[go: up one dir, main page]

AT383618B - Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen in einem metallurgischen gefaess - Google Patents

Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen in einem metallurgischen gefaess

Info

Publication number
AT383618B
AT383618B AT36682A AT36682A AT383618B AT 383618 B AT383618 B AT 383618B AT 36682 A AT36682 A AT 36682A AT 36682 A AT36682 A AT 36682A AT 383618 B AT383618 B AT 383618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
melt
alloy
additives
metallurgical vessel
Prior art date
Application number
AT36682A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA36682A (de
Inventor
Otto Dipl Ing Koeller
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT36682A priority Critical patent/AT383618B/de
Publication of ATA36682A publication Critical patent/ATA36682A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383618B publication Critical patent/AT383618B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen in einem metallurgischen Gefäss, in welches mittels pneumatischer Förderung, vorzugsweise unter Verwendung von Argon und/oder Stickstoff als Trägergas, die Legierungs- und Zuschlagstoffe eingebracht werden. Pneumatische Fördereinrichtungen sind beispielsweise der DE-OS 2703736 für die Kohleverga- sung zu entnehmen. Zur Entschwefelung, Entphosphorung, Desoxydation, zum Legieren, zur
Aufkohlung, Aufstickung oder Stickstoffabsenkung, Modifizierung der nichtmetallischen Einschlüsse,
Entfernung unerwünschter Begleitelemente, Kornfeinung und Temperatureinstellung durch Kühlung ist es bereits bekannt, entsprechende Legierungs- oder Zuschlagstoffe in die Schmelze einzublasen. 



   Beispielsweise ist es aus der AT-PS Nr. 337238 bereits bekanntgeworden, unter einer Schlacke in eine Stahlschmelze hochbasische Kalk-Flussspatschlacke in feinkörnigem Zustand einzublasen, wodurch eine Entschwefelung der Stahlschmelze erzielt werden soll. 



   Die Stahlherstellung aus flüssigem Roheisen erfolgt üblicherweise in einem Konverter. 



   Es handelt sich hiebei um Stahlmengen zwischen 40 und 200 t. Mit Rücksicht auf den schnellen
Ablauf des Frischprozesses im Sauerstoffkonverter ist es nur bedingt möglich, den Stahl qualitäts- mässig von der Legierungsseite her zu beeinflussen. 



   Gewisse enge Analysengrenzen von Legierungsmetallen sind beim Konverterstahl schlechthin unmöglich. In solchen Fällen musste in mehreren voneinander getrennten Ofenaggregaten gearbeitet werden, wodurch naturgemäss hohe Herstellungskosten für die entsprechende Anlage entstehen. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein einfaches Verfahren anzugeben, bei welchem Stahl- schmelzen durch Legierungszugaben in ihrer Qualität verbessert werden können und mit welchem eine hohe Treffsicherheit in bezug auf die gewünschte Analyse erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Legierungs- und Zuschlagstoffe einzeln oder in Gemischen unmittelbar aneinander anschliessend, gegebenenfalls durch Trägergaspolster in der Zuführungsleitung voneinander getrennt, in einem Arbeitsgang in das Bad eingeblasen werden, wobei der Druck und/oder das Volumen des Trägergases entsprechend den Legierungs- und/oder
Zuschlagstoffen gesteuert wird.

   Dadurch, dass sämtliche Legierungs- und Zuschlagstoffe unmittelbar aneinander anschliessend in vorbestimmter Reihenfolge in einem Arbeitsgang eingeblasen werden, beschränkt sich der apparative Aufwand für das Einbringen der Legierungsbestandteile auf eine einzige Lanze, welche vorzugsweise als Tauchlanze ausgebildet ist. Vor allen Dingen bei der Behandlung von kleinen Teilmengen des zu behandelnden Stahles stellt die Zeit für die
Einbringung aller Zuschlagstoffe einen kritischen Verfahrensparameter dar und durch den erfin- dungsgemässen Vorschlag lässt sich diese Zugabezeit überaus gering halten. Vor allen Dingen eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren dazu, empfindliche Zuschlagstoffe in einer Weise aufzugeben, dass ein Abbrand nicht befürchtet werden muss. Es wird somit die Trennsicherheit für engste Analysengrenzen wesentlich erhöht.

   Im besonderen ist es möglich, die Stahlschmelze mit relativ teuren Legierungsmitteln zu stabilisieren. Es kann hier die gewünschte Menge zugegeben werden ; ein Abbrand kann praktisch nicht eintreten. In diesem Zusammenhang wird im besonderen auf Ferrolegierungen von Bor, Niob und Tantal verwiesen, bei welchen ein sehr starker Abbrand bei konventionellen Verfahren zu bedeutenden Ungenauigkeiten in der Analyse führt. 



   Ebenso ist es ohne weiteres möglich, eine Modifikation der Schmelze mit abbrandempfindlichen Legierungen, wie Vanadin und Titan, durchzuführen. 



   Besonders gute Ergebnisse wurden bei der Auflegierung mit Legierungselementen beobachtet, wenn zwischen jeder   Legierungs-bzw.   Zuschlagstofförderung eine Spülung mit einem Spülgas erfolgt. Als Spülgase haben sich im besonderen inerte Gase, wie Stickstoff und Argon, bewährt. 



  Derartige Spülungen haben auch den Vorteil, dass die Zahl der Einschlüsse vermindert wird. 



  Die Spülung wird im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens durch die Trägergaspolster zwischen den einzelnen Zugaben der Legierungs- und/oder Zuschlagstoffe bewirkt. Mit Rücksicht auf die überaus rasche Zugabemöglichkeit kann es bei einzelnen Legierungen möglich sein, auf eine zusätzliche Beheizung des metallurgischen Gefässes zu verzichten. In vorteilhafter Weise kann jedoch die Schmelze beheizt werden, um Temperaturabsenkungen durch die Legierungsund/oder Zuschlagstoffe entgegenzuwirken. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand des nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aus der laufenden Produktion des LD-Stahlwerkes wurden zur Herstellung eines niedriglegier- ten Stahles 60 t Schmelze in eine Pfanne abgegossen. Die Schmelze hatte die Zusammensetzung von 0,05% C, 0, 01% Si, 0,03% S, 0,03% P, 0,60% Mn, 0,06% Al, Rest Fe und Stahlbegleiter. 



   Die Schmelztemperatur betrug   16400C.   



   Gewünscht wurde ein Vergütungsstahl mit 0, 25% C,   0, 30%   Si, 0, 1% V, 1% Cr, 0, 60% Mn,
Rest Fe- und Stahlbegleiter. Die Legierungselemente wurden in folgender Reihenfolge und Menge über die Konditionierungsanlage in die Schmelze eingebracht, wobei als Trägergas Argon verwendet wird, welches 10% Stickstoff enthält. 



   1. 120 kg Fe-V
2.900 kg Fe-Cr
3.210 kg Fe-Si
4.66 kg Elektrodenmehl
Der angestrebte Vanadingehalt von 0, 1% wurde mittels Ferrovanadin (60% V, kohlenstofffrei) in der Schmelze eingestellt. Zum Auflegieren des Chromgehaltes wurde Ferrochrom mit 6% C,
69% Cr und 0,6% Si verwendet. Der erwünschte Si-Gehalt wurde mit Ferrosilizium 90% und der
Kohlenstoffgehalt mit Elektrodenmehl hergestellt. Bei der Zugabe des Kohlenstoffes in die Schmelze wurde der im Ferrochrom vorhandene von 6% bereits berücksichtigt. 



   Die Zugabe der vorstehend angegebenen Legierungselemente erfolgt innerhalb von 10 min. 



   Dadurch war es möglich, die Behandlung ohne zusätzliche Beheizung durchzuführen. Eine Analysen- kontrolle des erfindungsgemäss behandelten Stahles ergab folgende Analysenwerte :
C 0, 24 V 0, 11 Mn 0, 65 S 0, 03
Si 0, 29 Cr 1, 01 P 0, 03
Die Giesstemperatur wurde mit   1595 C   bestimmt. 



   Der erhöhte Mn-Gehalt von 0, 65 gegenüber dem gewünschten von 0, 60 ist darauf zurückzu- führen, dass in den Ferrolegierungen von V und Cr in der Fe-Komponente ein Mn-Gehalt vorhanden war. Abweichungen von Mn-Gehalt dieser Grössenordnung können bei dieser Stahlgruppe vernachläs- sigt werden, da sie die physikalischen Eigenschaften des Stahles nicht negativ beeinflussen. 



   Zur Erhaltung der Giesstemperatur während des Zulegierens relativ grösserer Mengen von
Legierungsmetallen ist ein Heizaggregat für die Beheizung der zu behandelnden Stahlschmelze vorteilhaft. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen in einem metallurgischen Gefäss, in welches mittels pneumatischer Förderung, vorzugsweise unter Verwendung von Argon und/oder Stickstoff als Trägergas, die Legierungs- und Zuschlagstoffe eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungs- und Zuschlagstoffe einzeln oder in Gemischen unmittelbar aneinander anschliessend, gegebenenfalls durch Trägergaspolster in der Zuführungsleitung voneinander getrennt, in einem Arbeitsgang in das Bad eingeblasen werden, wobei der Druck und/oder das Volumen des Trägergases entsprechend den Legierungs- und/oder Zuschlagstoffen gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Legierungsund Zuschlagstoffe in an sich bekannter Weise durch eine Lanze, insbesondere eine Tauchlanze, erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze beheizt wird.
AT36682A 1982-02-01 1982-02-01 Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen in einem metallurgischen gefaess AT383618B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36682A AT383618B (de) 1982-02-01 1982-02-01 Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen in einem metallurgischen gefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36682A AT383618B (de) 1982-02-01 1982-02-01 Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen in einem metallurgischen gefaess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA36682A ATA36682A (de) 1986-12-15
AT383618B true AT383618B (de) 1987-07-27

Family

ID=3488688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36682A AT383618B (de) 1982-02-01 1982-02-01 Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen in einem metallurgischen gefaess

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383618B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326603A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Arbed Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von feststoffen in eine metallschmelze
DE2623264A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Jones & Laughlin Steel Corp Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
DE2546647B2 (de) * 1974-10-29 1977-01-20 Outokumpu Oy, Outokumpu (Finnland) Methode und apparat zum dispergieren von gasfoermigem stoff in ein fluessiges medium
US4010938A (en) * 1975-03-24 1977-03-08 Crudup Edward W Metal treatment gun and method
DE2819714A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Purmetall Ges Fuer Stahlveredl Tauchlanze zum einbringen von inerten gasen und/oder zuschlagstoffen in metallschmelzen
US4200458A (en) * 1978-09-06 1980-04-29 Scandinavian Lancers Aktiebolag Method for the alloying of a metal melt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326603A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Arbed Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von feststoffen in eine metallschmelze
DE2546647B2 (de) * 1974-10-29 1977-01-20 Outokumpu Oy, Outokumpu (Finnland) Methode und apparat zum dispergieren von gasfoermigem stoff in ein fluessiges medium
US4010938A (en) * 1975-03-24 1977-03-08 Crudup Edward W Metal treatment gun and method
DE2623264A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Jones & Laughlin Steel Corp Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
DE2819714A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Purmetall Ges Fuer Stahlveredl Tauchlanze zum einbringen von inerten gasen und/oder zuschlagstoffen in metallschmelzen
US4200458A (en) * 1978-09-06 1980-04-29 Scandinavian Lancers Aktiebolag Method for the alloying of a metal melt

Also Published As

Publication number Publication date
ATA36682A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207905B1 (de) Verfahren zur rostfreistahlerzeugung mit direktreduktionsöfen für ferrochrom und ferronickel auf der primärseite eines konverters
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE3204632C2 (de)
DE69426921T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stählen mit erhöhten Stickstoffgehalten
DE3586970T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter.
DE3888518T2 (de) Verfahren zum entkohlen von hochchromhaltigem roheisen.
AT383618B (de) Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen in einem metallurgischen gefaess
DE4328045C2 (de) Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen
DE4124159C1 (de)
DE102022118640A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze in einem elektrischen Einschmelzer
DE68906920T2 (de) Verfahren zur herstellung von chromhaltigem, fluessigem eisen mit geringem schwefelgehalt.
DE3643756A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln einer eisenguss-schmelze
DE2813717A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallgusstuecken
DE2559188A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE4033182A1 (de) Magnesiumbehandlungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3306782C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen
AT337238B (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE2341238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer niedriggekohlten Ferro-Chrom-Legierung
DE2320165C3 (de) Verfahren zum Frischen von geschmolzenem Metall
DE2646437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln eines stahlschmelzbades
EP0151244B1 (de) Legiertes Graugusseisen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1909780A1 (de) Verfahren zum Senken der Sauerstoff- und Wasserstoffgehalte in kohlenstoffarmen Staehlen
EP0255005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Werkstoffe durch isostatisches Heisspressen von Metallpulver
DE2100115C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochchromhaltigen Stahllegierung aus einer mit Sauerstoff gefrischten Schmelze
EP1558768B1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsbeständiger stähle und korrosionsbeständigen gusseisens durch ein legieren mit polymerisiertem, fullerenartigem kohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee