AT19710B - Relais. - Google Patents
Relais.Info
- Publication number
- AT19710B AT19710B AT19710DA AT19710B AT 19710 B AT19710 B AT 19710B AT 19710D A AT19710D A AT 19710DA AT 19710 B AT19710 B AT 19710B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- lever
- current
- relay
- electromagnet
- contact
- Prior art date
Links
Landscapes
- Electromagnets (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> R e lai 8. EMI1.1 wird die elektrische Einstellung eines Mechanismus und die darauf folgende Rückstellung (letztere durch Auslösung einer bei der Einstellung gespannten Feder oder dgl.) desselben bisher dadurch erreicht, dass man mit positiven und negativen Stromstössen arbeitete oder bei Verwendung von nur einer Stromart mehr als eine Leitung in Benutzung nahm. Die vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, den Vorgang der Ein-und Rückstellung bei derartigen Apparaten mit einer Leitung und einer Stromart (positiven oder negativen oder Wechselstrom) zu bewerkstelligen ; dies wird dadurch erreicht, dass die Einstellungkontakte in bekannter Weise infolge Anziehens eines Ankers durch einen Elektromagneten in beliebig rascher Reihenfolge veranlasst werden (Momentkontakte), während der Rückstellungskontakt, weicher abhängig gemacht ist von dem Einstellungskontakt und diesem in bestimmten, beliebig einstellbaren Zeitabschnitten folgt, erst in Tätigkeit tritt, wenn EMI1.2 zögerten) Kontakt Stromschluss stattfinden kann. Auf der umstehendon Zeichnung ist das Relais in Fig. 1 in der Seitenansicht und in Fig. 2 in der Oheransieht veransehaulicht. 1 ist der Elektromagnet, 2 t r Anker, welcher an dem im Punkte 3 unterstützten Hebel- EMI1.3 weiche mit dem Kontaktständer. 9 zusammenwirkt. In dem Stützpunkt 6 bewegt sich ein zweiter Hebel. 5 mit dem Gegengewicht 12 der Luftbremse. 7 und der zum Kontaktständer 8 gehörigen Kontaktfeder 11. Der Hebel 5 liegt auf dem Hebel 4 auf und kann eine A 11- wärtsbewegung erst dann machen, wenn der Hebel 4 durch Anziehen des Ankers 2 am Elektromagnet 1 den Wog freigegeben hat. Die Abwärtsbewegung des Hebels 5 wird durch die Luftbremse 7 zeitlich verzögert. Die Wirkungsweise ist folgende : Wird ein Stromstoss (gleichviel welcher Richtung oder Wechselstrom) durch den Elektromagneten 1 geschickt so wird dessen Anker 2 und damit der Hebel 4 angezogen und es bildet sich bei 9 ein Stromschluss, der in bekannter Weise zum Schliessen des den Einstellelektromagneten enthaltenden Ortsstronkreises dient. War der Stromstoss kurz, so fällt der Anker sofort wieder xun : ck. Beim Anziehen des Ankers 2 bezw. Hebels 4 ist zwar der auf Hebel 4 ruhende Hebel 5 in seiner Bewegung nach unten frei geworden, infolge der durch die Luftbremse 7 be- EMI1.4 Zeit folgen. FÜllt also bei einem kurzen Stromstoss der Anker 2 bezw. Hebel 4 wieder zurück, so nimmt letzterer den Hebel 5, der ihm langsam folgt, wieder mit zurück, und zwar noch ehe die Kontaktfeder 11 bei 8 Stromschluss bewirken und dadurch den Ortsstromkreis des Rückstellelektromagneten schliessen kann. Beim Senden rascher, nicht zu lange dauernder Stromstösse (die Dauber kann durch die Entfernung des Ankers 2 bezw. der Gegengewichte 13 und 12 auf verschiedene Zeitunterschiede bestimmt werden) wird also immer nur ein Momontkontakt bei 9 gebildet werden. Handelt es sich aber darum, einen Stromschluss bei 8 zu bilden (um z. B. die Rückstellung eines vorwärts bewegten Schalt- EMI1.5
Claims (1)
- EMI2.1 Relais, welches ermöglicht, die Kontakte zur Einstellung und Rückstellung von Schaltwerken, Typendruckapparaten u. dgl. über nur eine Leitung mittels nur einer Stromart zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Kontakthebel (4), welcher EMI2.2 wird und bei 9 Stromschluss bildet, ein zweiter Kontakthebel (5) angeordnet ist, welcher von den Bewegungen des ersten Hebels (4) abhängig ist, denselben aber nur in durch Verwendung einer Luftbremse (7) und eines Gegengewichtes (12) beliebig regulierbaren Zeitabschnitten zu folgen vermag, so dass er seinerseits erst bei genügender Erregung des Relais-Elektromagneten (1) den zweiten, von dem ersten zeitlich verschiedenen Stromschluss (bei 8)zur Herbeiführung der Rückstellung des hetreffenden Schaltwerkes bilden kann. EMI2.3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT19710T | 1904-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT19710B true AT19710B (de) | 1905-04-10 |
Family
ID=3525005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT19710D AT19710B (de) | 1904-01-19 | 1904-01-19 | Relais. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT19710B (de) |
-
1904
- 1904-01-19 AT AT19710D patent/AT19710B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT19710B (de) | Relais. | |
DE150497C (de) | ||
DE667701C (de) | Empfaenger fuer langsam sich wiederholende Zeichen | |
DE379121C (de) | Verzoegerungsrelais | |
DE438518C (de) | Zeitrelais, insbesondere fuer UEberstromrelais | |
DE887970C (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit Abhebekontakten | |
DE351338C (de) | Elektromagnet mit zwei Ankern und einer von der Erregerstromstaerke unabhaengigen Verzoegerung | |
DE131775C (de) | ||
DE844752C (de) | Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE589218C (de) | Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern | |
AT86633B (de) | Elektrizitäts-Selbstverkäufer. | |
DE115297C (de) | ||
DE634336C (de) | Zeitschalter | |
DE528237C (de) | Elektromagnetische Schlagvorrichtung | |
DE611996C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen | |
DE633819C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer OElschalter | |
DE499158C (de) | Schnellschalter mit doppelter Unterbrechung | |
AT92709B (de) | Einrichtung zur Aufnahme bestimmter Signale bei der Linien- oder drahtlosen Telegraphie. | |
AT76664B (de) | Prüfschaltung für die Sucherschalter von Fernsprechanlagen. | |
DE622928C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung | |
DE950392C (de) | Elektromagnetisches Relais mit indirekt betaetigten Kontakten | |
DE476148C (de) | Selbsttaetiger Anlasser fuer Elektromotoren mit einem Hemmwerk | |
DE132438C (de) | ||
AT34318B (de) | Schaltung für selbsttätige Fernsprechanlagen mit Zentralmikrophonbatterie. | |
DE456696C (de) | Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist |