[go: up one dir, main page]

AT374690B - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
AT374690B
AT374690B AT118881A AT118881A AT374690B AT 374690 B AT374690 B AT 374690B AT 118881 A AT118881 A AT 118881A AT 118881 A AT118881 A AT 118881A AT 374690 B AT374690 B AT 374690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
tread plate
ski
spring
ski brake
Prior art date
Application number
AT118881A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA118881A (de
Inventor
Friedrich Ing Leichtfried
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT118881A priority Critical patent/AT374690B/de
Publication of ATA118881A publication Critical patent/ATA118881A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374690B publication Critical patent/AT374690B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse mit einer Grundplatte, an der eine gegen die Kraft einer Aufstellfeder verschwenkbare Trittplatte und zwei als zweiarmige Hebel ausgebildete Bremsdorne angelenkt sind, wobei die Trittplatte mit dem Ende des oberen Armes jedes Bremsdornes kinematisch verbunden ist. 



   Eine bekannte Skibremse dieser Art (s. FR-PS Nr. 2. 185. 422) hatte den Nachteil, dass in der Abfahrtsstellung Teile der Skibremse über die zugehörige Seitenfläche des Skis vorstanden und damit die Fahrt behinderten. Ausserdem war durch diese Ausgestaltung ein Hängenbleiben des Skiläufers an vorstehenden Hindernissen, wie z. B. Steinen oder Ästen, nicht ausgeschlossen. 



   Um diese Nachteile zu eliminieren, wurden daher Skibremsen vorgeschlagen, bei denen die einzelnen Bremsdorne aus zwei zueinander parallelen, durch eine Kröpfung miteinander verbundenen Drahtabschnitten bestanden, von denen der eine Abschnitt in der Trittplatte schwenkbar gelagert war. Wurde die Trittplatte niedergetreten, so wurden die nach unten ragenden Bremsdornenden, sobald sie die Skioberseite passiert hatten, in Richtung zur Längsachse des Skis geschwenkt (vgl. DE-OS 3040920). Dies machte jedoch einen konstruktiv etwas aufwendigen Steuermechanismus erforderlich. 



   Schliesslich sind auch Skibremsen ohne Trittplatte bekanntgeworden, welche aus einem mehrfach abgewinkelten Federdrahtbügel bestanden (s. DE-OS 2900238), wobei zwei etwa quer verlaufende Drahtabschnitte in auf Laschen angeordneten Lageraugen gelagert waren, welche Laschen um vertikale Achsen auf einer Grudplatte schwenkbar angeordnet waren. Bei dieser Ausführung fand zwar gleichfalls ein Nach-innen-Schwenken der freien, die Bremsdorne bildenden Enden des Federdrahtbügels statt, doch war dieser Bügel mehrfachen Beanspruchungen (Biegung und Torsion) ausgesetzt und musste daher verhältnismässig stark dimensioniert werden, so dass das Niedertreten der Betätigungseinrichtung mitunter Schwierigkeiten, bereitete. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Skibremse der eingangs umrissenen Art zu schaffen, welche einfach in ihrem Aufbau und billig in ihrer Herstellung ist. Dieses Ziel wird vor allem dadurch erreicht, dass die beiden in an sich bekannter Weise aus Federdraht hergestellten Bremsdorne mit den zur vertikalen Längsmittelebene der Skibremse hin abgebogenen Endabschnitten ihrer oberen Arme in zwei aus einem von einem Kreiszylinder abweichenden Rohr hergestellten Büchsen untergebracht sind, welche   z.

   B.   durch eine an ihrem Umfang befestigte Stange miteinander verbunden sind, und dass an der Grundplatte für jede Büchse ein Steuernocken angeordnet ist, der beim Niedertreten der Trittplatte die Büchse, deren grösster Durchmesser in der Bremslage der Bremsdorne in Richtung des oberen Armes jedes Bremsdornes verläuft, gegen die Federkraft des Endabschnittes um etwa   900 verschwenkt.   



   Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Innenraum jeder   Büchse - in   Richtung der Büchsenachse gesehen - in Form eines Langloches ausgebildet ist, das von zwei Halbkreisen und zwei Geraden begrenzt ist, wobei der gegenseitige Abstand dieser Geraden um das Führungsspiel grösser als der Durchmesser des Bremsdornes ist. Auf diese Weise wird jeder Bremsdorn mittels seines letzten Abschnittes in der ihm zugehörigen Büchse wackelfrei gehalten, wobei eine störungsfreie Gleitbewegung dieses Abschnittes gleichzeitig gewährleistet wird. Die Gleitbewegung des letzten Abschnittes jedes Bremsdornes wird durch das Ein- und Ausschwenken des letzteren gesteuert. 



   Selbstverständlich könnten die beiden Bremsdorne unter dem Einfluss von Schenkelfedern stehen. Dies würde aber konstruktiv aufwendig sein. Die Erfindung sieht daher vor, dass an der Stange eine Feder, vorzugsweise eine Zugfeder, befestigt ist, deren anderes Ende an der Trittplatte angelenkt ist. Diese Lösung ist nicht nur technisch einfach, sie ermöglicht auch ein leichtes Ersetzen einer allenfalls gebrochenen oder ermüdeten Feder. 



   Um die Elemente des Steuermechanismus wirksam zu schützen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Trittplatte schalenförmig ausgebildet und weist an ihrer Innenseite Führungsflächen für die beiden Büchsen sowie einen Anschlag für diese auf. Des weiteren wird dadurch eine günstige Bauhöhe der Trittplatte erreicht, da - in der Gebrauchslage der Bremseinrichtung betrachtet - mit Ausnahme der oberhalb der Skioberseite frei liegenden ersten Abschnitte der beiden Bremsdorne, alle Bauteile durch die Trittplatte von der Aussenwelt verdeckt sind. 



   Dabei kann die Innenseite der Trittplatte im Bereich der Führungsflächen für die beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Büchsen mit einem Belag aus einem reibungsarmen Material, beispielsweise aus Tetrafluoräthylen versehen sein. Dies ist besonders am Beginn der Schwenkbewegung beim Niedertreten von Vorteil, wenn der Winkel, den der obere Arm jedes Bremsdornes mit der Trittplatte einschliesst, relativ gross ist, so dass unter ungünstigen Umständen, beispielsweise beim Ansatz von Rost, Selbsthemmung der Bremseinrichtung eintreten könnte. 



   Schliesslich kann nach einem andern Erfindungsmerkmal an der Unterseite der Trittplatte eine Rippe angeordnet sein, an der die beiden Büchsen mit ihren einander gegenüberliegenden Flächen geführt sind. Auf die Weise ist eine in bezug auf die Längsmittelebene der Skibremse symmetrische Lage der beiden Bremsdorne auch dann sichergestellt, wenn einer der beiden Bremsdorne beispielsweise im Bereich seiner Bremsschaufeln von einer quer zur Skilängsrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt wird. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Skibremse rein schematisch dargestellt. Fig. l ist ein Schnitt nach der Linie   I-I   in Fig. 2, durch die Skibremse in der Bremsstellung, wobei die bereits niedergetretene Lage von Trittplatte und Bremsdornen unmittelbar vor dem Einschwenken der Bremsschaufeln mit strichpunktierten Linien wiedergegeben ist, Fig. 2 ist eine Draufsicht zu   Fig. l,   bei der die Trittplatte allerdings nur strichliert angedeutet ist. Fig. 3 zeigt einen der Fig.   l   entsprechenden Längsschnitt durch die in der Abfahrtsstellung befindliche Skibremse und Fig. 4 schliesslich die dazugehörige Draufsicht, gleichfalls wieder mit strichliert angedeuteter Trittplatte. 



   Die erfindungsgemässe Skibremse besitzt eine   Grundplatte --1--,   an deren einem Ende zwei Lageraugen --1'-- vorgesehen sind, in denen eine   Schwenkachse --2-- für   eine schalenförmige Trittplatte --3-- gelagert ist. Weiters sind an der Grundplatte --1-- zwei Laschen --4-- um vertikale Achsbolzen --5-- verschwenkbar angeordnet. Das eine Ende jeder Lasche --4-- ist eingerollt und bildet ein   Lagerauge --4'-- für   einen von zwei Bremsdornen --6--. Jeder dieser beiden Bremsdorne --6-- ist aus einem mehrfach gebogenen Drahtmaterial, vorzugsweise aus einem Federdraht erstellt, wobei die einzelnen Drahtabschnitte im folgenden vereinfacht als Abschnitte bezeichnet werden.

   Jeder Bremsdorn --6-- besitzt einen die nicht dargestellte Bremsschaufel bildenden bzw. diese tragenden, in der Bremsstellung parallel zur vertikalen Längsmittelebene der Skibremse verlaufenden ersten Abschnitt --6a--, eine erste   Abkröpfung --7a--,   einen in einem rechten Winkel zum Abschnitt --6a-- verlaufenden zweiten Abschnitt --6b--, der in dem Lager-   auge   --4'-- der Lasche --4-- gelagert ist, einen bogenförmig gekrümmten   Abschnitt --7b --,   der einen spitzen Winkel umschliesst, einen an diesen anschliessenden dritten Abschnitt --6c--, welcher in der Richtung zur Seitenfläche der Trittplatte --3-- und weg vom ersten Abschnitt verläuft, einen bogenförmig gekrümmten zweiten Abschnitt --7c-- und schliesslich einen Endabschnitt --6d--,

   welcher in der Richtung zur Längsmittelachse der   Trittplatte --3-- hin   gerichtet ist. Der erste   Abschnitt --6a-- des Bremsdornes --6-- schliesst   mit dem dritten Abschnitt --6c--, in Richtung des zweiten Abschnittes --6b-- gesehen, einen Winkel ein, der kleiner als   180  ist   und beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa   1450 beträgt.   Die Endabschnitte --6d-- der beiden Bremsdorne --6-- sind in   Büchsen --8-- gelagert,   deren Innenraum - in Richtung der Büchsenachse gesehen - in Form eines Langloches ausgebildet ist, das von zwei Halbkreisen und zwei Geraden begrenzt ist.

   Dabei ist der Abstand der ebenen Flächen um das Führungsspiel grösser als der Durchmesser des aus Federdraht hergestellten Bremsdornes, so dass letzterer in der   Büchse --8-- zwar   gleiten, jedoch nicht wackeln kann. 



   Die beiden   Büchsen --8-- sind   durch eine Stange --9-- miteinander verbunden, welche an deren Aussenseiten angeschweisst ist. An dieser Verbindungsstange --9-- ist das Ende einer Zugfeder --10-- befestigt, deren anderes Ende in einer   Öse --11-- gelagert   ist, welche an der Innenseite der schalenförmigen Trittplatte --3-- angeordnet ist. An der Grundplatte-l-sind zwei Steuernocken --12-- angeordnet, die zum Verschwenken der beiden   Büchsen --8-- um   etwa   900 dienen.   Ferner ist an der Unterseite der   Trittplatte   --3-- ein Anschlag --13-- vorgesehen, welcher den Schwenkwinkel der beiden Bremsdorne --6-- begrenzt und somit deren Bremsstellung definiert. 



   Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Skibremse ist wie folgt. In der Bremsstellung ragen die beiden die Bremsschaufeln tragenden oder bildenden ersten   Abschnitte --6a-- der   Brems- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   dorne --6-- unter   einem Winkel von etwa   450 unter   die Lauffläche des Skis, und die Trittplatte --3-- befindet sich in ihrer hochgeschwenkten Lage. Dabei liegt sie mit ihrer Unterseite auf den beiden   Büchsen --8-- auf,   die über die Verbindungsstange --9-- von der Zugfeder --10-gegen den Anschlag --13-- an der Unterseite der Trittplatte --3-- gezogen werden. 



   Wird nun auf die Trittplatte --3-- vom Skischuh (nicht dargestellt) des Benutzers ein Druck ausgeübt, so gleiten die beiden   Büchsen --8-- an   der Unterseite der Trittplatte --3-- in Richtung zur Schwenkachse --2-- derselben. Um dabei die Reibung zwischen den   Büchsen --8-- und   der Unterseite der Trittplatte --3-- herabzusetzen, kann deren Unterseite im Bereich der Führungsflächen der   Büchsen --8-- mit   einem Belag aus reibungsarmen Material, beispielsweise aus Tetrafluoräthylen, beschichtet werden. Während des Gleitens der beiden   Büchsen --8-- wird   die Zugfeder --10--, die einerseits an der Verbindungsstange --9-- und anderseits an der   Öse --11--   
 EMI3.1 
 ihrer Endbereiche auf den einzelnen Steuernocken --12--, welche an der Grundplatte-l-befestigt sind, auf.

   Der erste   Abschnitt --6a-- jedes Bremsdornes --6-- befindet   sich dabei in einer zur Skioberseite parallelen Lage. Der Endabschnitt --6d-- durchsetzt schräg das Innere der zugehörigen   Büchse --8--,   so dass vom freien Ende dieses Abschnittes --6d-- die eine Kreiszylinderhälfte und vom aus der Büchse austretenden Bereich desselben Abschnittes --6d-- die andere Kreiszylinderhälfte der   Büchse --8-- berührt   wird (s.   Fig. 2).   



   Wird nun der vom Skischuh des Benutzers auf die   Trittplatte --3-- ausgeübte   Druck erhöht, so werden die beiden   Büchsen --8--,   die mit ihren Endbereichen an den Steuernocken --12-anliegen, um etwa   900 verschwenkt.   Dies hat aber zur Folge, dass der Endabschnitt --6d-- jedes Bremsdornes --6--, welcher zuvor unter einem von   90    abweichenden Winkel zur vertikalen Längsmittelebene der Skibremse verlief, nunmehr normal zu dieser Ebene steht und mit seinem halben Umfang an dem von der einen Zylinderhälfte gebildeten Bereich des Inneren der zugehörigen   Büchse --8-- anliegt.   Dieses Verschwenken des Abschnittes --6d-- wird aber auf die andern Abschnitte --6a, 6b, 6c-- des Bremsdornes --6-- übertragen, welche sohin gleichfalls verschwenkt werden,

   zumal ja der Abschnitt --6b-- über den Achsbolzen --5-- an der Grundplatte-lschwenkbar gelagert ist und die Winkel, welche die   Abkröpfung --7a-- und   die beiden bogenförmig gekrümmten Abschnitte --7b und   7c-- einschliessen,   beim Verschwenken des Abschnittes --6d-- im wesentlichen erhalten bleiben. Mit andern Worten : Das Verschwenken des Endabschnittes - durch Verdrehen der   Büchse --8-- mittels   des   Steuernockens --12-- hat   zur Folge, dass sich die Lasche --4-- zusammen mit dem Lagerauge --4'-- um den Achsbolzen --5-- gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse hin verschwenkt, wobei der erste Abschnitt --6a-- des Bremsdornes --6-- in den Raum oberhalb der Skioberseite geschwenkt wird. Die Abfahrtsstellung der Skibremse ist damit erreicht (vgl.   Fig. 4).   



   Wird hingegen die Trittplatte --3-- vom Druck des Skischuhes des Benutzers entlastet, so kehrt jeder der beiden Bremsdorne --6-- unter dem Einfluss der Zugfeder --10-- vorerst in die ausgeschwenkte Lage (vgl. strichpunktiert in   Fig. l)   sodann in die Bremsstellung zurück, in der er am Anschlag --13-- der Trittplatte anliegt. Gleichzeitig wird die Trittplatte --3-- nach oben geschwenkt. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in den Zeichnungen dargestellte und im Vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Ab- änderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es möglich, an Stelle einer Zugfeder eine Druckfeder zu verwenden, deren eines Ende   z. B.   über ein Seil mit der Verbindungsstange gekoppelt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Skibremse mit einer Grundplatte, an der eine gegen die Kraft einer Aufstellfeder verschwenkbare Trittplatte und zwei als zweiarmige Hebel ausgebildete Bremsdorne angelenkt sind, wobei die Trittplatte mit dem Ende des oberen Armes jedes Bremsdornes kinematisch verbunden <Desc/Clms Page number 4> ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in an sich bekannter Weise aus Federdraht hergestellten Bremsdorne (6) mit den zur vertikalen Längsmittelebene der Skibremse hin abgebogenen Endabschnitten (6d) ihrer oberen Arme (6c) in zwei aus einem von einem Kreiszylinder abweichen- EMI4.1 Büchse (8) ein Steuernocken (12) angeordnet ist, der beim Niedertreten der Trittplatte (3) die Büchse (8), deren grösster Durchmesser in der Bremslage der Bremsdorne (6) in Richtung des oberen Armes (6c) jedes Bremsdornes (6) verläuft,
    gegen die Federkraft des Endabschnittes (6d) um etwa 900 verschwenkt.
    2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum jeder Büchse (8)-in Richtung der Büchsenachse gesehen - in Form eines Langloches ausgebildet ist, das von zwei Halbkreisen und zwei Geraden begrenzt ist, wobei der gegenseitige Abstand dieser Geraden um das Führungsspiel grösser als der Durchmesser des Bremsdornes ist.
    3. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stange (9) eine Feder (10), vorzugsweise eine Zugfeder befestigt ist, deren anderes Ende an der Trittplatte (3) angelenkt ist.
    4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte (3) schalenförmig ausgebildet ist und an ihrer Innenseite Führungsflächen (3a) für die beiden Büchsen (8) sowie einen Anschlag (13) für diese aufweist.
    5. Skibremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Trittplatte (3) im Bereich der Führungsflächen (3a) für die beiden Büchsen (8) mit einem Belag aus einem reibungsarmen Material, beispielsweise aus Tetrafluoräthylen, versehen ist.
    6. Skibremse nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Trittplatte eine Rippe angeordnet ist, an der die beiden Büchsen mit ihren einander gegenüberliegenden Flächen geführt sind.
AT118881A 1981-03-13 1981-03-13 Skibremse AT374690B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118881A AT374690B (de) 1981-03-13 1981-03-13 Skibremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118881A AT374690B (de) 1981-03-13 1981-03-13 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA118881A ATA118881A (de) 1983-10-15
AT374690B true AT374690B (de) 1984-05-25

Family

ID=3508513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118881A AT374690B (de) 1981-03-13 1981-03-13 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374690B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837379A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Marker Deutschland Gmbh Skibremse
EP0404203A1 (de) * 1987-10-02 1990-12-27 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skibremse
EP0546292A2 (de) * 1991-11-08 1993-06-16 NORDICA S.p.A Skibremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404203A1 (de) * 1987-10-02 1990-12-27 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skibremse
DE3837379A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Marker Deutschland Gmbh Skibremse
EP0546292A2 (de) * 1991-11-08 1993-06-16 NORDICA S.p.A Skibremse
EP0546292A3 (en) * 1991-11-08 1993-12-15 Nordica Spa Ski brake

Also Published As

Publication number Publication date
ATA118881A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20011368U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Öldruckes bei Fahrrad-Scheibenbremsen
AT374690B (de) Skibremse
CH638995A5 (de) Skistopper.
DE2715907A1 (de) Schibindung
DE3106688C2 (de)
DE2104339C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
EP0227939A1 (de) Skibremse
AT376133B (de) Skibremse
DE2852934A1 (de) Angelrolle
DE3107035A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE1955417C3 (de) Fersenteil für Sicherheitsskibindungen
AT374114B (de) Skibremse
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT374698B (de) Fersenniederhalter
EP0337512B1 (de) Skibremse
AT390201B (de) Skibremse
AT351425B (de) Vorderbacken
DE564338C (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens auf Textilmaschinen, insbesondere auf allen Arten von Wirk- und Strickmaschinen
AT216820B (de) Bremseinrichtung für Schnurrollen von Wurfangeln
AT378686B (de) Skibremse
AT387333B (de) Skibremse
AT304325B (de) Auslösebindung
AT130713B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT384553B (de) Skibremse
DE702930C (de) Drillschnurfrielaufkreisel

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties