[go: up one dir, main page]

AT387910B - Sicherheitsschibindung - Google Patents

Sicherheitsschibindung

Info

Publication number
AT387910B
AT387910B AT314582A AT314582A AT387910B AT 387910 B AT387910 B AT 387910B AT 314582 A AT314582 A AT 314582A AT 314582 A AT314582 A AT 314582A AT 387910 B AT387910 B AT 387910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaw
piston arrangement
cylinder
releasable
jaws
Prior art date
Application number
AT314582A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA314582A (de
Inventor
Engelbert Spitaler
Gerhard Ing Oberleitner
Theodor Nitschko
Original Assignee
Amf Sport Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25599619&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT387910(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT0537680A external-priority patent/AT371350B/de
Application filed by Amf Sport Freizeitgeraete filed Critical Amf Sport Freizeitgeraete
Priority to AT314582A priority Critical patent/AT387910B/de
Publication of ATA314582A publication Critical patent/ATA314582A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387910B publication Critical patent/AT387910B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschibindung mit zwei Backen, von denen einer eine Auslöseeinrichtung aufweist und willkürlich und bei Erreichen gefährlicher Belastungszustände unwillkürlich auslösbar und um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen verschwenkbar ist, wobei die Ansteuerung der vorzugsweise durch eine mit einer Zylinder-Kolbenanordnung ein geschlossenes System bildende und von dieser über ein mittels eines Magnetventils überbrückbares Rückschlagventil mit Druckflüssigkeit beaufschlagbare Halte-Zylinder-Kolbenanordnung gebildeten Auslöseeinrichtung über einen die Signale von Kraftaufnehmern verarbeitenden Rechner erfolgt, wobei der andere Backen nicht auslösbar ist. 



   Derartige Bindungen wurden   z. B.   durch die US-PS Nr. 3,919, 563 oder die DE-OS 2737535 bekannt. Bei diesen bekannten Lösungen ist die Haltevorrichtung nicht an einem am Schi gehaltenen Biegestab gehalten sondern an einem in der Grundplatte des Vorderbackens gehaltenen vertikalen Stift. Dieser Stift dient als Biegestab, kann aber nur in seiner parallel zur Aufstandsebene des Backens verlaufenden Ebene auftretenden Kräften ausgesetzt werden. 



   Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass von den im Biegestab angeordneten Dehnmessstreifen nur Seitenkräfte erfasst werden können. Für die bei   Vorwärts- oder   Rückwärtsstürzen auftretenden vertikalen Kräfte muss im Auslösebacken ein Fortsatz vorgesehen werden, um entsprechende Kraftaufnehmer anbringen zu können. Damit ergeben sich aber ungleiche Verhältnisse, die eine komplizierte Anpassung der Auswerteschaltung erfordern. Ausserdem werden dadurch im vor und hinter dem Schuh liegenden Bereich die auftretenden Kräfte gemessen, so dass es zu einer Verfälschung der Messergebnisse auf Grund der Elastizität und Biegsamkeit der Schuhsohle kommen kann, wodurch die Sicherheit der Auslösung leidet. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile dieser bekannten Lösung zu vermeiden und eine Bindung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau und ein hohes Mass an Funktionssicherheit auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der nicht auslösbare Backen an einem am Schi gehaltenen Biegestab befestigt ist, der auf in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen auftretende Kräfte erfassende Kraftaufnehmer   z. B.   Dehnmessstreifen einwirkt, welche über elektrische Leitungen mit dem mit dem auslösbaren Backen in Verbindung stehenden Rechner verbunden sind. Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass aus allen Richtungen einwirkende Kräfte erfasst werden können, und damit die Sicherheit der Auslösung der Bindung erhöht wird. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen   Fig. 1   eine erfindungsgemässe Sicherheitsschibindung. Fig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen von nicht auslösbaren Backen ; Fig. 4 ein Beispiel für einen auslösbaren Backen. 



   Fig. 1 zeigt schematisch eine Schibindung mit einem auslösbaren Backen --2-- und einem vorgespannten starren, d. h. nicht auslösbaren Backen, dessen Niederhalter --231-- weitgehend starr gehalten ist. 



   In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform eines besonders einfach aufgebauten, nicht auslösbaren Backens --1'-- dargestellt, der in Verbindung mit einem auslösbaren Backen-2verwendbar ist. Dabei ist der   Niederhalter --231-- höhenverstellbar   an einem Biegestab --24-befestigt, der in einem schifest angeordneten   Träger --27-- gehalten   ist. Auf diesem Biegestab   - -24--,   der einen rechteckigen Querschnitt aufweist, sind   Dehnmessstreifen --11-- befestigt,   welche sowohl horizontal wie auch vertikal auf den Niederhalter --231-- einwirkende Kräfte erfassen und als elektrische Signale über nicht dargestellte Leitungen einem   z. B.   im Schi angeordneten Rechner zuführen, der die Auslösung des auslösbaren Backens --2-- steuert. 



   Der auslösbare   Backen --2-- gemäss Fig.4   weist eine um die beiden senkrecht zueinander stehenden Achsen --3 und 4-- schwenkbare Haltevorrichtung --16--, die mit einem an der Sohle eines Schischuhes angreifenden Niederhalter --23-- versehen ist, auf. 



   In dem um die schifeste Achse --3-- verschwenkbaren Gehäuseteil des   Backens --2--   ist die   Achse --4-- gehalten,   um welche die Haltevorrichtung --16-- verschwenkbar ist. Diese Haltevorrichtung --16-- ist mit einem um die in der Haltevorrichtung --16-- angeordneten Achse --30-- schwenkbaren Sperrelement --17-- versehen, welches eine eine nasenartige Ausfor-   mung --15-- aufweisende Widerlagerbahn --5-- in   der Schliessstellung des   Backens --2-- unter-   greift.

   Diese   Widerlagerbahn --5-- verläuft   an einem im wesentlichen in Richtung der Hochachse verlaufenden Schenkel eines im wesentlichen L-förmigen Gegenlagers --14--, dessen parallel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Schiebene verlaufender Schenkel --18-- im Bereich seines freien Endes bei montiertem Backen schifest gehalten ist. 



   Sowohl das Sperrelement --17--, als auch der die   Wiederlagerbahn --5-- tragende   Schenkel des Gegenlagers --14-- weisen in Richtung der Schiquerachse eine erhebliche Ausdehnung auf, so dass im Falle einer auf die Haltevorrichtung --16-- quer zur Achse --3-- einwirkenden Kraft, diese als Zugkraft auf den parallel zur Schiebene verlaufenden Schenkel --18-- des Gegenlagers --14-- einwirkt. Gleichfalls als Zugkraft auf diesen Schenkel --18-- des Gegenlagers --14-- wirkt auch eine nach oben gerichtete, auf den Niederhalter --23-- einwirkende Kraft auf Grund des damit verbundenen geringfügigen Hochsteigens des Sperrelementes --17-entlang der   Widerlagerbahn --6-- bzw.   der nasenartigen Ausformung --15-- ein.

   Diese Kräfte werden von den an dem parallel zur Schiebene verlaufenden Schenkel des Gegenlagers --14-angeordneten   Dehnmessstreifen --11-- in   elektrische Signale umgesetzt und über die Leitungen   --31-   mit einem im Schi angeordneten Rechner verbunden, welcher die Signale nach vorbestimmten Kriterien auswertet und im Bedarfsfalle einen Befehl zur Erregung des Magnetventils --9-abgibt.

   Dieses Magnetventil --9-- gibt im erregten Zustand die Verbindung zwischen den zu der Zylinder-Kolbenanordnung --10-- bzw. zur   Halte-Zylinder-Kolbenanordnung --8-- führenden     Kanälen --33   bzw.   32-- frei.   Eine weitere Verbindung dieser   Kanäle --33   bzw. 32-- ist über das im dargestellten Ausführungsbeispiel mechanisch über den federbelasteten Taster --34-entriegelbare   Rückschlagventil --7-- möglich,   wobei allerdings nur eine Strömung des Fluids von der   Haltezylinder-Kolbenanordnung--8-- zur Zylinder-Kolbenanordnung-10-- möglich   ist, solange das   Rückschlagventil --7-- entriegelt   oder das Magnetventil --9-- erregt ist. 



   Um den Backen --2-- in seine Schliessstellung zu bringen, wird der um die Achse --30-schwenkbare   Hebel --13-- niedergedrückt,   dadurch wird der Kolben --12-- der Zylinder-Kolbenanordnung --10-- eingeschoben und verdrängt das Fluid,   z. B.   ein Drucköl, welches während des Verriegelns des Backens --2-- bei nicht erregtem Magnetventil --9-- über das Rückschlagventil --7-- in die   Halte-Zylinder-Kolbenanordnung --8-- überströmt   und dort die   Fläche --21--   des Kolbens --6-- beaufschlagt und diesen. nach aussen drängt. Dadurch wird die im verlängerten Zylinder der   Zylinder-Kolbenanordnung --8-- geführte   und an einem   Druckglied --6'-- abge-   
 EMI2.1 
 



   Die auf die Backe --2-- einwirkenden Kräfte werden von den   Dehnmessstreifen --11--   erfasst und deren Signale im nicht dargestellten Rechner ausgewertet, wobei, falls gefährliche Belastungen auftreten, d. h. hohe Kräfte für eine gefährlich lange Zeit anstehen, das Magnetventil erregt wird und die in der   Halte-Zylinder-Kolbenanordnung --8-- befindliche   Flüssigkeit unter dem Einfluss der Feder vom   Kolben --6-- verdrängt   wird und über das geöffnete Magnetventil --9-- in die   Zylinder-Kolbenanordnung --10-- strömt.   Dabei entspannt sich die Feder und die auf die   Widerlagerbahn --5-- wirkende   Haltekraft nimmt rasch ab, so dass die auf die Haltevorrichtung --16-- einwirkenden äusseren Kräfte diese verschwenken oder hochkippen. 



   Die willkürliche Auslösung des Backens --2-- ist durch Drücken des Tasters --34-- und 
 EMI2.2 
 riegelte   Rückschlagventil --7-- kommt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH : Sicherheitsschibindung mit zwei Backen, von denen einer eine Auslöseeinrichtung aufweist und willkürlich und bei Erreichen gefährlicher Belastungszustände unwillkürlich auslösbar und um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen verschwenkbar ist, wobei die Ansteuerung der vorzugsweise durch eine mit einer Zylinder-Kolbenanordnung ein geschlossenes System bildende und von dieser über ein mittels eines Magnetventils überbrückbares Rückschlagventil mit Druckflüssigkeit beaufschlagbare Halte-Zylinder-Kolbenanordnung gebildeten Auslöseeinrichtung über einen die Signale von Kraftaufnehmern verarbeitenden Rechner erfolgt, wobei der andere Backen <Desc/Clms Page number 3> nicht auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht auslösbare Backen (1, 1') an einem am Schi gehaltenen Biegestab (24) befestigt ist,
    der auf in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen auftretende Kräfte erfassende Kraftaufnehmer z. B. Dehnmessstreifen (11) einwirkt, welche über elektrische Leitungen mit dem mit dem auslösbaren Backen (2) in Verbindung stehenden Rechner verbunden sind.
AT314582A 1980-10-31 1982-08-19 Sicherheitsschibindung AT387910B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314582A AT387910B (de) 1980-10-31 1982-08-19 Sicherheitsschibindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0537680A AT371350B (de) 1980-10-31 1980-10-31 Backen fuer eine sicherheits-schibindung
AT314582A AT387910B (de) 1980-10-31 1982-08-19 Sicherheitsschibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA314582A ATA314582A (de) 1985-01-15
AT387910B true AT387910B (de) 1989-04-10

Family

ID=25599619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314582A AT387910B (de) 1980-10-31 1982-08-19 Sicherheitsschibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387910B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919563A (en) * 1973-04-10 1975-11-11 Anvar Controllably self-releasable safety fastener and method of unlocking same
DE2737535A1 (de) * 1976-06-30 1979-03-01 Antonio Nicholas F D Skibindung
AT371732B (de) * 1981-02-13 1983-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919563A (en) * 1973-04-10 1975-11-11 Anvar Controllably self-releasable safety fastener and method of unlocking same
DE2737535A1 (de) * 1976-06-30 1979-03-01 Antonio Nicholas F D Skibindung
AT371732B (de) * 1981-02-13 1983-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA314582A (de) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153093C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT513625A4 (de) Wiegevorrichtung für einen Parzellenmähdrescher
CH674668A5 (de)
DE202011051374U1 (de) Anhängevorrichtung
AT387910B (de) Sicherheitsschibindung
AT389767B (de) Einrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE102020133109A1 (de) Messwiderlager und Trommelbremse mit einem Messwiderlager
AT404675B (de) Sicherheitsbindung für snowbord
DE2542783A1 (de) Vorrichtung zum messen von kraeften, insbesondere waegevorrichtung
DE3338235A1 (de) Verfahren zur pruefung der belastbarkeit von belagteilen fuer gerueste und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2812257B2 (de) Gerät zum Prüfen der mechanischen Druckfestigkeit von tablettenförmigen Prüflingen
AT382790B (de) Sicherheitsschibindung
DE2244674A1 (de) Kraftmesseinrichtung
EP0091574B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT372009B (de) Sicherheits-schibindung
EP1378275A1 (de) Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung
DE333410C (de) Vorrichtung zur Zugfestigkeitspruefung mittels Schlagpendels
DE1227261B (de) Kraftmesshebel
AT230129B (de) Vorrichtung zur Prüfung der Festigkeit von hölzernen Bauelementen, insbesondere von Holzmasten und Holzschwellen
DE381206C (de) Feststellvorrichtung an Brueckenwaagen
DE2413855C3 (de) Prüfvorrichtung für Gabelzinken einer Hubgabel
DE1911962C (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Über lastsicherungen an Hebezeugen
DE766473C (de) Vorlasthaertepruefer mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Nulleinstellung der Messuhr
AT376892B (de) Sicherheitsschibindung
AT115351B (de) Waage.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee