AT236112B - Verfahren zur Stabilisierung organischer Stoffe - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung organischer StoffeInfo
- Publication number
- AT236112B AT236112B AT531461A AT531461A AT236112B AT 236112 B AT236112 B AT 236112B AT 531461 A AT531461 A AT 531461A AT 531461 A AT531461 A AT 531461A AT 236112 B AT236112 B AT 236112B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- carbon atoms
- sep
- polynuclear polyphenol
- bonded
- dialkyl
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 19
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 29
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 26
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 30
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 26
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 19
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 13
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 5
- BVJSUAQZOZWCKN-UHFFFAOYSA-N p-hydroxybenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C(O)C=C1 BVJSUAQZOZWCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001555 benzenes Chemical group 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 4
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N o-hydroxybenzyl alcohol Natural products OCC1=CC=CC=C1O CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- WNLWIOJSURYFIB-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(CC)C(CC)=C1 WNLWIOJSURYFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZEYZMKZKQPXSX-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1.CC1=CC(C)=CC(C)=C1 WZEYZMKZKQPXSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VIDOPANCAUPXNH-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1CC VIDOPANCAUPXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCVDNVTZIIXSRO-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triheptylbenzene Chemical compound C(CCCCCC)C1=CC(=CC=C1CCCCCCC)CCCCCCC VCVDNVTZIIXSRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKEAFYVRWXMBHD-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trioctylbenzene Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(CCCCCCCC)C(CCCCCCCC)=C1 JKEAFYVRWXMBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromopropane Chemical compound CC(Br)CBr XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-Me3C6H3 Natural products CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUMCUSHVMYIRMB-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tri(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC(C(C)C)=CC(C(C)C)=C1 VUMCUSHVMYIRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVYPEYYPGYMFDO-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tributylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC(CCCC)=CC(CCCC)=C1 AVYPEYYPGYMFDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJYMPXJVHNDZHD-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triethylbenzene Chemical compound CCC1=CC(CC)=CC(CC)=C1 WJYMPXJVHNDZHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-6-tert-butylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUFLWKOCWPDGJZ-UHFFFAOYSA-N 2,6-di(propan-2-yl)-4-[[2,3,6-triethyl-4,5-bis[[4-hydroxy-3,5-di(propan-2-yl)phenyl]methyl]phenyl]methyl]phenol Chemical compound C(C)C1=C(C(=C(C(=C1CC1=CC(=C(C(=C1)C(C)C)O)C(C)C)CC)CC1=CC(=C(C(=C1)C(C)C)O)C(C)C)CC1=CC(=C(C(=C1)C(C)C)O)C(C)C)CC IUFLWKOCWPDGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMGNVWZXRKJNS-UHFFFAOYSA-N 2-benzylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1 CDMGNVWZXRKJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUTGKZJVHFKHKD-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-4-ethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound C1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(CC)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 DUTGKZJVHFKHKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZWCTFNSOLFGSE-UHFFFAOYSA-N 4-hexyl-1,2-dimethylbenzene Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(C)C(C)=C1 VZWCTFNSOLFGSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWLGYDYQZSSKRF-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)(CC(C)(C)C)C=1C=C(CC2=CC=CC=C2)C=C(C1O)C(C)(C)CC(C)(C)C Chemical compound C(C)(C)(CC(C)(C)C)C=1C=C(CC2=CC=CC=C2)C=C(C1O)C(C)(C)CC(C)(C)C WWLGYDYQZSSKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005069 Extreme pressure additive Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 241001609370 Puschkinia scilloides Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K aluminium bromide Chemical compound Br[Al](Br)Br PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000006079 antiknock agent Substances 0.000 description 1
- 239000010480 babassu oil Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L beryllium dichloride Chemical compound Cl[Be]Cl LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003211 cis-1,4-polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical group O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006289 hydroxybenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- OEIMLTQPLAGXMX-UHFFFAOYSA-I tantalum(v) chloride Chemical compound Cl[Ta](Cl)(Cl)(Cl)Cl OEIMLTQPLAGXMX-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Stabilisierung organischer Stoffe Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung organischer Stoffe, die der oxydativen Beeinträchtigung unterliegen. Alkylierte Phenole, wie 2, 6-Ditert.-butyl-4-methylphenol und 2, 4-Dimethyl-6-tert.-butylphenol, sind, wie gefunden wurde, als Stabilisatoren für Kautschuk, Benzin, Schmieröle und Polyolefine, z. B. Polyäthylen, wertvoll. Diese Verbindungen sind jedoch bei hohen Temperaturen ziemlich flüchtig und daher zum Stabilisieren von Stoffen, die während ihrer Herstellung und ihrer Verwendung auf diese Temperaturen erhitzt werden, ungeeignet. Infolgedessen ist ein Bedarf nach Verbindungen entstanden, die sowohl gute Stabilisierungseigenschaften bei hohen Temperaturen als auch eine geringe Flüchtigkeit aufweisen. Solche Eigenschaften sind besonders für Stabilisatoren wichtig, die bei Schmierölen, die den hohen Temperaturen des Motors unterworfen werden, verwendet werden sollen, und bei normalerweise festen polymeren Kohlenwasserstoffen, die bei Temperaturen, bei denen das Polymer plastisch oder flüssig ist, im Strangpressverfahren verpresst oder verformt werden. Insbesondere werden Stabilisatoren für solche polymeren K-Olefine wie Polyäthylen und Polypropylen und ihre Homologen verlangt. Die Polymere werden häufig nach dem Niederdruckverfahren unter Verwendung von Metallalkylen oder Ziegler-Katalysatoren, z. B. Triäthylaluminium, hergestellt. Ein Nachteil dieses Niederdruckverfahrens besteht darin, dass die so erhaltenen Polymere besonders leicht durch Luft und bzw. oder Wärme und bzw. oder Sauerstoff abgebaut werden. Die Wirkung dieser Zerstörung besteht darin, dass die Polymere spröde sowie unbiegsam werden und dass ihre Zugfestigkeit abnimmt und somit ihre Brauchbarkeit für die meisten Anwendungszwecke vermindert wird. Es ist nicht geklärt, warum diese Polymere einer solchen Zerstörung anheimfallen. Es wird angenommen, dass sie restliche Metallspuren der Polymerisationskatalysatoren enthalten und dass diese Reste den Abbau verursachen. Um diesem Abbau entgegenzuwirken, ist die Verwendung einer Vielzahl von Stabilisatoren vorgeschlagen, die den polymeren Stoffen einzuverleiben sind. Nicht eine einzige chemische Verbindung hat jedoch einen Schutz sowohl gegen oxydativen und thermischen Angriff als auch ultraviolette Strahlung ergeben. Zum Beispiel sind übliche einkernige alkylierte Phenole, die einen gewissen Schutz gegen oxydative Zerstörung ergeben, zu flüchtig, um für eine Verarbeitung bei hohen Temperaturen brauchbar zu sein. Es war daher notwendig, dem Polymer einen besonderen Stabilisator für jede dieser Zerstörungsursachen einzuverleiben. Infolgedessen werden nach dem Niederdruckverfahren hergestellte olefinische Polymere im allgemeinen mit 3-5 verschiedenen Stabilisatoren vermischt und behandelt, von denen jeder eine einzige Stabilisierungswirkung aufzeigt. Die Verwendung von mehreren Stabilisatoren ist sowohl kostspielig als auch nicht ganz befriedigend, da eine ausreichende Stabilität selbst bei dieser Anwendung nicht erreicht wurde. Ferner sind diese Stabilisatoren nicht immer wirksam, um eine Verfärbung der Polyolfinemassen zu verhindern. Tatsächlich wird die Verfärbung durch den Stabilisator in vielen Fällen erhöht. Während eine Verfärbung für Polymere, die für die Anwendung als Rohr- und Drahtüberzug dienen sollen, ohne Bedeutung ist, gewinnt sie an Bedeutung für Polymere, die bei der Verpackung und bei der Herstellung von hellgefärbten Haushaltswaren Verwendung finden. Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur Stabilisierung organischer Stoffe, die der oxydativen Beeinträchtigung unterliegen, welches darin besteht, dass man den organischen Stoff mit einer geringen Menge eines mehrkernigen Polyphenols, das einen mit n, an n verschiedene Ringkohlenstoffatome gebundene 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzylgruppen und mit 6-n an alle restlichen Ringkohlenstoffatome gebundene Alkylgruppen, substituierten Benzolring enthält, worin n 3 oder 4 bedeutet, als Antioxydationsmittel in innige Berührung bringt. Die nach der Erfindung als Antioxydationsmittel verwendeten mehrkernigen Polyphenole (Stabilisatoren) haben die nachstehende Formel <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 worin R und R'eine Alkylgruppe bedeuten, vorzugsweise mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, und n gleich 3 oder 4, vorzugsweise 3, ist. Da die Verbindungen, die behinderte Phenolhydroxylgruppen aufweisen, besonders befriedigende Stabilisatoren sind, ist bevorzugt, dass mindestens eine, besser beide, Alkylsubstituenten R, die in Nachbarstellung zu den Hydroxylgruppen stehen, 3-8 Kohlenstoffatome aufweisen und am oc-Kohlenstoffatom verzweigt sind. Beispiele von Stabilisatoren für das Verfahren nach der Erfindung sind 1, 2, 4-Trimethyl-3, 5, 6-tri- EMI2.2 ; 1, 2, 5-Triäthyl-3, 4, 6-tri- (3, 5-diisoproypl-4-hydroxyben-(3-amyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol und l-Methyl-2, 4-dibutyl-3, 5, 6-tri- (3, 5-ditert.-hexyl-4- hydroxylbenzyl)-benzol. Im allgemeinen, so wurde gefunden, sind die symmetrischen hexasubstituierten Benzole mit drei 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzylsubstituenten die am wirksamsten Stabilisatoren sowie die am leichtesten herzustellendenverbindungen. Diese Verbindungensind die L3, 5-Trialkyl-2, 4, 6-tri- (3, 5-dialkyl-4-hydroxy- benzvD-benzole mit der Struktur EMI2.3 EMI2.4 beide R und R'die oben angegebene Bedeutung haben. Vorzugsweise ist R'eine niedere Alkylgruppe(3, 5-ditert.-octyl-4-hydroxybenzyl)-benzol. Antioxydationsmittel dieser Art mit drei 3, 5-Ditert.-butyl- 4-hydroxybenzylgruppen werden bevorzugt, wobei 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol besonders geeignet ist. Zur Herstellung der angegebenen mehrkernigen Polypheno1stabilisatoren, kann ein Alkylbenzol mit zwei, vorzugsweise drei Alkylgruppen, die an verschiedene Kohlenstoffatome des Ringes gebunden sind, mit 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohol in Gegenwart von Schwefelsäure oder eines Friedel-CraftsKatalysators umgesetzt werden. Das Alkylbenzol muss ein ersetzbares Wasserstoffatom an jedem der nicht alkylierten Kohlenstoffatome des Ringes aufweisen. Vorzugsweise sind die Alkylgruppen des Alkylbenzols solche, die 1-8 Kohlenstoffatome haben. Beispiele geeigneter Trialkylbenzole sind : 1,2,4-Trimethylbenzol, 1,2,5-Triäthylbenzol, 1,2-Dimethyl-4-hexylbenzol, 1,2,4-Triheptylbenzol und 1, 2, 5-Trioctylbenzol. Symmetrische Trialkylbenzole, in denen jedes Ringatom in l-, 3- und 5-Stellung durch eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, werden bevorzugt. Die symmetrischen Trialkylbenzole reagieren nicht nur leichter mit dem Hydroxybenzylalkohol als ihre unsymmetrischen Isomere, sondern die Antioxydationsmittel, die aus ihnen hergestellt werden, sind bessere Stabilisatoren. Beispiele dieser bevorzugten Trialkylbenzole sind 1,3,5-Trimethylbenzol, 1,3,5-Triäthylbenzol, 1,3,5-Triisopropylbenzol und 1, 3, 5Tributylbenzol. <Desc/Clms Page number 3> Der für die Herstellung der Antioxydationsmittel verwendete 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohol kann durch die Formel EMI3.1 symbolisiert werden, worin R eine Alkylgruppe bedeutet, vorzugsweise mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Der Alkohol kann auch andere solcher Substituenten am Ring in 2- und 4-Stellung aufweisen. Die wirksamsten Antioxydationsmittel werden aus Hydroxybenzylalkoholen erhalten, in denen die Hydroxylgruppe sterisch durch die benachbarten Alkylgruppen behindert ist, und aus diesem Grunde wird vorgezogen, dass wenigstens eine, vorzugsweise beide Alkylgruppen R an dem Benzolring 3-8 Kohlen- EMI3.2 Das Alkylbenzol und der Hydroxybenzylalkohol werden in Gegenwart einer katalytischen Menge Schwefelsäure oder eines Friedel-Crafts-Katalysators umgesetzt. Unter Friedel-Crafts-Katalysatoren werden solche Katalysatoren verstanden, wie Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Zirkoniumtetrachlorid, Tantalpentachlorid, Berylliumdichlorid, Titantetrachlorid, Bortrifluorid, Fluorwasserstoff, Zinntetrachlorid, Ferrichlorid und Zinkdichlorid. Die Katalysatoren werden in Mengen von 0, 1 bis 100 Gew.-%, bezogen auf den Hydroxybenzylalkohol, verwendet, mit der bevorzugten Menge von 1 bis 10% auf der gleichen Basis, obgleich ein Katalvstaor, wie Schwefelsäure, im grossen Überschuss verwendet und im Kreislauf geführt werden kann. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels durchgeführt. Von diesen Mitteln ist das wirksamste Phosphorpentoxyd. Die angewendete Menge ist vorzugsweise jene Menge in Gew.-%, die etwa der Menge des angewendeten Katalysators entspricht. Da die Reaktionsteilnehmer in den meisten Fällen fest sind, wird die Reaktion vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. die Paraffinkohlenwasserstoffe, insbesondere diejenigen mit 5-10 Kohlenstoffatomen, wie Pentan, Isopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan, Isooctan und Decan, sowie die Gemische von Kohlenwasserstoffen, bekannt als Petroläther. Auch sind Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform, und die Alkylenhalogenide, wie Methylenchlorid, Äthylendichlorid und Propylendibromid, brauchbar, wobei Alkylenhalogenide mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden. Auch Äther, wie Diäthyläther, Methyläthyläther, Diisopropyläther und Dioxan, können verwendet werden. Im allgemeinen sind Lösungsmittel, die bei der Reaktionstemperatur flüssig sind und bei oder über 50 C sieden, am geeignetsten. Die Umsetzung des Alkylbenzols mit dem 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohol wird zweckmässig bei atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels durchgeführt. Zweckmässig sind Temperaturen im Bereich von-15 bis +100'C. Wenngleich unteratmosphärische oder überatmosphärische Drucke angewendet werden können, so erhöht ihre Anwendung nur die Kosten des Verfahrens, ohne wesentliche Vorteile hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Ausbeute zu liefern. Da die Reaktion mit einer geeigneten Geschwindigkeit bei Temperaturen bei oder unter 50 C stattfindet, sind höhere Temperaturen im allgemeinen nicht erforderlich. Die Reaktion erfolgt leicht, indem man die Reaktionsteilnehmer und den Katalysator in dem Lösungsmittel vermischt und, nachdem die Reaktionsteilnehmer miteinander zu einem gewünschten Grad umgesetzt sind, die Reaktion durch Entfernen des Katalysators, Inaktivieren mit Wasser, Komplexbildung, oder einem andern, in der Technik bekannten Verfahren beendet. Das Produkt kann vom Reaktionsgemisch in einfacher Weise, z. B. durch Destillation, Extraktion oder Kristallisation, abgetrennt werden. Das Verfahren kann in einer absatzweisen, halbabsatzweisen oder kontinuierlichen Weise durchgeführt werden. Die reinen Produkte sind weisse oder bellgefärbte kristalline, bei Raumtemperatur feste Stoffe, und haben gewöhnlich relativ hohe Schmelz- und Siedepunkte. Sie sind in Wasser unlöslich, aber löslich in Kohlenwasserstoffen und polaren organischen Lösungsmitteln, und im allgemeinen mit festen organischen Substraten mischbar. Sie besitzen gute thermische Stabilisiereigenschaften, eine relativ niedrige Flüchtigkeit und sind daher besonders wirksam als Antioxydationsmittel für Stoffe, die während ihrer Herstellung und Verwendung höherer Temperaturen ausgesetzt sind. Eine überraschende und vorteilhafte Eigenschaft der hexasubstituierten Benzole, die erfindungsgemäss zur Stabilisierung organischer Stoffe verwendet werden, ist ihre Beständigkeit gegenüber einer Verfärbung <Desc/Clms Page number 4> in polymeren < x-Olefinmassen. Es wurde beobachtet, dass bei Verwendung von 3, 5-Dialkyl-4-hydroxy- benzylbenzolen, in denen der Benzolkern ersetzbare Kohlenwasserstoffe aufweist, als Stabilisatoren bei Verbindungen, wie Polyäthylen oder Polypropylen, die resultierende Masse wohl eine ausgezeichnete Wärme- und Oxydationsbeständigkeit aufweist, sich aber beim Erwärmen oder beim Aussetzen des Sonnenlichtes oder andern Quellen von ultravioletter Strahlung stark verfärbt. In Abhängigkeit von der Natur des Stabilisators und vom Substrat werden im Verlauf einer längeren Bestrahlung Färbungen, z. B. braune, blaue, grüne und rosa, erhalten. Wenngleich die Bildung solcher Farben die Ausbildung des Polymers nicht beeinflusst, macht es diese für viele Anwendungsgebiete, z. B. für Verpackungszwecke, Behälter und Haushaltswaren, unbrauchbar. Überraschenderweise tritt nun bei den polynuklearen Polyphenolen, in denen alle Ringkohlenstoffatome entweder mit Alkylgruppen oder mit einer 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzylgruppe substituiert sind, nur eine geringe oder gar keine Verfärbung auf. So sind die hexasubstituierten Phenole nicht nur bessere thermische Oxydationsstabilisatoren für synthetische Harze, sondern sie sind auch verhältnismässig nicht färbend. Sie sind daher besonders gut geeignet zur Einverleibung in hellgefärbte polymerisierte oc-Olefine sowie in andere Substrate, bei denen thermisch oder ultraviolett induzierte Verfärbungen unerwünscht sind. Im allgemeinen ergeben jedoch die hexasubstituierten Benzole eine verbesserte Oxydationsbeständigkeit gegenüber organischen Stoffen, die normalerweise einer oxydativen Zerstörung unterliegen, unabhängig davon, ob diese Stoffe zu einer Verfärbung neigen oder nicht. Die polymeren oc-Olefine, die durch die Polyphenole nach der Erfindung stabilisiert werden, sind die EMI4.1 hexen-l und 4, 4-Dimethylpenten-l, erhalten werden, sowie ihre Mischpolymerisate. Insbesondere geeignet sind die Polymere von cc-Olefinen mit bis zu 3 Kohlenwasserstoffatomen, d. h., von Äthylen und Propylen und ihre Mischpolymerisate. Die Polymere sind vorzugsweise die durch Niederdruckpolymerisation hergestellten, und demgemäss können sie Spuren von Übergangsmetallen der Gruppen IV-VI des periodischen Systems oder von Metallen der Gruppen I-III enthalten. Zum Beispiel enthalten viele Niederdruckpolymere Spuren von Titan, Aluminium, Vanadium und Zirkonium in Abhängigkeit von dem speziellen bei der Polymerisation verwen- deten Ziegler-Katalysator. Ausserdem enthalten die Polymere oft kleine Mengen freies Eisen, eine Verunreinigung, die in die Polymeren aus der Stahlvorrichtung, in der die Polymerisation durchgeführt wurde, hineingelangt. Die polymeren in-olefine können in Form von Pulvern, Blättern, Folien, Stangen, Rohren oder geformten Gegenständen vorliegen. Unabhängig von der physikalischen Form des Polymers sind die neuen Stabilisatoren nach der Erfindung wirksam, um eine verbesserte Beständigkeit gegenüber allen Formen des Spröderwerdens und des Abbaues zu ergeben. Die mehrkernigen Polyphenole können auch bei Naturkautschuk (hevea brasiliensis) und synthetischen kautschukartigen Elastomeren, wie SRB, Polybutadien, cis-l, 4-Polyisopren, Neopren, Butylkautschuk und Polyacrylnitril, verwendet werden. Alle diese werden in Gegenwart von Sauerstoff und Ozon durch Hartwerden, Brechen und Rissigwerden zerstört und verlieren so ihre Elastizität und mechanische Festigkeit. Wenn diese Kautschukmassen durch Walzen, Vulkanisieren oder Verformen verarbeitet werden, werden sie hohen Temperaturen ausgesetzt, wobei alle oder einige Stabilisatoren in den Kautschukmassen dazu neigen, zu verflüchtigen. Jedoch macht die Einverleibung der Stabilisatoren nach der Erfindung in die Kautschukmasse die anfallende Kautschukmasse gegen eine oxydative Zerstörung während der Verarbeitung beständig, da diese neuen Stabilisatoren sowohl wärmebeständig als auch fast nicht flüchtig sind. Infolgedessen haben die Kautschukmassen, die mit diesen Verbindungen stabilisiert sind, ein besseres Rückhaltevermögen von Farbe, verbesserte Festigkeit, Elastizität und erhöhte Bruchfestigkeit, sind gegen Rissigwerden (checking) beständig und haben eine höhere Reissfestigkeit als Kautschukmassen, die weniger stabile Oxydationsmittel enthalten. Die Stabilisatoren können der Kautschukmasse in der Latexstufe während der Verarbeitung auf dem Banbury-Mischer zugesetzt werden oder zusammen mit andern Substanzen, die dem Kautschuk im Laufe seiner Herstellung zugefügt werden, einverleibt werden. Die beim Verfahren gemäss der Erfindung verwendeten Stabilisatoren sind in Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, Heizöl, Schmierölen und Schmierfetten, hinreichend löslich, so dass sie in stabilisierend wirkenden Mengen diesen Stoffen einverleibt werden können. Bei einer andern Ausführungsform können sie als Stabilisatoren für polymerisierbare, flüssige, äthylenisch ungesättigte Monomere, wie Vinylbenzole, z. B. Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Acrylate, z. B. Methylacrylat, Äthylacrylat, und 2-Äthylhexyl- acrylat, Methacrylate, wie Methylmethacrylat und Äthylmethacrylat und Acrylonitril, verwendet werden, bei denen Spuren von Sauerstoff in dem Monomer eine unerwünschte vorzeitige Polymerisation einleiten. Die neuen Antioxydationsmittel sind auch als Stabilisatoren für natürliche Fette und Öle, wie Menhaden- öl, Fischleberöl, Saffloweröl, Ricinusöl, Olivenöl, Sesamöl, Erdnussöl, Babassuöl, Palmöl, Maisöl, Ölmargarine, Schweinefett, Butter, Rindertalg, tierische Fette und hydrierte pflanzliche Back-und Bratfette, wie solche, wie sie unter den Handelsnamen "Spry", "Crisco" und "Snowdrift" verkauft werden, geeignet, jedoch ist die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens für die Stabilisierung von Lebensmitteln <Desc/Clms Page number 5> auf Grund der herrschenden Lebensmittelgesetzgebung derzeit nicht möglich und wird erst nach einer gegebenenfalls später zu erteilenden Genehmigung der zuständigen Behörde möglich werden. Im allgemeinen hängt die Menge des mehrkernigen Polyphenols, das in der Masse vorhanden sein soll, um das Material gegen eine oxydative Zerstörung zu stabilisieren, sowohl von der Wirksamkeit des speziellen hexasubstituierten Benzols als auch von der Natur des normalerweise oxydierbaren Substrates, in dem es verwendet wird, ab. Es wurde gefunden, dass Mengen an Polyphenol von 0, 0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das organische Substrat, ausreichend sind. Beispielsweise liegen geeignete Konzentrationen des Polyphenols in Brennstoffdestillaten, wie Leuchtöl, Heizöl, in der Grössenordnung von 0, 007 Gew.-% bis zu 0, 0028 Gew.-% vor, wenngleich in Kautschukmassen etwas grössere Mengen, bis zu 10 Gew.-%, erforderlich sind. Die Polymere werden gegen oxydative und thermische Zerstörung sowie Ultraviolett-Einwirkung hinreichend stabilisiert, wenn der Stabilisator in einer Menge von 0, 005 bis l Gew.-% der Gesamtmasse vorliegt. Die organischen Massen können neben stabilisierenden Mengen der mehrkernigen Polyphenole nach der Erfindung auch andere Bestandteile und andere Oxydationsmittel und Färbemittel enthalten. Es wurde ein synergistischer Effekt beobachtet, wenn die mehrkernigen Polyphenole in Kombination mit gewissen organischen Schwefelverbindungen verwendet werden. Dies ist besonders bei der Stabilisierung von Polymeren und Mischpolymeren von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen der Fall. Die geeigneten organischen Schwefelverbindungen sind folgender Art : 1. Verbindungen des Typus R1-Sx-R2, worin x eine ganze Zahl und Rl und R2 gleiche oder verschiedene organische Gruppen sind, die über Kohlenstoffatome an Six gebunden sind. Besonders geeignet sind solche Verbindungen, in denen mindestens ein, vorzugsweise beide Kohlenstoffatome, die an den Schwefel gebunden sind, aliphatische Kohlenstoffeatome sind, die wiederum selbst an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind. Gute Ergebnisse werden z. B. mit Schwefelverbindungen der allgemeinen Formel EMI5.1 EMI5.2 2. Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.3 worin M ein Metall der Gruppe II des periodischen Systems bedeutet und Ri und R2 Kohlenwasserrtoffgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind. 3. Trialkyltrithiophosphite mit 6-20 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen. 4. Polymere Produkte, wie Polyalkoxyalkylsulfide (-R1-O-R1-S-) x, Polyalkoxyalkoxyalkylsulfide (-Ri-O-Rs-O-Ri-S-tx oder Polyhydroxyalkylsulfide (-R1 (OH) -S-) x. Solche Polymere können z. B. durch Umsetzung eines ungesättigten Äthers, z. B. Diallyläther mit Schwefelwasserstoff, erhalten werden. Bei Kautschuk und plastischen Massen können auch Additive, wie Pigmente, Füllstoffe, Antioxydantien und Vulkanisationsmittel, vorhanden sein, während Brennstoffmassen Additive, wie Enteisungsmittel, Farbstoffe, Antiklopfmittel und Antizerstäubungsmittel und ähnliche Ingredienzien, enthalten können. Schmieröle können auch Gelierungsmittel, Hochdruckzusatzstoffe und andere Stoffe, wie sie in handels- üblichen Präparationen angewendet werden, enthalten. Diese Zusatzstoffe stören den besseren Stabilisierungseffekt der Hydroxybenzylbenzolverbindungen nach der Erfindung nicht. Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Beispiel 1 : Zu einem Gemisch aus 94, 4 g (0, 4 Mol) 3, 5-Ditert.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol, 12, 03 g (0, 1 Mol) Mesitylen (1, 3, 5-Trimethylbenzol) und 400 cm3 Methylenchlorid gibt man unter Rühren im Verlauf von 33 min bei 4 C 80 g 80%ige Schwefelsäure. Das Gemisch wird weitere 2, 5 h gerührt. Am Ende dieser Zeit wird das Gemisch viermal mit Wasser gewaschen, um die Säure zu entfernen. Das EMI5.4 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 Beispiel 2 : Unter Anwendung der Arbeitsweise nach Beispiel 1 werden 0, 3 Mol 3, 5-Diisopropyl- 4-hydroxybenzylalkohol bei 25 C mit 0, 1 Mol 1, 2, 4-Triäthylbenzol in Äthylendichlorid in Gegenwart von 10 Gew.-%, bezogen auf Triäthylbenzol, ätherischem Bortrifluorid umgesetzt. Beim Aufarbeiten erhält man 1, 2, 4-Triäthyl-3, 5, 6-tri- (3, 5-diisopropyl-4-hydroxybenzyl)-benzol in guten Ausbeuten. Beispiel 3 : Das nach Beispiel 1 hergestellte 1, 3, 5-Trim. ethyl-2, 4, 6-tri- (3, 5-ditert. -butyl-4-hydroxy- benzyl)-benzol wurde als Stabilisator bei Polypropylen ausgewertet. Probestücke eines Polypropylenfilms, enthaltend 0, 25 oder 0, 5 Gew.-% der Verbindung, wurden der Wärmealterung, Freiluftbehandlung und dem Fadeometertest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle l dargestellt. Beim Wärmealterungstest wurden Polypropylenfilmproben mit einer Dicke von 0, 125 mm in einem Ofen bei 133 C gehalten. Alle Proben wurden dreimal am Tag : auf Verlust an Dehnung untersucht, bis der Film leicht zerreissbar war. Die Anzahl der Tage, die in der Tabelle angegeben ist, sind die insgesamt verstrichenen Tage, bevor der untersuchte Film seine Zugfestigkeit und Biegsamkeit verloren hatte. Es ist aus der Tabelle ersichtlich, dass die Verbindung die Wärmebeständigkeit von Polypropylen um einen Faktor von etwa 70 erhöhte. Beim Freiluftversuch wurden die Proben aus Polypropylen (0, 125 mm dick) auf dem Laboratoriumsdach in Emeryville, Ca1ifornien, der Witterung ausgesetzt und periodisch durch Biegen um 1800 untersucht. Die Anzahl von Wochen, die erforderlich ist, bevor die Filme beim Biegen brechen, ist in der Tabelle angegeben. Es ist ersichtlich, dass die Verbindung die Wetterbeständigkeit des Polypropylens um einen Faktor von etwa 6 erhöhte. Beim beschleunigten Fadeometertest wurde die Bogenlichtqudle eines üblichen Atlas-Verwitterungsmessers durch Hinzufügung von acht Fluoreszenzultraviolettlampen ergänzt. Alle untersuchten Filme passieren die Lichtquellen im Abstand von 6, 25 mm. Es wurde gefunden, dass bei diesem beschleunigten Behandlungstest die Bedingungen etwa achtmal so streng waren wie in dem nichtmodifizierten Verwitterungsmesser. Es ist aus der Tabelle ersichtlich, dass unter diesen extremen Bedingungen die Anwendung des Stabilisators nach der Erfindung die Stabilität des Polypropylens gegenüber Ultraviolettstrahlung mehr als verdoppelt. TABELLE 1 : EMI6.2 <tb> <tb> Wärmealterung <SEP> Freijuftbehandlung <SEP> beschleunigter <tb> Zusatzstoff <SEP> Tage <SEP> : <SEP> Wochen <SEP> : <SEP> Fadeometertest <SEP> <tb> Stunden <SEP> : <tb> Keiner....... <SEP> < 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 30 <tb> 0, <SEP> 25 <SEP> Gew.-%.. <SEP> 30 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 78 <tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Gew.-%... <SEP> 37 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 78 <SEP> <tb> Beispiel 4 : Eine Probe der Verbindung nach Beispiel 1 wurde in weissem Mineralöl bei 150 C untersucht nach der Methode von Dornte [vgl. Industrial and Engineering Chemistry, Bd. 34,927 (1942)]. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle 2 wiedergegeben. TABELLE 2 : EMI6.3 <tb> <tb> Zusatzstoff <SEP> I <SEP> Konzentration <SEP> I <SEP> Induktionsperiode <SEP> <tb> Zusatzstoff <SEP> Gew.-% <SEP> : <SEP> Stunden <SEP> : <SEP> <tb> Keiner..................... <SEP> 0 <SEP> I <SEP> <tb> 1, <SEP> 3, <SEP> 5- <SEP> Trimethyl-2, <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> -tri <SEP> - <SEP> (3, <SEP> 5- <SEP> <tb> ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol..................... <SEP> 0, <SEP> 29 <SEP> 19, <SEP> 5 <SEP> <tb> Aus diesen Daten ist ersichtlich, dass mit Hilfe des hexasubstituierten Benzols nach der Erfindung eine Verbesserung der Oxydationsstabilität bei einem Faktor von fast 20 erzielt wird. Beispiel 5 : Wenn die Proben aus Naturkautschuk, die alle l Gew.-% eines substituierten Benzols der Beispiele 1 und 2 enthielten, dem Sonnenlicht und dem Sauerstoff ausgesetzt wurden, weisen diese eine beträchtlich höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Rissigwerden (checking) und Zerreissen auf als Kautschukproben, die kein Stabilisierungsmittel enthalten. Beispiel 6 : Unter Verwendung des gravimetrischen Verfahrens von Olcott und Einsett, J. Am. Oil Chemist's Soc., Bd. 35, 161 (1958), wurde die Wirksamkeit von verschiedenen Antioxydationsmitteln in Saffloweröl bestimmt. Proben von Saffloweröl mit 0, 02 Gew.-% Versuchsverbindung wurden in einem Ofen bei 500 C aufbewahrt und täglich gewogen, bis ein rasches Ansteigen des Gewichtes beobachtet wurde. Die Daten, welche die relative Wirksamkeit der untersuchten Antioxydationsmittel zeigen, sind in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben. Die angegebenen Zahlenwerte bedeuten die Anzahl der Tage bis eine rasche Gewichtszunahme und ein Ranzigwerden auftrat. <Desc/Clms Page number 7> TABELLE 3 : EMI7.1 <tb> <tb> Tage <SEP> bis <SEP> zum <tb> Antioxydationsmittel <SEP> : <SEP> Ranzigwerden <tb> 50 <SEP> C <SEP> : <SEP> <tb> Keines <SEP> 51 <tb> bis- <SEP> (3, <SEP> 5-Ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- <SEP> <tb> methan <SEP> 7 <SEP> ! <SEP> <tb> 1, <SEP> 3, <SEP> 5- <SEP> Trimethyl-2, <SEP> 4, <SEP> 6-tri- <SEP> (3, <SEP> 5-ditert. <SEP> -butyl-4- <SEP> <tb> hydroxybenzyl) <SEP> -benzol <SEP> <tb> PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Stabilisierung organischer Stoffe, die der oxydativen Beeinträchtigung unterliegen, dadurch gekennzeichnet, dass man den organischen Stoff mit einer geringen Menge eines mehrkernigen Polyphenols, das einen mit n, an n verschiedene Ringkohlenstoffatome gebundene 3, 5-Dialkyl-4-hydroxy- benzylgruppen und mit 6 n an alle restlichen Ringkohlenstoffatome gebundene Alkylgruppen, substituierten Benzolring enthält, worin n 3 oder 4 bedeutet, als Antioxydationsmittel in innige Berührung bringt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mehrkerniges Polyphenol verwendet, worin die Alkylgruppen an den Benzolring gebunden sind und die Alkylgruppen der 3, 5-Dialkyl- 4-hydroxybenzylgruppe bis zu 8 Kohlenstoffatomen aufweisen.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mehrkerniges Polyphenol verwendet, in dem mindestens einer der benachbart zur Hydroxylgruppe der 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl- gruppe angeordneten Alkylsubstituenten 3-8 Kohlenstoffatome aufweist und am oc-Kohlenstoffatom verzweigt ist.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mehrkerniges Polyphenol verwendet, in dem beide benachbart zu der Hydroxylgruppe der 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzylgruppe zugeordneten Alkylsubstituenten 3-8 Kohlenstoffatome aufweisen und am oc-Kohlenstoffatom verzweigt sind.5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mehrkerniges Polyphenol verwendet, in dem die 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzyJgruppen gleich und an Kohlenstoffatome 1, 3 und 5 des Benzolringes gebunden sind und die Alkylgruppen gleich und an die Kohlenstoffatome 2, 4 und 6 gebunden sind.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mehrkerniges Polyphenol verwendet, in dem die Alkylgruppen, die an den Benzolring gebunden sind, 1-4 Kohlenstoffatome aufweisen und die Alkylgruppen, benachbart zur Hydroxylgruppe der 3, 5-Dialkyl-4-hydroxybenzylsubstituenten, 3-8 Kohlenstoffatome enthalten und am oc-Kohlenstoffatom verzweigt und vorzugsweise tert.-Butylgruppen sind.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als mehrkerniges Polyphenol 1, 3, 5- EMI7.2 verwendet.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das mehrkernige Polyphenol gemeinsam mit einer synergistisch wirkenden Verbindung der allgemeinen Formel R1-Sx-R2 > worin x eine ganze Zahl und Ri und R2 gleiche oder verschiedene organische Gruppen bedeuten, die an Sx über Kohlenstoffatome gebunden sind, insbesondere mit einer solchen Verbindung, in der mindestens eines, vorzugsweise beide der an Schwefel gebundenen C-Atome aliphatische Kohlenstoffatome sind, die ebenfalls an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, verwendet.10. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das mehrkernige Polyphenol zusammen mit einer synergistisch wirkenden Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.3 worin R und R'gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste mit 6-20 Kohlenstoffatomen sind und n eine ganze Zahl von l bis 6 bedeutet, verwendet.11. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man das mehrkernige Polyphenol zusammen mit einer synergistisch wirkenden Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.4 <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 13. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das mehrkernige Polyphenol zusammen mit einer synergistisch wirkenden Verbindung der allgemeinen Formel EMI8.2 worin M ein Metall der Gruppe II des periodischen Systems ist und R und R2 Kohlenwasserstoffreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind, verwendet.14. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das mehrkernige Polyphenol mit einem Trialkyltrithiophosphit als Synergist verwendet.15. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man das mehrkernige Polyphenol mit einem Po1yalkoxyalkylsulfid, einem Polyalkoxyalkoxyalkylsulfid oder einem Polyhydroxyalkylsulfid als Synergist verwendet.16. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das Antioxydationsmittel dem organischen Stoff einverleibt.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man den organischen Stoff durch Besprühen seiner Oberfläche mit einer Dispersion des Antioxydationsmittels stabilisiert.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man den organischen Stoff durch Verpacken mit einem das Antioxydationsmittel enthaltenden Verpackungsmaterial stabilisiert.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Verpackungsmaterial verwendet, das neben dem mehrkernigen Polyphenol eine synergistisch wirkende Verbindung der allgemeinen Formel R1-Sx-R2, worin x, Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US236112XA | 1960-07-11 | 1960-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT236112B true AT236112B (de) | 1964-10-12 |
Family
ID=21816179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT531461A AT236112B (de) | 1960-07-11 | 1961-07-10 | Verfahren zur Stabilisierung organischer Stoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT236112B (de) |
-
1961
- 1961-07-10 AT AT531461A patent/AT236112B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1201351B (de) | Verwendung mehrkerniger Polyphenole zum Stabilisieren von organischen Verbindungen | |
DE2401375C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Vulkanisation von halogenhaltigen Polymerisaten | |
DE1618020A1 (de) | Gegen oxydative Zersetzung stabilisierte organische Materialien und hierfuer geeignete Antioxydationsmittel | |
DE1469998A1 (de) | Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden | |
DE2607431C2 (de) | Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1618479A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern | |
CH418636A (de) | Verfahren zum Stabilisieren von organischen Stoffen | |
DE2731067A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polybutadien mit hohem cis-1,4-gehalt | |
DE2209102A1 (de) | Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure | |
DE1768504C3 (de) | Verwendung von 23-di-sek.-alkylsubstituierten Hydrochinonen als Stabilisatoren flir oxydierbare organische Stoffe | |
DE3105523A1 (de) | 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten | |
DE69429805T2 (de) | Beton-Diketone enthaltende Stabilisatorzusammensetzung für Chlorpolymer | |
DE2459433A1 (de) | Antioxydationsmittel | |
DE69121005T2 (de) | Zusammensetzung zur Vernetzung von Äthylenpolymeren, Verfahren zur Vernetzung von Äthylenpolymeren und vernetzbare Zusammensetzung | |
DE1192207B (de) | Antioxydationsmittel fuer organische Substanzen | |
DE2248339A1 (de) | Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien | |
DE1148076B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) | |
AT236112B (de) | Verfahren zur Stabilisierung organischer Stoffe | |
DE1720320A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren | |
DE1093091B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisates aus Isopren und Styrol oder Butadien | |
EP0943654A1 (de) | Oligomeres Stabilisatorgemisch | |
DE2600204C2 (de) | Alkyliertes aralkyliertes Phenol und dessen Verwendung | |
DE1443007A1 (de) | Polymere von aromatischen Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1248936B (de) | ||
CH640493A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dicyclopentylen (2,2'-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)). |