[go: up one dir, main page]

DE1609283U - Glasurgitter fuer konditoren u. dgl. - Google Patents

Glasurgitter fuer konditoren u. dgl.

Info

Publication number
DE1609283U
DE1609283U DE1949D0029639 DED0029639U DE1609283U DE 1609283 U DE1609283 U DE 1609283U DE 1949D0029639 DE1949D0029639 DE 1949D0029639 DE D0029639 U DED0029639 U DE D0029639U DE 1609283 U DE1609283 U DE 1609283U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
grid
wires
feet
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0029639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Weis & Cie Draht und Meta
Original Assignee
Karl Weis & Cie Draht und Meta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weis & Cie Draht und Meta filed Critical Karl Weis & Cie Draht und Meta
Priority to DE1949D0029639 priority Critical patent/DE1609283U/de
Publication of DE1609283U publication Critical patent/DE1609283U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Glasurgitter für das Konditoreigewerbe o. dgl. Das Gebrauchsmuster hat ein Glasurgitter zum Gegenstand,
    we es Ta Sbaditoren und dgl. zum Auflegen ihrer Er-
    zeugnisse heim Glasieren benutzt wird. Derartige Glasurgitter bestehen aus einem mit parallel zu einander angeordneten Drähten und mit Füssen versehenen Rahmen.
    Bisher wurden die Fasse U-fSrmig aus dem Draht des Rahmens
    von Hand gebogen. Dies ist eine mühsame Arbeit, die einen erheblichen Zeitaufwand erfordert. Die beiden Schenkel jedes Fusses lagen in einer senkrechten Ebene, die durch den. Rahmen hindurchgeht. Das hatte zur Folge, dass die Glasurgitter nicht übereinander gestellt werden konnten, weil die Nüsse von dem Rahmen des darunter befindlichen Gitters abgerutscht wären. Daher benötigte man auch eine grosse Fläche zum AufstellenderGlasurgitter.
  • Das Glasurgitter gemäss dem Gebrauchsmuster weist diese
    Nachteile nicht auf Bei dieser ist der Smen aus einem
    Sfusk Draht ohne Bildung von Fassen gegen uad die
    ya. ss$ sind la beeoader, sas Draht ildta Teile ea der
    aeFßeie er Drahte befestigt vorzugsweise ang&ohweisst.
    TßEgswe$bestehteder Fuss aus zwei iL Abstand
    parallel angeordneten'U--f-brz : Lgen Di*ahtbüigelng
    aereSj. telstcke qe zur Biohtaag. der dtterarähte mit
    vrß
    dieses vshweisst sind und deren Seitenjscbenkel durch
    parallel dea Sitterdrähten verlaufende Stege derart
    miteinendor verbunden sind. dass ein geschlossener Doppel-
    kreMzbügel entsteht* Die so ausgebildetes Fasse sind sehr
    stabil. Es werden nun die Nüsse jedes Glasurgitters eines
    Satzes an den gleichen Stellen angeordnet wie die Füsse
    der anderen Gitter,
    Die erMungsgemsse Ausbildung des Rahmens und der Fu. sse
    ersSllonen ea die Glasurgitter aufeinander zu stellen.
    Die AUsbildung der Fusse als besondere Teile far sich
    ermBglit ihre Herstellung unabhängig von dem Rahmen
    dessen Herstellung ebenfalls vereinfacht wird Daraus ergibt
    sich eine beschleunigte Fertigstellung der Glasur, bitter
    Das Serstellen der Nasse. beispielsweise durch Stanzen, ist
    ein einfacher Vorgang. der eine maachinelle Herstellung
    derselben erSglicht.
    Der Gegenstand des Gebrauchsmusters ist auf der Zeichnung
    beispielsweise dargestellt f Ss zeigen :
    e
    Abb. 1 ein Sehaublld eines Glasurtters,
    Abb & eine teilweise geschnittene Seitenansicht zweier
    aufeinander gestellter Glasurgitter,
    Abb 3 eisen Querschnitt dureh wei aufeinander gestellte
    au
    Das 6la$u$i. tter festen t aus einem Bahmen 1 der aus einem
    Dreht Zoohtwtnklig gebogen ist, and dessen Enden bei 7
    zasaBmeng&eweisst sind* Aa den Rahmen l sind parallel
    z ei&and agßordaete LngsdrShte 2, vorzugsweise durch
    Punktsohweia'sgt aufgeschweissto Durch in den Rahmen 1
    eingesehweisste Querdrähte 4 wird eine Durchbiegung der
    Laagsdräht. 2 verhindert,
    Das Glasur1iter ist mit Fassen versehen, die gemS-aa dem
    Gebrauchsmuster behendere Teile für sich bilden Sie sind
    aus Draht u-rß : mnigen Bügeln 5 gebogen, die quer zu den
    Längsdrähten 2 des Gitters auf deren Unterseite ange-
    sohweisst sind und an ihrem unteren Snde rechtwinklig abge-
    egene Teileaufweisen.
    Um die Files stabil zu machen, besteht jeder Fuss aus zwei
    gleichen Bügeln , die parallel nebeneinander ange-
    ordnet und aus einem einzigen Stück Draht so gebogen sind,
    dass die rechtwinklig abgebogenen Teile 6 die beiden BügelS
    "Verbindende stege bilden.
    Jedes (Hasurgitter weist vier solcher F&sse auf, die bei den
    einzelnen Glesurgittern so angeordnet sind, dass sie beim Uebereinanderstellen der Glasurgitter genau aufeinander stehen (Abb. 2 und 3) r

Claims (3)

  1. Sohutzaasprnoh e. l. ( Glasurgitter für das Konditoreigewerbe o.dgl., bestehend aus einem mit parallel zueinander angeordneten Drähten versehenen Rahmen mit Füssen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) aus einem Stück gebogen ist und die Füsse als besondere, aus Draht gebildete Teile an der Unterseite der Drähte (2) befestigt, vorzugsweise angesohweiast sind.
  2. 2.) Glasurgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fuss aus zwei im Abstand voneinander parallel angeordneten U-förmigen Drahtbügeln besteht, deren Mittelstücke quer zur Richtung der Gitterdrähte (2) mit diesen verschweisst sind und deren Seitenschenkel durch parallel zu den Gitterdrähten (2) verlaufende Stege (6) derart miteinander verbunden sind, dass ein geschlossener Doppelkreuzbügel entsteht.
  3. 3.) Glasurgittersatz nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse jedes Glasurgitters an den gleichen Stellen angeordnet sind wie die Fasse der anderen Gitter.
DE1949D0029639 1949-06-10 1949-06-10 Glasurgitter fuer konditoren u. dgl. Expired DE1609283U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0029639 DE1609283U (de) 1949-06-10 1949-06-10 Glasurgitter fuer konditoren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0029639 DE1609283U (de) 1949-06-10 1949-06-10 Glasurgitter fuer konditoren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609283U true DE1609283U (de) 1950-07-06

Family

ID=29280805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0029639 Expired DE1609283U (de) 1949-06-10 1949-06-10 Glasurgitter fuer konditoren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609283U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609283U (de) Glasurgitter fuer konditoren u. dgl.
AT91808B (de) Stütze für Bettbretter u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE514454C (de) Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh
DE690571C (de) Siebboden aus Metalltuch oder -gitter
AT389550B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE481623C (de) Sprungfederrahmen mit leicht auswechselbarer Polsterung
DE525767C (de) Verstellbares Regal mit Pfosten aus U-Eisen
DE141011C (de)
DE606102C (de) Bettbeschlag
DE2148012C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Bergbau
DE1759489C (de) Gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns. Ausscheidung aus: 1434712
DE347063C (de) Verfahren zur Herstellung von Rostgittern
AT261290B (de) Aufstallung
DE706714C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt dreieckigen Hohlbalkens aus Holz
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
DE2708695C2 (de) Kastenfedermatratze mit Sprungfedern
AT19800B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtgittern oder dgl. verschiedener Maschenweite.
DE369140C (de) Ruehrfluegel
DE412685C (de) Aus Weidenruten geflochtener Korb
AT248666B (de) Gitterrost
DE834631C (de) Rost, insbesondere fuer Emaillieroefen
AT337289B (de) Profilierte tragsaule fur einen profilrost, insbesondere von kabelzwischenboden
AT93066B (de) Entleerungsvorrichtung für Schachtöfen.
AT156770B (de) Auslagentisch.
DE811282C (de) Verputztraeger