AT394685B - Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- AT394685B AT394685B AT0177186A AT177186A AT394685B AT 394685 B AT394685 B AT 394685B AT 0177186 A AT0177186 A AT 0177186A AT 177186 A AT177186 A AT 177186A AT 394685 B AT394685 B AT 394685B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- computer
- speed
- wheels
- sensors
- wheel drive
- Prior art date
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18145—Cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/40—Coefficient of friction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Description
AT 394 685 B
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit selbsttätiger Umschaltung von Zwei-auf Vierradantrieb in Abhängigkeit vom Schlupf der beiden dauernd angetriebenen Räder, denen Drehzahl-Sensoren zugeordnet sind, deren Meßwerte einem Rechner zugeleitet werden, dem ein Stellglied für das Umschalten auf Vierradantrieb nachgeschaltet ist.
Eine derartige Antriebsanordnung ist bereits bekannt (GB-PS 2 104 178). Dabei sind aber allen vier Rädern Drehzahl-Sensoren zugeordnet, und es werden im Zweiradbetrieb die Drehzahlen der Räder beider Achsen gemessen und verglichen. Tritt eine größere Drehzahldifferenz zwischen den Vorder- und Hinterrädern auf, so wird über ein Zeitglied die Hinterachse zugeschaltet und damit der Vierradbetrieb hergestellt, der nämlich nur gerechtfertigt ist, wenn an den dauernd angetriebenen Rädern ein hoher Schlupf vorhanden ist. Nach Ablauf der vom Zeitglied vorgegebenen Zeitspanne öffnet eine zwischen den beiden Achsen vorgesehene Kupplung, so daß wieder auf Zweiradbetrieb übergegangen wird, um neuerlich die Messung vornehmen und gegebenenfalls den Vorgang wiederholen zu können. Die bei Vierradantrieb zugeschalteten Räder müssen vom Antrieb getrennt werden, um jeweils durch Drehzahlvergleich der dauernd angetriebenen Räder mit den zuschaltbaren Rädern festzustellen, ob der Schlupf der dauernd angetriebenen Räder eine entsprechende Größe aufweist. Ohne diese mechanische Trennung vom Antrieb ist ja zwischen den dauernd angetriebenen und den zuschaltbaren Rädern von vornherein keine Drehzahldifferenz vorhanden. Das kurz aufeinanderfolgende Zu- und Abschalten der zuschaltbaren Räder stellt besondere Anforderungen an die Trennkupplung, und es ergibt sich ein erhöhter technischer Aufwand.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen und die eingangs geschilderte Antriebsanordnung so zu verbessern, daß sich bei vergleichsweise einfacher Konstruktion ein häufiges Umschalten von Vierrad- auf Zweiradantrieb und umgekehrt zu Meßzwecken bzw. zum Drehzahlvergleich erübrigt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß ausschließlich für die beiden dauernd angetriebenen Räder Drehzahl-Sensoren vorgesehen sind und die mit deren Hilfe gebildeten Drehzahldifferenzen dieser beiden Räder dem Rechner zugeleitet werden, der die in der Zeiteinheit auftretenden Drehzahldifferenzen zu einer Verteilungskurve verarbeitet und letztere mit einer eingespeicherten gleichartigen Grenzkurve für einen minimalen Straßenreibbeiwert vergleicht, wobei der Antrieb mittels des Stellgliedes auf Vierradantrieb umschaltbar ist, wenn der Vergleich eine größere Häufigkeit der auftretenden Drehzahldifferenzen als die Grenzkurve ergibt
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß während jeder Fahrt in der Zeiteinheit Drehzahldifferenzen zwischen den beiden dauernd angetriebenen Rädern auftreten, daß die Häufigkeit dieser Drehzahldifferenzen aber auf trockener Fahrbahn mit hohem Straßenreibbeiwert wesentlich geringer ist als beispielsweise auf nasser Fahrbahn mit geringerem Reibbeiwert, d. h. mit erhöhtem Schlupf. Die im Rechner gespeicherte Grenzkurve stellt nun eine empirisch ermittelte Verteilungskurve für Fahrverhältnisse dar, unter denen der Schlupf einen Grenzwert einnimmt, bei dem gerade noch ohne Zuschalten der beiden anderen Räder gefahren werden kann. Erhöht sich aber die Häufigkeit der Drehzahldifferenzen in der Zeiteinheit über das durch die im Rechner eingespeicherte Grenzkurve vorbestimmte Maß, so ist dies ein sicheres Zeichen dafür, daß ein vergrößerter Schlupf an den dauernd angetriebenen Rädern auftritt und daher die Umschaltung auf Vierradantrieb zu erfolgen hat. Es bedarf also keines Vergleiches der Drehzahl der dauernd angetriebenen Räder mit jener der zuschaltbaren Räder, und es erübrigt sich auch daher eine häufige Unterbrechung des Vierradantriebes zu Meßzwecken. Sinkt die Häufigkeit der Drehzahldifferenzen in der Zeiteinheit unter die sich aus der Grenzkurve ergebenden Werte, so wird wieder auf Zweiradantrieb umgeschaltet, da eine Verringerung der Drehzahldifferenzen in der Zeiteinheit einem verringerten Schlupf gleichzusetzen ist.
Es ist selbstverständlich, daß sich bei Vierradantrieb andere Fahrverhältnisse als bei Zweiradantrieb ergeben, was sich in vorteilhafter Weise in einer anders gestalteten Grenzkurve ausdrücken müßte. Um dies zu erreichen, ist dem Rechner eine zweite, sich aber hinsichtlich der Umschaltung von Vier- auf Zweiradantrieb auswirkende Grenzkurve eingespeichert. Mit dieser zweiten Grenzkurve werden dann also die Werte bestimmt, bei deren Erreichung die Rückschaltung von Vierrad- auf Zweiradantrieb erfolgt.
Es kann auf Grund der technischen Gegebenheiten der Fall eintreten, daß die eingespeicherte Grenzkurve bzw. die eingespeicherten Grenzkurven nicht für alle Getriebestufen des Schaltgetriebes des Kraftfahrzeuges optimal sind. Es ist daher gegebenenfalls vorteilhaft, wenn dem Rechner für jede Getriebestufe des Schaltgetriebes des Kraftfahrzeuges zwei beispielsweise durch Vergleich der Motordrehzahl mit der Getriebeabtriebsdrehzahl auswählbare Grenzkurven eingespeichert sind.
Bekanntlich treten beim Kurvenfahren an den beiden Rädern einer Achse verschiedene Drehzahlen auf, ohne daß diese Drehzahldifferenzen durch verschiedene Straßenreibbeiwerte bedingt wären. Um dieser Tatsache, insbesondere beim Befahren längerer Kurven, Rechnung zu tragen, kann ein mit dem Rechner verbundener Sensor für den Lenkwinkel vorgesehen und die Grenzkurven in Abhängigkeit vom Lenkwinkel variierbar sein oder das Stellglied bei Erreichen eines vorbestimmten Lenkwinkels seinen Schaltzustand vom Rechner unbeeinflußt beibehalten.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel das Schema einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung.
Vom Motor (1) werden über eine Fahrkupplung (2) und ein Geschwindigkeitswechselgetriebe (3) sowie über ein Ausgleichgetriebe (4) die Vorderräder (5) eines Kraftfahrzeuges ständig angetrieben. Ein Antriebsstrang (6) führt zum Ausgleichgetriebe (7), von dem die Hinterräder (8) angetrieben werden. Im Antriebsstrang (6) ist eine Kupplung (9) zum Umschalten von Zweiradantrieb auf Vierradantrieb eingebaut, die von einem Stellglied -2-
Claims (4)
- AT 394 685 B (10) betätigt wird. Dem Stellglied (10) ist ein Rechner (11) vorgeordnet, dem verschiedene, von Sensoren gelieferte Daten eingegeben werden. Den beiden Vorderrädern (5) sind zwei Sensoren (12) zugeordnet, die die DrehzahldifFerenzen dieser Räder (5) bilden bzw. dem Rechner zuleiten. Zur Bestimmung, welche Getriebestufe im Schaltgetriebe (3) eingelegt ist, dienen zwei Sensoren (13), die die Motordrehzahl mit der Getriebeabtriebsdrehzahl vergleichen. Schließlich ist ein Sensor (14) für den Lenkwinkel vorgesehen. PATENTANSPRÜCHE 1. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit selbsttätiger Umschaltung von Zwei- auf Vierradantrieb in Abhängigkeit vom Schlupf der beiden dauernd angetriebenen Räder, denen Drehzahl-Sensoren zugeordnet sind, deren Meßwerte einem Rechner zugeleitet werden, dem ein Stellglied für das Umschalten auf Vierradantrieb nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich für die beiden dauernd angetriebenen Räder (5) Drehzahl-Sensoren (12) vorgesehen sind und die mit deren Hilfe gebildeten Drehzahldifferenzen dieser beiden Räder (5) dem Rechner (11) zugeleitet werden, der die in der Zeiteinheit auftretenden Drehzahldifferenzen zu einer Verteilungskurve verarbeitet und letztere mit einer eingespeicherten gleichartigen Grenzkurve für einen minimalen Straßenreibbeiwert vergleicht, wobei der Antrieb mittels des Stellgliedes (10) auf Vierradantrieb umschaltbar ist, wenn der Vergleich eine größere Häufigkeit der auftretenden Drehzahldifferenzen als die Grenz-kurve ergibt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechner (11) eine zweite, sich aber hinsichtlich der Umschaltung von Vier- auf Zweiradantrieb auswiikende Grenzkurve eingespeichert ist.
- 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechner (11) für jede Getriebestufe des Schaltgetriebes (3) des Kraftfahrzeuges zwei beispielsweise durch Vergleich der Motordrehzahl mit der Getriebeabtriebsdrehzahl auswählbare Grenzkurven eingespeichert sind.
- 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Rechner (11) verbundener Sensor (14) für den Lenkwinkel vorgesehen ist und die Grenzkurven in Abhängigkeit vom Lenkwinkel variierbar sind oder das Stellglied (10) bei Erreichen eines vorbestimmten Lenkwinkels einen Schaltzustand vom Rechner (11) unbeeinflußt beibehält. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0177186A AT394685B (de) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
DE3721622A DE3721622C2 (de) | 1986-07-01 | 1987-06-30 | Antriebsanordnung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug |
JP62161417A JPS6325133A (ja) | 1986-07-01 | 1987-06-30 | 4輪駆動自動車用駆動装置 |
IT8721128A IT1215596B (it) | 1986-07-01 | 1987-06-30 | Dispositivo di azionamento per un autoveicolo azionato a quattroruote con commutazione automatica dalla trazione a due ruote alla trazione a quattro ruote. |
GB8715406A GB2193472B (en) | 1986-07-01 | 1987-07-01 | Four-wheel drive motor vehicle |
US07/068,952 US4830136A (en) | 1986-07-01 | 1987-07-01 | Four-wheel drive motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0177186A AT394685B (de) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA177186A ATA177186A (de) | 1991-11-15 |
AT394685B true AT394685B (de) | 1992-05-25 |
Family
ID=3520644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0177186A AT394685B (de) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4830136A (de) |
JP (1) | JPS6325133A (de) |
AT (1) | AT394685B (de) |
DE (1) | DE3721622C2 (de) |
GB (1) | GB2193472B (de) |
IT (1) | IT1215596B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5014839A (en) * | 1987-11-18 | 1991-05-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Drive train of a wheeled vehicle and method for controlling the same |
AT396093B (de) * | 1987-11-23 | 1993-05-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
US5184695A (en) * | 1988-06-10 | 1993-02-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki | Method for controlling a change-over between two and four-wheel drive modes for a vehicle |
JPH01311976A (ja) * | 1988-06-11 | 1989-12-15 | Kubota Ltd | 小型電動車 |
DE3827884C2 (de) * | 1988-08-17 | 2002-01-24 | Bosch Gmbh Robert | Dosiereinrichtung für die Betriebsmittelzufuhr |
DE3840004A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit ueber differentialgetriebe od. dgl. angetriebenen raedern |
DE19647507A1 (de) | 1996-11-16 | 1998-05-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebssteuerung |
EP1136301A3 (de) * | 2000-03-24 | 2005-04-06 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb |
US6810318B2 (en) * | 2002-09-13 | 2004-10-26 | General Motors Corporation | Drive torque transfer scheme |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2104178A (en) * | 1981-07-07 | 1983-03-02 | Fuji Heavy Ind Ltd | Control system of clutch for establishing four-wheel drive of vehicle |
DE3302936A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-18 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Kraftuebertragungsanordnung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug |
US4552241A (en) * | 1983-05-23 | 1985-11-12 | Nissan Motor Company, Ltd. | Four-wheel drive system with center differential lock control responsive to rpm difference |
DE3437436A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-24 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967862A (en) * | 1975-03-17 | 1976-07-06 | Rockwell International Corporation | Anti-skid control system employing integral-plus-proportional control of pulsed modulation |
DE2635004B2 (de) * | 1976-08-04 | 1978-09-28 | Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover | Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Rotationsgeschwindigkeit |
JPS5715019A (en) * | 1980-06-27 | 1982-01-26 | Fuji Heavy Ind Ltd | Changeover device for 2, 4 wheel drive in 4-wheel drive vehicle |
DE3035522C2 (de) * | 1980-09-19 | 1983-03-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hydrostatischer Antrieb für zuschaltbare Zusatzantriebsräder selbstfahrender schwerer Arbeitsmaschinen |
JPS57205233A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-16 | Hitachi Ltd | Automatic four-wheel drive apparatus |
US4419654A (en) * | 1981-07-17 | 1983-12-06 | Dickey-John Corporation | Tractor data center |
JPS58177722A (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | 4輪駆動車の切換制御装置 |
JPS59109430A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-25 | Fuji Heavy Ind Ltd | パ−トタイム式4輪駆動車の切換制御装置 |
DE3344819A1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-06-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur antriebsschlupfreduzierung fuer mit turbomotoren versehene kraftfahrzeuge |
DE3427725A1 (de) * | 1984-02-14 | 1985-08-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges mit verteilergetriebe |
US4521856A (en) * | 1984-05-01 | 1985-06-04 | Caterpillar Tractor Co. | Multiple threshold wheel slip control apparatus and method |
DE3416292A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Regelschaltung fuer die angetriebenen raeder eines fahrzeugs |
DE3437435C2 (de) * | 1984-10-12 | 1986-08-21 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges |
DE3505455A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten von antriebselementen eines kraftfahrzeuges |
US4732248A (en) * | 1985-06-10 | 1988-03-22 | Isuzu Motors Limited | Method of and apparatus for controlling automatic clutch |
IT1185864B (it) * | 1985-08-06 | 1987-11-18 | Alfa Romeo Auto Spa | Apparecchiatura di controllo per un veicolo a trazione integrale disinseribile |
IT1185865B (it) * | 1985-08-06 | 1987-11-18 | Alfa Romeo Auto Spa | Dispositivo di controllo per un veicolo a trazione integrale disinseribile |
-
1986
- 1986-07-01 AT AT0177186A patent/AT394685B/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-06-30 DE DE3721622A patent/DE3721622C2/de not_active Expired
- 1987-06-30 JP JP62161417A patent/JPS6325133A/ja active Pending
- 1987-06-30 IT IT8721128A patent/IT1215596B/it active
- 1987-07-01 GB GB8715406A patent/GB2193472B/en not_active Expired
- 1987-07-01 US US07/068,952 patent/US4830136A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2104178A (en) * | 1981-07-07 | 1983-03-02 | Fuji Heavy Ind Ltd | Control system of clutch for establishing four-wheel drive of vehicle |
DE3302936A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-18 | Fuji Jukogyo K.K., Tokyo | Kraftuebertragungsanordnung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug |
US4552241A (en) * | 1983-05-23 | 1985-11-12 | Nissan Motor Company, Ltd. | Four-wheel drive system with center differential lock control responsive to rpm difference |
DE3437436A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-24 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8715406D0 (en) | 1987-08-05 |
ATA177186A (de) | 1991-11-15 |
GB2193472B (en) | 1989-12-20 |
DE3721622A1 (de) | 1988-01-21 |
JPS6325133A (ja) | 1988-02-02 |
US4830136A (en) | 1989-05-16 |
GB2193472A (en) | 1988-02-10 |
DE3721622C2 (de) | 1988-05-19 |
IT8721128A0 (it) | 1987-06-30 |
IT1215596B (it) | 1990-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545545C1 (de) | Kraftfahrzeug mit Mehrachsantrieb | |
DE3505455A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten von antriebselementen eines kraftfahrzeuges | |
DE3627549A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges | |
DE2830580C2 (de) | ||
DE10117230B4 (de) | Antriebskraft-Steuer/Regelsystem für Fahrzeuge mit Vierradantrieb | |
DE3831690C1 (de) | ||
AT394685B (de) | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19722116C2 (de) | Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren | |
DE3721626C2 (de) | ||
DE3721628A1 (de) | Kraftfahrzeug mit allradantrieb und einer vorderrad-/hinterrad-eingriffseinrichtung | |
DE3923929C2 (de) | Dämpfungskraftsteuer- bzw. -regelsystem für den Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges | |
EP2162811B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der querdynamik eines fahrzeugs | |
DE2818813C3 (de) | Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren | |
DE3127605A1 (de) | "allradgetriebenes kraftfahrzeug" | |
DE102006015636A1 (de) | Verfahren zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug über die Fahrzeuglenkung sowie hierzu geeignete Vorrichtung | |
DE3742244C1 (de) | Vortriebsregelung fuer Fahrzeuge | |
DE3913091A1 (de) | Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0183918A2 (de) | Kraftfahrzeugrad | |
DE3838709C2 (de) | ||
DE2009109B2 (de) | Blockierfreie Fahrzeugbremsanlage | |
DE4221746B4 (de) | Traktionssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug | |
DE102018120026A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb | |
EP0288665A2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeugs | |
DE3542417A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung fuer fahrzeuge mit allradantrieb zur regelung des radschlupfes | |
EP0487862B1 (de) | Antiblockiersystem für allradgetriebene Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |