DE1962695A1 - Raeumlich vorgefertigte Bau-Einheit - Google Patents
Raeumlich vorgefertigte Bau-EinheitInfo
- Publication number
- DE1962695A1 DE1962695A1 DE19691962695 DE1962695A DE1962695A1 DE 1962695 A1 DE1962695 A1 DE 1962695A1 DE 19691962695 DE19691962695 DE 19691962695 DE 1962695 A DE1962695 A DE 1962695A DE 1962695 A1 DE1962695 A1 DE 1962695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spatially
- prefabricated
- organic
- inorganic
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34807—Elements integrated in a skeleton
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Räumlich vorgefertigte Bau-Einheit 1) Xlteres Recht Im Bausektor wurde sehr Range mit kleinteiligen Elementen gebaut, erst seit etwa 1930 werden große tefelartige Elemente verwendet.
- Im Waggon- und Containerbau, wo Gewichte eine große, Brand- und Schallqualität eine relativ kleine Rolle spielen, werden schon lange große Elemente in der Fabrik räumlich gefUgf und verlassen mit einem Vorfertigungsgrad von 100 % den Ort der Herstellung.
- Mit Gewichtsreduktion durch Vorspannung von Beton wurde es vor ca. 10 Jahren auch im Bausektor möglich, räumlich vorgefertigte Baueinheiten herzustellen und zu transportieren, Bau-Einheiten, die gleichzeitig genügend leicht, brand- und schallfest sind. Damit kann man nun auch im Bausektor den Vorfertigungsgrad steigern, sowie Bauzeit und Baukosten senken. Für räumlich vorgefertigte Bau-Einheiten wurden seither mangels systemanalytischer Grundlagen folgende z.T. oft mißverständliche Bezeichnungen gewählt: Raumzelle (geschlossenes, nicht additionsfähiges System) Raumteile (als Teile eines Raums mißverständlich) Raumbauteile sectlonai unit cell unit etc.
- Erst mit der Forschungsarbeit "Raumsysteme im Wohnungsbau", veröffentlicht von der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen 3/4 1969, wurde analytische Klarheit geschaffen und folgende neutrale Bezeichnungen für dle internationale Dokumentation, Forschung und Entwicklung vorgeschlagen: deutsch: Raumsysteme englisch: space units französ.: unités spatiales Diese Bezeichnungen definieren das Bauprinzip räumlich vorgefertigter additionsfähiger (offener) Bau-Einheiten, die variable Grundrisse und variable Fassaden haben und städtebaulich variabel verwendbar sind.
- In einer bekannten Ausführungsform besteht die räumlich vorgefertigte Bau-EInhelt aus einer vorgespannten Schwerbeton-Bodenpiatte mit an vier Ecken angespannten Stützen, wird wie ein umgekehrter Tisch transportiert und an der Baustelle selbst-tragend neben- und übereinandergesetzt.
- (u.a. Stucki, Auslegeschrift 1287302 v. 21.1.64 und 461746 Juli 65) 2) Die Aufgabe Die Verwendung von Schwerbeton führt zu selbst-tragenden Lösungen, räumlich vorgefertigter Bau-Einheiten. Die städtebauliche Verwendung solcher Systeme Ist Jedoch nicht optimal, weil z.B.
- einzelne Einheiten nicht unabhängig austauschbar sind, weil die Toleranzprobleme im Mehrgeschoßbau groß werden, weil die Systeme schlecht terrassierbar sind, weil unwirtschaftliche Doppel-und Dreifachstützen-Fertigung notwendig ist.
- Für zukünftige anpassungsfähige, umbaufähige Stadtsysteme mit vielfältiger äußerer Erscheinungsform sind deswegen selbsttragende, räumlich vorgefertigte Bau-Elahelten wenig brauchbar.
- Gesucht werden vielmehr raumlich vorgefertigte, variable Bau-Elnheiten, dle austauschbar in mit Leitungen versorgte Stadtbau-Skelette gefügt werden können und mehrgeschosslg ohne Toleranzprobleme addierbar sind.
- Da starke Kostendegression und Industrlallslerung mit Schwerbeton schlecht möglich ist, besteht die Aufgabe in der Erfindung elner räumlich vorgefertigten, 2seltig, alternativ iseitig offenen und transportablen Bau-Einheit, dle modular addierbar ist, unter Einsatz von neuen anorganisch-organischen Leichtbaustoffen, dle brand stabil und In doppelschaliger AusfUhrung genügend schallstabil und schnell herstellbar sind, genügend Festigkeit besitzen, um dle Bau-Einheit Ober 1 Geschoß zu tragen und ferner so gut wärmegedämmt, daß elektrische Heizung möglich wird.
- Die nachfolgend beschriebene Erfindung Ist die koublnlerte Optimierung dieser städtebaulichen, wirtschaftlichen und technischen Kriterien.
- 3) Die Erfindung Die Erfindung betrifft das Herstellungsverfahren einer räumlich vorgefertigten Bau-Einheit dergestalt, daß o eine bewehrte Bodenplatte aus organisch-anorganischen Leichtbaustoffen wie z.B. Styroporbeton o zwei ebenfalls ar.lerte, gegenüberliegende Wandplatten aus obenfalls organisch-anorganischen Leichtbaustoffen o ein einschaliges oder doppelschaliges Dachelement aus Profilholz oder Profilstahl mit obenliegender isolierung - über die Wandplatten-Bewehrungen als Verbindungsmittel biegeunsteif zusammengespannt - eine zweiseitig offene, addierbare z.B. 360 cm breite, transportable Bau-Einheit ergeben, die einseitig oder zweisetttg addiert oder alternativ mit Fassadenelementen geschlossen werden kann, wobei durch die Fügung von Boden-, Wand- und Dachplatte ein definierter Brandabschnit von z.B. F 60 entsteht, der am Xußeren der Bau-Elnhelt eine umlaufende Wärmeisolierung trägt.
- Die erfindungsgemäße Einheit kann ebenerdig oder städtebaulich platzsparend auch in Skelette geschoben verwendet werden, wobei Montage und Demontage von ganzen Wohnungseinheiten - bestehend aus mehreren räumlich vorgefertigten Bau-Einheiten - möglich ist, ohne daß Nachbar-Einheiten bewegt werden.
- Fertigungs-, Montage- und Demontagetoleranzen werden durch Lufträume zwischen Elnhelten und Skelett aufgenommen Die in Skeiette gefügten Bau-Einheiten können schalitachnisch günstig auf Punkt-oder Streifenlagern aus z.B. Hartgummi oder Lucobit ruhen.
- Auf diese Welse entsteht ein vielfältig nutzbares Stadtsystem aus räumlich vorgefertigten Bau-Einheiten, die bei Bedarf unabhängig voneinander ein- und ausgebaut werden können', Einheiten, die sich zur seriellen Herstellung eignen und trotz gleichartiger Grundform genügende Variabilität haben.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, den "Faraday'schen Käfigeffekt" zu unterbrechen, indem nicht rundum armierte Baustoffe verwendet werden, womit ein elektrisch totes Klima erzeugt wird, sondern dls Dacheinheit ohne metallische Armierung und somit bioklimatisch offen blelbt, also Luftionenbewegung von unten nach oben stattfindet.
- Schon seit einiger Zelt geht die technologische Entwicklung In Richtung selbst-tragender räumlich vorgefertigter Bau-Einheiten.
- Skelettgetragene Systeme werden allgemein fOr schwierig und kompliziert gehalten. Toleranz- und Gewichtsprobleme beschränkten die wirtschaftliche Anwendung von selbst-tragenden Einheiten jedoch auf wenige Geschosse und linearen Zollenbau, der städtebaulich wenig brauchbar ist. Auch das bekannte "Habitat" auf der Weitausstellung in Montreal war ein Versuch in dieser falschen Richtung: Mobilität, Gewichte, Kosten, Vorfertigung des Systems waren unbefriedigend. Erst skelettgetragene Bau-Elnhelten der erfindungsgemäßen offenen Ausführung lösen das Problem des anpassungsfähigen Stadtbaus auf der Basis neuer Leichtbaustoffe aus organisch-anorganischen Stoffen, die zugleich tragend, brandfest, dämmend und schnell herstellbar sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen ausführlicher erläutert. Es zeigt Flg. 1 dle Vorderanslcht der räunilich vorgefertlgten Bau-Einheit Fig. 2 in größerer Darstellung den Schnitt durch die räumlich vorgefertigte Bau-Einheit mit Lagerung auf z.B. elnem wassergekühiten Stahl skelett Flg. 3 die Vorderansicht von in mehrgeschossigen Skeletten gelagerten Bau-Einheiten Fig. 4 dle Seitenansicht von in mehrgeschossigen Skeletten gelagerten Bau-Einheiten Die in Figur 1 dargestellte räumlich vorgefertigte Bau-Einhelt besteht aus der bewehrten Bodenplatte la, den gegenüberliegenden Wandbautellen 1b und dem Dachelement lc.
- In Figur 2 besteht die Bodenplatte aus z.B. Epoxyharz-Estrich 2a, der organlsch-anorganischen Füllung z.8. Styropor-Beton 2b, der Profilstahlarmierung 2c und der unteren Schauckunststoff-lsollerung 2d. Die Wandplatte besteht aus dem armierten organisch-anorganischen Dünnputz z.B. DRYVIT 2c, der Schaumisollerung 2t, der brandstabilen organisch-anorganischen Schicht 29 aus z.B. Styroporbeton und der Bewehrung 2h, mit deren Hilfe Bodenplatte, Wandplatte und Deckenplatte blege-unstelf verspannt werden.
- Die Dachplatte besteht aus der Glpsbetonplatte 21, dem Profilholz oder Profiistahl 2k, der Isolierung 21 und der Dachhaut 2m.
- Gelagert ist die räumlich vorgefertigte 8au-Elnhelt mit einem In der Bodenplatte umlaufenden U-Profil Ober ein Hartgummilager 20 auf z.8. eine. wassergekühlten Hohlskelett 2p.
- Figur 3 zeigt frontal dle Bau-Einheiten 3a In eIne. Skelett 3b mit toleranzaufnehmenden Lufträumen 3c, gelagert auf Hartgummi oder Lucobit 3f. Der Pfeil 3d zeigt dle mögliche Montagerichtung von oben.
- Figur 4 zeigt seitlich die Bau-Einheiten 4a in einem Skelett 4b, das durch Diagonalen 4c stabilisiert ist. er Pfei í 4d zeugt die Einhubrichtung von oben, der Pfeil 4e zoigt die Einschubrichtung von der Seite. Dss Maß 4f zelgt die Additionsachsen räumlich vorgefertigter Bau-Elnhelten, w:e sie im Skelett oder ebenerdig aus z.B. 240, 280, 320 oder 360 cm breiten Transport-Einheiten mit ca. 1 cm Dehnfuge gefügt werden Die in Figur 3 gezeigte schematische Ansicht zeigt dagegen die lange Seite der räumlich vorgefertigten Bau-Einheiten von z.B. 750, 810, 840, 960 cm Länge.
Claims (6)
1. Räumlich vorgefertigte Baueinheit, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Profllstahl-bewehrter Bodenrost mit anorganischorganischen Baustoffen wie zoB
Styroporbeton gefüllt und versteift, Uber die Bewehrung von ebenfalls organisch-anorganischen
Wandbauteilen mit einer Dacheinheit aus vorzugswelse nur organischen Baustoffen
biege-unsteif verspannt wird und dergestalt eine transportableS X oder 2seitlg addierbare,
räumlich vorgefertigte Bau-Einheit ergibt
2. Räumlich vorgefertigte Baueinheit nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bau-Einheit an einer oder zwei Seiten
mit Fassaden-Elementen schließbar ist.
3. Räumlich vorgefertigte Baueinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzelchnet, daß elne Innen umlaufende brandschützende Schicht aus organlschen-anorganlschen
Baustoffen (z.B. Styroporbeton) eine außen umlaufende Schicht aus wärmeisolierenden
organischen Schaumkunststoffen (z.B. Polystyrol) trägt, dle z.T.
mit einem armierten organisch-anorganischen Putz vergütet ist (auf
z.B. Acronal-Quarzbasis).
4. Räumlich vorgefertigte Baueinheit nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie schalltechnisch günstig punktförmig oder streifenförmig
In eln Skelett gefügt und gelagert werden kann, daß der Luftraum zwischen Bau-Einheiten
unterschiedlicher Nutzung alle Toleranzen aufnimmt und daß die Bau-EinheIt sowohl
von oben als auch seitlich in Tragskelette elngeschoben oder elngehoben werden kann.
5. Räumlich vorgefertigte Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ein- oder zweiseitig offene Einheit während Transport und Montage durch
steife Schubscheiben oder zugbeanspruchte Diagonalen rechtwinklig stabilisiert wird.
6. Räumlich vorgeferitgte Baueinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tragskeiette sokohl aus offenen, mit Sprinklern brandgeschützen
Walz-Profilen als auch röhrenförmig geschlossenen Profilen bestehen können, die
Im Brandfall durch Wasserzirkulation gekühlt werden.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691962695 DE1962695A1 (de) | 1969-12-13 | 1969-12-13 | Raeumlich vorgefertigte Bau-Einheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691962695 DE1962695A1 (de) | 1969-12-13 | 1969-12-13 | Raeumlich vorgefertigte Bau-Einheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962695A1 true DE1962695A1 (de) | 1972-06-08 |
Family
ID=5753849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691962695 Pending DE1962695A1 (de) | 1969-12-13 | 1969-12-13 | Raeumlich vorgefertigte Bau-Einheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1962695A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2391901A1 (fr) * | 1977-05-25 | 1978-12-22 | Bremer Vulkan Schiffbau | Bateau comportant un certain nombre de cabines |
DE9015565U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-02-07 | Microm Laborgeräte GmbH, 6909 Walldorf | Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Schneidmessers eines Mikrotoms |
DE19506837C1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-07-04 | Leica Instr Gmbh | Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern |
AT413404B (de) * | 2002-05-15 | 2006-02-15 | Kaeferhaus Jochen | Bauwerk, insbesondere wohnhaus |
ES2399866R1 (es) * | 2011-02-18 | 2013-04-17 | Modultec S L | Sistema de construccion de edificios de mediana y gran altura |
-
1969
- 1969-12-13 DE DE19691962695 patent/DE1962695A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2391901A1 (fr) * | 1977-05-25 | 1978-12-22 | Bremer Vulkan Schiffbau | Bateau comportant un certain nombre de cabines |
DE9015565U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-02-07 | Microm Laborgeräte GmbH, 6909 Walldorf | Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Schneidmessers eines Mikrotoms |
DE19506837C1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-07-04 | Leica Instr Gmbh | Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern |
US5669278A (en) * | 1995-02-28 | 1997-09-23 | Leica Instruments Gmbh | Knife holder for receiving a wedge-shaped microtome knife |
AT413404B (de) * | 2002-05-15 | 2006-02-15 | Kaeferhaus Jochen | Bauwerk, insbesondere wohnhaus |
ES2399866R1 (es) * | 2011-02-18 | 2013-04-17 | Modultec S L | Sistema de construccion de edificios de mediana y gran altura |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212019000503U1 (de) | Vorgefertigtes Stahlkonstruktionsgebäude | |
DE2835849A1 (de) | Waerme- und schallisolierende verlorene schalung | |
EP0639677A1 (de) | Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen | |
DE69224288T2 (de) | Bauelement | |
DE1962695A1 (de) | Raeumlich vorgefertigte Bau-Einheit | |
DD297386A5 (de) | Polystyrolbeton fuer betonfertigteile | |
WO1997004195A1 (de) | Schnellbausystem zur errichtung tragender wände | |
DE102010018625A1 (de) | Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie | |
DE2428038A1 (de) | Konstruktionssystem | |
DE935574C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren | |
EP0419785A2 (de) | Polystyrolbeton für Betonfertigteile | |
DE3306456A1 (de) | Bauelement | |
DE19820438C1 (de) | Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude | |
DE202015100100U1 (de) | Gebäude | |
DE3400404A1 (de) | Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden und/oder gebaeudedecken bzw. daechern | |
EP3498929A1 (de) | Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude | |
AT411609B (de) | Gebäude bzw. fertigteilhaus in modularer stahlskelettbauweise | |
DE4007344A1 (de) | Bausystem, im wesentlichen bestehend aus wandhohen tafeln und senkrechten stuetzen | |
DE9208102U1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes | |
DE861464C (de) | Stahlbetonskelettbau | |
AT364935B (de) | Waerme- und schallisolierende verlorene schalung | |
AT328685B (de) | Aussenwandkonstruktion in grosstafelbauweise | |
DE3117182A1 (de) | Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude | |
EP2314780A2 (de) | Wärmedämmstoffplatten für wärmegedämmte hohlwandige Bauteile und Verfahren zur Verbindung von Wärmedämmstoffen. | |
DE821539C (de) | Aus werkstattmaessig vorgefertigten Einzelteilen bestehende, vorzugsweise als Hohlwand ausgebildete Hauswand |