[go: up one dir, main page]

AT233364B - Wanderbandstaubabscheider - Google Patents

Wanderbandstaubabscheider

Info

Publication number
AT233364B
AT233364B AT4163A AT4163A AT233364B AT 233364 B AT233364 B AT 233364B AT 4163 A AT4163 A AT 4163A AT 4163 A AT4163 A AT 4163A AT 233364 B AT233364 B AT 233364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
strip
dust collector
traveling belt
belt
Prior art date
Application number
AT4163A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Ing Schoell
Karl Ing Hoenig
Original Assignee
Esslingen Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esslingen Maschf filed Critical Esslingen Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT233364B publication Critical patent/AT233364B/de

Links

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wanderbandstaubabscheider 
Zur Staubabscheidung aus Gasen sind sowohl feststehende als auch umlaufende feinmaschige Drahtgewebe nach der Art von Sieben bekannt. 



   Ein anderer, bisher noch nicht bekanntgewordener Vorschlag geht dahin, das Filterband, welches als endloses Band über Rollen oder Walzen im Gasstrom umläuft, aus einem Drahtgewebe mit schraubenförmig gewendelten   Kett- oder   Schussdrähten herzustellen. Dieses Band aus Schraubenfedern besitzt gegenüber allen andern Geweben den besonderen Vorteil, dass in seinen Gelenken nur rollende Reibung auftritt und dass es sich infolge der Elastizität der Federn leicht und rasch von dem aufgenommenen Staub wieder reinigen lässt. Bei diesem Band sind jeweils zwei aufeinanderfolgende und quer zur Bewegungsrichtung über 
 EMI1.1 
 



   Zur Verbesserung dieser besonderen Filterbandausführung wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Federn ein dem Windungsdurchmesser entsprechendes, streifenförmiges Blech vorzusehen. Dieses Blech bewirkt unter anderem eine Versteifung des Bandes ; insbesondere dann, wenn gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung das Blech beidseitig mit den Federwindungen entsprechenden,   streifenförmigen Eindrückungen   bzw. Auswölbungen versehen ist, in die die Federwindungen von der Seite her eingelegt werden, u. zw. so, dass der Einschussstift sowohl die Federwindungen als auch die Eindrückungen des Blechstreifens hintergreift. Die erreichte Versteifung des Bandes macht sich sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung vorteilhaft bemerkbar. 



   Ein weiterer Vorzug dieser Blechstreifen besteht in der einfachen Arretierungsmöglichkeit der Einschussdrähte. Während bisher sogenannte Endscheiben vorgesehen werden mussten, die eine Querbewegung der Einschussdrähte verhindern, können diese nunmehr fortfallen. Jeder der vorhandenen Drähte kann bei der erfindungsgemässen Ausführung m Verbindung mit den streifenförmigen Vertiefungen (Eindrückungen) ohne weitere Hilfsmittel, beispielsweise durch Abwinklung an den Enden, in seiner Lage festgelegt werden. 



  Das Band wird damit im Aufbau einfacher und betriebssicherer. 



   Ferner wirken sich die eingelegten Blechstreifen hinsichtlich der Führung und Abdichtung in den Übergangsöffnungen (Schleusen) zur Reinigungskammer aus, in der das Band gegebenenfalls kontinuierlich vom anhaftenden Staub gereinigt wird. Werden gemäss einem andern Vorschlag der Erfindung die Streifen an ihren Längs-Schmalseiten rechtwinklig abgebogen oder entsprechend gewalzte Profile verwendet, so entstehen an diesen Seiten   Führungsflächen,   die eine einwandfreie Führung des Bandes in den Schleusen bewirken. 



   Weiters ist es von   Vorteil, wenn der Höhenabstand der Führungsflächen etwas grösser   ist als der Aussendurchmesser der Drahtspiralen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 
 EMI1.2 
    : Fig. 1Schnittes, Fig.   2 einen Abschnitt des Blechstreifens. 



   Der Blechstreifen 1 (Fig.   l   und 2) ist auf seinen beiden Längsseiten mit einer Folge einander   ab-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wechselnder streifenförmiger Eindrückungen bzw. Auswölbungen 2 versehen, die in Breite, Länge und Form den Bandfedern 3 angepasst sind. In die Eindrückungen 2 ist von jeder Seite des Bleches 1 eine. 



  Schraubenfeder 3 eingelegt. 



   Ein die Durchdringungen der Schraubenfedern 3 hintergreifender Haltestift 4 bewirkt die kraftschlüssige Verbindung. Eine Vielzahl derartiger Federn 3, Bleche 1 und Haltestifte 4 ergibt das endlose Filterband. 



   An seinen beiden Längs-Schmalseiten ist der Blechstreifen 1 abgewinkelt, so dass Führungsflächen 5 entstehen. 



   Durch die vorhandenen Blechstreifen 1 werden die Federn 3 in ihrer Lage fixiert, womit neben andern Vorteilen auch eine grössere Steifigkeit des Bandes erreicht wird, ohne dass der Vorteil der Selbstreinigung des Bandes durch eine Abwälzbewegung der Federn um die Haltestifte 4 bei der Führung um die Umlenkwalzen beeinträchtigt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wanderbandstaubabscheider mit einem endlosen, über mehrere Rollen oder Walzen geführten Filterband, welches aus einem Drahtgewebe mit schraubenförmig gewendelten. quer zur Bandrichtung verlaufenden Drahtspiralen besteht, von denen je zwei aufeinanderfolgende, parallele Spiralen mit ihren Windungen ineinandergesteckt sind, wobei ein Haltestift die Überschneidungen hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Drahtspiralen (3) ein streifenförmiges Blech   (1)   angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Staubabscheider nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen (1) beidseitig mit streifenförmigen Eindrückungen (2) versehen ist, in die von jeder Seite eine Feder (Drahtspirale) (3) eingelegt ist.
    3. Staubabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen (1) an seinen Schmal-Längsseiten zur Bildung von Führungsflächen (5) rechtwinklig abgebogen ist.
    4. Staubabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenabstand der Führungsflächen (5) etwas grösser ist als der Aussendurchmesser der Drahtspiralen (3).
AT4163A 1962-02-15 1963-01-03 Wanderbandstaubabscheider AT233364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233364X 1962-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233364B true AT233364B (de) 1964-05-11

Family

ID=5885729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4163A AT233364B (de) 1962-02-15 1963-01-03 Wanderbandstaubabscheider

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233364B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT233364B (de) Wanderbandstaubabscheider
DE1152072B (de) Reissverschluss
CH402577A (de) Wanderband-Staubabscheider
EP0038414A1 (de) Elektrisches Drahtheizelement
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4428527C1 (de) In ihrer Länge veränderbare Abdeckvorrichtung für eine Druckmaschine
DE3006206C2 (de) Wärmeleitrohr mit Kapillarkanälen in Längsrichtung des Rohres
AT41260B (de) Patronenkette für Maschinengewehre.
DE2543579B2 (de) Streckwerks-walzenbezug
DE3421856C1 (de) Stützgerüst für einen etwa oval profilierten Filtersack
DE656099C (de) Filter fuer gasfoermige Stoffe
DE112004000419T5 (de) Spiralfeder und diese aufweisender hin- und herlaufender Kompressor
DE2421519A1 (de) Wendelfoermiger turbulenzeinbau
AT156617B (de) Metallski.
DE366870C (de) Metallenes, gitterfoermiges Stabwerk
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE2853283C2 (de) Kompensationsdrosselspule
DE99641C (de)
DE6807604U (de) Schwingungsdaempfendes rohr
DE3326588C2 (de) Wärmeübertrager mit Abstützung der Innenrohre
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE4445714C2 (de) Schlauchschelle
DE665647C (de) Blattfederwerk
DE806550C (de) Schreibwalze fuer Schreib- und Rechenmaschinen