[go: up one dir, main page]

AT218482B - Verfahren zur Entfernung polarer Moleküle, insbesondere Wasser-, Ammoniak-, Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Moleküle aus einer Mischung hievon mit andern - Google Patents

Verfahren zur Entfernung polarer Moleküle, insbesondere Wasser-, Ammoniak-, Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Moleküle aus einer Mischung hievon mit andern

Info

Publication number
AT218482B
AT218482B AT248660A AT248660A AT218482B AT 218482 B AT218482 B AT 218482B AT 248660 A AT248660 A AT 248660A AT 248660 A AT248660 A AT 248660A AT 218482 B AT218482 B AT 218482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
molecules
zeolite
mixture
ammonia
Prior art date
Application number
AT248660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT218482B publication Critical patent/AT218482B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Entfernung polarer Moleküle, insbesondere Wasser-, Ammoniak-, Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Moleküle aus einer Mischung hievon mit andern   
Die vorliegende Erfindung betrifft die Entfernung von polaren Molekülen, insbesondere Wasser-, Ammoniak-, Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Molekülen aus einer Mischung hievon mit andern, wobei zu der Adsorption der polaren Moleküle bestimmte kristalline Zeolithe verwendet werden. 



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Zeolithe besitzen eine Zusammensetzung, die in Werten der Molverhältnisse der Oxyde ausgedrückt folgende ist : 
 EMI1.1 
 M bedeutet in dieser Formel ein Kation, n die Wertigkeit von M und x kann jeder beliebige Wert zwischen 0 und 5 sein. 



   Ein derartiger Zeolith, im folgenden   als "Zeolith Q" bezeichnet,   kann als synthetisches, kristallines Aluminiumsilikat definiert werden, welches ein Röntgen-Pulverspektrogramm aufweist, das zumindestens durch solche (Netz-) Ebenenabstände, wie in Tabelle A festgelegt, charakterisiert wird. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> :

  13, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 3, <SEP> 35 <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 11, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 3, <SEP> 27 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 3, <SEP> 13 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 72 <SEP> 0, <SEP> 08-3, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 2, <SEP> 92 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 
<tb> 4,75 <SEP> ¯ <SEP> 0,03 <SEP> 2,67 <SEP> ¯ <SEP> 0,02
<tb> 4, <SEP> 44 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 2, <SEP> 62 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 180, <SEP> 05 <SEP> 2, <SEP> 540, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 72 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 2, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 68 <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> 
 
Für eine zufriedenstellende Verwendung als Adsorbens muss Zeolith Q durch zumindest teilweise Entwässerung aktiviert werden.

   Eine derartige Aktivierung kann erfolgen beispielsweise durch Erhitzen des Zeoliths unter atmosphärischem oder vermindertem Druck auf annähernd 130   C oder indem der Zeolith bei Raumtemperatur unter Vakuum gehalten wird. Im Gegensatz zu den gebräuchlichen Adsorbentien, wie Tierkohle oder Silicagel, welche eine Adsorptionsselektivität aufweisen, die in erster Linie auf den Siedepunkt oder die kritische Temperatur des Adsorbates basiert, zeigt aktivierter Zeolith Q eine von der Grösse, der Polarität, dem Grad an Ungesättigtheit und der Gestalt der adsorbierten Moleküle abhängige Selektivität. Die Adsorption durch Zeolith Q ist im allgemeinen auf kleine polare Moleküle begrenzt. 



   Eineweitere, zu   seiner Brauchbarkeit beitragende Eigenschaft   des Zeoliths Q ist die Adsorption verhältnismässig grosser Adsorbatmengen, sowohl bei sehr geringen Drucken als auch Konzentrationen. Das erfindungsgemässe, neue Material kann daher als selektives Adsorbens bei zahlreichen Gas- oder Flüssigkeitstrennverfahren Verwendung finden, wobei kleine, polare Moleküle, insbesondere Wassermoleküle, von Mischungen mit andern Stoffen abgetrennt werden können. Der Zeolith kann ebenso in AdsorptionsDesorptions-Kreisprozessen des Wassers und möglicherweise auch anderer Adsorbate Verwendung finden. 



   Von der Kaliumform des Zeoliths Q wurden Proben, welche durch Entwässerung im Vakuum bei annähernd 130  C aktiviert wurden, zur Bestimmung ihrer Adsorptionseigenschaften untersucht. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle B angeführt. Die Messung der Adsorptionseigenschaften erfolgte   in einem Adsorptionssystem nach McBain. Die Zeolith-Proben wurden in leichte Aluminiumbehälter, die von Quarzfedern getragen werden, eingefüllt, in situ aktiviert und das Gas oder der Dampf des Testes   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem System zugeführt. Die Gewichtszunahme des Adsorbens wurde durch die mittels eines Kathetometers gemessene Federausdehnung bestimmt. Der in Tabelle B angegebene Druck ist der Dampfdruck des Adsorbates.

   Die   Bezeichnung #Gew.-% adsorbiert" bezieht   sich auf die prozentuelle Gewichtszunahme des Adsorbens. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Adsorbat <SEP> Temperatur <SEP> ( C) <SEP> Druck <SEP> (mm <SEP> Hg) <SEP> Gew.-% <SEP> adsorbiert
<tb> H. <SEP> 0 <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 18,3
<tb> CO2 <SEP> 25 <SEP> 0,013 <SEP> 0,9
<tb> 3 <SEP> 4,6
<tb> 12 <SEP> 5,8
<tb> 97 <SEP> 7,6
<tb> 385 <SEP> 8,5
<tb> 720 <SEP> 9, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> NH3 <SEP> 25 <SEP> 0,15 <SEP> 1,3
<tb> 12 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 57 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 142 <SEP> 5,3
<tb> 338 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 694 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> SO2 <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 09 <SEP> 2,2
<tb> I <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 3,9
<tb> 23 <SEP> 4,

   <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 96 <SEP> 4,8
<tb> I <SEP> I <SEP> 314 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 721 <SEP> 6,3
<tb> N.'-196 <SEP> 24 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 400 <SEP> 1,4
<tb> 710 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 0.-196 <SEP> 1 <SEP> 85 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 120 <SEP> 1,4
<tb> Ar-196 <SEP> 93 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> C2H6 <SEP> 25 <SEP> 700 <SEP> 0
<tb> C2H4 <SEP> 25 <SEP> 700 <SEP> 0
<tb> C3H6 <SEP> 25 <SEP> ! <SEP> 700 <SEP> 0
<tb> 
 
Aus Tabelle B kann beispielsweise ersehen werden, dass die Kaliumform des Zeoliths Q durch ihre Wirkung als Molekularsieb die Abtrennung kleiner, polarer Moleküle, wie z. B. von Wasser, Kohlendioxyd, Ammoniak oder Schwefeldioxyd, aus einer Mischung mit andern Molekülen, wie Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Äthan, Äthylen oder Propylen, ermöglicht. 



   Andere isomorphe Formen von Zeolith Q können gleichfalls, wie die in der folgenden Tabelle C angegebenen Adsorptionswerte zeigen, als wirksame Adsorbentien für kleine, polare Moleküle Verwendung finden. Die Werte wurden durch Untersuchung von Proben eines Zeoliths Q ermittelt, in dem verschiedene Anteile des Kaliumions durch andere austauschbare Kationen, wie vorstehend beschrieben, ersetzt wurden, nämlich zu 65% durch Natrium (Na2Q), zu 58% durch Lithium (Li2Q), zu 81% durch Calcium (CaQ), zu 45% durch Magnesium (MgQ), zu 64 %durch Zink (ZnQ), zu 64% durch Strontium (SrQ) und zu   66%   durch Barium (BaQ). Die Proben wurden vor der Adsorption durch Entwässerung im Vakuum bei annähernd 130 C aktiviert und die Adsorptionseigenschaften in ähnlicher Weise, wie oben für die Kaliumform des Zeoliths Q beschrieben, bestimmt.

   In Tabelle C bedeutet der für jede Adsorption angegebene Druck den Dampfdruck des Adsorbates und der   Ausdruck #Gew.-% adsorbiert" bezieht   sich auf die prozentuelle Gewichtszunahme des Adsorbens. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> :Temperatur <SEP> Gew.-% <SEP> adsorbiert
<tb> Temperatur <SEP> Druck
<tb> Adsorbat <SEP> 
<tb> ( C) <SEP> H2O <SEP> ........ <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 22,3 <SEP> 27,0 <SEP> 20,7 <SEP> 21,9 <SEP> 25,4 <SEP> 19,8 <SEP> 17,9
<tb> 25 <SEP> 700 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> ! <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP> 11,8 <SEP> 9,8 <SEP> 12,5 <SEP> 11,3 <SEP> 7,9
<tb> NH3 <SEP> ....... <SEP> 25 <SEP> 700 <SEP> 5,8 <SEP> 9,1 <SEP> 12,2 <SEP> 11,3 <SEP> 15,8 <SEP> - <SEP> C2H4........ <SEP> I <SEP> 25 <SEP> I <SEP> 700 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5,1 <SEP> 2,3 <SEP> 5,8 <SEP> 4,9 <SEP> 0,4
<tb> O2 <SEP> ........

   <SEP> -196 <SEP> 120 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 3,0 <SEP> 6,9 <SEP> 2,8 <SEP> 6,0 <SEP> 4,1 <SEP> 1,4
<tb> C3H6......, <SEP> 25 <SEP> I <SEP> 700 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> I <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> I <SEP> 
<tb> sog......... <SEP> 25 <SEP> 700 <SEP> 0 <SEP> 4,5 <SEP> 26,5 <SEP> 20,8 <SEP> 22,3 <SEP> 22,2 <SEP> 5,4
<tb> Ns.........-196 <SEP> 700 <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> !-,- <SEP> 
<tb> 
 
Die in Tabelle C dargestellten Ergebnisse zeigen, dass, ebenso wie im Falle der Kaliumform des Zeoliths Q, die durch Ionenaustausch isomorphen Formen des Zeoliths die Adsorption nur von kleinen, polaren Molekülen ermöglichen.

   Jedoch kann im letzteren Falle die Maximalgrösse der adsorbierten Moleküle im Vergleich zur entsprechenden Grösse der durch die Kaliumform des Zeoliths Q adsorbierten weniger eng begrenzt sein. 



   Zeolith Q kann als Adsorbens für die oben angegebenen Zwecke in jeder geeigneten Form angewendet werden. Beispielsweise kann eine Säule aus gepulvertem, kristallinem Material ebensogute Ergebnisse zeigen, wie ein Granulat, welches durch Mischen von Zeolith Q mit einem geeigneten Bindemittel wie Ton und anschliessendem Verpressen zu Kügelchen erhalten wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung polarer Moleküle, insbesondere Wasser-, Ammoniak-, Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Moleküle aus einer Mischung derselben mit andern, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung mit einem durch zumindestens teilweise Entwässerung aktivierten kristallinen Zeolith, der in Werten der Molverhältnisse der Oxyde ausgedrückt die Zusammensetzung 
 EMI3.3 
 worin M ein Kation oder ein Gemisch von Kationen der Elemente der I. und II. Gruppe des periodischen Systems, einschliesslich der Wasserstoff- oder Ammoniumionen bedeutet, n die Wertigkeit von M bezeichnet und x jeder beliebige Wert zwischen 0 und 5 sein kann, aufweist und im wesentlichen ein Röntgen-Pulverspektrogramm gemäss Tabelle A hat (Zeolith Q), in innige Berührung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeolith Q verwendet wird, in welchem ein wesentlicher Anteil der Kationen Kalium-, Natrium-, Lithium-, Barium-, Calcium-, Magnesium-, Strontium- oder Zinkionen sind.
AT248660A 1957-12-05 1958-12-04 Verfahren zur Entfernung polarer Moleküle, insbesondere Wasser-, Ammoniak-, Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Moleküle aus einer Mischung hievon mit andern AT218482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US218482XA 1957-12-05 1957-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218482B true AT218482B (de) 1961-12-11

Family

ID=21806483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT248660A AT218482B (de) 1957-12-05 1958-12-04 Verfahren zur Entfernung polarer Moleküle, insbesondere Wasser-, Ammoniak-, Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Moleküle aus einer Mischung hievon mit andern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218482B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626913T2 (de) Verwendung von mit Basen behandeltem Aluminiumoxid in Druckwechseladsorption
DE69829021T2 (de) Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas
DE1792736C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith X. Ausscheidung aus: 1467187
DE69715578T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben
DE69010414T2 (de) Chabazite für die Gastrennung.
DE69813021T2 (de) Kleinporige kristalline titan-molekularsieb-zeolithen und ihre verwendung in gastrennungsverfahren
DE2622536C3 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Stickstoffoxiden aus einem Gasstrom
DE1098930B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE2507426A1 (de) Verfahren zur herstellung des zeoliths ferrierit
DE1044782B (de) Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Molekuelsiebes
DE2731010A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend zeolith des faujasit-typs enthaltenden produkts
DE2606097A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrierit
DE2707313A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten zeolithen
DE3587819T2 (de) Kristallines Zeolith und dieses enthaltende Agglomerat.
EP0379895A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus wasserstoffhaltigen Gasen und Dämpfen
AT218482B (de) Verfahren zur Entfernung polarer Moleküle, insbesondere Wasser-, Ammoniak-, Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Moleküle aus einer Mischung hievon mit andern
AT218483B (de) Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von polaren Molekülen, insbesondere Wasser-, Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Molekülen aus einer Mischung derselben mit andern
EP0570835A1 (de) Sorption von NH3 mit dotierten oxidischen Sorbenzien
AT218481B (de) Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung polarer Moleküle, insbesondere Wasser, aus Mischungen mit anderen Stoffen
AT225159B (de) Verfahren zum zumindest teilweisen Abtrennung von Molekülen
DE69922429T2 (de) Verwendung eines Adsorptionsmittels für die Trennung von halogenierten aromatischen Verbindungen und Trennungsverfahren unter Verwendung dieses Adsorptionsmittels
DE1264425B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Mordenit
AT206873B (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von kleinen, polaren Molekülen aus Gasgemischen
AT202985B (de) Verfahren zur Herstellung neuer kristalliner Aluminiumsilikate (Zeolithe Z)
DE2734774A1 (de) Kristallines synthetisches natrium- aluminosilikat (zeolith hp), seine verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung