AT264014B - Verfahren zur Herstellung von Dragees - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DrageesInfo
- Publication number
- AT264014B AT264014B AT40765A AT40765A AT264014B AT 264014 B AT264014 B AT 264014B AT 40765 A AT40765 A AT 40765A AT 40765 A AT40765 A AT 40765A AT 264014 B AT264014 B AT 264014B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- suspension
- coated tablets
- coating
- production
- sucrose
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 23
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 6
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 5
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 5
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Landscapes
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Dragees EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Überzugsmaterial in einer Wirbelschicht zu überziehen ; in einem Beispiel ist Polyvinylalkohol als Bestandteil des Überzugsmaterials genannt. Das in dieser Patentschrift beschriebene Wirbelschichtverfah- ren ist technisch grundverschieden von dem vorliegenden, bei dem man nicht auf eine Wirbelbettvor- richtung angewiesen ist. Überdies ist die Verarbeitung der dort angegebenen Dragiersuspensionen wegen der Feuergefährlichkeit der organischen Lösungsmittel nur in sogenannten explosionsgeschützten Appara- ten möglich. Verfahren zur Herstellung von Dragees unter Verwendung von Hydroxyläthylcellulose oder Natrium- carboxymethylcellulose enthaltenden Dragiersuspensionen sind bereits bekannt (vgl. USA-Patentschrift Nr. 2, 693, 437 und Nr. 2, 693, 436). Über die Stabilität der dort empfohlenen Suspensionen ist jedoch nichts ausgesagt. Es war daher anzunehmen, dass diese Suspensionen nicht stabil sind, denn andernfalls wäre der erhebliche Vorteil, den eine stabile Suspension bietet, sicher offenbart worden. Es sind Versuche mit einer der angegebenen Suspensionen durchgeführt worden, wobei festgestellt wurde, dass die Annahme zutrifft : Die Suspension war nicht stabil, sondern nach einigen Tagen kristallisierte Zucker aus. Zwischentrocknungen müssen nach dem Verfahren der genannten USA-Patentschriften in üblicher Weise durchgeführt werden ; die Tabletten aus dem Dragiergefäss entfernt, getrocknet und dann wieder in das Dragiergefäss zurückgegeben werden. Nach den beschriebenen Verfahren bleibt es nach wie vor notwendig, Pulver während des Dragiervorganges einzustreuen. Bei der Verwendung der Dragiersuspension gemäss der Erfindung wurde überraschenderweise gefunden, dass man damit allein den gesamten Dragierprozess durchführen kann, da sie sowohl manuell als auch mit Hilfe einer geeigneten Apparatur mit oder ohne Versprühung aufgetragen werden kann, ohne dass das störende Kleben der Dragees beobachtet wird. Bei rationeller Arbeitsweise kann der gesamte Dragierprozess in 1-2 Tagen durchgeführt werden. Die erfindungsgemässe Suspension ist physikalisch so stabil, dass es während der Verarbeitung nicht notwendig ist, Misch- oder Rilhraggregate, Pumpen oder andere Homogenisierungseinrichtungen zur Verhinderung der Sedimentation einzusetzen. Ferner kann man während des Prozesses auf das Einschieben von Zwischentrocknungen verzichten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass während des gesamten Prozesses keine organischen Lösungsmittel benötigt werden. Bei den üblichen Dragierverfahren mussten bisher immer entweder während des Dragiervorganges durch den Drageur pulverförmige Substanzen eingestreut werden, oder man war auf die Verwendung einer komplizierten und stör-bzw. reparaturanfälligen Sprühapparatur angewiesen. Diese Einschränkungen entfallen bei dem erfindungsgemässen Verfahren, bei dem die Suspension bei Zimmertemperatur von Hand oder maschinell ohne Versprühung und ohne Einstreuen pulverförmiger Substanzen auf die Drageekerne aufgetragen werden kann. Einen Teil der genannten Vinylpolymerisate, insbesondere des Polyvinylpyrrolidons, kann man einsparen, indem man Cellulosederivate vom Typ der Methylcellulose oder Stärkeprodukte zusetzt. Ferner können in der Suspension beispielsweise folgende Stoffe vorhanden sein : Streckmittel wie Mehl, Bindemittel, Weichmacher (Glycerin), Konservierungsstoffe und Wasser. Der Zusatz von Konservierungsstoffen erübrigt sich jedoch in der Regel, da die Ansätze nach wenigen Tagen verarbeitet werden können und während dieser Zeit kein Bakterien-oder Pilzwachstum auftritt. Die Arbeitstechnik kann den jeweils herrschenden Umständen angepasst werden. Man kann sowohl manuell als auch unter Verwendung halb-oder vollautomatisch arbeitender Maschinen dragieren. Die Suspension kann in flüssiger Form direkt auf die im Kessel rotierenden Kerne gegossen oder auch durch Düsen aufgesprüht werden. Man trägt die Suspension so lange auf, bis das Dragiergut im Kessel gut angefeuchtet ist. Anschliessend lässt man den Kessel so lange rotieren, bis die Formkörper nicht mehr aneinanderhaften, sondern die Kerne nebeneinander rollen. Schliesslich wird unter kontinuierlichem Rotieren getrocknet, zweckmässig mit Hilfe eines Warmluftgebläses, einer Infrarotlampe oder eines andern Trockenaggregates. Die beschriebenen Arbeitsgänge können in ununterbrochener Folge ausgeführt werden, wobei die Rotationsphase (2. Phase) bei den ersten Aufträgen abgekürzt oder sogar weggelassen werden kann. Es ist nicht erforderlich, die Dragees im Verlauf der gesamten Auftragsfolge aus dem Kes- ; el herauszunehmen, um sie etwa im Vakuum oder in Trockenschränken nachzutrocknen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass sämtliche Arbeitsgänge bei Zimmertemperatur ausgeführt werden können. Eine besonders rationelle Arbeitsweise besteht darin, dass man bestimmte Volumina der Suspension durch ein relaisgesteuertes Magnetventil in die im Dragierkessel rollenden Dragees hineinlaufen lässt. Zweckmässig benutzt man ein 3-Phasen-Zeitrelais in der Weise, dass man in der ersten Phase mit Hilfe <Desc/Clms Page number 3> des Magnetventils die Suspension aufträgt, in der 2. Phase den Rotiervorgang, dessen Dauer man variieren kann, vornimmt und in der 3. Phase das Heizaggregat betätigt. Die Suspension kann auf Presslinge aufgetragen werden, deren Oberfläche wie üblich nicht vorbehandelt ist. Man kann jedoch auch solche Kerne mit der Suspension behandeln, die mit einer Lackschicht, beispielsweise einer magensaftresistenten Lackschicht, versehen sind. Die erfindungsgemäss erhältlichen Dragees sind äusserlich nicht von solchen zu unterscheiden, die nach dem klassischen Dragierverfahren hergestellt wurden. Sie schmecken ebenfalls süss, sind anfärbbar, weisen einen natürlichen Seidenglanz auf und können gegebenenfalls lackiert werden. Ihre Elastizität und mechanische Festigkeit genügen den höchsten Anforderungen. Die Menge an Suspension richtet sich nach dem Gewicht und der Form der Drageekerne. In der Regel beträgt sie 10-100 o des Kerngewichtes. Die nachfolgenden Beispiele sind solche für die Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Suspensionen. Beispiel 1 : Polyvinylpyrrolidon 4 % Titandioxyd 4, 51o EMI3.1 Saccharose 38 o Wasser 32, 5 % EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> ; dannCalciumcarbonat 4, 5 % Talk 18, 5% Glycerin 2, 0% Saccharose 38, 0% Wasser 30, 0% Die Herstellung der Suspension erfolgt sinngemäss analog Beispiel 2. Beispiel5 : Carboxymethylcellulose 0, 5 % Polyvinylalkohol-Poly- vinylacetat-Mischpoly- merisat 2, 0 0/0 Titandioxyd 4, 5 % Calciumcarbonat 4, 5 % Talk 18, 5 % Glycerin 2, 0 % Saccharose 38, 0% Wasser 30,0% Die Herstellung der Suspension erfolgt sinngemäss analog Beispiel 2. Beispiel 6 : Methylcellulose 0,5% Polyvinylpyrrolidon (mittleres Molekulargewicht 650 000) 0, 5% Titandioxyd 4, 5 % Calciumcarbonat 4, 5 % Talk 20, 0 % Glycerin 2,0% Saccharose 38, 0 % Wasser 30, 0 0/0 Die Herstellung der Suspension erfolgt sinngemäss analog Beispiel 2. Beispiel 7 : Methylcellulose 0, 5% Polyvinylpyrrolidon (mittleres Molekulargewicht 10-15 000) 10, 0 % Titandioxyd 4, 5 % Calciumcarbonat 4, 5 % Siliciumdioxyd 4, 0 % Talk 6, 5% Glycerin 2, 0% Saccharose 38, 0% Wasser 30, 0 % Die Herstellung der Suspension erfolgt sinngemäss analog Beispiel 2. Beispiel 8 : Methylcellulose 0,6% Polyvinylpyrrolidon 2, 4% Saccharose 45, 5 % Siliciumdioxyd 4, 8 % Titandioxyd 9, 5 % Calciumcarbonat 4, 8 % Glycerin 2, 4 % Wasser 30, 0% <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE264014X | 1964-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT264014B true AT264014B (de) | 1968-08-12 |
Family
ID=5987291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT40765A AT264014B (de) | 1964-04-23 | 1965-01-19 | Verfahren zur Herstellung von Dragees |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT264014B (de) |
-
1965
- 1965-01-19 AT AT40765A patent/AT264014B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1216486B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dragees | |
DE69531946T2 (de) | Trockene beschichtungszusammensetzung, die einen feuchtigkeitssperrenden film bildet, verfahren zur beschichtung von substraten mit dieser zusammensetzung und damit beschichtete pharmazeutische tabletten | |
AT397901B (de) | Verfahren zum überziehen von saatgut und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE69306119T2 (de) | Kügelchen bestehend aus einem mit antimikolischem wirkstoff und polymer überzogenen kern | |
DE69219303T2 (de) | Filmbeschichtungen und Beschichtzusammensetzungen auf Basis von Zellulosepolymeren und Laktose | |
DE2146859C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus Zucker auf Medikamente enthaltende Tablettenkerne | |
DE1492029A1 (de) | Dragierverfahren | |
DE1131076B (de) | Verfahren zur Herstellung von von der Wurstmasse leicht abpellbaren kuenstlichen Wursthuellen aus tierischem Material | |
DE1617784A1 (de) | Neue Arzneimittelform und ihre Herstellung | |
DE2321935A1 (de) | Formabloesemittel und verfahren zur anwendung | |
DE2529326B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem Film aus wasserlöslichem Celluloseäther beschichteten Formkörpern | |
AT264014B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dragees | |
DE2313525B2 (de) | Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung | |
DE807439C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen aus Viskose | |
DE2049935A1 (de) | Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker | |
DE1927019C3 (de) | Fixier- und/oder Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben oder Emaillen | |
AT235472B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Dragees | |
DD272999A1 (de) | Verfahren zur herstellung ueberzogener arzneiformen | |
DE861632C (de) | Verfahren zur Konservierung von Eiern | |
DE730662C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Getreide o. dgl. | |
DE1667924C3 (de) | Dragierverfahren | |
DE2450184C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem kristallinem Kaliumsorbat | |
DE1184459B (de) | Dragierverfahren | |
DE2313899A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines zweiroehrenkatheters | |
DE401408C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zuckerersatzes aus Staerkesirup oder Staerkezucker |