[go: up one dir, main page]

AT163133B - Einrichtung zur Stromabnahme mittels Metallspitzen - Google Patents

Einrichtung zur Stromabnahme mittels Metallspitzen

Info

Publication number
AT163133B
AT163133B AT163133DA AT163133B AT 163133 B AT163133 B AT 163133B AT 163133D A AT163133D A AT 163133DA AT 163133 B AT163133 B AT 163133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tips
contact plates
contact
plates
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Dits
Original Assignee
Herbert Dipl Ing Dits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Dipl Ing Dits filed Critical Herbert Dipl Ing Dits
Application granted granted Critical
Publication of AT163133B publication Critical patent/AT163133B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Stromabnahme mittels Metallspitzen 
 EMI1.1 
 



   Die zum Zweck des Berührungsschutzes und des Schutzes gegen Feuchtigkeit mit einer Isoliermasse überzogenen, plattenförmigen Stromzuleitungen können auf einer Tischfläche unterhalb des Tischbezuges oder am Fussboden unterhalb des Teppichs aufgelegt, oder aber in einer Wand hinter einer verdeckenden Tapete oder einer sonstigen Wandbespannung versenkt angebracht werden. Die Stromabnehmerspitzen werden vorteilhafterweise aus gehärtetem Stahl hergestellt, wogegen die Kontaktplatten aus weichem Metall bestehen, damit die Spitzen etwas in die Metallplatten eindringen und so die punktförmige Berührung in eine Flächenberührung übergeht. 



   Der Übergangswiderstand wird damit genügend weit herabgesetzt und ein klagloser Stromübergang erreicht. Soll eine beliebig grosse Fläche, auf welcher der Verbraucher ohne Anschlussschnur gestellt werden soll gleichmässig mit Kontakt- platten belegt werden, so ist es am vorteilhaftesten, wenn man die Kontaktplatten schachbrettförmig nach Fig. 1 ausbildet. Handelt es sich um die
Belegung friesartiger Streifen, dann ist die An- ordnung der Kontaktplatten nach Fig. 2 am günstigsten, bei welcher die einzelnen Platten mehr oder weniger schlanke Rechtecke sind. In beiden Fällen sind die einzelnen Felder durch isolierende Stege nach Fig. 3 getrennt und benachbarte Felder werden stets mit verschiedenen Klemmen der Stromquelle elektrisch verbunden. 



   Auf diese Plattensysteme kann nun der Verbraucher irgendwo zwecks Stromentnahme aufgesetzt werden, wobei es gleichgültig ist, ob die Verbindungslinie seiner Stromabnehmerspitzen parallel oder schräg zu den Plattenkanten liegt, wobei allerdings vorausgesetzt wird, dass die beiden Spitzen stets zwei Flächen verschiedenen Potentials treffen. Wenn die Spitzen Flächen gleichen Potentials treffen, oder wenn eine Spitze einen Steg trifft, erfolgt keine Stromabnahme. Um diese Fälle auf ein Mindestmass herabzusetzen, wird im Nachstehenden eine allgemein gültige Beziehung zwischen der   Spitzenentfemung     z,   der Plattenbreite a und der Stegbreite b aufgestellt. 



   Der Abstand z der Stromabnehmerspitzen muss etwas grösser sein als das Mass x, soll aber keinesfalls das Mass überschreiten, um möglichst viele Lagemöglichkeiten der beiden Spitzen relativ zu den Kontaktplatten zu erreichen. Bei einer beliebigen Anzahl von Platten nach Fig. 1 oder 2 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   y > . ? > x, z wird   also zwischen 4,3 cm und 8, 3 cm angenommen ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder : Plattenbreite a = 4 cm,
Stegbreite   b = 0, 3 cm   ; zwei Plattenpaare liegen zwischen den Spitzen ; 
 EMI2.1 
   y > z >    x,   zwird   also zwischen   12,   9 cm   und16,   9 cm angenommen. 



   Im Nachstehenden wird eine der vielen An- wendungsmöglichkeiten näher beschrieben. Die isolierten Kontaktplatten werden auf einer Tisch- fläche aufgelegt und darüber ein Tischtuch oder eine andere Bedeckung gebreitet. Auf diesem
Tisch kann nun eine elektrische Stehlampe, ein
Radioapparat u. dgl. gestellt werden, die im
Sockel eingebaut, die oben beschriebenen Strom-   abnehmerspitzen   haben. Nach Aufsetzen der
Stehlampe werden die anfangs versenkten Spitzen mittels einer Vorrichtung herausgedrückt oder herausgeschnellt. Sie durchdringen die Zwischen- lagen und die Isolierschichte der Kontaktplatten um schliesslich am Metall der Platten elektrischen
Kontakt zu finden. Auf diese Weise ist es möglich
Stehlampen, Radiogeräte und andere elektrische
Verbraucher aber auch Schaltorgane ohne Anschlussschnüre zu bauen.

   Das ergibt den grossen Vorteil, dass jede Behinderung durch eine frei durch den Raum gehende Anschlussschnur vermieden wird, besonders dann, wenn es sich um feststehende Tische handelt, bei welchen die Zuleitungen zu den Kontaktplatten verdeckt geführt werden können. Die Kontaktplatten selbst werden natürlich von vornherein unter dem Stoffbezug der Tischfläche fest montiert. 



   Eine einfache Ausführungsform des Stromabnehmeorgans zeigen die Fig. 4 a und b im Aufriss und Kreuzriss, wobei einzelne Teile zur Verdeutlichung im Schnitt dargestellt sind. An zwei federnden Metallstreifen al und   a   die mittels den auch zum elektrischen Anschluss dienenden Schrauben   b1   und   b2   befestigt sind, sind die zwei Stromabnehmerspitzen cl und   C2   angeordnet. 
Sie treten durch zwei Bohrungen der Grundplatte des Sockels aus und treffen nach Durchdringung aller Zwischenschichten schliesslich auf die Kon- taktflächen auf, wo sie sich fest anlegen, da etwaige
Höhenunterschiede durch Schräglage der Brücke e ausgeglichen werden. 



   Um die beschriebene Einrichtung praktisch brauchbar zu machen, ist noch ein elektrisches
Schaltorgan notwendig, das mit der Verstelleinrichtung der Spitzen derart mechanisch verbunden ist, dass der Stromkreis erst dann geschlossen wird, wenn die auf die Kontaktplatten auftreffenden Spitzen ihre Endlage erreicht haben, und dass weiters beim Zurückziehen der Spitzen der Stromkreis durch genanntes Schaltorgan vor der Spitzenabhebung geöffnet wird, wodurch es zu keiner Funkenbildung zwischen Spitzen und Kontaktplatten kommen kann. Dadurch werden Anschmelzungen an den Spitzen mit all ihren Folgen, Zerstörungen der Isolierschichte oder der Kontaktplatten und schliesslich Brandgefahr vermieden. 



   Fig. 4 zeigt eine mechanische Verbindung zwischen Verstelleinrichtung und Schaltorgan mittels einer Exzenterscheibe f, die über den
Druckbolzen d und über die elastische, elektrisch nicht leitende Brücke e die beiden Spitzen Cl und   C2   bewegt. In der Endlage   A   des Schalthebels g ist der Strom ausgeschaltet und die Spitzen sind durch die federnden Metallstreifen al und a2 hochgehoben. Bei der Drehung des Schalthebels von   A   nach   E   werden die Spitzen nach unten gedrückt, bis sie auf die Kontaktplatten auftreffen. Bei der weiteren Drehung des Hebels von EI nach Es bleiben durch das dazugehörige kreisförmige Bogenstück der Exzenterscheibe die
Spitzen an den Kontaktplatten angedrückt, während der Stromkreis in diesem Bogenbereich geschlossen wird.

   Beim Zurückdrehen des Hebels wird sinngemäss zuerst der Strom abgeschaltet und dann erst werden die Spitzen abgehoben. 



   Die bisher beschriebene Einrichtung kann in gleicher Weise auch für Wandarme angewendet werden, wie Fig. 5 zeigt. In diesem Falle liegen die Kontaktplatten (am besten nach friesartiger Anordnung laut Fig. 2) unter einer Tapete verborgen, während die Zuleitungen wie üblich unter Putz liegen. Der Wandarm wird bei h aufgehängt und bietet einen genügend grossen Auflagedruck, um die Reaktionskräfte der Spitzenanpressung auf- zunehmen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Stromabnahme durch Metallspitzen, welche auf die in einer Isoliermasse eingebetteten, plattenförmigen Stromzuleitungen nach Durchdringung der Isoliermasse auftreffen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Metallspitzen ohne Verwendung einer Zuleitungsschnur im Stromverbraucher vor-und rückziehbar angeordnet sind, und dass ferner mit der Verstelleinrichtung ein Schaltorgan derart mechanisch verbunden ist, dass der Stromkreis erst dann 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. quelle verbunden sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand z der Stromabnehmerspitzen grösser als x = (a+b).
    . (2 n+l) und kleiner als y = (2 a+b) +2 n. . (a+b) ist, wobeiadie Plattenbreite, b die Stegbreite und n die Anzahl der Plattenpaare, die zwischen den Spitzen liegen, vermindert um 1 bedeuten.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabnehmerspitzen an federnden Metallstreifen (a"a,) befestigt sind, die durch einen Bolzen (d) über eine elastische, den Strom nicht leitende Brücke (e) nach unten gedrückt werden.
AT163133D 1948-03-25 1948-03-25 Einrichtung zur Stromabnahme mittels Metallspitzen AT163133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163133T 1948-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163133B true AT163133B (de) 1949-05-25

Family

ID=3652117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163133D AT163133B (de) 1948-03-25 1948-03-25 Einrichtung zur Stromabnahme mittels Metallspitzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE2203839B2 (de) Handbetätigtes Steuerorgan zum Ein- und Ausschalten eines in dem Gehäuse eines Elektrogerätes angeordneten Elektromotors
AT163133B (de) Einrichtung zur Stromabnahme mittels Metallspitzen
AT267642B (de) Federklemme für elektrische Installationsgeräte
CH564253A5 (en) Electric rocker switch with manual actuator - has connection between actuator and switch mechanism in housing affording easy dismounting
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE1142932B (de) Elektrischer Wippenschalter mit von der Schalteroberseite her bedienbaren Anschlussklemmen
CH248281A (de) Verfahren zum Trocknen von Faserstoffkörpern und andern feuchtigkeitshaltigen Körpern mittels Elektrizität.
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
AT206504B (de) Druckknopfschalter
DE1181340B (de) Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne
DE1240155B (de) Elektrischer Kippschalter mit magnetischer Verrastung
DE833973C (de) Elektrischer Kippschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltwerken
DE809925C (de) Drehschalter zum stufenweisen Regeln zweier Heizwiderstaende
AT211401B (de) Unterputzsteckdose mit einem Schalter
DE711202C (de) Viertaktstufenschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung
AT230464B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE972219C (de) Klemmleiste
DE556807C (de) Sockelschaltkontakt fuer Installationsschalter
AT126338B (de) Linienwähler für elektrische Stromkreise.
AT153114B (de) Drehschalter mit Steckvorrichtung.
DE1852068U (de) Stromleiste.
DE1946771U (de) Tastschalter mit beleuchtung.
DE1515760A1 (de) Elektrischer Installations- insbesondere Wippenschalter
DE2547426A1 (de) Tastenschalter