[go: up one dir, main page]

AT225877B - Warengitterträger - Google Patents

Warengitterträger

Info

Publication number
AT225877B
AT225877B AT434259A AT434259A AT225877B AT 225877 B AT225877 B AT 225877B AT 434259 A AT434259 A AT 434259A AT 434259 A AT434259 A AT 434259A AT 225877 B AT225877 B AT 225877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
frame
goods lattice
carrier
goods
Prior art date
Application number
AT434259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Konsumgenossenschaft Wien Regi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konsumgenossenschaft Wien Regi filed Critical Konsumgenossenschaft Wien Regi
Priority to AT434259A priority Critical patent/AT225877B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225877B publication Critical patent/AT225877B/de

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Warengitterträger 
Bei den bisher   üblichen Vorrichtungen   für die Zurschaustellung von Waren müssen   die Warenanschlag-   flächen auch Tragfunktionen übernehmen und entsprechen nicht   dem wahren Kräfteverlauf. Diese Vorrich-   tungen werden bei grösseren Belastungen leicht deformiert und schon nach kurzer Betriebszeit rasch unansehnlich oder unbrauchbar und sind auch wegen der   Falschdimensionierungen und der hiedurch bedingten,   mehrfachen Erzeugungs-Arbeitsvorgängen unverhältnismässig teuer. Die bekannten, korbartigen Ausführungen besitzen meist Flächenteile, die von einem Rahmen aus stärkeren Stäben oder Drähten eingefasst sind und   deren Drähte   parallel zu der einen oder den beiden Rahmenseiten verlaufen.

   Bei einer speziellen Ausführung weist das Auflagegestell im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei die Seitenwände ganz fehlen oder als Gitter mit parallelen Stäben ausgeführt sind. 



   Die Erfindung erübrigt jeden überflüssigen Draht und ordnet den vorhandenen bezüglich seiner Belastung am günstigsten an. Die erfindungsgemässe Konstruktion zielt nämlich darauf hin, eine optimale Ausnützung des Materials zu erreichen und darüber hinaus aber auch die Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligen. 



   Der erfindungsgemässe Warengitterträger, bestehend aus einem rechteckigen Drahtrahmen, bei dem einander gegenüberliegende Seiten durch untereinander parallele, im Verhältnis zu den Rahmendrähten dünnere Gitterdrähte verbunden sind, wobei zur Bildung einer Basisfläche bzw. einer hiezu senkrechten Rückenfläche die seitlich   angeordneten Drähte   des Drahtrahmens und die zu ihnen parallelen Gitterdrähte L-förmig abgebogen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass lediglich im Bereich der Basisfläche, in an sich   bekannter Art, dieL-förmig abgebogenenRahmendrähte   mit zu dem gestreckt verbleibenden Rahmenseitenpaar parallel verlaufenden Gitterdrähten verbunden sind, wohingegen das gestreckt verbleibende Rahmenseitenpaar durchgehend mit parallel zumRahmenseitenpaar, also mit ebenfalls L-förmig abgebogenen Drähten verbunden ist,

   welche im Bereich der Rückenfläche, wie an sich bekannt, durch einen sie überquerenden Draht verbunden sind, der die mittleren Drähte nahe ihrer Abwinkelungsstellen kreuzt und von dort zur Rahmenseite nahe an der Verbindungsstelle der äusseren Drähte der Rückenfläche mit der Rahmenseite verläuft und dass jeder der beiden Seitenteile samt Aufhänge- und Stützorganen ausschliesslich aus einem mehrfach abgebogenen Stück Rahmendraht besteht. Die Erfindung betrifft ferner Einzelheiten an einem solchen Träger. 



   Die Zeichnung stellt schaubildlich und schematisch eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemässen Warengitterträgers dar. Die Fig. l zeigt die   Rücken- und Bodenfläche   des Warengitterträgers in einer Ebene ausgebreitet und die Fig. 2 in räumlich aufgebogener Lage. Die Fig. 3 stellt einen der beiden Seitenteile des Trägers dar. Die Fig. 4 zeigt den fertigen   Warengittertr ger.   



   Der Warengitterträger wird im wesentlichen gebildet aus einem an sich bekannten, rechteckigen Drahtrahmen 1, 2,4, 5, bei dem einander gegenüberliegende Seiten durch untereinander parallele, im Verhältnis zu den Rahmendrähten dünnere Gitterdrähte verbunden sind. Die zur Bildung der Basisfläche 
 EMI1.1 
 5 des Drahtrahmens und die zu ihnen parallelen Drähte sind etwa L-förmig abgebogen und gleichmässig über die gesamte Fläche 1, 2, 4,5 verteilt. Erfindungsgemäss sind lediglich im Bereich der Basisfläche   3,   4,5, 6 die L-förmig abgebogenen Rahmendrähte 2, 4 und 1, 5 mit zu den gestreckt verbleibenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT434259A 1959-06-12 1959-06-12 Warengitterträger AT225877B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT434259A AT225877B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Warengitterträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT434259A AT225877B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Warengitterträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225877B true AT225877B (de) 1963-02-11

Family

ID=3562755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT434259A AT225877B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Warengitterträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225877B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225877B (de) Warengitterträger
DE660199C (de) Abdeckgitter
DE604974C (de) Klassier- oder Sortiersieb oder -rost aus Staeben oder Draehten
DE815238C (de) Als Brotroester ausgebildeter elektrischer Strahlofen
DE884228C (de) Geschirrstaender fuer Teller
DE524658C (de) Eisenfachwerkwand, bei der die Stuetzen zwischen einer aeusseren und einer inneren Wandschale aus Platten eingeschlossen sind
DE466651C (de) Verfahren zum Herstellen von Gebaeuden
AT231672B (de) In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
DE1951565A1 (de) Bewehrter Stahlbetonteil
DE525767C (de) Verstellbares Regal mit Pfosten aus U-Eisen
DE672447C (de) Netzgeflecht, insbesondere als Federboden fuer Sitz- und Liegemoebel
AT371523B (de) Bewehrungsmatte
DE1147862B (de) Flaschenkorb fuer Flaschenbehandlungsmaschinen
AT204726B (de) Eck- und Einmündungsverbindung für Möbel
DE887773C (de) Dreigurtiger Stauverschluss
DE2807442C2 (de) Freistehendes Wandelement für Industrieöfen
AT257252B (de) Spalier für Topfpflanzen bestehend aus einem oder mehreren aus Draht gebogenen Rahmen
AT259202B (de) Bewehrungsanordnung für den Stahlbetonbau
DE329380C (de) Decken- und Wandschutzgitter aus geraden und wellenfoermigen durchlaufenden Staeben
AT221743B (de) Federkern für Polstermöbel
DE2122150A1 (de) Drahtpalette
AT131515B (de) Wicklung für elektrische Maschinen und Apparate mit Zwischenverbindungen.
DE1456822A1 (de) Magnetischer Bandfoerderer
DE1609283U (de) Glasurgitter fuer konditoren u. dgl.
DE1554445A1 (de) Rungen-Hochregal