<Desc/Clms Page number 1>
Wanderbandstaubabscheider
Zur Staubabscheidung aus Gasen sind sowohl feststehende als auch umlaufende feinmaschige Drahtgewebe nach der Art von Sieben bekannt.
Ein anderer, bisher noch nicht bekanntgewordener Vorschlag geht dahin, das Filterband, welches als endloses Band über Rollen oder Walzen im Gasstrom umläuft, aus einem Drahtgewebe mit schraubenförmig gewendelten Kett- oder Schussdrähten herzustellen. Dieses Band aus Schraubenfedern besitzt gegenüber allen andern Geweben den besonderen Vorteil, dass in seinen Gelenken nur rollende Reibung auftritt und dass es sich infolge der Elastizität der Federn leicht und rasch von dem aufgenommenen Staub wieder reinigen lässt. Bei diesem Band sind jeweils zwei aufeinanderfolgende und quer zur Bewegungsrichtung über
EMI1.1
Zur Verbesserung dieser besonderen Filterbandausführung wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Federn ein dem Windungsdurchmesser entsprechendes, streifenförmiges Blech vorzusehen. Dieses Blech bewirkt unter anderem eine Versteifung des Bandes ; insbesondere dann, wenn gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung das Blech beidseitig mit den Federwindungen entsprechenden, streifenförmigen Eindrückungen bzw. Auswölbungen versehen ist, in die die Federwindungen von der Seite her eingelegt werden, u. zw. so, dass der Einschussstift sowohl die Federwindungen als auch die Eindrückungen des Blechstreifens hintergreift. Die erreichte Versteifung des Bandes macht sich sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung vorteilhaft bemerkbar.
Ein weiterer Vorzug dieser Blechstreifen besteht in der einfachen Arretierungsmöglichkeit der Einschussdrähte. Während bisher sogenannte Endscheiben vorgesehen werden mussten, die eine Querbewegung der Einschussdrähte verhindern, können diese nunmehr fortfallen. Jeder der vorhandenen Drähte kann bei der erfindungsgemässen Ausführung m Verbindung mit den streifenförmigen Vertiefungen (Eindrückungen) ohne weitere Hilfsmittel, beispielsweise durch Abwinklung an den Enden, in seiner Lage festgelegt werden.
Das Band wird damit im Aufbau einfacher und betriebssicherer.
Ferner wirken sich die eingelegten Blechstreifen hinsichtlich der Führung und Abdichtung in den Übergangsöffnungen (Schleusen) zur Reinigungskammer aus, in der das Band gegebenenfalls kontinuierlich vom anhaftenden Staub gereinigt wird. Werden gemäss einem andern Vorschlag der Erfindung die Streifen an ihren Längs-Schmalseiten rechtwinklig abgebogen oder entsprechend gewalzte Profile verwendet, so entstehen an diesen Seiten Führungsflächen, die eine einwandfreie Führung des Bandes in den Schleusen bewirken.
Weiters ist es von Vorteil, wenn der Höhenabstand der Führungsflächen etwas grösser ist als der Aussendurchmesser der Drahtspiralen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
EMI1.2
: Fig. 1Schnittes, Fig. 2 einen Abschnitt des Blechstreifens.
Der Blechstreifen 1 (Fig. l und 2) ist auf seinen beiden Längsseiten mit einer Folge einander ab-
<Desc/Clms Page number 2>
wechselnder streifenförmiger Eindrückungen bzw. Auswölbungen 2 versehen, die in Breite, Länge und Form den Bandfedern 3 angepasst sind. In die Eindrückungen 2 ist von jeder Seite des Bleches 1 eine.
Schraubenfeder 3 eingelegt.
Ein die Durchdringungen der Schraubenfedern 3 hintergreifender Haltestift 4 bewirkt die kraftschlüssige Verbindung. Eine Vielzahl derartiger Federn 3, Bleche 1 und Haltestifte 4 ergibt das endlose Filterband.
An seinen beiden Längs-Schmalseiten ist der Blechstreifen 1 abgewinkelt, so dass Führungsflächen 5 entstehen.
Durch die vorhandenen Blechstreifen 1 werden die Federn 3 in ihrer Lage fixiert, womit neben andern Vorteilen auch eine grössere Steifigkeit des Bandes erreicht wird, ohne dass der Vorteil der Selbstreinigung des Bandes durch eine Abwälzbewegung der Federn um die Haltestifte 4 bei der Führung um die Umlenkwalzen beeinträchtigt wird.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Wanderbandstaubabscheider mit einem endlosen, über mehrere Rollen oder Walzen geführten Filterband, welches aus einem Drahtgewebe mit schraubenförmig gewendelten. quer zur Bandrichtung verlaufenden Drahtspiralen besteht, von denen je zwei aufeinanderfolgende, parallele Spiralen mit ihren Windungen ineinandergesteckt sind, wobei ein Haltestift die Überschneidungen hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Drahtspiralen (3) ein streifenförmiges Blech (1) angeordnet ist.