[go: up one dir, main page]

DE2326603A1 - Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von feststoffen in eine metallschmelze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von feststoffen in eine metallschmelze

Info

Publication number
DE2326603A1
DE2326603A1 DE19732326603 DE2326603A DE2326603A1 DE 2326603 A1 DE2326603 A1 DE 2326603A1 DE 19732326603 DE19732326603 DE 19732326603 DE 2326603 A DE2326603 A DE 2326603A DE 2326603 A1 DE2326603 A1 DE 2326603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
screw
solids
storage container
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326603C3 (de
DE2326603B2 (de
Inventor
Paul Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of DE2326603A1 publication Critical patent/DE2326603A1/de
Publication of DE2326603B2 publication Critical patent/DE2326603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326603C3 publication Critical patent/DE2326603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

PATtNTrtNWÄLTF .
") *3 *5 R P\ Π *5 Dipl.-lnQ. ElDENESER
Dipl.-Chem. Dr. R U F F Dipl.-lng. J. B E 5 E R
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 50 Telefon CO710 22 7O 51
21. Mai 1973 -
Anmelderins Aeieries Reunies de Burbach-Eich-Dudelange S.A. ARBED, Avenue de la Liberte, Luxemburg/LUXEMBimG
A 14 813
A 14 814
Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Feststoffen in eine Metallschmelze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einführung von der Behandlung von Metallschmelzen dienenden, in Pulverform oder in Form eiaer Aufschlämmung (in Form einer Mischung festflüssig) vorliegenden Feststoffen in eine Metallschmelze.
Die bislang üblichen Verfahren'zur Einführung pulverförmiger Produkte geringer Dichte in eine zu behandelnde Metallschmelze bestanden darin, die Feststoffe in einem Trägergas zu suspendieren und die Suspension durch eine in die Schmelze eingetauchte Lanze hindurchzublasen« Die in den meisten Fällen aus einfachen Rohren aus feuerfestem Material beste»
309849/058
Postscheckkonto Stuttgart 4Ξ9 3O · Dresdner Bank Stuttgart Konto 9 Oll 341
henden Lanzen sind dabei so installiert, daß sie in vertikaler Richtung in die in einem metallischen Behälter befindliche Schmelze eingetaucht werden können, wenn der Behälter an die Behandlungsstätte gebracht wird. Die Behandlungsstoffe wurden in Form von Suspensionen aus mit Vorrichtungen zur Fluidisierung versehenen Behältern durch Leitungen den Einblaslanzen zugeführt«,
Derartige Einblasverfahren führen jedoch nicht in allen Fällen zu zufriedenstellenden Ergebnissen, insbesondere deshalb, weil die Leistung oder der Reaktionsgrad der Behandlungsstoffe im allgemeinen nur mittelmäßig ist und in keinem Verhältnis zu ihrem tatsächlichen Wirkungsgrad steht, obwohl die in Pulverform vorliegenden Behandlungsstoffe sehr feinteilig sind und eine sehr große Oberfläche aufweisen, was bekanntlich eine Begünstigung der an der Oberfläche ablaufenden Reaktionen erwarten lassen sollte«. Der geringe Wirkungsgrad der vorgenannten Einblasprozesse scheint hauptsächlich darauf zurückzuführen zu sein, daß ein inniger, längerer Kontakt zwischen den Partikeln des Behandlungsstoffes und dem geschmolzenen Metall nur zwischen einem Teil der eingeblasenen Partikel eintritt« Tatsächlich ist bei den eingeblasenen Suspensionen das Verhältnis Träger-Gas zu der Menge der in Pulverform vorwiegenden Feststoffe sehr groß, so daß es durchaus möglich erscheint, daß ein großer Teil der festen Partikel in den Gasblasen eingeschlossen bleibt und mit diesen gegen die Oberfläche der Schmelze getragen wird, ohnein Reaktion getreten zu sein..
Der Erfindung liegt daher hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, die Bedingungen, unter denen pulverförmige Produkte in ein in Schmelze befindliches Metallbad in einen metallurgischen Behälter eingeführt werden, wirksam su verbessern. Insbesondere soll der Gasanteil der durch die Lanze in die Metall-
309849/0568
a 14·, ei 3/14- -3- 2326803
schmelze eingeblasenen Suspension stark herabgesetzt und in der Metallschmelze eine wirksame Trennung des Gases von den Feststoffpartikeln gewährleistet sein» Außerdem soll eine gute Verteilung der Feststoffe im Behälterinhalt bewirkt und dadurch die Wirksamkeit der Behandlung noch erhöht werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Einführung ist diese Aufgabe dadurch^ gelöst worden, daß die in Pulverform oder in Form einer Aufschlämmung (in Form einer Mischung fest/flüssig) vorliegenden Feststoffe mit mechanischen Mitteln durch ein in einer Eintauchlanze angeordnetes Zufuhrrohr in eine im unteren Bereich des Lanzenkörpers vorgesehene Mischkammer transportiert v/erden, daß kontinuierlich und unabhängig von den Feststoffen durch eine von dem Zufuhrrohr für die Feststoffe getrennte und mit diesem koaxiale Leitung ein Gasstrom in die Mischkammer geleitet wird, daß die Feststoffe aus der Mischkammer durch den als Treibmittel dienenden Gasstrom durch mindestens einen kurzen Abflußkanal in das Innere der Metallschmelse getragen werden, und daß zwischen der Metallschmelze und der Lanze eine Rotationsbexfegung erzeugt wird»
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die pulverförmigen Feststoffe mit mechanischen Mitteln in unmittelbare Nähe der Stelle gebracht, an der sie in die Schmelze austreten. Dadurch wird erreicht, daß nur ein sehr kleines Gasvolumen genügt, um eine verhältnismäßig große Menge der in Pulverform vorliegenden Feststoffe in die Schmelze austreten und sich, dort verteilen zu lassen. Die Anzahl der zum Einschluß der Feststoffpartikel befähigten Gasblasen wird dabei auf ein Minimum reduziert. Die Gaszufuhr erfolgt kontinuierlich , um den Eintritt von Metall rückwärts in das Innere der Lanze zu vermeiden. Der Druck des Gases wird nur wenig höher als der ferrostatische Druck des
3 0 9849/0568
Metalls über dem Eintauchniveau der Lanze gehalten. Vorzugsweise taucht die lanze etwa bis in die Mitte oder tiefer in die Behälterfüllung ein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die Feststoffe kontinuierlich vorzugsweise mittels- einer Förderschnecke bis an das untere Ende der Lanze transportiert.
Um die Bildung großer Gasblasen zu.vermeiden und um die Trennung der festen Partikel vom Gas 2U begünstigen, d. h. um die beiden Medien während ihres Aufstieges durch die Schmelze aufgetrennten Bahnen zu iihren,ist das untere Austrittsende der Lanze vorzugsweise abgebogen und bildet gegenüber der Vertikalachse einen Winkel zwischen etwa 30 und 90°. Außerdem kann eine Trennung der Phasen dadurch begünstigt werden, daß der Lanze eine Rotationsbewegung erteilt wird. Zu diesem Zweck kann die Lanze um ihre Vertikalachse gedreht oder in der Metallschmelze im Kreis bewegt werden, wobei der Mittelpunkt des Kreises vorzugsweise mit der Vertikalachse des die Schmelze enthaltenden metallurgischen Behälters zusammenfällt. Mit besonderem Vorteil kann die Lanze aber auch gleichzeitig sowohl um ihre Vertikalachse gedreht als auch in der Metallschmelze auf einer kreisförmigen Bahn bewegt werden, wobei auch hierbei der Mittelpunkt der kreisförmigen Bahn vorzugsweise mit der Verti-: kalachse des die Schmelze enthaltenden metallurgischen Behälters zusammenfällt.
Derselbe Effekt kann mit Vorteil auch dadurch erzielt werden, daß eine gerade Lanze schräg in die Schmelze eingetaucht wird, so daß sie beim Bewegen einen Kegel beschreibt,
3 0 9 8 4 9/0568
a 14 813/14 -5- 2326803
dessen Spitze innerhalb oder außerhalb der Schmelze gelegen sein kann«,
Außer der bereits genannten Trennwirkung der gasförmigen von der festen Phase wird durch die vorgenannten Maßnahmen gleichzeitig eine Verteilung der Feststoffe auf eine größere Fläche im Metallbad erzielt und eine mechanische Bewegung des Behälterinhalts erzeugt»
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine mit Mitteln für die Zufuhr"von pulverformigen Feststoffen und Gas versehene Eintauchlanze auf, in welcher erfindungsgemäß im Inneren des aus einem feuerfesten Material beste- · henden Lanzenkörpers und koaxial su diesem eine endlose Förderschnecke und eine separate, im Bereich des Endes der Förderschnecke mündende Gaszufuhrleitung sowie eine im Bereich des unteren Endes de;·; Lange angeordnete, mindestens einen kurzen Abflußkanal aufweisend© Mischkammer vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die hauptsächlich aus einem Vorratsgefäß für die Feststoffe und der Eintauchlanze besteht, erlaubt eine kontinuierliche und gleichmäßige Zufuhr erheblicher Hexigen das .pulverformigen Produkts in das schmelzende Metall.
Die für die Behandlung der Metallschmelze vorgesehenen . pulverformigen Feststoffe sind in einem Vorrat gespeichert, welcher als zylindrischer Behälter ausgebildet ist, der sich nach unten konisch verjüngt und in dem konisch verjüngten Teil, dessen Ende zur Ausgabe dient, einen Bührer aufweist, welcher die kontinuierliche Ausschüttung der pulverformigen Feststoffe erleichtert.
309849/0568
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Vorratsbehälter und Lanze senkrecht untereinander angeordnet» In diesem Falle ist die Welle der im Lanzenkörper vorgesehenen Förderschraube mit der durch den Vorratsbehälter hindurchgeführten und die mechanische Rührvorrichtung tragenden Welle direkt verbunden und wird zusammen mit dieser mit einem gemeinsamen, außerhalb des Behälters angeordneten Motor angetrieben«. Die Antriebswelle kann über, ihre gesamte Länge hohl sein und dazu dienen, das Treibgas dem unteren Ende der förderschraube zuzuleiten«, Statt dessen kann die Gaszufuhr in den Lanzenkörper aber auch über eine durch das Zuleitungsrohr der Förderschraube und dem Außenmantel des Lanzenkörpers gebildete Eingleitung erfolgen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Lansenkörper dergestalt an einer Haltevorrichtung befestigt sein, daß er eine Rotationsbewegung ausführen kann. Gleichzeitig oder aber auch unabhängig davon kann die ganze Vorrichtung, d. h. Vorratsbehälter, Fördereinrichtung und Lanzenkörper, zentrisch oder exzentrisch auf einer drehbaren Scheibe angeordnet sein. Eine relative Kreisbewegung zwischen der Schmelze und dem Lanzenkörper kann jedoch auch dadurch erzeugt werden, daß der die zu behandelnde Schmelze enthaltende metallurgische Behälter gedreht wird.
Die Zugabemenge der pulverförmigen Feststoffe kann durch die Geschwindigkeit der Förderschraube gesteuert werden, welche einige zehn Umdrehungen pro Minute oder mehr betragen kann. Vorzugsweise wird die Zugabemenge jedoch susäfczlic.h noch durch eine Dosiervorrichtung gesteuert, welche die lingangsöffnung za der förderschraube steuert» In jedem Falle ist es vorteilhaft, 'dureh kontinuierliches Wiegen die Menge der zugesetzten Feststoffe zu überwachen»
309849/05 68
Zu diesem Zweck werden die der Zufuhr der Peststoffe. dienenden Teile der Vorrichtung, also der Vorratsbehälter und die.mit diesem verbundenen Elemente, die Förderschraube sowie deren zugehöriges äußeres Führungsrohr, die direkt miteinander verbunden sind, von einer Waage getragen und sind nicht Bestandteil des Lanzenkörpers, welcher gesondert an einer drehbaren oder nicht drehbaren Halterung befestigt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. wird die Förderschraube unabhängig von dem im Vorratsbehälter vorgesehenen Rührwerk gesteuert» Dies ist besonders dann günstig, wenn Vorratsbehälter und Förderschraube nicht senkrecht untereinander angeordnet sind, sondern wenn die Lanze schräg zur Vertikalachse in den Behälter eingetaucht wird und beim Drehen die Oberfläche eines Kegels beschreibt» Eine solche Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der mit einer Dosiervorrichtung versehene Vorratsbehälter unbeweglich an einer dafür vorgesehenen Stelle angeordnet und über ein flexibles Zuleitungsrohr mit einer flexiblen Förderschraube mit einer mobilen, im Inneren eines drehbaren oder nicht drehbaren Lanzenkörpers vorgesehenen Fördervorrichtung verbunden ist, die aus einer Förderschraube und einem Förderrohr aus nicht flexiblem Material besteht.
Mit besonderem Vorteil ist das Endstück des Lanzenkörpers auswechselbar. Da sich gerade Endstücke leichter verstopfen, sind diese vorzugsweise abgebogen und bilden mit der Vertikalachse einen Winkel zwischen etwa'30 und 90°. Die Endstücke können auch spiralförmig gewunden sein, wobei ihre öffnungen mit der Horizontalen einen Winkel \ron i 4-5° bilden. Des weiteren können die Endstücke in der Art
3 0 9 8 4 9 /0 5 6 8
eines Rührers mehrere, jeweils mit einer öffnung versehene Arme aufweisen.
Der Lanzenkörper mit seinen Elementen zur Beförderung der Peststoffe und zur Halterung oder die gesamte Vorrichtung mit den Elementen für die Beförderung der Feststoffe, dem Vorratsbehälter und den übrigen Elementen zur Regulierung und Einstellung können an einer Halterungs- und Hebevorrichtung befestigt sein, welche die Lanze in vertikaler Richtung hebt oder senkt. Vorzugsweise kann die Halterungsund Hebevorrichtung Translations- und/oder Rotationsbewegungen ausführen, um beispielsweise an eine Stelle gefahren werden zu können, an welcher die Lanze oder das Lanzenendstück ausgewechselt wird, oder an welcher die Feststoffe automatisch in den Vorratsbehälter nachgefüllt werden.
Da zur Behandlung einer Metallschmelze auch ein Verbrennungsgas erforderlich sein kann, ist auch die Möglichkeit vorgesehen, den Vorratsbehälter, die Förderschraube, die Gasleitungen und den Lanzenkörper mittels eines Inertengases zu reinigen.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen darin y daß es möglich ist, die Zugabemenge des Gases und der pulverförmigen Feststoffe individuell und genau zu dosieren, die pulverförmigen Feststoffe mit mechanischen Mitteln in kontrollierbaren Mengen an das untere Ende der Lanze zu be- ■ fördern und sie mit einem Minimum an Gas in das Schmelzbad zu transportieren, die pulverförmigen Feststoffe auf eine große Oberfläche innerhalb der Schmelze zu verteilen und sie dabei gleichzeitig wirksam von ihrem Transportgas zu trennen, indem eine senkrecht von oben nach unten eingetauchte Lanze mit gebogenem Endstück um ihre
309849/0568
eigene Achse und/oder um eine andere Achse gedreht wird, oder indem eine gegen die Vertikale geneigte gerade Lanze einen Kegel beschreibt, daß die pro Zeiteinheit in das zu behandelnde Bad. eingeführte Feststoffmenge genau überwacht wird, und daß die zwischen den geschmolzenen Metallen und den Feststoffen ablaufenden Reaktionen insbesondere bei Produkten begünstigt werden, die sich durch eine geringe Reaktionsfreudigkeit oder durch eine schlechte Nutzleistung auszeichnen. .
Die Fig. 1 und 2-stellen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dar. Es zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den
Vorratsbehälter, die Fördervorrichtung und die Dosiervorrichtung fürpulverförmige Produkte und Gas und
Fig. 2 eine Seitenansicht im Eailsshnitt einer Halterungs- und Hebevorrichtung zur Verschiebung einer Lanze im Innern eines metallurgischen Behälters«
In dem für einen Druck von mehreren kg/cm geeigneten Vorratsbehälter 10 ist ein mechanischer Rührer 11 angeordnet, welcher über die Antriebswelle 12 mit dem außerhalb des Behälters vorgesehenen Motor 16 verbunden ist. Der Vorratsbehälter 10 weist einen abnehmbaren Deckfei 13 für die Beschickung mit Feststoffen sowie Stutzen 14' und 14" zur Reinigung des Behälters und eine Sicherheitsscheibe 15 auf. An seinem unteren, sich konisch verjüngenden Bereich, durch welchen der Behälter entleert wird, ist die Dosiervorrichtung 21 vorgesehen, welche die Zufuhr der pulverförmiger
309849/0568
a 14- 81J/-14 ~io-
Peststoffe zu einer Förderschnecke 30 reguliert.
In dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der mechanische Rührer 11 und die* Förderschraube 30 Bestandteil der gleichen Antriebswelle 12, die in vertikaler Richtung durch den Behälter 10 hindurchgeführt ist und durch den Motor 16 angetrieben wird. Dieser Motor kann an der Haltevorrichtung 25 des Trichters 10 befestigt sein, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Haltevorrichtung
25 ruht auf der drehbaren Scheibe 26.
Die mit der Antriebswelle 12 fest verbundene Förderschnecke 30 sowie deren an der Dosiervorrichtung 21 befestigtes Zufuhrrohr 31> welche in Verlängerung des sich konisch verjüngenden Teils des Trichters angeordnet sind, bilden einen wesentlichen 'Bsz-'czjc.itc:.'. -"!.. : Γ-.·„':'-_..r^iLnrichtung zum Lanzenkopf 41. Der Lanzenkörper 40, der in der dargestellten Ausführungsform unabhängig von der Fördereinrichtung ist, gehört zur Drehscheibe 26, an welcher er über den Flansch 27 befestigt ist. Wie Fig. 2 zeigt, kann sich die Drehscheibe
26 um eine in bezug auf den Lanzenkörper 40 exzentrische Achse drehen. Die Zufuhrvorrichtung für die Feststoffe kann an einem Waagebalken aufgehängt sein oder auf diesem aufliegen. Die Zufuhrvorrichtung ist .mit dem an der Drehscheibe: 26 befestigten Lanzenkopf nur über eine flexible Abdichtung 24 verbunden, welche den Wiegevorgang nicht nennenswert beeinflußt.
Der Lanzenkörper 40 besteht bei der dargestellten Vorrichtung aus einem außen mit einer feuerfesten Verkleidung versehenen Rohr« Der unterste Teil 41 der Lanze ist vorzugsweise ein Verschleißstück und in der Weise befestigt, daß eine Auswechslung dieses Stückes leicht vorgenommen werden
309849/0-568
BAD ORIQINAt
kann. In diesem Teilstück 41 der Lanze.ist eine konische Ausnehmung 42 vorgesehen, in welche die durch die, endlose Förderschraube 30 transportierten pulverförmigen Feststoffe gelangen und von iirelcher der Abflußkanal 43 ausgeht. ·
Während der Behandlung der Metallschmelze fließen die pulverförmigen Feststoffe unter der Einwirkung des Eührers 11 aus dem Vorratstrichter 10. Die Zugabemenge der Feststoffe wird durch das Zusammenspiel der Dosier- oder Schließvorrichtung 21 und der Geschwindigkeit der Förderschnecke 30 reguliert. Auf diese Weise kann die Zugabemenge leicht den jeweiligen Erfordernissen der Behandlung, der zu behandelnden Metallmenge und der gewünschten Schnelligkeit der Ausgabe angepaßt werden. Die Zugabemenge kann kontinuierlich durch Wiegen des Trichters überwacht werden»
Die zugeführten Feststoffe können aus einer Legierung bestehen oder Produkte für den Frischprozeß sein, Vielehe in die Schmelze eingeführt werden sollen„ Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die Bedingungen für die Zufuhr von insbesondere solchen Stoffen, welche eine geringe Dichte aufweisen und sich schlecht benetzen lassen, wirksam verbessert. Im allgemeinen werden solche Stoffe im festen Zustand befördert* Die Vorrichtung ist jedoch auch für die Verwendung der Feststoffe in Form von Aufschlämmungen geeignet.
Die der Behandlung der Schmelze dienenden Feststoffe-werden durch die Förderschraube 30 in die Mischkammer 42 gebracht, aus der sie unter der Einwirkung eines Gasstromes ausgetrieben werden. Die Gaszufuhr erfolgt durch die Zuleitung
309849/0568
17, durch die Hohlwelle der Rührvorrichtung 11 und der Förderschnecke 30. Stattdessen kann die Gaszufuhr durch die durch das Führungsrohr 31 der Förderschnecke 30 und den Mantel des Lanzenkörpers 40 begrenzte Ringleitung 33 erfolgen. Mit besonderem Vorteil ist am Ausgang der Hohlwelle ein Venturirrohr vorgesehen» um eine Beschleunigung des Gasstromes zu erzeugen und seine Saugwirkung zu erhöhen. Wenn das Trägergas durch die ringförmige Zuleitung 33 zugeführt wird, wird an deren unterem Ende ein wendelrförmiger Diffusor vorgesehen, welcher den Gasstrom dadurch beschleunigt, daß er eine tangentielle Austrittskomponente erzeugt.
Das Gas wird unter einem Druck eingeblasen, der etwas höher ist als der ferrostatische Druck des Metalls über dem Eintauchniveau der Lanze. Das eingeblasene Gas kann inert oder reaktionsfähig, oxydierend oder reduzierend sein.
Das Einblasen eines Verbrennungsgases erfordert eine vollkommene Entfernung der Luft aus der Vorrichtung, was dadurch erreicht wird, daß die Vorrichtung mit einem inerten Gas, beispielsweise mit Stickstoff, durchspült wird. Die zu diesem Zweck notwendigen Zuleitungen .14' und 14* ', 22 und 23 sind dafür vorgesehen, mit dem inerten Gas den !Trichter 10, die endlose Schraube 30 und die Ringleitung 33 außerhalb des Führungsrohres 31 der Schraube zu reinigen. Um .' Jeglicher Gefahr vorzubeugen, kann das Kommando zur Reinig gung automatisch ausgelöst werden, ehe die Lanze in die Schmelze eintaucht.
Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung . ist auf einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Lager
309849/0568
einer selbständigen Bewegungsvorrichtung 50 angeordnet. Die in den metallurgischen Behälter eingetauchte Lanze wird durch die Drehscheibe 26 kreisförmig um die Achse gedreht. Die Bewegungsvorrichtung ist so eingerichtet, daß ihr Oberteil 53 durch den Motor 54 in Rotation versetzt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Zufuhreinrichtungen für die pulverförmigen Feststoffe an Stationen zu fahren, an denen die Lanze ausgewechselt und/oder die Peststoffe nachgefüllt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sowohl für die Behandlung von' Gußeisen- oder Stahlschmelzen als auch für die Behandlung^anderer geschmolzener Metalle oder Legierungen mit Feststoffen geeignet. Die Behandlung der Schmelzen, die u. a. in einer Desoxydation, einer Entschwefelung, einer Entphosphatierung, einer Legierungsbildung oder einer Abstimmung bestehen kann, kann in gleicher Weise in einem Ofen, einer Pfanne , einem Mischer, einem !fahrbaren Behälter oder in anderen metallurgischen Behältern durchgeführt werden. Dabei können die Behälter zu einer Station geführt werden, an welcher die Vorrichtung in die Behälter eingebracht wird, oder es kenn die Vorrichtung zu den an einem bestimmten Ort feststehenden Behältern gefahren werden. .
309849/0S68

Claims (31)

Ansprüche
1) Verfahren zur Einführung von der Behandlung einer Metallschmelze dienenden. Feststoffen in eine Metallschmelze unter Verwendung eines Gasstroms, dadurch gekennzeichnet, daß die in Pulverform oder in Form einer Fest-Flüssig-Mischung vorliegenden Feststoffe zunächst mechanisch durch ein in die Schmelze eingetauchtes Zuleitungsrohr in eine an seinem unteren Bereich vorgesehene Mischkammer transportiert werden, kontinuierlich und unabhängig von. den Feststoffen, durch eine von dem Zuleitungsrohr getrennte Leitung ein Gasstrom in die Mischkammer geleitet wird, die Festsotffe aus der Mischkammer durch den als Treibmittel dienenden Gasstrom durch mindestens einen kurzen Austrittskanal in das Innere der Metallschmelze getragen werden, und daß zwischen der Metallschmelze und der Zuleitung eine Rotationsbewegung erzeugt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Transport der Feststoffe mittels einer endlosen Förderschnecke durchgeführt wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung in eine Rotationsbewegung versetzt wird.
309849/0561
4) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung um ihre Längsachse gedreht wird»
5) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal in der Metallschmelze in einem Kreis bewegt wird, dessen Mittelpunkt vorzugsweise mit der Vertikalachse des die Schmelze enthaltenden metallurgischen Behälters zusammenfällt.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung gleichzeitig sowohl um ihre Längsachse gedreht als auch auf einer Kreisbahn um eine Vertikalachse des die Schmelze enthaltenden metallurgischen Behälters bewegt wird.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver schräg zur Vertikalachse des die Schmelze enthaltenden Behälters ausgegeben, insbesondere die Zuleitung schräg in die Metallschmelze eingetaucht wird.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 75 dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe dem Bad durch eine außerhalb der Längsachse der Zuleitung gelegene öffnung zugeführt werden. " - -
9) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Vorratsbehälter für die Peststoffe und einer mit Mitteln für die Zufuhr von pulverförmigen Peststoffen und Gas versehenen Eintauchlanze, gekennzeichnet durch eine im Innern des aus einem feuerfesten Material bestehenden Lanzenkörpers (40) angeordnete, mit dem Lanzenkörper koaxiale Förderschnecke (30), einer koaxialen, separaten, im Bereich des Endes der Förderschnecke (30) mündenden Gaszufuhrleitung (12, 33) und einer im Bereich des unteren Endes der Lanze vorgesehenen, mindestens einen kurzen
Abflußkanal (43) aufweisenden Mischkammer (42). 309849/0568
10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanzenkörper (40) und der zylindrische, nach unten konisch verjüngte und in seinem konisch verjüngten Teil eine Rührvorrichtung (11) aufweisende Vorratsbehälter (10) senkrecht untereinander angeordnet sind.
11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der im Lanzenkörper vorgesehenen Förderschraube (30) mit der durch den Vorratsbehälter (10) hindurchgeführten und die mechanische Rührvorrichtung (ill) tragenden Welle (12) direkt verbunden ist und durch den außerhalb des Vorratsbehälters (10) angeordneten gemeinsamen Motor (16) angetrieben wird.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rührvorrichtung (11) und der Förderschraube (30) gemainsam zugeordnete Antriebswelle (12) innen hohl ist und als Leitung für die Gaszufuhr zu dem unteren Ende der Förderschnecke (30) dient.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zuleitungsrohr (33) der Förderschnecke (30) und dem Außenmantel der Lanze eine Ringleitung (33) für die Gaszufuhr zu dem unteren Ende der Förderschraube (30) vorgesehen ist.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 131 dadurch gekennzeichnet, daß der Lanzenkörper (40) an einer drehbaren Haltevorrichtung (26, 27) befestigt ist.
309849/0568
A 14 813/14 - 17
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Eangenkörper (40)s die Fördereinrichtungen und der VorratsbeMlter auf finer drehbaren Scheibe (26) zentrisch oder exzentrisch" angeordnet sind.
16) Vorrichtung nach einem der Anspruch® 14 oder 15, da=». durch gekennzeichnet, daß sich die JSiataueManz© um ihre Längsachse dreht und sich dabei gleichseitig auf einer Kreisbahn um ein© Vertikalachse des die Schmelze enthaltenden metallurgischen Behälters bs
1?) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnets daß die Zugabemenge der migen Feststoffe durch dis 6@schi-?indigkeit der förderschnecke (30) steuerbar ist«,. .
18) Vorrichtung nach ©inem der·Ansprüche 9 Bis 169 dadurch, gekennzeichnets daß die Zugabe&enge äeg feststoffe durch die Hotati©nsgegeteindigk©it dsr Förderseiineeke (30) und durch ©iae gwisehea d@3? Aüsgaagsöffnuag des Vorratsbehälters (10) und des1 oberea. Öffaung des die Förderschnecke (30) enthaltenden Eote©s (31) angeordnete Do-siervorriehtiung (21) steuerbar isto
19) Vorrichtung nach einem der Anspräche 9 bis 1S» dadurch gekennzeichnet9 daß der Vorratsbehälter '(1O)5 die förderschnecke (30) und das Zufuhrrohr (31) öirelt miteinander verbunden und unabhängig iroa ά@® gegebenenfalls an einer drehbaren Halterung befestigt©» Lansea&örpe^ (40) von einer Waage getragen
/■
A 14 813/14 ' - 18 -
20) Vorrichtung nach .einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
• daß die Förderschraube- (30) und die im Behälter (10) angeordnete Rührvorrichtung (11) unabhängig voneinander gesteuert werden.
21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9Ms 2O9' dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchlanze schräg zur Vertikalachse des Vorratsbehälters (10) angeordnet ist«.
22) Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 ujwi 2O5 dadurch gekennzeichnet, daß der mit .einer Dosiervorrichtung (21) versehene Vorratsbehälter (10) fest angeordnet Ist und über ein flexibles Zuleitungsrohr mit einer flexiblen Förderschraube mit einer beweglichen, i®f-Lanzenkörper angeordneten, aus der -Förderschraube (30) und dem Zuleitungsrohr (35) bestehenden Fördervorrichtung verbunden ist.
23) Vorrichtung nach einem der Anspräche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lanzenendstück auswechselbar am Lanzenkörper (40) befestigt ist.
24) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Lanzenendstück gebogen ist und mit der Achse des Lanzenkörpers einen Winkel von etwa.50 bis 90° bildet.
25) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Lanzenendstück spiral förmig ausgebildet ist und mit der Horizontalen einen Winkel von - 45° bildet«.
30S349/0SSS
A 14 813/14- - 19 -
26) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 2J1 dadurch gekennzeichnet, daß das Lanzenendstück mehrere, -jeweils mit einer öffnung versehene Arme aufweist.
27) Torrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, 14 bis 16 und 19 bis 25, dadurch g&kennzeiehnet, daß die ganze Vorrichtung oder nur die Lanze auf einer Halterungs- und Hebevorrichtung (51) angeordnet ist.
28) Vorrichtung nach Anspruch 27? dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungs- und Hebevorrichtung Translations-» und/oder Rotationsbewegungen ausführt...
29) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zur■Reinigung des Vorratsbehälters (10) der I1Or der schraube (30), der Gaszufuhrleitungen (12, 33)» sowie des Lanzenkörpers (40) durch ein inertes Gaß aufweist»
30) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Hohlwelle der For der schnecke (30) als Venturirohr ausgebildet ist»
31) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Führungsrohr für die Förderschnecke und durch den Mantel des Lanzenkörpers begrenzte Ringleitung (33) in einen Diffusor in Form von wendeiförmigen Kanälen endet.
309849/0568
DE19732326603 1972-05-25 1973-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Feststoffen in eine Metallschmelze Expired DE2326603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU65423A LU65423A1 (de) 1972-05-25 1972-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326603A1 true DE2326603A1 (de) 1973-12-06
DE2326603B2 DE2326603B2 (de) 1975-02-20
DE2326603C3 DE2326603C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=19727059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326603 Expired DE2326603C3 (de) 1972-05-25 1973-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Feststoffen in eine Metallschmelze

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE800016A (de)
DE (1) DE2326603C3 (de)
FR (1) FR2185570B1 (de)
GB (1) GB1422055A (de)
LU (1) LU65423A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013550A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
AT383618B (de) * 1982-02-01 1987-07-27 Voest Alpine Ag Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen in einem metallurgischen gefaess
WO1999051785A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Verfahren zum legieren von stählen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE441212C (sv) * 1977-12-23 1987-02-02 Asea Ab Anordning for injicering av pulver i en metallsmelta
DE3437418A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 ARBED Saarstahl GmbH, 6620 Völklingen Tauchlanze zum einfuehren von feinkoernigen feststoffen in eine metallschmelze
IT1229673B (it) * 1989-04-20 1991-09-06 Protecme S R L Dispositivo per la purificazione di metallo fuso, in particolare di alluminio.
NO176553C (no) * 1993-04-14 1995-04-26 Norsk Hydro As Injeksjonsutstyr
US6589313B2 (en) 2000-09-12 2003-07-08 Alcan International Limited Process and apparatus for adding particulate solid material to molten metal
US6602318B2 (en) 2001-01-22 2003-08-05 Alcan International Limited Process and apparatus for cleaning and purifying molten aluminum
DE10150043C1 (de) * 2001-10-10 2003-05-15 Skw Stahl Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum gezielten Wiegen und Dosieren von Schüttgut
LU91108B1 (en) * 2004-10-04 2006-04-05 Wurth Paul Sa System and method for injecting gas-powder mixtureinto slag
CN107012295B (zh) * 2017-04-24 2022-09-16 鞍钢股份有限公司 一种钢包精炼脱硫的送料装置及方法
CN109371195B (zh) * 2018-10-29 2020-11-06 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种与炉役同步转炉底喷粉枪的制作装配方法
CN117566459B (zh) * 2023-12-15 2024-07-05 盐城市科恒达材料有限公司 一种加工效率高的聚氯乙烯电缆料加工物料罐及加工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537709A (de) *
BE552804A (de) *
US3011829A (en) * 1959-03-23 1961-12-05 Diamond Alkali Co Apparatus for discharging particulate material
FR1315021A (fr) * 1960-12-07 1963-01-18 Bot Brassert Oxygen Technik Ag Procédé de mise en oeuvre de processus métallurgiques, et dispositif permettant l'application de ce procédé
FR1284257A (fr) * 1961-03-16 1962-02-09 Hoesch Ag Lance d'injection de substances solides finement granulées dans des bains métalliques
FR1295814A (fr) * 1961-07-20 1962-06-08 Salzgitter Huettenwerk Ag Lance de soufflage d'oxygène gazeux et de matières solides, notamment pour affinage de bains métalliques

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013550A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
AT383618B (de) * 1982-02-01 1987-07-27 Voest Alpine Ag Verfahren zur behandlung von stahlschmelzen in einem metallurgischen gefaess
WO1999051785A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Verfahren zum legieren von stählen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US6383253B1 (en) 1998-04-02 2002-05-07 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co) Method for alloying steels and device for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
LU65423A1 (de) 1973-12-04
BE800016A (fr) 1973-09-17
GB1422055A (en) 1976-01-21
DE2326603C3 (de) 1975-10-16
FR2185570B1 (de) 1976-05-28
FR2185570A1 (de) 1974-01-04
DE2326603B2 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von feststoffen in eine metallschmelze
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE2740961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuhr von pulverisiertem brennstoff zu einem gasdruckgefaess
DE4108048C2 (de)
DE2021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
DE102004021612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe
DE2461402B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens mit wenigstens zwei verschiedene TeilchengröOen aufweisenden Feststoffpartikeln
DE2553674A1 (de) Insbesondere zur verwendung bei einer rohrgiesseinrichtung bestimmte wirkstoff-aufgabevorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE399032C (de) Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.
DE1483587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze
DE2024723C3 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Tierfutter
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE1583962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung eines fein verteilten Zuschlages in geschmolzenen Stahl
DE2736212A1 (de) Pulververteiler
DE2737329B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Legierungen
DE902606C (de) Vorrichtung zum Mischen von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeit, insbesondere fuer die Herstellung eines Gemisches fuer das Verdaemmen von Grubenstrecken
DE3145538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen mit Spülgas
DE1921885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Stueckmetallgemischen
DE3508620C2 (de)
DE242372C (de)
DE19860173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von Stählen
DE1182945B (de) Vorrichtung zum Mischen koerniger Stoffe
DE3241470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmischen von pulverfoermigen feststoffen oder granulaten mit fluessigkeiten
DE3244287C2 (de) Mischvorrichtung für pulverförmige Stoffe
DE1632407C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein bringen von Gas in zwei in einem Behalter befindlichen Komponenten von unterschied hchem spezifischen Gewicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee