[go: up one dir, main page]

AT208174B - Verfahren zur chemischen Vernickelung - Google Patents

Verfahren zur chemischen Vernickelung

Info

Publication number
AT208174B
AT208174B AT510058A AT510058A AT208174B AT 208174 B AT208174 B AT 208174B AT 510058 A AT510058 A AT 510058A AT 510058 A AT510058 A AT 510058A AT 208174 B AT208174 B AT 208174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nickel
plating
solution
nickel plating
chemical nickel
Prior art date
Application number
AT510058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Am Transport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Am Transport filed Critical Gen Am Transport
Application granted granted Critical
Publication of AT208174B publication Critical patent/AT208174B/de

Links

Landscapes

  • Chemically Coating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur chemischen Vernickelung 
Die Erfindung bezieht sich auf chemische Vernickelungsverfahren, insbesondere auf kontinuierliche
Verfahren zur chemischen Vernickelung der in der USA-Patentschrift Nr. 2,717, 218 beschriebenen allgemeinen Art. 



   Bei Anwendung eines solchen Verfahrens zur kontinuierlichen chemischen Vernickelung erfolgt in einem gewissen Mass auch eine Vernickelung der Wände des Vernicke lungsbades und der andern Bauteile, die unmittelbaren Kontakt mit der heissen chemischen Vernickelungslösung des   Nickelkation-Hypo -   phosphitanion-Bades haben, obwohl diese Bauteile aus Materialien hergestellt werden, die normalerweise für die aus der Reduktion des Nickels und der Oxydation des Hypophosphits bestehende Reaktion nicht katalytisch wirken. Es ist deshalb erforderlich, die Nickelablagerungen von den Oberflächen dieser Bauteile periodisch zu entfernen oder diese Oberflächen auf andere Weise zu reinigen, weil die genannte Reaktion autokatalytisch abläuft, so dass die Hauptumsetzung unmittelbar auf jeder oberflächlichen Nikkelschicht abläuft. 



   Ziel der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur chemischen Vernickelung, bei dem die ungeregelte oder zufällige Ablagerung von Nickel auf den Oberflächen des Vernickelungsgefässes und den andern Teilen der Anlage verhindert wird. 



   Zur Erreichung dieses Ergebnisses ist es zunächst notwendig, dass der Vernickelungsbehälter aus einem Stahl mit hohem Chromgehalt (beispielsweise aus rostfreiem Stahl) besteht und dass die   Stahlwände   des Behälters periodisch durch Behandlung mit verdünnter   Salpetersäurelösung   passiviert werden. Ferner ist es notwendig, dass das heisse Bad der Vernickelungslösung eine Temperatur besitzt, die 950 C nicht überschreitet. Auch muss die Vernickelungslösung eine wirksame Menge eines Stabilisationsmittels von einigen Gew.-Teilen/Million der Vernickelungslösung enthalten, welche der mit einer erhöhten Abscheidungsgeschwindigkeit und einem vollständigen Überziehen der zur Vernickelung in das Bad gegebenen Stücke gleichzeitig maximal verträglichen Konzentration des Stabilisationsmittels entspricht. 



   Als Stabilisierungsmittel werden   zweckmässig die in der USA -Patentschrift Nr.   2,763,   723 beschrie-   benen verwendet, insbesondere ionisierbare Schwermetallverbindungen (beispielsweise Bleisalze), anorganische (z. B. Thiosulfat) und organische Thioverbindungen (z. B. Äthylxanthat). 



   Eine kontinuierliche Anlage zur chemischen Vernickelung, die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist, besteht im wesentlichen aus einem Regenerationsgefäss, einem Vorratsbehälter, einem Erhitzer, einem Paar Vernickelungsgefässen, einem   Ktihlgefäss,   zwei Flussigkeitspumpen, Filtern sowie einem Paar   Volumenftillkörpern,   die mit den   Vernickelungsgefässen zusammen-   wirken. Bei dieser Anlage bestehen der Erhitzer, die   Vernickelungsgefässe,   das   Kuhlgefäss   und die Pumpen aus Stahl mit hohem Chromgehalt, beispielsweise aus gewöhnlichem nicht rostendem Stahl S 302, S 304, S 318 usw. 



   Wenn die Anlage in Betrieb ist, ist eines der Vernickelungsgefässe normalerweise in Betrieb, während 
 EMI1.1 
 nicht besonders wesentlich, muss jedoch ausreichend lang sein, um vollständige Passivierung der Gefässwände zu erzielen und beträgt normalerweise etwa 8 Stunden. In der Praxis ist es in einem System mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei Vernickelungsgefässen zweckmässig, die Gefässe abwechselnd zu gebrauchen, so dass jedes der Ge- fässe während etwa 12 Stunden in Betrieb ist und während etwa 12 Stunden nicht benutzt wird. Hiebei ist der Zeitraum von etwa 12 Stunden ausreichend, um eine völlige Passivierung der Wandung des ausser Be- trieb befindlichen Gefässes zu bewirken.

   Die Verwendung der   VolumenfUllkörper   zusammen mit den Ver- nickelungsgefässen ist nicht unbedingt notwendig, aber sehr zweckmässig, denn. sie verringert den zur voll- ständigen Füllung des Gefässes notwendigen Einsatz an verdünnter Salpetersäure. 



   Ausser der geschilderten Behandlung wird periodisch (etwa alle drei Wochen) die gesamte Vernik - kelungslösung Über dasRegenerationsgefäss dem Vorratsbehälter zugeführt. Dann wird eines der Vernicke- lungsgefässe mit verdünnter Salpetersäure beschickt und diese durch die gesamte Anlage während eines angemessenen Zeitraumes (normalerweise während 8 Stunden) zirkulieren gelassen.

   Diese Passivierung ist für den Erhitzer, die Kühlvorrichtung und die Pumpen sehr wünschenswert, jedoch nicht öfters erforder- lich, denn die verhältnismässig hohe Geschwindigkeit der Vernickelungslösung bei normalem Betrieb der
Anlage scheint die Neigung zur Ablagerung auf diesen Apparateteilen herabzusetzen und ferner kommen diese Elemente auch nicht in Berührung mit Probestücken, wie es bei den Vernickelungsgefässen von Zeit zu Zeit geschieht, wenn   Probestücke   eingesetzt oder herausgenommen werden. 



   Die Vernickelungslösung vom Nickelkation-Hypophosphitanion-Typ kann verschieden zusammengesetzt sein, wie es in   den. USA-PatentschriftenNr.-2, 532,   283,2, 658,841 und 2,658, 842 beschrieben ist
Vorzugsweise ist sie von dem Typ, der in einem an anderer Stelle erstatteten Vorschlag unter dem Titel : "Relative   Verbesserungen eines Verfahrens und eines chemischen Nickelablagerungsbades auf einem ka-   talytischen Material" beschrieben wird. Eine solche chemische Vernickelungslösung besteht hauptsächlich aus einer wässerigen Lösung von Nickel-Hypophosphitionen, wobei die Lösung normalerweise eine absolute Konzentration von Hypophosphitionen von etwa 0, 15 bis   1, 20 Mol/L   enthält und ein Molverhältnis zwischen Nickel und Hypophosphitionen von 0,25 bis 1, 60 und einen PH"-Wert von 4 bis 11 hat. 



   Nach dem vorliegenden Verfahren wird nicht nur die zufällige Vernickelung der Wandung des Gefä- sses sondern auch die der Wände der übrigen Apparateteile der Anlage wirksam vermieden. 



   Für den Betrieb der Anlage wird ein verhältnismässig schneller Durchfluss oder eine schnelle Zirkulation der Lösung empfohlen, denn dadurch wird gleichfalls die Neigung zur zufälligen Vernickelung im Erhitzer vermieden. Der Durchfluss der Lösung in der Vernickelungsanlage soll beispielsweise so schnell sein, dass das heisse Bad in dem in Betrieb befindlichen Vernickelungsgefäss alle zwei oder drei Minuten vollständig erneuert wird. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur chemischen Vernickelung, bei dem eine Hypophosphitanionen und Nickelkationen sowie einen Stabilisator enthaltende Lösung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Vernickelungskammer benutzt, deren Wände aus Stahl mit hohem Chromgehalt bestehen, periodisch die Wände dieser Kammer durch Behandlung mit einer verdünnten Salpetersäurelösung passiviert, in dieser Kammer ein heisses Bad der Vernickelungslösung bei einer 950 C nicht überschreitenden Temperatur hält, worauf man die zu vernickelnden Stücke ohne Berührung mit den Wänden der Kammer in das hei- sse Bad eintaucht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierung der Stahlwände durch Beschickung der Kammer mit verdünnter Salpetersäurelösung, gegebenenfalls unter Zirkulieren der Lö- sung in dieser Kammer bewirkt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die Vernickelungslösung durch Heiz-und Kühlvorrichtungen geführt wird, auch die mit der Lösung in Berührung stehenden Flächen dieser Vorrichtungen in der angegebenen Weise passiviert werden.
AT510058A 1957-11-07 1958-07-18 Verfahren zur chemischen Vernickelung AT208174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US208174XA 1957-11-07 1957-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208174B true AT208174B (de) 1960-03-25

Family

ID=21800753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT510058A AT208174B (de) 1957-11-07 1958-07-18 Verfahren zur chemischen Vernickelung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208174B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118374797A (zh) * 2024-06-20 2024-07-23 成都大信智慧交通科技有限公司 一种护栏板表面钝化装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118374797A (zh) * 2024-06-20 2024-07-23 成都大信智慧交通科技有限公司 一种护栏板表面钝化装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229012C3 (de) Wässrige, Benztriazol und Tolyltriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung
DE2521903A1 (de) Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten
AT208174B (de) Verfahren zur chemischen Vernickelung
DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
DE2102191B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kationenaustauscherharzen der PoIyvinylarylsulfonatreihe
DE3222532C2 (de)
DE1621337B2 (de) Bad fuer die stromlose nickelabscheidung
DE1217739B (de) Schweissstellenreinigung an nichtrostendem Stahl
DE1103109B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf rostfreien Metallen
AT265559B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit
DE316137C (de)
DE2439202C3 (de) Alkalisch wäßriges Bad zum Ätzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE725322C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und der Bildung von Abscheidungen in wasserfuehrenden Kuehl- bzw. Heizanlagen mit unwesentlicher Verdampfung
DE868433C (de) Verfahren zur Entfernung mehrwertiger Metallionen aus Ionenaustauschern
DE688152C (de) Gegen Zersetzung bestaendige Salpeterschmelzbaeder
DE1210658B (de) Waessrige Loesung zur Entfernung des sich waehrend des Betriebes auf Bleianoden bilden Belages
AT262721B (de) Verfahren zur Reinigung, insbesondere zur Entzunderung von Metalloberflächen in Salzschmelzen
DE507795C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetaldehyd aus Acetylen oder acetylenhaltigen Gasen
DE1621556C (de) Verfahren zur Reinigung, insbesondere zur Entzunderung von Metalloberflächen in Salzschmelzen
DE1808384C3 (de) Verfahren zur Bereitung und Regenerierung von alkalischen Entzunderungsbädern
AT101016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungiftigen galvanischen Bädern, Anreibepasten, Ansiedeflüssigkeiten u. dgl.
AT66307B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Darstellung von Salpetersäure.
DE1446254C (de) Verfahren zur chemischen Vernickelung
DE856543C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Glanz und Politur auf Kupfer und Kupferlegierungen
DE1186305B (de) Verfahren zur Korrosionsverhuetung