[go: up one dir, main page]

AT204688B - Strahler für Kurzwellengeräte - Google Patents

Strahler für Kurzwellengeräte

Info

Publication number
AT204688B
AT204688B AT816657A AT816657A AT204688B AT 204688 B AT204688 B AT 204688B AT 816657 A AT816657 A AT 816657A AT 816657 A AT816657 A AT 816657A AT 204688 B AT204688 B AT 204688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shortwave
radiators
devices
cavity
radiator according
Prior art date
Application number
AT816657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT204688B publication Critical patent/AT204688B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strahler für Kurzwellengeräte 
Die Erfindung bezieht sich auf die Heizung von Objekten, insbesondere biologischen Geweben, durch elektromagnetische Strahlung im Dezimeterwellenbereich. Sie bezieht sich insbesondere auf Strahler für die längsten der für Bestrahlung zulässigen Wellenlängen. 



   Die üblichen Formen von Richtstrahlern, wie ein Halbwellen-Dipol mit Reflektor. Hohlrohrstrahler, Stielstrahler, für diese Wellenlänge sind in der Therapie nicht brauchbar, da ihre Abmessungen gegen- über dem zu bestrahlenden Körperteil zu gross sind. Man kann solche Strahler, deren   Ausstrahlung in Luft   erfolgt, dadurch verkleinern, dass sie in einem   keramischen Stoff hoher Dielektrizitätskonstante   eingeschlossen oder innen mit einem solchen Stoff aufgefüllt werden, was aber nicht empfehlenswert ist, da gegenüber dem Vorteil der kleineren Abmessungen wesentliche Nachteile stehen, wie die weniger leichte Anpassung infolge des geringen Strahlungswiderstandes, schlechte Bündelung und Zunahme der Verluste infolge der hohen wattlosen Komponente der Energie und der bei dieser Wellenlänge auftretenden hoher dielektrischen Verluste.

   



   Um eine unerwünschte Heizung des subkutanen Fettgewebes bei dieser Bestrahlung zu vermeiden, ist eine möglichst flache Wellenfront erforderlich, d. h. der elektrische Feldvektor   muss   parallel oder möglichst parallel zur   Körperfläche,   insbesondere zu den Gewebeschichten sein. Bei der Wellenlänge von 65 cm kann nicht gleichzeitig diese Bedingung erfüllt und eine Verkleinerung der Abmessungen des Strahlers angestrebt werden. Die Erfindung bezweckt, ein brauchbares Kompromiss zwischen der Bündelung und den Abmessungen zu erzielen. 



   Nach der Erfindung weist ein Strahler für Kurzwellengeräte zur medizinischen Therapie, bei dem die Strahlung von einer in einem durch Wandströme erregten Hohlraum oder Dosenkreis vorhandenen schlitzförmigen Öffnung ausgeht, das Kennzeichen auf, dass durch eine sich in der Mitte zu einem Spalt verengende Öffnung eine kapazitive Belastungsimpedanz entsteht, deren Strahlungsfeld in kurzem Abstand eine gleichmässige Energie-Verteilung im Gewebe herbeiführt. Der Hohlraum kann verschiedene Formen haben, z. B. als Paraboloid, als rechteckige oder kreisförmige Dose, als Halbzylinder od. dgl. ausgebildet sein. Gleichzeitig kann der Hohlraum als Teil eines Schwingungskreises erregt werden. Die Öffnung ist vorzugsweise ein Spalt, der geradlinig oder gekrümmt sein kann. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten   Ausfühtllngsbeispieles   näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, Fig. 2 schematisch einen Querschnitt des Strahlers nach der Erfindung und Fig. 3 eine Ankopplungsweise der Zuleitung mit dem Strahler. 
 EMI1.1 
 erzeugt und ausgestrahlt werden. Ein solcher Hohlraum kann nach der Erfindung verkleinert werden, wenn eine kapazitive Belastung vorhanden ist, wozu in Richtung des elektrischen Feldvektors ein Spalt 3 vorgesehen wird. Eine Verkürzung des Spaltes 3 kann weiterhin dadurch erzielt werden, dass in der Mitte der Öffnung eine (gestrichelt dargestellte) Verengung 4 vorgesehen wird. 



   Der Aussenbelag 7 des Zuleitungskabels ist mit einer Wand des Hohlraumes 1 verbunden. und die Innenleitung 6 ist durch den Raum hindurch zu dem Anschlusspunkt 5 an der gegenüberliegenden Wand geführt. 



   Die Reflektorwände 8 bezwecken   die Bl1ndelung der   Energiestrahlung zu verbessern. Die Form dieser Wände kann der Körperfläche, welche der Strahlung unterworfen werden muss, angepasst sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Energie-Übertragung vom Zuleitungskabel zum Strahler kann eine kapazitive Kopplung verwendet werden, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. 



   Die die Ränder der Reflektorplatten umgreifenden elektrischen Kraftlinien können in der Zuleitung für die elektrische Energie Oberflächenwellen herbeiführen. Durch den Zusatz von sogenannten X/4 Verschlüssen kann in bekannter Weise erreicht werden, dass das nach aussen um die Ränder herumbiegende Feld zurückgedrängt wird. Da das Potential der Aussenseite eines solchen Verschlusses mit dem Potential der Innenseite gegenphasig ist, wird die Feldstärke längs der Ränder der Reflektoröffnung herabgesetzt und das Auftreten eines gleichmässigen, gut gebündelten Feldes begünstigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Strahler für Kurzwellengeräte zur medizinischen Therapie, bei dem die Strahlung von einer in einem durch Wandströme erregten   Hohlraum oder Dosenkreis vorhandenen schlitzförmigen Öffnung aus-   geht, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine sich in der Mitte zu einem Spalt verengende Öffnung eine kapazitive Belastungsimpedanz entsteht, deren Strahlungsfeld in kurzem Abstand eine gleichmässige Energieverteilung im Gewebe herbeiführt.

Claims (1)

  1. 2. Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der schlitzförmigen Öffnung Reflektonvände mit der Wand des Hohlraumes verbunden sind, wobei der verengte Teil eine Mittellage zwischen den Enden der Wände einnimmt.
    3. Strahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Ränder des Reflektors an sich bekannte X/4 Verschlüsse vorgesehen sind.
    4. Strahler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Abmessung kleiner ist als die Hälfte der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung.
AT816657A 1956-12-21 1957-12-18 Strahler für Kurzwellengeräte AT204688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204688X 1956-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204688B true AT204688B (de) 1959-08-10

Family

ID=5783186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT816657A AT204688B (de) 1956-12-21 1957-12-18 Strahler für Kurzwellengeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106164A1 (de) Gleichmäßige Heizstruktur für einen Mikrowellenherd
DE3872710T2 (de) Magnetische antenne und sendeantenne fuer einen magnetischen kernresonanz-apparat, ausgeruestet mit einer solchen magnetischen antenne.
AT204688B (de) Strahler für Kurzwellengeräte
AT158607B (de) Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen.
DE3831016C2 (de)
DE894421C (de) Anordnung zur diathermischen Bestrahlung
DE1110773B (de) Hochfrequenzstrahler fuer Therapiezwecke
DE731142C (de) Einrichtung fuer die Behandlung von Stoffen und biologischen Geweben im elektromagnetischen Strahlungsfeld
AT201776B (de) Strahler für Kurzwellengeräte
DE396177C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung der Tiefenbestrahlung
DE4209844C2 (de) Radiothermotherapieapplikator
AT205161B (de) Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.
DE852100C (de) Anordnung zur Anregung sehr kurzer Wellen in einer als Hohlkoerper ausgebildeten Leiteranordnung
DE896248C (de) Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken und aehnlichen Gegenstaenden von Ungeziefer und Krankheitserregern sowie zum Behandeln beliebigen anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes, insbesondere eines Ultrakurzwellenfeldes
DE867670C (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, insbesondere Trocknung
DE560129C (de) Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren
DE1063295B (de) Strahler fuer die Behandlung im Nahfeld mit Dezimeterwellen
DE1054194B (de) An einen Hochfrequenzgenerator anzuschliessende Behandlungselektrode
DE962364C (de) Hochfrequenzeinrichtung zur Behandlung eines Gutes
AT221709B (de) HF-Strahler für Diathermie- und Therapiezwecke
DE872575C (de) Antennensystem
AT136785B (de) Schutzüberzug für Radioröhren u. dgl.
DE937782C (de) Aus mehreren Dipolen zusammengesetzter Strahler
DE1247504B (de) Strahler fuer die therapeutische Behandlung im elektromagnetischen Strahlungsfeld