[go: up one dir, main page]

DE1852068U - Stromleiste. - Google Patents

Stromleiste.

Info

Publication number
DE1852068U
DE1852068U DEJ10208U DEJ0010208U DE1852068U DE 1852068 U DE1852068 U DE 1852068U DE J10208 U DEJ10208 U DE J10208U DE J0010208 U DEJ0010208 U DE J0010208U DE 1852068 U DE1852068 U DE 1852068U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slots
halves
current
rubber rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10208U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ10208U priority Critical patent/DE1852068U/de
Publication of DE1852068U publication Critical patent/DE1852068U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Beschreibung
    . no
    der
    Stromleiste :
    Der Anmeldungsgegenstand Stromleiste dient der Zuleitung und
    Entnahme elektrischer Energie.
  • Sie ist in Form einer Sockelleiste ausgeführt. Die Stromleiste besteht aus biegsamem, stromisolierenden Material (Plastik) und kann daher in jedem Raum ohne Unterbrechung rundum verlegt sowie in verschiedenen Farben hergestellt werden.
  • In der vorderen, oberen Kante, die der bequemeren Nutzung wegen nach hinten abgeschrägt ist, befinden sich drei, über die ganze Länge der Stromleiste durchgehende Schlitze (Fig. A-1) für die Steckerkontakte (13).
  • In diesen Schlitzen lagern fortlaufende und durch die Öffnung nicht unmittelbar erreichbare Stromleiter und Erdphase (% +5).
  • Die Stromleiste bietet unzählige Anzapfungsmöglichkeiten an jeder gewünschten Stelle des Raumes.
  • Elektrische Stromverteiler in Form von Sockelleisten oder Steckschienenleisten, die eine Stromentnahme an beliebiger Stelle dieser Leisten ermöglichen, sind bereits bekannt ; vgl. USA Patentschriften 2 192 : 899 und 2 23o 658, Deutsche Patentschriften 695 394 und 736 146,
    Österreichische Patentschrift 2o6 96o und Deutsches Gebrauchsmuster
    1 842 872
    Dennoch wird für die vorliegende Erfindung"Stromleiste"ein Gebrauchs'
    musterschutz angestrebt, weil einer Patenterteilung das geltende
    deutsche Patentrecht entgegenstehen dürfte. Dem Gebrauchsmusterschutz dürfte die Stromleiste zugänglich sein, da sie gegenüber den bereits bekannten Erfindungen eine wesentlich vereinfachte aber die Sicherheit der Stromnutzung erhöhende Verbesserung aufweist, Die Stromleiste, weicht auch in der Konstruktion, dem technischen Ablauf und durch dme.
  • Art der Stromentnahme von den bisher bekannten Konstruktionen ab.
  • Die Stromleiste ist auf der dem Deutschen Patentamt seit 11. 1. 62 vorliegenden Zeichnung im Querschnitt und in ca 5-facher Vergrößerung (Fig. A) dargestellt.
  • Sie ist in diesem Fall für eine mehrpolige Antage-Dreileiter-Systemvorgesehen. Die Verwendung als Zweileiter-System oder als andere Anlage (z. B. Radio-oder Fernsehantennenzuleitung) ist möglich.
    Für die Stromleiste ist in jedem Raum nur ein lflss1
    schluß an das Stromnetz in dep bisher üblichen Form durch Verteiler-
    dose erforderlich.
  • Die Rundumvarlegung erfolgt ohne besondere Winkel-oder Paßstücke.
  • An den Schnittenden werden die Schlitze (1) der Stromleiste durch eine geschmeidige, später erhärtende, dauerhaft bindende und stromisolierende Masse verstrichen.
  • Die Kontaktschlitze (1) zur Aufnahme der Steckerkontakte (13) liegen rechtwinklig zur abgeschrägten Außenfläche.
  • An ihrem Fußpunkt sind die Kontaktschlitze (1) nochmals abgewinkelt.
  • In diesem Teil des Schlitzes (1) lagern die durchlaufenden Stromleiter und die Erdphase= (4 + 5).
  • Da die Stromleiter und die Erdphase (4+5) versetzt zur Schlitzöffnung verlaufen, sind spielende Kinder, welche Messer, Schere, Stricknadel oder metallisches, stromleitendes Spielzeug in die Komtaktschlitze (1) einführen, gegen Schäden durch elektrischen Strom geschützt. Sie können mit den eingeführten Gegenständen die Stromleiter und Erdphase (4+5) nicht berühren.
  • Der abgewinkelte Schlitz (1) wird entsprechend den Ausmaßen der Stromleiter (4+5) gefertigt, da der Querschnitt der Stromleiter (4+5) jeweils nach der gewünschten Stromstärke zu wählen ist.
  • Die Kontaktschlitze (1) werden an dem der Außenfläche zugewandten Seite durch zwei gegenüberliegende, über die ganze Länge der Stromleiste verlaufende und sich aneinanderpressende Gummirollen (2) abgeschlossen.
  • Diese Gummirollen (2) verhindern das Eindringen von Schmutz, Staub und Feuchtigkeit in die Kontaktschlitze (1).
  • Die Gummirollen (2)'sind so beschaffen, daß sie dm, e Sontaktschlitze einwandfrei verschließen, aber trotzdem das Einführen des Steckers ohne besonderen Kraftaufwand ermöglichen.
  • Die Stromleiter und die Erdphase (4+5) liegen versenkt und locker in ihr Schlitzen (s. Pos. II).
  • Jeder Stromleiter und die Erdphase (4+5) besteht aus zwei Hälften (x + z), die durch eine Schicht (y) gegeneinander isoliert aber dennoch fest miteinander verbunden sind.
  • Die den Kontakt schlitz öffnungen zugewandten Hälften (z) bestehen aus Kupfer und sind die stromleitenden Phasen. Ihr Querschnitt ist entsprechend der gewünschten Stromstärke zu wählen.
  • An ihren oberen Enden sind die Hälften (z) so geformt, daß sie sich mit möglichst großer Fläche den Stromentnehmenden Teilen (v) der Korntaktzungen (13) anpassen können (s. Pos. I).
    lel3Ton rrsasnD3cX nr. 3
    Dadurch wird ein guter Kontaktsohluß mnd der Abrieb von mög-t
    lichen Oxydschichten an den Kontaktstellen erreicht.
  • Die anderen Hälften der Stromleiter und der Erdphase (x) sind die Träger der Kupferphasen (z) und aus geschmeidigem Stahl gefertigt.
  • Sie sind ein wenig länger als die Hälften (z), damit sie mitt ihrem, im richtigen Winkel liegenden oberen Flächen durch die magnetischen Teile (u) der Kontaktzungeh (13) einwandfrei angezogen werden und dadurch die Hälften (z) in eine pressende Verbindung mit den Teilen (v) der Kontaktzungen (13) bringen können.
  • Der Stecker für die hier dargestellte Anlage hat drei Kontaktzungen (13).
  • Eede Kontaktzungen (13) besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen (u = v). Zwischen den oberen, aus Eisen oder Stahl bestehenden Teilen (u) und den unteren aus Kupfer gefertigten (v) befindet sich eine Isolierschicht (y).
  • Die Isolierschicht verhindert einen elektrischen Enerieverlust durch Ableitung in die Hälften (x) und die Teile (v).
  • Die oberen Teile (u) sind magnetisch.
  • Diese stehen nach vollständig eingeführtem Stecker mit den Enden genau@@@ über den versenkt liegenden Stromleitern und der Erdphase (4+5) (s. Pos. I).
  • Die unteren Teile (v) dienen der Entnahme und Weiterleitung des elektrischen Stromes. Sie sind kürzer als die oberen, magnetischen Teile (u). Mit den vorderen Enden passen sie formgerecht an die Hälften (z) der Stromleiter und der Erdphase (4+5).
  • Während die oberen Teile (u) lediglich im Steckergehäuse befestigt sind, werden die unteren Teile (v) im Steokergeäuse mit den Phasen des Gerätekabels in bisher üblicher Weise verbunden.
  • Die Kontaktzungen sind breit und konvex geformt (Fig. C).
  • Ihre Größe und Breite richtet sich nach der magnetischen Kraft, die erforderlich ist, um die ferromagnetischen Hälften (x) der Stromleiter und der Erdphase anzuziehen.
  • Die magnetischen Anziehungskräfte schaffen dann den genügenden Kontaktdruck, sodaß ohne hohe Erwärmung bzw. Verbrennung der Kontaktstellen die notwendige Stromstärke für die im Haushalt verwendeten Elektrogeräte entnommen werden kann.
  • Die Kontaktzungen (13) sind außerdem beidseitig mit Halbrundnuten versehen (14). In diese Nuten (14) rasten die Gummirollen (2) ein, wenn der Stecker völlig in die Stromleiste eingesteckt worden ist (Pos. I).
  • Der Stecker sitzt unbedingt fest in der Stromleiste.
    TelefonFredenbaclt Nr. 3z
    Die breite Form der Kontaktzungen (13) bietet eine genügende
    Auflagefläche für die in die Halbrundnuten (14) eingerasteten Gummirollen (2).
  • Die konvexe Form läßt außerdem eine unmittelbare, gefahrmindernde Schließung der Kontaktschlitze (13) durch die Gummirollen (2) beiderseits der Kontaktzungen (13) zu, Sobald der Stecker vollständig in die Stromleiste eingesteckt worden ist, werden die magnetischen Teile (u) der Kontaktzungen (13) wirksam.
  • Sie ziehen die versenkt liegenden Stromleiter und Erdphase (4+5) an.
  • Die Hälften (x) haften fest 9n den Teilen (u) (Pos. I) und pressen zugleich mit genügendem Druck die Hälften (z) in die Profile der Teile (v).
  • Ein dauerhafter, störungsfreier Stromkreis wird geschlossen, weil die Komstruktion die Voraussetzung dafür schafft und ausreichend große Auflageflächen einen bestehen bleibenden Kontakt ermöglichen.
  • Die Entfernung zwischen den Hälften (x) und den Teilen (u), also das magnetische Anziehungsfeld beträgt ca 2 Millimeter.
  • Durch Herausziehen des Steckers wird der Stromkreis unterbrochen. die Stromleiter und die Erdphase (4+5) werden an der durch den Kontaktschlitz (1) und ihrem abgewinkelten Ruheschlitz gebildeten Kante abgestreift. Stromleiter und Erdphase (4+5) fallen zurück und lagern wieder versenkt in ihren Schlitzen (Pos. II). Die Kontaktschlitze (1) sind durch die Gummirollen (2) ordnungsgemäß verschlossen.

Claims (1)

  1. Die Stromleiste wird fabrikmäßig in regelmäßigen Abständen mit Löchern versehen, damit sie mittels Schrauben auf einfache Art vor ober über der Scheuerleiste befestigt werden kann, Schutzanspruch Stromleisten aus isolierendem, biegsamen Material für Zuleitung
    elektrischer Energie für verschieden polige Anlagen mit einliegenden, fortlaufenden Stromleitern und Erdphasen, aus denen vermittels Stecker in beliebiger Zahl durch Einführen in die Kontaktschlitze (1) an gewumschter Stelle Strom entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiter und Erdphase (4+5) in abgewinkelten, durch Gummirollen (2) verschlossenen Kontaktschlitzen (1) versenkt ruhen, daß die Stromleiter und Erdphase (4+5) aus zwei Hälften bestehen, u. z. dem Träger (x) aus Stahl und der Kupferphase (z), die durch die Schicht (y) gegeneinander isoliert aber dennoch fest miteinander verbbunden sind, daß die Kontaktzungen (13) aus dem magnetischen Teil (u) und und dem kupfernen Teil (v) bestehen, die durch die Schicht (Y) gegeneinander isoliert aber dennoch fest miteinander verbunden sind,
    daß die magnetischen Teile (u) der Kontaktzungen (13) die versenkt lagernden ferromagnetischen Hälften (x) anziehen, aus den von außen sonst nicht erreichbaren Schlitzen heben, dadurch die stromführenden Hälften (z) mit notwendige Kontaktdruck gegen die Teile (v) pressen und den gewünschten dauerhaften und störungsfreien Stromkreis schließen, daß Gummirollen (2-) die Kontaktschlitze (1) gegen Eindringen von Staub, Feuchtigkeit usw. verschließen und daß diese Gummirollen (2) den völlig eingeführten Stecker stabilisieren, weil sie in dafür-vorgesehene Halbrundnuten (14) der Kontaktzungen (13) einrasten.
DEJ10208U 1962-01-11 1962-01-11 Stromleiste. Expired DE1852068U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10208U DE1852068U (de) 1962-01-11 1962-01-11 Stromleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10208U DE1852068U (de) 1962-01-11 1962-01-11 Stromleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852068U true DE1852068U (de) 1962-05-24

Family

ID=33004644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10208U Expired DE1852068U (de) 1962-01-11 1962-01-11 Stromleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852068U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116090U1 (de) * 1991-12-24 1993-04-22 Wilhelm Koch GmbH, 4830 Gütersloh Bausatz für ein Stromschienensystem mit elektrischen Systemelementen wie Leuchtelementen
DE19745048A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Verbeek Leuchten Gmbh Stromverteil- und -abnahmesystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116090U1 (de) * 1991-12-24 1993-04-22 Wilhelm Koch GmbH, 4830 Gütersloh Bausatz für ein Stromschienensystem mit elektrischen Systemelementen wie Leuchtelementen
DE19745048A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Verbeek Leuchten Gmbh Stromverteil- und -abnahmesystem
DE19745048C2 (de) * 1997-10-11 2001-04-12 Verbeek Leuchten Gmbh Stromverteil- und -abnahmesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917075C3 (de) Elektrischer Stecker
WO1987004570A1 (en) Electric connector (adapter)
DE2639642C2 (de) Elektrische Anschlußkontaktanordnung mit Klemmkontaktstücken
DE69524627T2 (de) Biegsamer elektrischer leiter
EP0007071A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen
DE1852068U (de) Stromleiste.
DE3245384C2 (de) Elektrische Stromschiene mit dazugehöriger Anschlußvorrichtung
DE530107C (de) Verteilungs- und Schalteinrichtung fuer elektrische Stromkreise
AT267642B (de) Federklemme für elektrische Installationsgeräte
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE1194745B (de) Gleisstueck fuer Spielzeug- und Modell-eisenbahnen mit elektrischen Zusatzleitern
DE69411673T2 (de) Kanal zur Verteilung von elektrischer Energie und dergleichen, in Räume für den zivilen Gebrauch
DE1196274B (de) Schiebeschalter in Steckbauweise
DE1590021A1 (de) Elektrische Kreuzschienen-Stecktafel
DE2829728B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhaengen von Paneelen und Moebelelementen
DE1842872U (de) Stromleiste.
DE951823C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE10113698B4 (de) Auf einem Träger einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil mit einer federnden Raste
DE2027889A1 (de) Elektrischer Schalter. Arno; Communications Patents Ltd,, a British Co., London
DE1014193B (de) Anordnung zur elektrischen Stromzufuehrung und Stromentnahme
DE1852454U (de) Kunststoffleiste fuer elektrische isolierzwecke.
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE202021103461U1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Stromverbrauchern mit einer Stromschiene
DE950134C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung