AT390694B - Proportionalzaehler mit eingebautem, durch waerme aktivierbarem gasphasenstabilisator - Google Patents
Proportionalzaehler mit eingebautem, durch waerme aktivierbarem gasphasenstabilisator Download PDFInfo
- Publication number
- AT390694B AT390694B AT0308884A AT308884A AT390694B AT 390694 B AT390694 B AT 390694B AT 0308884 A AT0308884 A AT 0308884A AT 308884 A AT308884 A AT 308884A AT 390694 B AT390694 B AT 390694B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- inlet
- heat
- stabilizer
- proportional
- proportional counter
- Prior art date
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J47/00—Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
- H01J47/06—Proportional counter tubes
Landscapes
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Nr. 390 694
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Proportionalzähler mit eingebautem, durch Wärme aktivierbaren Gasphasenstabilisator.
Die Stabilität eines gasgefüllten Proportionalzählers erfordert über den Zeitablauf unter anderem, daß die Zusammensetzung der Gasphase unverändert bleibt. Die Zusammensetzung der Gasphase neigt jedoch aus verschiedenen Gründen dazu, sich zu ändern. Beispielsweise geben die verschiedenen Materialien, aus denen der Zähler besteht, nach und nach Gase ab, die sie in ihrer Oberfläche absorbiert haben; Gase, die in den Poren der Materialien eingeschlossen sind, strömen ebenfalls kontinuierlich in die Gasfüllung. Überdies bewirken kleine Leckströme vom Fenster und/oder von den Anschlüssen bzw. Dichtungen des Proportionalzählers her Änderungen in der Zusammensetzung der Gasphase. Somit kann es leicht zu einer Änderung der Eigenschaften des gesamten Proportionalzählers kommen, wenn die Gasphase verunreinigt wird.
Bei den üblichen Proportionalzählem wird darauf abgezielt, eine gleichbleibende Stabilität der Gasphase durch Auspumpen und gleichzeitiges Erwärmen des Zählers, d. h. des Detektors, zu erzielen, u. zw. über einen langen Zeitraum vor dem Befüllen. Dies ist jedoch hinsichtlich der Eliminierung aller möglichen Quellen, aus denen die Gasfüllung im Laufe der Zeit verschmutzt werden kann, nicht vollkommen sicher.
Gemäß dem Stand der Technik sind bei Raumtemperatur arbeitende Gasphasenstabilisatoren entwickelt worden, um die Gase zu eliminieren, die in den verschiedenen Vakuumröhren emittiert werden. Edelgase sind chemisch vollkommen inert, und deshalb können die gleichen Stabilisatoren, die Getter, angewendet werden, um die Reinheit der Edelgasfüllung aufrecht zu erhalten.
Es ist jedoch erforderlich, die Gasstabilisatoren, d. h. die Getter, zu aktivieren, bevor sie Verunreinigungen binden können. Die Aktivierung erfolgt normalerweise durch Erwärmung des Stabilisators in einem Vakuum bis zu einer Temperatur von 500 - 800 °C, wobei die Aktivierungszeit von der erforderlichen Temperatur äbhängL
Die üblichen Vorrichtungen zum Aktivieren des Gasphasenstabilisators eines Proportionalzählers beruhen auf Widerstandserwärmung und Hochfirequenzerwärmung. Widerstandserwärmung erfordert, daß im Proportionalzähler ein zusätzlicher elektrischer Einlaß installiert wird, was die Komplexität des Proportionalzähleraufbaues und dadurch die Herstellungskosten erhöht. Hochfrequenzerwärmung steht außer Frage, wenn der Gasphasenstabilisator im wesentlichen innerhalb eines Zählers eingestellt werden muß, der zur Gänze aus Metall besteht. Überdies ist die Erwärmung des gesamten Zählers zur Aktivierung des Stabilisators unmöglich, weil die zum Herstellen des Zählers verwendeten Dichtungen insgesamt nicht der zur Erwärmung erforderlichen hohen Temperatur widerstehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine zur Erwärmung des Gasphasenstabilisators geeignete Vorrichtung für einen Proportionalzähler zu schaffen, die im Betrieb sowohl besser als auch sicherer ist als die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, so daß der Stabilisator aktiviert und danach zur Eliminierung der in die Gasfüllung emittierten Verunreinigungen verwendet werden kann.
Der erfindungsgemäße Proportionalzähler mit eingebautem, durch Wärme aktivierbaren Gasphasenstabilisator ist dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalzähler einen Wärmeeinlaß aufweist, der zur Übertragung der für die Aktivierung erforderlichen Wärme mit dem Stabilisator in Wärmeaustauschberührung steht.
Erfindungsgemäß erfolgt das Erwärmen des Stabilisators, d. h. des Getiers, bis zur Aktivierungstemperatur durch Wärmeleitung entlang eines Wärmeeinlasses, so daß es nicht erforderlich ist, den gesamten Zähler auf die Aktivierungstemperatur zu erwärmen. Um dies zu erreichen, besteht jener Teil der Wandung des Proportionalzählers, welcher den Wärmeeinlaß umgibt, aus einem thermonegativen Material, wie rostfreier Stahl. Innerhalb dieses Teiles der Wandung wird ein Einlaß aus einem thermopositiven Material eingesetzt, wie Kupfer, wobei der Einlaß im wesentlichen ein Rohr ist, das auch zum Entleeren des Zählers vor dem Befüllen mit Füllgas verwendet werden kann. Der Einlaß kann auch eine andere als rohrförmige Gestalt haben; er kann z. B. stangenförmig sein. Außerdem wird der durch die Wand geführte leitende Körper an den Zähler mit einem Material angeschlossen, das eine hohe Schmelztemperatur hat. Wenn somit das thermopositive Material erwärmt wird, wird die Wärme entlang des leitenden Körpers in den Zähler geleitet Ein Lecken der Wärme in den Detektorkörper erfolgt nun vergleichsweise langsam, weil der den Einlaß umgebende Teil der Wandung aus einem thermonegativen Material besteht Der innerhalb des Zählers verbleibende Teil des leitenden Körpers kann mit einem Stabilisatorträger ausgestattet werden, der vorteilhaft aus dem gleichen Material wie der Einlaß besteht, in welchem Fall der Stabilisator in optimalem direktem Wärmeaustauschkontakt mit ihm steht. Es ist auch möglich, den Stabilisator getrennt vom Einlaß anzuordnen, so daß sie in indirektem Wärmeaustauschkontakt stehen.
Der Gasphasenstabilisator, d. h. der Getter, des Proportionalzählers besteht vorteilhaft aus einem porösen Material mit einer großen spezifischen Oberfläche, wie gesintertem Zirkonpulver.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles gemäß der Erfindung, teils im Querschnitt und teils von der Seite gesehen und Fig. 2 eine Darstellung des Endstückes der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1 sowie des in dieser angeordneten Einlasses, vergrößert und im Querschnitt zeigt
Gemäß Fig. 1 ist der Wärmeeinlaß im anderen Ende des Proportionalzählers (1) angeordnet Der Einlaß (3), der aus einem im wesentlichen thermopositiveren Material besteht als das Ende (2) ist mit dem Ende (2) durch ein Material verbunden, das eine hohe Schmelztemperatur hat. Um den gasgefüllten Stabilisator (5) abzustützen, -2-
Claims (3)
- Nr. 390 694 ist der Einlaß (3) mit einem Träger (6) versehen, der vorteilhaft aus dem gleichen Material wie der Einlaß (3) besteht. Zur Durchführung der Stabilisator-Aktivierung gemäß der Erfindung wird der Einlaß (3) mit einer Energiequelle verbunden, um den Einlaß (3) zu erwärmen. Nun wird die Wärme entlang des Einlasses (3) in den Proportionalzähler (1) geleitet, d. h. in den Stabilisatorträger (6), wodurch der Stabilisator (5) erwärmt und dadurch aktiviert wird. Da der Einlaß (3) mit dem Ende (2) durch das einen hohen Schmelzpunkt aufweisende Material (4) verbunden ist, und da das Ende (2) aus einem Material besteht, das wesentlich thermonegativer ist als der Einlaß (3), kann der Stabilisator hinsichtlich anderer Elemente des Proportionalzählers mit geringeren Energieverlusten aktiviert werden, Die Fig. 1 und 2 deuten eine rohrförmige Gestalt des Wärmeeinlasses (3) an, doch kann die Erfindung auch angewendet werden, wenn der Einlaß (3) eine andere Gestalt hat. Bei Anwendung eines Einlasses (3) mit anderer als rohrförmiger Gestalt muß der Proportionalzähler (1) entleert und danach mit dem Füllgas über irgend einen anderen, mit dem Proportionalzähler verbundenen Einlaß gefüllt werden. In den Fig. 1 und 2 ist der Stabilisator (5) mit dem Einlaß (3) verbunden, doch kann der Stabilisator (5) auch getrennt vom Wärmeeinlaß (3) angeordnet werden, solange er im wesentlichen nahe dem Einlaß (3) angeordnet wird, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird. In diesem Fall wird die Wärme vom Einlaß (3) auf den Stabilisator (5) durch Strahlung übertragen. Es versteht sich, daß der Wärmeeinlaß (3) auch in der Wand des Proportionalzählers (1) an irgendeiner anderen Stelle angeordnet werden kann als an dem in Fig. 1 gezeigten Ende (2). PATENTANSPRÜCHE 1. Proportionalzähler mit eingebautem, durch Wärme aktivierbaren Gasphasenstabilisator, dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalzähler (1) einen Wärmeeinlaß (3) aufweist, der zur Übertragung der für die Aktivierung erforderlichen Wärme mit dem Stabilisator (5) in Wärmeaustauschberührung steht.
- 2. Proportionalzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator (5) und der Wärmeeinlaß (3) in direkter Wäimeaustauschberührung stehen.
- 3. Proportionalzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeeinlaß durch den Einlaß (3) gebildet ist, der zur Füllung mit Gas dient. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI833547A FI69215C (fi) | 1983-09-30 | 1983-09-30 | Saett foer aktivering av en innanfoer en gasfylld proportionalraeknare anordnad stabilisator foer gasfas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA308884A ATA308884A (de) | 1989-11-15 |
AT390694B true AT390694B (de) | 1990-06-11 |
Family
ID=8517831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0308884A AT390694B (de) | 1983-09-30 | 1984-09-28 | Proportionalzaehler mit eingebautem, durch waerme aktivierbarem gasphasenstabilisator |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4778346A (de) |
JP (1) | JPS6093749A (de) |
AT (1) | AT390694B (de) |
CA (1) | CA1231372A (de) |
DE (1) | DE3435532A1 (de) |
FI (1) | FI69215C (de) |
FR (1) | FR2552933A1 (de) |
GB (1) | GB2147455B (de) |
IT (1) | IT1176715B (de) |
NL (1) | NL8402935A (de) |
SE (1) | SE453230B (de) |
SU (1) | SU1400520A3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010118333A (ja) * | 2008-10-14 | 2010-05-27 | Rigaku Corp | ガス封入型比例計数管 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382646A (en) * | 1980-11-13 | 1983-05-10 | Radcal Corporation | Method for removing gases caused by out-gassing in a vacuum vessel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2067817A (en) * | 1934-09-15 | 1937-01-12 | Gen Electric | Device for gettering metal tubes |
BE462688A (de) * | 1944-03-11 | |||
US2986326A (en) * | 1959-03-04 | 1961-05-30 | Nat Res Corp | High vacuum |
GB1088901A (en) * | 1964-05-28 | 1967-10-25 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to vacuum tubes |
DE2902623A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-07-31 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren und getteranordnung zur aufrechterhaltung eines vakuums |
US4464338A (en) * | 1980-10-24 | 1984-08-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | In situ tritium borehole probe for measurement of tritium |
US4429228A (en) * | 1981-05-12 | 1984-01-31 | Anderson David F | High efficiency photoionization detector |
-
1983
- 1983-09-30 FI FI833547A patent/FI69215C/fi not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-09-07 SE SE8404506A patent/SE453230B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-09-07 US US06/648,751 patent/US4778346A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-09-17 GB GB08423450A patent/GB2147455B/en not_active Expired
- 1984-09-19 IT IT22712/84A patent/IT1176715B/it active
- 1984-09-26 JP JP59199684A patent/JPS6093749A/ja active Granted
- 1984-09-26 NL NL8402935A patent/NL8402935A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-09-27 DE DE19843435532 patent/DE3435532A1/de active Granted
- 1984-09-27 FR FR8414821A patent/FR2552933A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-09-28 AT AT0308884A patent/AT390694B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-28 SU SU843796150A patent/SU1400520A3/ru active
- 1984-09-28 CA CA000464362A patent/CA1231372A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382646A (en) * | 1980-11-13 | 1983-05-10 | Radcal Corporation | Method for removing gases caused by out-gassing in a vacuum vessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0252383B2 (de) | 1990-11-13 |
SE8404506D0 (sv) | 1984-09-07 |
SE453230B (sv) | 1988-01-18 |
GB8423450D0 (en) | 1984-10-24 |
DE3435532A1 (de) | 1985-04-18 |
DE3435532C2 (de) | 1987-06-19 |
SU1400520A3 (ru) | 1988-05-30 |
NL8402935A (nl) | 1985-04-16 |
FI833547L (fi) | 1985-03-31 |
JPS6093749A (ja) | 1985-05-25 |
CA1231372A (en) | 1988-01-12 |
SE8404506L (sv) | 1985-03-31 |
GB2147455B (en) | 1987-05-28 |
GB2147455A (en) | 1985-05-09 |
IT1176715B (it) | 1987-08-18 |
FI69215C (fi) | 1985-12-10 |
IT8422712A0 (it) | 1984-09-19 |
FR2552933A1 (fr) | 1985-04-05 |
FI833547A0 (fi) | 1983-09-30 |
ATA308884A (de) | 1989-11-15 |
FI69215B (fi) | 1985-08-30 |
US4778346A (en) | 1988-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548732C2 (de) | Elektrische Entladungslampe | |
DE3512659A1 (de) | Heizung fuer elektrisch betriebene warmwassergeraete | |
DE2307192C3 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
AT390694B (de) | Proportionalzaehler mit eingebautem, durch waerme aktivierbarem gasphasenstabilisator | |
DE2536695C2 (de) | Triggerbare Gasentladungslampe | |
DE2803331A1 (de) | Anlage zum teilweisen behandeln von langgestreckten werkstuecken durch stromstarke glimmentladung | |
DE7324988U (de) | Ofenelement fuer einen ofen in einer atomspektroskopie | |
DE557205C (de) | Verfahren zum gasdichten Verbinden von Quarz- oder Glaskoerpern mit Metallkoerpern | |
EP0482482B1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Wasserdampfpartialdrucks | |
DE826325C (de) | Elektrischer Widerstandstheizkoerper | |
DE3037223A1 (de) | Entladungslampe | |
DE709101C (de) | Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter | |
DE2952022A1 (de) | Stabilisierte hochleistungs-entladungslampe | |
DE1904407A1 (de) | Neutronenempfindliche Ionisationskammer | |
DE868949C (de) | Salzbadofen | |
DE1615869A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung des Widerstandes von Halbleitern | |
DE1913403U (de) | Gluehlampe. | |
DE3833508C1 (en) | Furnace for the hot extraction of gases contained in solid samples | |
DE1589111C3 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Elektrode für Entladungslampen, deren Oberfläche mindestens zum JeH aus Thoriumoxyd besteht | |
DE2743856C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Halbleitermaterial | |
DE1058650B (de) | Elektrische Waermestrahleinrichtung | |
DE1598037B1 (de) | Glaselektrodenhuelle | |
DE899208C (de) | Abflussvorrichtung an Salzbaedern | |
DE564452C (de) | Insbesondere zur Messung therapeutisch wirksamer Strahlen dienende, nur ultraviolettempfindliche Photozelle | |
DE1598161A1 (de) | Elektrochemischer Elektrodenaufbau und zugehoeriges Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |