AT224479B - Felge für schlauchlose Reifen - Google Patents
Felge für schlauchlose ReifenInfo
- Publication number
- AT224479B AT224479B AT162061A AT162061A AT224479B AT 224479 B AT224479 B AT 224479B AT 162061 A AT162061 A AT 162061A AT 162061 A AT162061 A AT 162061A AT 224479 B AT224479 B AT 224479B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rim
- nipples
- spoke
- holes
- steel strip
- Prior art date
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 16
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
Landscapes
- Tires In General (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Felge für schlauchlose Reifen Es sind Felgen für schlauchlose Reifen bekannt. Die Schultern dieser Felgen sind radial nach innen verlängert und an ihren nach innen gerichteten Enden gegeneinander abgewinkelt. Die Abwinkelungen dienen der Auflage eines die Nippel für die Speichen tragenden Stahlbandes. Solche Felgen haben die Aufgabe, den Felgenboden frei von Lochungen und Unebenheiten zu halten. um eine Beschädgigung des Schlauches zu vermeiden oder die Benutzung eines schlauchlosen Reifens zu gestatten. Derartige Felgen sind jedoch verhältnismässig kostspielig und insbesondere schwer zu montieren. Dem wird durch die vorliegende Erfindung dadurch vorgebeugt, dass die gegeneinandergerichteten Abwinkelungen eine Unterbrechung aufweisen, so dass das die Speichennippel tragende Stahlband hier eingeführt werden kann. Zweckmässig ist das Stahlband um die Länge der Unterbrechung kürzer und ist durch ein Zwischenstück verschlossen. Die Figuren zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, u. zw. zeigen Fig. 1 den Querschnitt durch eine fertig montierte Felge in vergrössertem Massstab, Fig. 2 eine Ansicht der ausgesparten Stelle in der Felge vom Laufradmittelpunkt her mit fertig eingeschobenem Stahlband in vergrö- ssertem Massstab und Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch die Felge an der ausgesparten Stelle und die Art, wie das Stahlband eingeschoben wird. In der Fig. 1 sind 1 der Felgenboden, 2 die Felgenschultern und 4 die Verlängerung der Felgenschultern nach unten. Diese Verlängerung weist an ihrem unteren Ende eine Abwinkelung 5 auf, auf der beidseitig das Stahlband 3 aufliegt. Das Stahlband weist Punzen 6 auf, die mit den Bohrungen 7 für die Speichennippel 8 versehen sind. Das Stahlband 3 wird nach der Montage durch die Speichenspannung auf die Abwinkelung 5 gedrückt. Die Fig. 2 stellt eine Ansicht der ausgesparten Stelle 9 dar. Man erkennt darin die Unterbrechung des Stahlbandes 3, die so gross ist, wie die Aussparung der Abwinkelung 5. Die Aussparung, die dadurch entsteht, wird dann durch ein genau eingepasstes Zwischenstück nach der Montage verschlossen. Es kann jedoch auch ein Stahlband verwendet werden, das die gleiche Länge hat wie der Felgenumfang und dann an einer Stelle stumpf aneinanderstösst. Bei dieser Ausbildung des Stahlbandes muss allerdings an einer Stelle eine Bohrung für das Füllventil des Reifens vorgesehen werden. In dieser Figur sind auch die Punzen 6 und Bohrungen 7 zur Aufnahme der Speichennippel und die Bohrung 10 für das Ventil ebenfalls erkennbar. In der Fig. 3 ist die Aussparung 9 der Abwinkelung 5 erkennbar. An dieser Stelle befindet sich die Bohrung 10, die das Ventil des Reifens aufnimmt. Ausserdem ist erkennbar, wie durch die Aussparung 9 die Montage des Stahlbandes & erfolgt. Das mit gepunzten Löchern für die Nippel versehene Stahlband 3 wird dabei mit vorher eingesetzten Nippeln in seiner ganzen Länge eingeschoben. Die Montage ist sehr einfach und erfordert nicht viel Zeit. Anschliessend müssen nur noch die Speichen mittels der Nippel 8 gespannt werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Felge, insbesondere aus Leichtmetall, von Drahtspeichenrädern für schlauchlose Reifen, deren <Desc/Clms Page number 2> Felgenschultern über den Felgenboden hinaus radial nach innen verlängert und am Ende der Verlängerung gegeneinander abgewinkelt sind und deren Abwinkelungen der Auflage eines die Speichennippel tragenden Stahlbandes dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkelungen (5) eine das Einschieben des die Speichennippel tragenden Stahlbandes zulassende Unterbrechung (9) aufweisen.2. Felge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (3) um die Länge der Aussparung (9) in der Felge kürzer ist als der Umfang der Felge und die entstehende Öffnung durch ein Zwischenstück verschlossen ist.3. Felge nach den Ansprüchen 1 und 2 mit Lochungen für die Nippel der Speichen, dadurch gekennzeichnet, dass ausschliesslich das Stahlband (3) mit Punzen (6) und Bohrungen (7) zur Aufnahme der Speichennippel versehen ist.4. Felge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (10) für das Ventil im Felgenboden (1) an der ausgesparten Stelle (9) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE224479T | 1960-04-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT224479B true AT224479B (de) | 1962-11-26 |
Family
ID=29593658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT162061A AT224479B (de) | 1960-04-05 | 1961-02-28 | Felge für schlauchlose Reifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT224479B (de) |
-
1961
- 1961-02-28 AT AT162061A patent/AT224479B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1908204A1 (de) | Notlaufring fuer schlauchlose Fahrzeugluftbereifungen | |
DE1148897B (de) | Felge fuer schlauchlose Reifen | |
AT224479B (de) | Felge für schlauchlose Reifen | |
CH385646A (de) | Felge für schlauchlose Reifen | |
DE202015105622U1 (de) | Radanordnung | |
DE1979490U (de) | Federbein fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen. | |
DE1196978B (de) | Felge, insbesondere aus Leichtmetall und vorzugsweise fuer Zweiradfahrzeuge mit schlauchloser Bereifung | |
DE431613C (de) | Geteilte Felge | |
AT202887B (de) | Profilfelgenkranz für die Befestigung einer Gummibereifung auf mit Bandeisenreifen versehenen hölzernen Speichenrädern, insbesondere für landwirtschaftliche Fahrzeuge | |
AT84539B (de) | Zweiteilige Felge für Räder. | |
DE393975C (de) | Rad mit federnden, sichelfoermigen Speichen | |
AT91517B (de) | Drahtreifen für Kraftwagenräder u. dgl. | |
DE505052C (de) | Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen | |
DE53803C (de) | Elastisches eisernes Rad für Fuhrwerke aller Art | |
AT163320B (de) | Abnehmbare Felge für Fahrzeugräder | |
AT97979B (de) | Drahtspeichenrad. | |
DE1048171B (de) | Luftbereiftes Fahrzeugrad | |
DE812880C (de) | Rad fuer pneumatische Reifen | |
DE801369C (de) | Nabe fuer Kinderwagenraeder | |
DE340515C (de) | Rad mit Blattfederspeichen | |
AT117136B (de) | Kraftwagenrad. | |
AT118687B (de) | Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE1630149B1 (de) | Dreieckslenker | |
DE502414C (de) | Anordnung zur Befestigung von Laufraedern mit Waelzlagern | |
AT125801B (de) | Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |