[go: up one dir, main page]

AT218815B - Verfahren zur Erzeugung von hochglänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium und seinen Legierungen, Glänzbad und Regenerierungslösung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von hochglänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium und seinen Legierungen, Glänzbad und Regenerierungslösung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT218815B
AT218815B AT861560A AT861560A AT218815B AT 218815 B AT218815 B AT 218815B AT 861560 A AT861560 A AT 861560A AT 861560 A AT861560 A AT 861560A AT 218815 B AT218815 B AT 218815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bath
gloss
lead
aluminum
Prior art date
Application number
AT861560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaw Ver Aluminium Werke Ag filed Critical Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218815B publication Critical patent/AT218815B/de

Links

Landscapes

  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Erzeugung von hochglänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium und seinen Legierungen, Glänzbad und Regenerierungslösung zur Durchführung des Verfahrens 
In der österr. Patentschrift Nr. 176081 ist ein chemisches Verfahren zur Erzeugung hochglänzender Oberflächen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen beschrieben. Das Glänzbad besteht aus einer 
 EMI1.1 
 und Fluorionen enthält,der Fluor-Ionen und der Ammonium-Ionen zueinander so zu wählen ist, dass sich Ammoniumbifluorid bilden kann. Die Glänzwirkung des Bades lässt sich durch einen Gehalt an geringen Mengen von Blei-Ionen erhöhen.

   Insbesondere für die Behandlung von Reinstaluminium und dessen Legierungen wurde ein Bad mit 10-15, vorzugsweise 13 Gew.-% Salpetersäure und   10 - 20,   vorzugsweise 16   Gew.-%   Ammoniumbifluorid sowie mit einem Gehalt von 0, 05 bis 0, 5 g Blei pro Liter, letzteres in Form löslicher Salze, vorzugsweise in Form seines Nitrats, als geeignet erkannt. 



   Gemäss dem aus der   österr. Paten. tschrift Nr. 200409 bekannten   Verfahrens wird unter gleichzeitiger Erhöhung der Masshaltigkeit der behandelten Werkstücke der Glänzeffekt des vorstehend angegebenen Bades bei Behandlung von Reinstaluminium und dessen homogenen Magnesiumlegierungen noch verbessert, wenn diesem Bad   0,     5-2%,   vorzugsweise 1% Gummi arabicum und bzw. oder Dextrin zugesetzt werden. 



   Die Bestrebungen der Technik gehen dahin, von der Verwendung von Reinstaluminium und seinen Legierungen bei bestehenden Möglichkeiten abzugehen und auch auf dem Glänzsektor dafür ein Aluminium geringerer Reinheit als Reinstaluminium oder die glanzanodisierbaren Legierungen einer solchen Aluminiumqualität zu verwenden, sofern mit diesen Werkstoffen annähernd eine gleich gute Glättung und Glänzung wie mit Reinstaluminium und seinen Legierungen erzielt werden können. Von besonderem Interesse sind hiefür Aluminiumqualitäten mit einem Reinheitsgrad von   99,95je   und geringer, insbesondere mit einem solchen von 99, 8 bis   99,95to.   



   Es hat sich gezeigt, dass der Glanz auf den angegebenen Aluminiumwerkstoffen geringeren Reinheitsgrades in den für Reinstaluminium und seinen Legierungen bekannten günstigen Bereichen des beschriebenen Glänzbades erheblich geringer ausfällt als auf den Aluminiumwerkstoffen reinster Qualität. 



   Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren und ein Glänzbad, mit dem auch auf Gegenständen aus Aluminium eines Reinheitsgrades von 99,   95%   und geringer, insbesondere mit einem solchen von 99, 8 bis   99,95je   oder dessen glanzanodisierbaren Legierungen hochglänzende Oberflächen erzeugt werden können. 



  Das Glänzbad, für das saure Lösungen verwendet werden, welche Wasserstoff-, Ammonium-, Nitrat-, Fluor- und Blei-Ionen sowie Gummi arabicum enthalten, ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an 100 bis 160 cm3 54% iger Salpetersäure,   25-40 cm3 7CP/oiger Flusssäure.   mit Wasser auf 11 Lösung aufgefüllt sowie durch einen weiteren Zusatz zu einem Liter dieser Lösungen von 40 bis 70 g bleifreiem Ammoniumfluorid,   0,     2 - 0, 6   g Bleinitrat oder einer bezüglich des Bleigehaltes äquivalenten Menge eines andern wasserlöslichen Bleisalzes und   5 - 10   g Gummi arabicum. So kommt beispielsweise auch Bleiazetat als solches wasserlösliches Bleisalz in Frage, wenn auch Bleinitrat gegenüber diesem bevorzugt verwendet wird.

   An Stelle von Gummi arabicum können auch andere viskositätserhöhende Stoffe, wie Dextrin, AgarAgar u. dgl. verwendet werden. 



   Besonders günstige Ergebnisse werden mit einem Bad erzielt, das durch einen Gehalt eines Liters dieser Wasserstoff-, Ammonium-, Nitrat-, Fluor-und Blei-Ionen sowie Gummi arabicum enthaltenden Lö- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sungen an 135 cm3 54%iger Salpetersäure, 33   cms     70% igei Flusssäuro,   Rest Wasser sowie durch einen weiteren Zusatz zu einem Liter dieser Lösung von 50 g bleifreiem   Ammoniumfluond,     0, 3   g Bleinitrat und 30 g Gummi arabicum gekennzeichnet ist. 



   Das erfindungsgemässe Glänzbad erfordert eine Behandlungsdauer der zu glänzenden Gegenstände von etwa 40 bis 60 sec je nach deren Oberflächenzustand. Die Temperatur ist bei frischen Bädern auf 65 - 75 C zu halten und bei älteren Bädern zweckmässig auf etwa   850C   zu steigern. 



   Dieses Glänzbad zeichnet sich dadurch aus, dass auf den Aluminiumwerkstoffen in dem oben   angege-   
 EMI2.1 
 die bisher bekannten Bäder. 



   Wie bei allen Glänzbädern macht sich auch bei dem   erfindungsgemässen   Bad nach einer bestimmten Gebrauchsdauer ein gewisses Nachlassen des Glänzeffelttes bemerkbar. Massgebend hiefür ist in erster Linie die durchgesetzte Metalloberfläche, doch hat auch der Oberflächenzustand der geliänzten Gegenstän-   deeinenmerklichenEinfluss darauf.   Es hat sich ergeben, dass im Durchschnitt etwa 0, 25-0, 30 m2 Oberfläche, bezogen auf   11 Frischbadlosung,   mit Erfolg behandelt werden können. 
 EMI2.2 
 deroptimalenGlänzleistungche in 11 der Frischbadlösung und dann bei weiterem Durchsatz von jeweilig 0, 15 bis 0, 20 mz Oberfläche je Liter Glänzbadlösung in Anwendung kommt. Die Regenerierung des Bades kann in dieser Weise so oft erfolgen, bis ein Gesamtdurchsatz von etwa 2 m2 je Liter erreicht ist. 



   Trotz dem oben angegebenen Stand der Technik stellt die Erfindung einen unerwarteten Fortschritt insofern dar, als ein spezieller Bereich der bereits allgemein bekannten   Zusammensetzung der Bäder   gefunden worden ist, welcher neue und nicht zu erwartende Vorteile aufweist. Abgesehen von der bemerkenswert guten Eignung des erfindungsgemässen Bades spezieller Zusammensetzung für die   GI1inzbehandlung   
 EMI2.3 
    lb6r den. be. kannten Bädern.Reinsialuminium   und dessen Legierungen mit Erfolg geglänzt werden können, folgende weitere Vorzüge :
Das Bad ist gegenüber einer Steigerung der Zugabe von Gummi arabicum nicht empfindlich, so dass der günstige Einfluss dieses Zusatzes voll ausgenutzt werden kann.

   Bei den bekannten Bädern ist dies näm-   lichnicht möglich, weildortbeihöhexem Zusatz von Gummi arabicum   ein   unregelmässiger   blauer Schleier   auf den geglänzten Oberflächen aufzieht. Die   deshalb mengenmässig begrenzte Anwendbarkeit von Gummi arabicum stand   aber dem Umstand entgegen, dass geradehohe Zusätze dieses   Stoffes bei Aluminium geringeren Reinheitsgrades erforderlich sind, um die abtragende Wirkung des Bades zu hemmen. 



   Ferner ist die Kapazität des   erfindungsgemässen   Bades doppelt so gross wie die der bekannten Bäder. 



  Während nämlich gemäss der österr. Patentschrift   Nr. 176081   die Ergiebigkeit auf 1 m2 Gesamtdurchsatz je Liter Bad beschränkt ist, erlaubt das   erfindungsgemässe   Bad insgesamt einen doppelt so grossen Durchsatz je Liter sogar noch bei der Verwendung des Bades für Aluminium niedrigerer Qualität. 



   Schliesslich wird durch die erfindungsgemässe Regenerierungslösung eine Konstanz des optimalen 
 EMI2.4 
 Bereich bewirkt. Im Falle der Oberflächenbehandlung der unreineren Aluminiumqualitäten wirken sich nämlich sonst unvermeidbare schwankende Gehalte an Blei-Ionen in erheblich stärkerem sogar visuell er- 
 EMI2.5 
 der Fall ist.Der durch das erfindungsgemässe Bad erzielte Fortschritt ist nachfolgend durch die bei der Behandlung von Aluminiumproben verschiedener Qualität erhaltenen Reflexionswerte näher belegt:
B e i s p i e l 1:

   Probebleche aus Aluminium mit den weiter unten näher angegebenen Reinheitsgraden wurden nach üblicher Entfettung während 20 sec bei 650C in einem Bad behandelt. das 135   cm3   Salpeter- 
 EMI2.6 
 hin 50 g   bleifreies   Ammoniumfluorid,   0, 3   g Bleinitrat, 30 g Gummi arabicum zugesetzt waren. Danach wurden die Proben mit Wasser gespült, in 30%ige Salpetersäure während 2 min bei Raumtemperatur getaucht, wiederum in Wasser gespült und dann in bekannter Weise mit einer 5  dicken ancdischerzeugten Schutzschicht versehen. 



     Beispiel 2 :   Vergleichsweise wurden   Aluminiumprobebleche der angegebenen   Qualitäten nach dem Entfetten während 20 sec bei   500C   in einem Glänzbad behandelt, welches 16 Gew.-% Ammoniumbiflu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 orid, 13 Gew.-% Salpetersäure und je Liter Lösung 0, 18 g Blei sowie einen Zusatz von 10 g Gummi arabicum enthielt. Die weitere Aufarbeitung der Proben mit anschliessender Aufbringung der Oxydschicht als Schutzschicht war die gleiche, wie für das Beispiel 1. 



   Die Messung der gerichteten Reflexion ergab folgende Werte : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> erfindungs- <SEP> b) <SEP> f) <SEP> für <SEP> Reinstaluminium <SEP> 
<tb> Werkstoff <SEP> gemässes <SEP> und <SEP> seine <SEP> Legierungen
<tb> Glänzbad <SEP> bekanntes <SEP> Glänzbad
<tb> 1. <SEP> Al <SEP> 99, <SEP> 8 <SEP> % <SEP> +0, <SEP> 2% <SEP> Mg <SEP> 65 <SEP> Ufo <SEP> (abs.) <SEP> 55, <SEP> 1 <SEP> Ufo <SEP> (abs.) <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Al <SEP> 99, <SEP> 9 <SEP> % <SEP> 78, <SEP> 4 <SEP> %"68, <SEP> 9 <SEP> loze <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Al <SEP> 99,0 <SEP> % <SEP> + <SEP> 0,5 <SEP> % <SEP> Mg <SEP> 79,4 <SEP> % <SEP> " <SEP> 70,3 <SEP> % <SEP> "
<tb> 4. <SEP> Al <SEP> 99,9 <SEP> % <SEP> + <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Mg <SEP> 75,1 <SEP> % <SEP> " <SEP> 65,7 <SEP> % <SEP> "
<tb> 5.

   <SEP> Al <SEP> 99, <SEP> 99 <SEP> %-80, <SEP> 3 <SEP> %" <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
   führt, für   die die erhaltenen Reflexionswerte praktisch den auf Reinstaluminium gewonnenen bei Behandlung dieser Proben nach dem Stand der Technik gleichkommen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Erzeugung von hochglänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium mit einem Reinheitsgrad von 99,95% und geringer, insbesondere mit einem solchen von   99, 8   bis   99, 95'% ;,   und seiner glänzanodisierbaren Legierungen unter Verwendung saurer Lösungen, welche Wasserstoff-, Ammonium-, Nitrat-,   Fluor-und Bleiionen   sowie Gummi arabicum enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände bei einer Temperatur von 65 bis   850C   etwa 40 - 60 sec in einem Glänzbad behandelt 
 EMI3.3 
 sung aufgefüllt sowie einen weiteren Zusatz zu einem Liter dieser Lösungen von 40 bis 70 g bleifreiem Ammoniumfluorid, 0, 2-0,

   6 g Bleinitrat oder eine bezüglich des Bleigehaltes äquivalente Menge eines ändern wasserlöslichen Bleisalzes und   5-100   g Gummi arabicum enthält.

Claims (1)

  1. 2. Glänzbad zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 100 - 160 cm3 54%iger Salpetersäure, 25 - 40 cm3 70%iger Flusssäure, mit Wasser auf 11 Lösung aufgefüllt sowie durch einen weiteren Zusatz zu 11 dieser Lösungen von 40 bis 70 g bleifreiem Ammoniumfluorid, 0, 2-0, 6 g Bleinitrat oder einer bezüglich des Bleigeháltes äquivalenten Menge eines andern wasserlöslichen Bleisalzes und 5 - 100 g Gummi arabicum.
    3. Bad nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 135 cm3 piger Salpetersäure, 33 cm3 70% iger Flusssäure, mit Wasser auf 11 Lösung aufgefüllt sowie durch einen weiteren Zusatz zu einem Liter dieser Lösung von 50 g bleifreiem Ammoniumfluorid, 0, 3 g Bleinitrat und 30 g Gummi arabicum. EMI3.4 2geringen Menge Wasser gelöst, besteht und nach einem erstmaligen Durchsatz von 0, 25 bis 0,30 m2 Oberfläche und dann nach weiteren Durchsätzen von jeweils 0, 15 bis 0, 20 m2 Oberfläche je Liter Glänzbadlösung in Anwendung kommt, wobei der erreichbare Durchsatz je Liter des Glänzbades etwa 2 m2 beträgt.
AT861560A 1960-01-13 1960-11-19 Verfahren zur Erzeugung von hochglänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium und seinen Legierungen, Glänzbad und Regenerierungslösung zur Durchführung des Verfahrens AT218815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218815T 1960-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218815B true AT218815B (de) 1961-12-27

Family

ID=29592861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861560A AT218815B (de) 1960-01-13 1960-11-19 Verfahren zur Erzeugung von hochglänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium und seinen Legierungen, Glänzbad und Regenerierungslösung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889099C (de) Verfahren und Bad zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE862700C (de) Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
DE2162674B2 (de) Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen
DE2456244C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer chemisch-mechanischen Polierlösung für Silicium
AT218815B (de) Verfahren zur Erzeugung von hochglänzenden Oberflächen auf Gegenständen aus Aluminium und seinen Legierungen, Glänzbad und Regenerierungslösung zur Durchführung des Verfahrens
DE898383C (de) Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE1137280B (de) Verfahren zum Verdichten von oberflaechenbehandelten Werkstuecken aus Leichtmetallen und Leichtmetall-legierungen zur Verbesserung der Korrosions-bestaendigkeit und Verschleissfestigkeit
DE1110982B (de) Glaenzbad zur Erzeugung von hochglaenzenden Oberflaechen auf Gegenstaenden aus Aluminium oder dessen Legierungen und Regenerierungsloesung fuer dieses Glaenzbad
DE810097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium
DE690603C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
DE1291169B (de) Beizbad und Verfahren zur Anwendung desselben
DE1104282B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupferueberzuegen
AT167636B (de) Verfahren zur anodischen Polierung (Glänzung) von Metallen oder Metallegierungen
DE677025C (de) Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2704255A1 (de) Verfahren und mittel zur vorbereitung von werkstuecken fuer die kaltumformung
DE476384C (de) Aluminium-Silizium-Gusslegierungen
DE557484C (de) Verfahren zur Oberflaechenbebandlung von Magnesium und Magnesiumlegierungen
AT144637B (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE936070C (de) Bad zum chemischen Glaenzen von Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE447142C (de) Verfahren zur Verringerung des Siliciumgehalts von Eisen-Silicium-Zirkon-Legierungen
DE763900C (de) Beizen, Glaenzen und Polieren von Metallen und Legierungen auf elektrolytischem Wege
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE4328389C2 (de) Bedarfsgegenstand mit anlaufbeständigem Glanznickelüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung