[go: up one dir, main page]

AT236080B - Kastenförmige Schutzkammer, insbesondere für Luftschutzzwecke - Google Patents

Kastenförmige Schutzkammer, insbesondere für Luftschutzzwecke

Info

Publication number
AT236080B
AT236080B AT845662A AT845662A AT236080B AT 236080 B AT236080 B AT 236080B AT 845662 A AT845662 A AT 845662A AT 845662 A AT845662 A AT 845662A AT 236080 B AT236080 B AT 236080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
frame
protective chamber
angle profiles
frames
Prior art date
Application number
AT845662A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Zugehoer
Original Assignee
Alexander Dipl Ing Zugehoer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Dipl Ing Zugehoer filed Critical Alexander Dipl Ing Zugehoer
Priority to AT845662A priority Critical patent/AT236080B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236080B publication Critical patent/AT236080B/de

Links

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kastenförmige Schutzkammer, insbesondere für Luftschutzzwecke 
Die Erfindung betrifft eine kastenförmige Schutzkammer, die vorwiegend für Luftschutzzwecke be- stimmt ist, darüber hinaus aber auch im Katastrophenfall,   z. B.   bei Erdbeben oder Taifunen, Schutz bie- ten soll. Die Schutzwirkung einer derartigen Kammer ist eine vielfache. Zunächst soll die Schutzkam- mer dank ihrer Biegesteifigkeit den schutzsuchenden Menschen einen Aufenthaltsraum bieten, der gegen Verschüttung und Einsturz gesichert ist. Ein solcher Schutz wird im Katastrophenfall in der Regel genü- gen. Darüber hinaus kann die Ausbildung der Schutzkammer aber auch derart sein, dass sie gegen ein- dringende Gase oder sonstige gesundheitsstörende Stoffe Schutz bietet.

   Schliesslich lässt sich die Ausbildung auch noch dahingehend vervollkommnen, dass die Schutzkammer mit einer Umkleidung versehen ist, die gegen Druckeinwirkung jeglicher Art sichert. Im Zusammenhang damit kann auch der Strahlungs- schutz von Bedeutung sein. 



   Die Erfindung will eine Schutzkammer schaffen, die in erster Linie eine hohe Biegesteifigkeit be- sitzt, darüber hinaus aber ohne wesentlichen Material- und Kostenaufwand auch für alle höheren Schutzbedürfnisse ausgebildet und gegebenenfalls von der Bevölkerung im Selbstbau hergestellt werden kann. 



   Es sind bereits kastenförmige Schutzkammern bekannt, die aus rechteckigen, geschlossenen, vertikal stehenden Rahmen biegefest zusammengesetzt sind und gegebenenfalls allseitig von einer mit einem an den Rahmen befestigten Baustahlgewebe armierten Betonhülle umgeben sind. 



   Ausgehend von einer derartigen Schutzkammer besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass die Pfosten und Riegel der Rahmen aus mit Loch-und bzw. oder Schlitzreihen ausgestatteten Winkelprofilen bestehen, von welchen je ein Schenkel gegen den Kastenraum weist und welche in geschlossener Reihe oder in beliebigem Abstand hintereinander angeordnet und entweder unmittelbar oder mittels gleicher Winkelprofile miteinander verbunden sind. Wenn eine besonders hohe Biegesteifigkeit verlangt wird oder leichte und entsprechend einfach zu bearbeitende Winkelprofile zur Verwendung kommen sollen, ist es vorteilhaft, wenn die Pfosten der Kastenrahmen jeweils aus zwei zu einem-Profil zusammengesetzten Winkelprofilen bestehen, wobei die so gebildeten   U-Profile   gegen den Kastenraum zu offen sind. 



   Wenn die Rahmen eine geschlossene Reihe bilden, ist es natürlich ohne weiteres möglich, die aneinandergrenzenden Winkelschenkel der hintereinanderliegenden Rahmen unmittelbar zu verschrauben oder zu vernieten. Bei Anordnung der Rahmen mit Abstand wird dagegen erfindungsgemäss vorgeschlagen, entweder in die zwischen den Rahmen frei bleibenden Felder der Kammerwände Verbindungsrahmen aus den gleichen Winkelprofilen einzufügen oder die Rahmen durch Kastenkanten bildende Winkelprofile miteinander zu verbinden, welche zweckmässig die gleichen Loch- und bzw. oder Schlitzreihen enthalten wie die Winkelprofile der Rahmen. 



   Die erfindungsgemässe Schutzkammer lässt sich dank ihres Aufbaues aus Winkelprofilen in jeder beliebigen Grösse herstellen, wobei die Loch- und bzw. oder Schlitzreihen der Winkelprofile ein einfaches und billiges Zusammensetzen der Rahmen ermöglichen. Die Unabhängigkeit von einer bestimmten Grö- ssenbemessung bietet insbesondere den Vorteil, die kastenförmige Schutzkammer innerhalb gegebener Räume aufzubauen und dabei die Schutzkammer der jeweiligen Grösse des vorhandenen Aufnahmeraumes anzupassen. Diese Möglichkeit ist insbesondere bei Benutzung der Schutzkammer für Luftschutzzwecke von wesentlicher Bedeutung.

   Beispielsweise kann die Kammer auf der freien Kellersohle eines beginnendenNeubaues montiert und dann zusammen mit   demhochzuführendenKellermauerwerk   eingemauert oder in vorhandene   geeigneteKellerräume   nachträglich eingebaut werden. Nachträglich können noch zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die bereits vorhandenen Rahmen weitere Rahmen eingebaut werden, ohne dass hiebei das Schutzraumvolumen verringert oder sonst nachteilig verändert wird, so dass je nach   Mittel oderMaterial   die Schutzleistung des Schutzbaues weiter wachsen kann.

   Ferner können zwei oder mehrere biegesteife Kammern nebenoder   übereinander miteinander   verbunden werden, so dass sich bei   wachsendem Schutzkammervolumen   die Kosten hiefür durch den Wegfall des Betonierens der Berührungswände verringern. Die so entstehenden Kammerpakete können genauso wie der einzelne Kammertyp ohne Zusatzleistung montiert werden. Der Aufbau der Schutzkammer aus Winkelprofilen bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Zwischenwände anzubringen und z. B. Schleusen an dem Eingangs- und Ausgangsende der Schutzkammer anzubringen.

   Der Aufbau der Kammer aus Winkelprofilen ist auch für den Einbau von Verschlüssen wesentlich, weil die ermöglichte Anpassungsfähigkeit die Verwendung von Verschlüssen vorgegebener Grösse erlaubt, ferner den Einbau eines   Grobsandhauptfilters   sowie von Ventilen und Wanddurchführungen einer Belüftungsanlage. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel einer Schutzkammer schaubildlich in zwei verschiedenen Ansichten in Richtung der Pfeile A und B. 



   Die kastenförmige Schutzkammer besteht aus den senkrecht stehenden, hintereinander angeordneten Rahmen a, b, c, d, e, f, g und den vier Winkelprofilen h, i, k und   l,   welche die Seitenkanten des Kastens bilden und die Rahmen a-e miteinander verbinden. 



   DieRahmen sind aus winkelprofilen zusammengesetzt,   u. zw.   besteht jeder Pfosten aus zwei Winkel- profilen, die derart zusammengesetzt sind, dass ein gegen den Kastenraum offenes   U-Profil   entsteht. 



   Der vorderste und letzte Rahmen a und g sind mit mittleren senkrechten Streben m ausgestattet, die ebenso wie die Rahmenpfosten aus zwei Winkelprofilen zusammengesetzt sind und als Teil eines Türrah- mens dienen. In gleicher Weise ist der Rahmen e mit einer senkrechten Strebe n versehen, die aus einem
Winkelprofil besteht und für die Bildung eines Schleusenraumes, der von der eigentlichen Schutzkammer getrennt ist, benutzt werden kann. 



   An der in der Zeichnung nach vorne weisenden Ecke der Schutzkammer ist eine teilweise Bekleidung aus Baustahlgewebe o dargestellt, das die Anbringung einer gasdichten Hülle, insbesondere einer Betonhülle p   ermöglicht. Die Armierung ausBaustahlgewebe   kann auf der Aussenseite und ebenso auf der Innen- seite der Kammerwände angeordnet werden, wenn es erwünscht ist, eine dickwandige Schutzhülle vorzu- sehen, die an und zwischen den Rahmen a-g mit Hilfe des Baustahlgewebes festgelegt ist. Ausserdem kann eine weitere Armierung mit Stabmaterial erfolgen, das durch die Löcher oder Schlitze des inneren Winkelschenkels der RÅahmenpfosten und-riegel hindurchgesteckt wird. Nichtbrennbare Asbestzementplatten in Wellenform od. dgl. können hiebei als verlorene Schalung innen wie aussen zur Verwendung gelangen. 



   Die Winkelprofile, welche die Rahmen und die Verbindungsschienen bilden, weisen an dem einen Schenkel eine Lochreihe und an dem andern Schenkel eine Schlitzreihe auf. Dadurch ist die Verbindung der die Rahmen bildenden Winkelprofile und ebenso die Verbindung zwischen den Längsprofilen und den Rahmen mittels Schrauben oder Nieten ermöglicht. Diese Verbindungen lassen sich gewünschtenfalls durch Schweissung, insbesondere an den Stellen des Kastens, ergänzen, die einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kastenförmige   Schutzkammer. insbesondere für Luftschutzzwecke, die   aus rechteckigen, geschlossenen, vertikal stehenden Rahmen biegefest zusammengesetzt und gegebenenfalls allseitig von einer mit einem an   denRahmen befestigtenBaustahlgewebe armiertenBetonhülle umgeben ist, dadurch gekennzeich-   net, dass die Pfosten und Riegel der Rahmen (a-g) aus mit Loch- und bzw. oder Schlitzreihen ausgestatteten Winkelprofilen bestehen, von welchen je ein Schenkel gegen den Kastenraum weist und welche in geschlossener Reihe oder in beliebigem Abstand hintereinander angeordnet und entweder unmittelbar oder mittels gleicher Winkelprofile   (h-l)   miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Schutzkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten der Kastenrahmen (a-g) jeweils aus zwei zu einemU-Profil zusammengesetzten Winkelprofilen bestehen, wobei die so gebildeten U-Profile gegen den Kastenraum zu offen sind.
    3. Schutzkammer nach Anspruch 1 oder 2 bei Anordnung der Rahmen mit Abstand, dadurch gekennzeichnet, dass in die zwischen den Rahmen (a-g) freibleibenden Felder der Kammerwände Verbindungsrahmen aus den gleichen Winkelprofilen eingefügt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Schutzkammer nach Anspruch 1 oder 2 bei Anordnung der Rahmen mit Abstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (a-g) durch Kastenkanten bildende Winkelprofile (h-l) miteinander verbunden sind, Welche zweckmässig die gleichen Loch- und bzw. oder Schlitzreihen enthalten wie die Winkelprofile der Rahmen.
AT845662A 1962-10-26 1962-10-26 Kastenförmige Schutzkammer, insbesondere für Luftschutzzwecke AT236080B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT845662A AT236080B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Kastenförmige Schutzkammer, insbesondere für Luftschutzzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT845662A AT236080B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Kastenförmige Schutzkammer, insbesondere für Luftschutzzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236080B true AT236080B (de) 1964-10-12

Family

ID=3605609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT845662A AT236080B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Kastenförmige Schutzkammer, insbesondere für Luftschutzzwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236080B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401794A1 (de) Betonbewehrung
US3293814A (en) Box-shaped shelter
AT236080B (de) Kastenförmige Schutzkammer, insbesondere für Luftschutzzwecke
DD297386A5 (de) Polystyrolbeton fuer betonfertigteile
DE827408C (de) Gebaeude mit einer lastaufnehmenden Tragkonstruktion
CH287262A (de) Luftschutzraum.
DE1215340B (de) Versteifungsgerippe, insbesondere fuer Luftschutzraeume
EP0479263A1 (de) Raumschalung zum Erstellen eines zumindest eingeschossigen Gebäudes
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
AT370554B (de) Schutzraum
DE3904102C2 (de)
DE840142C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeude-, insbesondere Kellerwaenden
DE1962695A1 (de) Raeumlich vorgefertigte Bau-Einheit
AT259826B (de) Wandelement für Fertigbauten
DE1830186U (de) Kastenfoermige schutzkammer, insbesondere fuer luftschutzzwecke in biegesteifer ausfuehrung.
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
DE1434534A1 (de) Schutzraumaussteifung
DE202022104793U1 (de) Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement
DE749212C (de) Bombensichere Luftschutzblende fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE8002851U1 (de) Begehbarer hohlkoerper zur verwendung als personenschutzraum
DE2904163A1 (de) Verfahren zur erstellung des rohbaues fuer ein haus, rohbau nach dem verfahren und seine verwendung
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz