AT389784B - Verfahren zur verarbeitung und konzentration von digitalen audiosignalen - Google Patents
Verfahren zur verarbeitung und konzentration von digitalen audiosignalen Download PDFInfo
- Publication number
- AT389784B AT389784B AT229987A AT229987A AT389784B AT 389784 B AT389784 B AT 389784B AT 229987 A AT229987 A AT 229987A AT 229987 A AT229987 A AT 229987A AT 389784 B AT389784 B AT 389784B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- signals
- data bus
- mixing
- processing
- group
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/02—Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
- H04H60/04—Studio equipment; Interconnection of studios
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung und Konzentration von digitalen Audiosignalen zur Gewinnung von Summensignalen durch Mischung von aus vielen zueinander parallelen digitalen Signalverarbeitungsstrecken gewonnenen Teilsignalen, wobei jeder Eingangssignalquelle je ein EingangsDatenbus (Längs-Datenbus) zugeordnet ist, in dem die Abtastwerte des zugeordneten Eingangssignals eingeschrieben und nach einer Signalverarbeitung der Mischung zugeführt werden. In einem Regietisch sind, unabhängig davon, ob analoge oder digitale Signalverarbeitung durchgeführt wird, sowohl gezielte Veränderungen am Spektrum des Audiosignales als auch Schaltfunktionen zur Signalpfadauswahl vorzunehmen. Dabei wird eine grosse Anzahl (z. B. 50 bis 60) von Quellensignalen (z. B. Mikrofone oder Signale aus Nachbarstudios) in sogenannten "Kanälen" in ihrem Spektrum und in ihrer Amplitude verändert, worauf die solcherart bearbeiteten Signale mit ihren Nachbarsignalen durch Bildung von Linearkombinationen (meist Summenbildung) zu neuen Signalen vereinigt werden. Dieses, als "Mischung" bezeichnetes Verfahren dient zur Gewinnung von einem oder mehreren künstlerisch ausgewogenen Gesamtsignalen, die an den Ausgängen des Regietisches zur Verfügung stehen. Unter dem Begriff "Kanäle" sind nicht nur Leitungen für die Übertragung von Analogsignalen, sondern auch über Busleitungen in Zeitschlitzen übertragene Abtastwertfolgen von Audiosignalen zu verstehen, die nach ihrer Verarbeitung wiederum selektiv zu Analogsignalen rekonstruiert werden. Zur Signalbearbeitung sind verschiedene Elemente vorgesehen, wie z. B. Einrichtungen zur Vordämpfung, Pegelsteller, Filter mit verschiedenen Charakteristiken, Mischstufen, Gruppensteller, Panoramasteller usw. Bei 50 bis 60 Kanälen ist, wenn jeder einzelne dieser Kanäle mit diesen Elementen auszustatten ist, der Schaltungsaufwand erheblich und die Handhabung sehr umständlich. Eine konventionelle, handbediente Tonregieanlage ist beispielsweise in der DE-PS 34 42 372 beschrieben. Durch die AT-PS 381. 423 ist ein Gerät zur Mischung digitaler Signale bekannt geworden, bei dem jedoch die Mischung selbst auf analoger Basis erfolgt. Die Digitalisierung erfolgt hier erst nach der Mischung mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlerkreises. Bei diesem System kommen die Vorteile der digitalen Signalübertragung, wie z. B. die Rauschfreiheit, nicht zur Auswirkung. Bei der Bearbeitung von digitalen Audiosignalen ergibt sich das weitere Problem der optimalen Strukturierung des inneren Aufbaues der Gesamtschaltung in dem Sinn, dass unnötig hohe Busbelastungen und Abtastgeschwindigkeiten vermieden werden. So ist beispielsweise eine Anlage dieser Art bekannt, bei der sämtliche Daten über einen einzigen, für alle Bearbeitungselemente gemeinsamen Datenbus laufen. Hierbei müssen etwa 1000 Zeitschlitze innerhalb eines Abtastintervalles bereitgestellt werden, was auf eine extrem kurze Zeitschlitzdauer von 20, 8 ns (1/48 MHz) führt, die zu Kompromissen zwingt, derart, dass mehrere Systemalgorithmen zusammengefasst ausgeführt werden müssen, wodurch sich eine erhebliche Einschränkung an Flexibilität und Benutzbarkeit ergibt. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, durch optimale Gestaltung der Signalflüsse diese Nachteile zu vermeiden und erzielt dies dadurch, dass die Abtastwerte nacheinander durch Signalprozessoren verarbeitet und nach Verarbeitung wieder auf den Eingangs-Datenbus ausgegeben werden und dass weiters zum Zweck der Mischung in zwei aufeinanderfolgenden Mischvorgängen zentral gesteuerte Mischprozessoren vorgesehen sind, die die verarbeiteten Abtastwerte jeweils mehrerer Eingangs-Datenbusse durch lineare Mischung (Linearkombination) zu Gruppensignalen summieren, die in Zeitschlitzen eines Zeitmultiplexsignales in einen ersten Quer-Datenbus eingeschrieben werden und dass die solcherart erhaltenen Gruppensignale durch weitere Gruppen-Signalprozessoren aus dem ersten Quer-Datenbus selektiert und mittels zugeordneter Gruppen-Datenbusse einer zusätzlichen Verarbeitung unterzogen werden, wonach die bearbeiteten Gruppensignale durch weitere Mischprozessoren mittels eines zweiten Quer-Datenbusses zu Endsignalen (Summensignalen) gemischt werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es handelt sich hierbei um einen Regietisch mit beispielsweise 24 Signalquellen, von denen nur die erste und die letzte angedeutet und mit (1) EMI1.1 Abtastperiode in einen Eingangs-Datenbus (3) eingeschrieben werden. Mit (4) ist eine für die Steuerung aller Abläufe am dargestellten Regietisch zuständige zentrale Steuereinheit bezeichnet. Über ein Signal- und Steuerleitungssystem (5) hat sie Zugriff zu den, für die Signalbearbeitung in den einzelnen Signalquellen (1), (1') zugeordneten Eingangs-Datenbussen (Längs-Datenbussen) ). (6') zuständigen Signalprozessoren (7), (7'), die ihrerseits über das Signal- und Steuerleitungssystem (5) Zustandsmeldungen an die zentrale Steuereinheit (4) liefern. Im einzelnen können die Signalprozessoren (7), (7') aus Bausteinen zur digitalen Bildung von diversen Filterfunktionen, Dämpfungsstellern, Pegelstellem usw. sein. Die Ergebnisse der Verarbeitungen der Signale in den einzelnen Längs-Datenbussen (6), (6') werden als Abtastwerte in Zeitschlitze eines Zeitmultiplexsignales auf einem Kontroll-Datenbus (8) eingeschrieben, aus dem sie mittels eines Datenselektors (9) einzeln ausgelesen und danach mittels eines Signalumsetzers (10) unter Zuhilfenahme nachgeschalteter Digital-Analog-Wandler (11) oder (12) abgehört werden können. Für allfällige Tonaufzeichnungen ist ein Anschluss an eine Vielspurmaschine (13) vorgesehen. Ein weiterer Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens besteht in der Mischung mehrerer bearbeiteter Einzelsignale zu Gruppensignalen, von denen im Falle des Ausführungsbeispieles z. B. acht vorgesehen sind. Zu <Desc/Clms Page number 2> diesem Zweck sind acht Mischprozessoren vorgesehen, von denen der erste und der letzte dargestellt und mit (14) bzw. (14') bezeichnet sind. Die mit Hilfe der Mischprozessoren (14), (14') durch Linearkombination mehrerer Einzelsignale gewonnenen Gruppensignale werden in einen ersten Quer-Datenbus (15) in Zeitschlitze eines Zeitmultiplexsignales eingeschrieben. Die solcherart gewonnenen Gruppensignale werden durch zugeordnete Signalprozessoren (16), (16') einer weiteren Bearbeitung (z. B. Filterung) unterzogen. Die bearbeiteten Gruppensignale werden über zugeordnete Gruppen-Datenbusse (17), (17') in einem zweiten Quer-Datenbus (18) in Zeitschlitze eines weiteren Zeitmultiplexsignales eingeschrieben und aus diesem mittels eines Mischprozessors (19) zu einem oder mehreren Endsignalen (Summensignalen) gemischt. Über ein Interface (20) werden diese Endsignale einer Ausgangseinheit (21) zugeführt, der ihre Weiterleitung an die einzelnen Studioeinrichtungen obliegt. Die für die Bedienung der einzelnen Bauelemente erforderlichen, händisch zu betätigenden Bedienelemente sind mit der zentralen Steuereinheit (4) zu einer Schalttafel vereinigt. Die Steuereinheit (4) ist mit einem Zentralprozessor (22) über einen Datenbus (23) verbunden. An den Zentralprozessor (22) ist ein Farbmonitor (24) zur Darstellung der jeweiligen Schaltzustände des Regietisches anschliessbar. Mit (25) ist ein Datenbus für die Signalübertragung aus dem ersten Quer-Datenbus (15) und aus dem zweiten Quer-Datenbus (18) zum Signalumsetzer (10) für das Abhören bezeichnet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verarbeitung und Konzentration von digitalen Audiosignalen zur Gewinnung von Summensignalen durch Mischung von aus vielen zueinander parallelen digitalen Signalverarbeitungsstrecken gewonnenen Teilsignalen, wobei jeder Eingangssignalquelle je ein Eingangs-Datenbus (Längs-Datenbus) zugeordnet ist, in dem die Abtastwerte des zugeordneten Eingangssignals eingeschrieben und nach einer Signalverarbeitung der Mischung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastwerte nacheinander durch Signalprozessoren (7,7') verarbeitet und nach Verarbeitung wieder auf den Eingangs-Datenbus ausgegeben werden und dass weiters zum Zweck der Mischung in zwei aufeinanderfolgenden Mischvorgängen zentralgesteuerte Mischprozessoren (14, 14') vorgesehen sind, die die verarbeiteten Abtastwerte jeweils mehrerer EingangsDatenbusse (6, 6')durch lineare Mischung (Linearkombination) zu Gruppensignalen summieren, die in Zeitschlitzen eines Zeitmultiplexsignales in einen ersten Quer-Datenbus (15) eingeschrieben werden und dass die solcherart erhaltenen Gruppensignale durch weitere Gruppen-Signalprozessoren (16, 16') aus dem ersten QuerDatenbus (15) selektiert und mittels zugeordneter Gruppen-Datenbusse (17,17') einer zusätzlichen Verarbeitung unterzogen werden, wonach die bearbeiteten Gruppensignale durch weitere Mischprozessoren (19) mittels eines zweiten Quer-Datenbusses (18) zu Endsignalen (Summensignalen) gemischt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT229987A AT389784B (de) | 1987-09-10 | 1987-09-10 | Verfahren zur verarbeitung und konzentration von digitalen audiosignalen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT229987A AT389784B (de) | 1987-09-10 | 1987-09-10 | Verfahren zur verarbeitung und konzentration von digitalen audiosignalen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA229987A ATA229987A (de) | 1989-06-15 |
AT389784B true AT389784B (de) | 1990-01-25 |
Family
ID=3531783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT229987A AT389784B (de) | 1987-09-10 | 1987-09-10 | Verfahren zur verarbeitung und konzentration von digitalen audiosignalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT389784B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649231A2 (de) * | 1993-10-03 | 1995-04-19 | Stage Tec GmbH | Verfahren zur digitalen Signalverarbeitung, insbesondere zur Mischung von digitalen Signalen |
EP0734018A2 (de) * | 1995-03-20 | 1996-09-25 | Fujitsu Limited | Gerät zur Audiodatenverarbeitung |
EP0858178A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-12 | STUDER Professional Audio AG | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von digitalen Audio-Signalen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442372A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-05-22 | Georg Neumann Gmbh, 1000 Berlin | Vielkanalige tonregieanlage |
AT381423B (de) * | 1978-07-20 | 1986-10-10 | Sony Corp | Geraet zur mischung digitaler signale |
-
1987
- 1987-09-10 AT AT229987A patent/AT389784B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT381423B (de) * | 1978-07-20 | 1986-10-10 | Sony Corp | Geraet zur mischung digitaler signale |
DE3442372A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-05-22 | Georg Neumann Gmbh, 1000 Berlin | Vielkanalige tonregieanlage |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649231A2 (de) * | 1993-10-03 | 1995-04-19 | Stage Tec GmbH | Verfahren zur digitalen Signalverarbeitung, insbesondere zur Mischung von digitalen Signalen |
EP0649231A3 (en) * | 1993-10-03 | 1995-05-10 | Stage Tec Gmbh | Method for digital signal processing, in particular for mixing of digital signals. |
EP0734018A2 (de) * | 1995-03-20 | 1996-09-25 | Fujitsu Limited | Gerät zur Audiodatenverarbeitung |
EP0734018A3 (de) * | 1995-03-20 | 1997-08-06 | Fujitsu Ltd | Gerät zur Audiodatenverarbeitung |
EP1071231A3 (de) * | 1995-03-20 | 2002-06-12 | Fujitsu Limited | Gerät für die Verarbeitung von Tondaten |
EP0858178A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-12 | STUDER Professional Audio AG | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von digitalen Audio-Signalen |
US6330338B1 (en) | 1997-02-06 | 2001-12-11 | Studer Professional Audio Ag | Process and device for mixing digital audio signals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA229987A (de) | 1989-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003891T2 (de) | Testvorrichtung für gedruckte Schaltungskarten und ihre Anwendung für das Testen von gedruckten Schaltungskarten, in Form einer Multiplex-Demultiplexeinrichtung für numerische Signale. | |
DE19526484A1 (de) | Verfahren, Kommunikationssystem und Konferenzeinheit zur Durchführung von Konferenzen | |
DE10314105A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung zur Verteilung und Bearbeitung von Videosignalen | |
DE3618896C2 (de) | ||
AT389784B (de) | Verfahren zur verarbeitung und konzentration von digitalen audiosignalen | |
DE69228546T2 (de) | Verfahren und system zum kombinieren von signalen in einer fernsprechkonferenzschaltung | |
DE19511779A1 (de) | Audio-/Video-System | |
DE19503210C1 (de) | Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten | |
DE19503212C1 (de) | Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten | |
DE2325192B2 (de) | System zur Zuordnung von Signalen zwischen einer Vielzahl von zentral angeordneten Signalquellen und einem oder mehreren Fernsehstudios mittels einer kreuzschienenartigen Schalteinrichtung | |
DE3801116A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen uebertragung von digitalisierten fernseh-, ton- und datensignalen | |
DE3102689A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verarbeitung digitaler signale | |
DE3142495C2 (de) | Digitaler Hörtongenerator | |
DE2144343C2 (de) | Datenerfassungsanlage | |
DE3942390C2 (de) | ||
DE3819587C1 (de) | ||
DE3901909A1 (de) | Schaltungsanordnung zur herstellung von konferenzverbindungen mit einer ringleitung | |
DE3883002T2 (de) | Vermittlungselement für pcm-signale. | |
DE4220405C1 (de) | ||
EP0649231B1 (de) | Verfahren zur digitalen Signalverarbeitung, insbesondere zur Mischung von digitalen Signalen | |
DE2522441A1 (de) | Ueberwachungssystem fuer elektronische baugruppen oder geraete in drahtgebundenen fernmeldeanlagen | |
DE2252212C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen Datenübertragung | |
AT515442B1 (de) | Übertragung von Daten | |
DE2435915C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von Mehrfrequenzcodezeichensignalen oder analogen Steuersignalen in Form von PCM-Signaten auf einer Übertragungsstrecke, insbesondere PCM-Ubertragungsstrecke, in PCM-Vermittlungsanlagen | |
DE3204507C2 (de) | Hochfrequenzübertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |