette |
US9038832B2 (en) | 2011-11-30 | 2015-05-26 | Corning Cable Systems Llc | Adapter panel support assembly |
US9219546B2 (en) | 2011-12-12 | 2015-12-22 | Corning Optical Communications LLC | Extremely high frequency (EHF) distributed antenna systems, and related components and methods |
US10110307B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-10-23 | Corning Optical Communications LLC | Optical network units (ONUs) for high bandwidth connectivity, and related components and methods |
US9004778B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-04-14 | Corning Cable Systems Llc | Indexable optical fiber connectors and optical fiber connector arrays |
US9250409B2 (en) | 2012-07-02 | 2016-02-02 | Corning Cable Systems Llc | Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment |
US9049500B2 (en) | 2012-08-31 | 2015-06-02 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic terminals, systems, and methods for network service management |
US9042702B2 (en) | 2012-09-18 | 2015-05-26 | Corning Cable Systems Llc | Platforms and systems for fiber optic cable attachment |
US9146362B2 (en) | 2012-09-21 | 2015-09-29 | Adc Telecommunications, Inc. | Insertion and removal tool for a fiber optic ferrule alignment sleeve |
US9146374B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-09-29 | Adc Telecommunications, Inc. | Rapid deployment packaging for optical fiber |
ES2792122T3 (es) | 2012-09-28 | 2020-11-10 | Commscope Connectivity Uk Ltd | Casete de fibra óptica |
US9223094B2 (en) | 2012-10-05 | 2015-12-29 | Tyco Electronics Nederland Bv | Flexible optical circuit, cassettes, and methods |
US8909019B2 (en) | 2012-10-11 | 2014-12-09 | Ccs Technology, Inc. | System comprising a plurality of distribution devices and distribution device |
EP2725397B1 (de) | 2012-10-26 | 2015-07-29 | CCS Technology, Inc. | Glasfaserverwaltungseinheit und Glasfaserverteilungsvorrichtung |
US10031305B2 (en) | 2012-12-19 | 2018-07-24 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Distribution device with incrementally added splitters |
US8985862B2 (en) | 2013-02-28 | 2015-03-24 | Corning Cable Systems Llc | High-density multi-fiber adapter housings |
US9435975B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-06 | Commscope Technologies Llc | Modular high density telecommunications frame and chassis system |
US9851524B2 (en) | 2014-01-28 | 2017-12-26 | Commscope Technologies Llc | Slidable fiber optic connection module with cable slack management |
US9494758B2 (en) | 2014-04-03 | 2016-11-15 | Commscope Technologies Llc | Fiber optic distribution system |
MX2017014377A (es) | 2015-05-15 | 2018-08-15 | Adc Telecommunications Shanghai Distrib Co Ltd | Montaje de manguito de alineacion y adaptador de fibra optica. |
WO2019070682A2 (en) | 2017-10-02 | 2019-04-11 | Commscope Technologies Llc | OPTICAL CIRCUIT AND PREPARATION METHOD |
DE102018108118A1 (de) * | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Krones Ag | Kabelfixiervorrichtung für behälterbehandlungsanlage und verfahren zur einstellung eines mindestbiegeradius für ein verbindungkabel einer behälterbehandlungsanlage |
US10884209B2 (en) | 2018-05-11 | 2021-01-05 | Clearfield, Inc. | Optical fiber distribution cabinet |
US10736227B1 (en) * | 2019-05-13 | 2020-08-04 | Ciena Corporation | Stackable telecommunications equipment power distribution assembly and method |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT187961B (de) * | 1952-12-24 | 1956-12-10 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Anordnung von Leitungen für Schalttafeln od. dgl. |
US3082984A (en) * | 1960-01-04 | 1963-03-26 | Ingenjors T Ostmark & Co Fa | Wire bundle holder for elecrical wiring |
DE1173950B (de) * | 1962-06-14 | 1964-07-16 | Siemens Ag | Formkabel aus losen Einzeldraehten fuer Fern-melde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
DE1565978A1 (de) * | 1965-04-06 | 1970-06-18 | Audiola As | Kraftinstallationsanlage |
US3363048A (en) * | 1965-10-18 | 1968-01-09 | Mono Systems Inc | Cable supporting tray |
US3705949A (en) * | 1970-09-29 | 1972-12-12 | Ecp Mfg Co | Wireway structure |
US4136257A (en) * | 1978-03-01 | 1979-01-23 | Taylor Philip W | Wire duct with wire retaining clip |
SE433894B (sv) * | 1982-12-10 | 1984-06-18 | Partex Fabriks Ab | Kabelkanal |
DE8332257U1 (de) * | 1983-11-10 | 1984-02-23 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verteiler für Nachrichtenkabel |
US5023404A (en) * | 1989-09-13 | 1991-06-11 | Johnson Service Company | Wiring duct |
-
1991
- 1991-12-30 FR FR9116315A patent/FR2685851B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-22 EP EP92403527A patent/EP0550327B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-22 AT AT92403527T patent/ATE133298T1/de active
- 1992-12-22 DE DE69207745T patent/DE69207745T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-22 ES ES92403527T patent/ES2082414T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-28 US US07/997,564 patent/US5448015A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-29 CA CA002086373A patent/CA2086373C/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2086373A1 (fr) | 1993-07-01 |
FR2685851B1 (fr) | 1994-02-04 |
EP0550327A1 (de) | 1993-07-07 |
US5448015A (en) | 1995-09-05 |
ATE133298T1 (de) | 1996-02-15 |
ES2082414T3 (es) | 1996-03-16 |
FR2685851A1 (fr) | 1993-07-02 |
EP0550327B1 (de) | 1996-01-17 |
DE69207745D1 (de) | 1996-02-29 |
CA2086373C (fr) | 1997-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207745T2 (de) | Stütz- und Führungsgerüst für elektrische und optische Übertragungskabeln | |
DE69119684T2 (de) | Vorrichtung zur Montage und Befestigung von einzelnen Modulen auf einem Halterahmen | |
DE69521305T2 (de) | Behälter für ein faseroptisches Verteilergestell | |
DE60036855T2 (de) | Vertikales kabelverteilersystem mit rippengerüstkonstruktion | |
DE69518803T2 (de) | Optische Faserführung | |
DE69020732T2 (de) | Rückwand für optische fasern. | |
EP1290901B1 (de) | Verteilereinrichtung und kassettenelement einer datensignal-verarbeitungsanlage und datensignal-verarbeitungsanlage | |
DE112014003681B4 (de) | Kabelbaum | |
DE102007040496A1 (de) | Kabelverbindungseinrichtung und Verbindungsvorrichtung mit derartigen Kabelverarbeitungseinrichtungen | |
EP0593927A1 (de) | Gestell mit Einsätzen zur Führung von LWL-Kabeln | |
DE60003069T2 (de) | Führung von glasfasern | |
EP1356556B1 (de) | Verteilungssystem der energietechnik zur versorgung elektrischer verbraucher | |
DE202015009727U1 (de) | Verteilerschrank | |
DE8905509U1 (de) | Einrichtung in einem Rangierverteiler zum Aufnehmen von Lichtwellenleitern | |
DE69009027T2 (de) | Speichervorrichtung für Lichtwellenleiter in einem Verteilerschrank. | |
DE1129193B (de) | Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE4334022C1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Spleißkassetten für Lichtwellenleiter, insbesondere in Kabelmuffen | |
DE4417767C2 (de) | Anordnung zum Spleißen und Bevorraten von Lichtwellenleitern | |
EP2749921B1 (de) | Verteileinrichtung für Lichtwellenleiter | |
EP0626599B1 (de) | Verteilerschrank | |
DE202018102313U1 (de) | Haltestruktur und Anordnung für Telekommunikationsgestelle | |
DE102017116679A1 (de) | Kabelkanal | |
DE9412895U1 (de) | Vorrichtung zum knickfreien Umlenken von Lichtwellenleitern | |
DE2303635C3 (de) | Kabelaufteilungsanlage | |
EP0590168B1 (de) | Klemmanschluss-Gehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |