[go: up one dir, main page]

AT153575B - Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerkes bei mit einer Photozelle und einem Drehspuleninstrument ausgestatteten photographischen oder kinematographischen Kameras. - Google Patents

Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerkes bei mit einer Photozelle und einem Drehspuleninstrument ausgestatteten photographischen oder kinematographischen Kameras.

Info

Publication number
AT153575B
AT153575B AT153575DA AT153575B AT 153575 B AT153575 B AT 153575B AT 153575D A AT153575D A AT 153575DA AT 153575 B AT153575 B AT 153575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pointer
marks
shutter
drive
recess
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Application granted granted Critical
Publication of AT153575B publication Critical patent/AT153575B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerkes bei mit einer Photozelle und 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerkes bei mit einer Photozelle nebst einem Drehspuleninstrument ausgestatteten photographischen oder kinematographischen Kameras, bei denen der Verschluss bzw. das Laufwerk nur dann ausgelöst werden kann, wenn der Zeiger des Drehspuleninstruments einen gewissen Ausschlag aufweist. 



   Gemäss der Erfindung sind insbesondere, die Grenzen des Regelbereiches der Belichtung bildende, beiderseitige Anschläge angeordnet, zwischen denen der Zeiger des Drehspuleninstruments frei beweglich und regelbar ist, und ausserhalb deren Bereich der Zeiger des Instruments festgehalten wird, und der Verschluss bzw. das Laufwerk nicht ausgelöst werden kann. Hiedureh ist es   möglich,   die Einstellung einer Kamera im Verlauf des Aufnahmevorgangs noch immer zu Nach-oder Feineinstellungen zweckmässig abzuändern, was z. B. bei Panoramaaufnahmen oder bei Aufnahmegegenständen wechselnder Helligkeit von grossem Vorteil ist.

   Gemäss der Erfindung ist   zweckmässig   für den Zeiger des Drehspuleninstruments eine Aussparung in einer Platte vorgesehen, deren Verlagerung zwecks Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerks der Kamera nur dann möglich ist, wenn sich der Zeiger innerhalb dieser Aussparung befindet. Bei Einrichtungen zur vollautomatischen   Beliehtungsreglung   ist hiebei diese Aussparung entsprechend der durch die beiderseitigen Grenzausschläge des Zeigers bedingten Länge bemessen. Bei Einrichtungen zur halbautomatischen Belichtungsreglung kann gegebenenfalls diese Aussparung so schmal sein, wie dies durch die mittlere Stellung des Koinzidenzzeigers bedingt ist. 



  Die Platte mit der Aussparung wirkt hiebei zweckmässig mit einer   rückwärtigen   Abstützung in der Nähe des Zeigers, mit dessen Bahn gleichlaufend, ihn jedoch nicht berührend, derart zusammen, dass diese Abstützung zugleich als Anschlag für den Zeiger bzw. für diese Platte angeordnet ist. Es ist möglich, hiebei durch ein in der oberen Kamerawand angeordnetes Fenster eine Koinzidenzmarke für 
 EMI1.1 
 bedingten äussersten Lagen dieses Zeigers sichtbar zu machen. Dieses in der Kameraoberwand angeordnete Fenster kann für halbautomatische   Beliehtungsregler,   z. B. nur die Koinzidenzmarke, jedoch zusätzlich noch zwei seitliche Toleranzmarken, aufweisen.

   Bei an sich bekannter Anordnung von Skalen oder Marken im Sucher können erfindungsgemäss als wichtige Sondermarken die Koinzidenzmarke nebst den   Grenz-oder   Toleranzmarken oder die Grenzmarken allein im Sucher besonders sichtbar gemacht sein. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Schaubild einer   erfindungsgemässen   Einrichtung unter Hinweglassung des Kameragehäuses und bekannter Konstruktionsteile. Die Fig. 2 und 3 zeigen in Draufsicht Einzelheiten einer abgeänderten Ausführungsform dieses Beispiels. 



   Es bedeuten (Fig. 1) : 1 den Rundmagnet, 2 das Maul dieses Magneten, 3 dessen magnetisches Feld, 4 die Drehspule, 5 den Zeiger dieser Drehspule und 6 den Stromkreis für die nicht dargestellte 
 EMI1.2 
 den beiderseitigen Grenzausschlägen des Zeigers   5   entsprechen. Die Platte 7 ist im Kamerainnern angeordnet. Diese beiderseitigen   Grenzausschläge   sind bekanntlich die, bei deren Unter-bzw. Überschreitung die Lichteinwirkung auf die Photozelle eine derartige wird, dass die Einstellung von Blende bzw. Verschluss des Objektivs als zu gering bzw. als zu gross in bezug auf die   Schwärzungsfaktoren   des zu belichtenden Materials erscheint. Es ist demnach nur möglich, innerhalb dieser Grenzen eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 richtige Aufnahme zu machen.

   Diese Grenzen weisen ein Optimum auf, das bei Halbautomatik genau in deren Mitte liegt. Es ist im Laufe von Reihenaufnahmen oft nötig, dieses Optimum für einzelne Aufnahmen dieser Reihe gesondert nacheinzustellen, was bisher nicht möglich war, denn die bekannten Einrichtungen wirken nicht selbständig, sondern sie gestatten zwar, unter bestimmten Voraussetzungen Verschluss bzw. Laufwerk zu lösen, blockieren aber dauernd den Zeiger. Befindet sich der Zeiger 5 innerhalb der Grenzen 9 und   10,   so ist es erfindungsgemäss z.

   B. mittels eines Auslöseknopfes 11   möglich,   die Platte 7 nach rückwärts zu. verschieben und hiedurch in an sich bekannter Weise durch geeignete Zwischenglieder mit an sich bekannten Konstruktionsteilen, wie Federn, Hebeln, Gestängen, Kurven, Schlitzführungen usw., den   Objektivverschluss   bzw. das Kameralaufwerk auszulösen. Befindet sich der Zeiger 5 jedoch ausserhalb der Grenzausschläge gemäss den Punkten 9 und   10,   d. i. ausserhalb des Regelbereichs der Belichtung, so wird der Zeigerkörper sich zwischen die Hinterwand der Platte 7 und z. B. eine Abstützung 12 legen, so dass eine Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerks nicht möglich sein wird. Die Abstützung 12 ist im Kamerainnern befestigt.

   Diese Abstützung verhindert auch eine Verformung des Zeigers   5,   denn ihre Vorderfläche ist gleichlaufend mit, dabei nahe dem Zeiger und dessen Bewegung nicht beeinträchtigend vorgesehen. Diese Abstützung dient zugleich als Anschlag für die Platte   7,   wenn der Zeiger 5 ausserhalb der Grenzen 9, 10 des Regelbereichs der Belichtung liegt. Die Länge der Aussparung 8 hängt natürlich davon ab, in welcher Höhe in bezug auf den Drehpunkt des Zeigers 5 die Platte 7 angeordnet ist. Ein gegebenenfalls in der Oberwand des   Kameragehäuses   vorgesehenes Fenster 13 gestattet, mittels Aufsicht zu kontrollieren, ob die Einstellung des Zeigers 5 bzw. der Photozelle eine solche innerhalb des Regelbereichs der Belichtung für das herzustellende photographische Bild ist.

   Durch dieses Fenster sind beispielsweise eine mittlere Marke 14 nebst zwei Grenzmarken   15,   16 sichtbar, ebenso der Zeiger   5,   z. B. in Koinzidenzstellung mit der   Mittelmarke.   



   In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, die für halbautomatische Belichtungsreglung bestimmt ist. Die Aussparung 8 ist in Abhängigkeit von der mittleren Gebrauchsstellung des die Koin- 
 EMI2.1 
 und 16 bzw. 15'und 16'sind z. B. nur auf der   Fensterfläche   angebracht, es wäre aber auch möglich, sie auf der Platte 7 vorzusehen, wie es für die Marke 14 als Koinzidenzmarke in Fig. 2 durchgeführt ist. 



  Diese Koinzidenzlage ist insbesondere mittels Durchsicht in einem Sucher 17 ersichtlich und einstellbar. 



  Dieser Sucher weist bei Vollautomatik (Fig. 1) beispielsweise gleichfalls die Koinzidenzmarke 14 nebst den Grenzmarken 15 und 16 oder nur diese beiden letzteren Marken auf. Für Halbautomatik wird er zweckmässig mit den beiden Toleranzmarken versehen sein. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist die folgende :
Mittels des Fensters ist es möglich, ohne weiteres festzustellen, ob z. B. im Falle vollautomatischer Belichtungsreglung der notwendige Ausschlag für eine richtige Aufnahme vorhanden ist. Ist dies der Fall, dann wird der Auslöseknopf betätigt und damit der Verschluss bzw. das Laufwerk ausgelöst. 



  Oder man muss noch einen der Schwärzungsfaktoren derart abändern, so dass der Zeiger des Drehspuleninstruments innerhalb des Regelbereichs der Belichtung zu stehen kommt. Im Falle der Anwendung einer halbautomatischen Einrichtung braucht nur die Koinzidenz, gegebenenfalls toleriert, hergestellt zu werden, die nun gegebenenfalls mittels Auf- und Durchsicht kontrolliert werden kann. Dies und die Einführung einer Koinzidenzmarke auch für Vollautomatik bietet eine grössere Sicherheit für den Aufnehmenden. Es wäre auch möglich, statt eines einfachen Fensters z. B. einen Winkelspiegel anzuwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerks bei mit einer Photozelle und einem Drehspuleninstrument ausgestatteten photographischen oder kinematographischen Kameras, bei denen der Verschluss bzw. das Laufwerk nur dann ausgelöst werden kann, wenn der Zeiger des Drehspuleninstruments einen gewissen Ausschlag aufweist, gekennzeichnet durch die Anordnung von insbesondere die Grenzen des Belichtungsregelbereichs bildenden beiderseitigen Anschlägen, zwischen denen der Zeiger des Drehspuleninstruments frei beweglich und regelbar ist, und ausserhalb deren Bereich der Zeiger des Instruments festgehalten wird und der Verschluss bzw. das Laufwerk nicht ausgelöst werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine für den Zeiger (5) vorgesehene Aus- sprung (8) in einer Platte (7), deren Verlagerung zwecks Auslösung des Verschlusses oder des Laufwerkes nur dann möglich ist, wenn sich der Zeiger (5) innerhalb dieser Aussparung befindet.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 2, für vollautomatische Belichtungsreglung, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Aussparung (8) durch die Entfernung der beiderseitigen Grenzausschläge (9, 10) bedingt ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, für halbautomatische Belichtungsreglung, gekennzeichnet durch die Anordnung einer entsprechend der durch die mittlere Stellung des Koinzidenzzeigers (5) bedingten kürzeren Aussparung (8) (Fig. 2). <Desc/Clms Page number 3>
    5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass eine rückwärtige Abstützung (12) in der Nähe des Zeigers (5), mit dessen Bahn gleichlaufend, ihn jedoch nicht berührend, als Anschlag für den Zeiger (5) oder die Platte (7) angeordnet ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Kameraoberwand angeordnetes Fenster (1; 3) eine Koinzidenzmarke (14) für die Mittelstellung des Zeigers (5) nebst zwei Grenzmarken (15, 16) für die beiderseitigen Grenzausschläge (9, 10) dieses Zeigers aufweist.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Kameraoberwand angeordnetes Fenster (13) die Koinzidenzmarke (14) gegebenenfalls nebst zwei Toleranzmarken (15', 16') aufweist (Fig. 3).
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2,3 oder 4, mit im Sucher vorgesehenen Marken, dadurch gekennzeichnet, dass die Koinzidenzmarke (14) nebst den Grenzmarken (15, 16) oder den Toleranzmarken (15', 16') oder die Grenzmarken (15, 16) allein im Sucher (17) sichtbar gemacht sind. EMI3.1
AT153575D 1937-04-09 1937-04-09 Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerkes bei mit einer Photozelle und einem Drehspuleninstrument ausgestatteten photographischen oder kinematographischen Kameras. AT153575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153575T 1937-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153575B true AT153575B (de) 1938-06-10

Family

ID=3647633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153575D AT153575B (de) 1937-04-09 1937-04-09 Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerkes bei mit einer Photozelle und einem Drehspuleninstrument ausgestatteten photographischen oder kinematographischen Kameras.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153575B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159264B (de) * 1959-04-30 1963-12-12 Leitz Ernst Gmbh Fotografische Kamera mit automatischem Belichtungsregler
DE1180620B (de) * 1960-09-09 1964-10-29 Kodak Ag Photographische Kamera mit einem durch einen Belichtungsmesser gesteuerten Objektivverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159264B (de) * 1959-04-30 1963-12-12 Leitz Ernst Gmbh Fotografische Kamera mit automatischem Belichtungsregler
DE1180620B (de) * 1960-09-09 1964-10-29 Kodak Ag Photographische Kamera mit einem durch einen Belichtungsmesser gesteuerten Objektivverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153575B (de) Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerkes bei mit einer Photozelle und einem Drehspuleninstrument ausgestatteten photographischen oder kinematographischen Kameras.
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
AT159199B (de) Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe.
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE746421C (de) Vorrichtung zur Umkehrung des Mattscheibenbildes von Reflexkameras
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
AT235684B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit einem eine Drehspule umfassenden eingebauten Belichtungsmesser
AT134000B (de) Entfernungsmesser mit außerhalb seiner optischen Einblicksachse eingebautem Sucher.
DE616158C (de) Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten
AT232371B (de) Prismensuchereinrichtung zur Betrachtung eines Sucherbildes sowie von Meßwerten wie Blende, Zeit, Meßwerkzeiger od. dgl. in Spiegelreflexkameras
AT215283B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat
AT249500B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Einstellzeigern und Skalen in einem Sucher einer photographischen oder kinematographischen Kamera
AT80268B (de) Topographische Fliegerkamera. Topographische Fliegerkamera.
AT147606B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate.
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE1801056U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit reflexsucher.
DE544373C (de) Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate
AT129911B (de) Einrichtung zum Regeln der Belichtungsintensität bei der Herstellung von photographischen Abzügen.
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE1828847U (de) Fotografische reihenmessbildkamera mit streifenfoermigem, lichtemfindlichem registrier material.
AT291744B (de) Abdeckblende fuer den sucherstrahlengang von mit einer belichtungsinnenmeszvorrichtung ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras
AT240160B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera