[go: up one dir, main page]

AT143651B - Verfahren zum Schutze von an der Luft liegendem Holze gegen Lagerschäden. - Google Patents

Verfahren zum Schutze von an der Luft liegendem Holze gegen Lagerschäden.

Info

Publication number
AT143651B
AT143651B AT143651DA AT143651B AT 143651 B AT143651 B AT 143651B AT 143651D A AT143651D A AT 143651DA AT 143651 B AT143651 B AT 143651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
water
procedure
bearing damage
against bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Gustaf Peter Runbaeck
Original Assignee
Erik Gustaf Peter Runbaeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erik Gustaf Peter Runbaeck filed Critical Erik Gustaf Peter Runbaeck
Application granted granted Critical
Publication of AT143651B publication Critical patent/AT143651B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Sehutze von an der Luft liegendem Holze gegen Lagerschäden. 
 EMI1.1 
 die durch Blaufäule, Lagerfäulnis und   Insekten verursachten Schäden zählen.   



   Die auf die Rohware der genannten Industrien einwirkenden   Lagerschäden   haben einen besonders schädlichen Einfluss auf die Güte der veredelten Ware, gleichgültig ob diese aus gesägten Holzwaren,
Holzmasse oder Zündhölzern besteht. Bei grösserer Verbreitung von Lagerschäden kann die   Rohwarc   zur Veredelung vollständig unbrauchbar werden. 



   In dem Masse, wie sich die genannten Industrien vergrössert haben, ist auch der Bedarf an Roh- waren gestiegen. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche des Käufers auf die Güte des Materials infolge der grossen Konkurrenz erhöht, so dass die Industrien die Forderungen an die Güte der Rohware wesent- lich verschärfen   mussten. Überdies   ist die Mehrzahl der Holzwarenindustrien aus dem Grund, um entweder reineres Rohmaterial zu erhalten, die   Schwimmfähigkeit   zu erhöhen oder um die Trocknung der Rohware zu erleichtern, in den letzten Jahren dazu übergegangen, das Abrinden im Walde vorzunehmen, was zur Folge hat, dass das Holz in noch höherem   Masse   für Lagerschäden empfänglich wird.

   Das Zusammen- wirken der genannten Faktoren brachte den Industrien in der letzten Zeit ausserordentlich hohe jährliche
Verluste durch   Lagerschäden.   



   Es sind schon viele Versuche zur   Verhinderung   dieser Schäden gemacht worden, ohne dass man jedoch bisher wirksame Mittel dazu gefunden hat. Man hat versucht, das geflösste Holz solange wie möglich im Wasser liegen zu lassen, entweder in schwimmenden oder auch bis zum   Wassergrund   hinab- reichenden   Stössen,   aber auch dabei lassen sich grosse Schäden nicht vermeiden. Infolge der Wirkung des Auftriebes liegen nämlich   20-25%   der Holzmaste des schwimmenden Stosses oberhalb der Wasser-   oberfläche   in der Luft und noch mehr, je nach der Wassertiefe und der Stosshöhe, bei bis zum Boden reichenden Stössen, und dieses über der Wasserfläche an der Luft liegende Holz ist den Lagerschäden in gleichem Masse ausgesetzt wie am Land gelagertes Holz.

   Das Holz muss in vielen Industrien im Laufe des Sommers jedenfalls ans Land geschafft werden, sei es, dass sich irn Wasser nicht genug Platz findet, sei es zwecks Trocknung oder auch, um ein Einfrieren zu verhindern. Daher findet man in nahezu allen
Holzwarenindustrien im Herbst grosse Holzlager an Land. Bei grösseren Industrien nehmen die Holz- lager Gebiete von mehreren Hektar bei einer Tiefe von   10-15   In ein. 



   Die Erfindung gibt ein vollkommen wirksames und wirtschaftlich durchführbares Verfahren 
 EMI1.2 
 Holz ist dabei sowohl Holz verstanden, das am Land gelagert ist, als auch die oberhalb der Wasseroberfläche liegenden Holzschichten von   schwimmenden,   oder auf dem Wassergrund aufgebauten Stössen. 



   Das Verfahren nach der Erfindung   kennzeichnet   sich im wesentlichen dadurch, dass das an der Luft liegende Holz unterbrochen oder praktisch ununterbrochen mit Wasser begossen wird. Unter praktisch ununterbrochen ist dabei auch eine zeitweise unterbrochene Wasserzufuhr verstanden, sofern nur das Holz die ganze Zeit über nass oder feucht gehalten wird. 



   Um das Verfahren wirksam durchzuführen, muss das Wasser in ausreichend grosser Menge und mit genügendem Druck und so   gleichmässig   verteilt zugeführt werden, dass jeder Teil des   Holzstosses   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nass gehalten wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Art der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. 



  Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines am Lande gelagerten Holzstosses, der aus aneinanderliegenden und gleichlaufenden Reihen von beispielsweise   8-10     1n   Höhe besteht. Fig. 2 stellt im Schnitt eine Einzelheit 
 EMI2.2 
 untereinander gleichlaufenden   Stössen 2   gelagert. Quer zu diesen Reihen und in der Mitte oder ungefähr in der Mitte derselben ist eine Hauptleitung 3 angebracht, die an eine im Wasserlauf zweckentsprechend 
 EMI2.3 
 leitung 5 ab, die längs des Stosses auf beiden Seiten der Hauptleitung verläuft. In jeder Zweigleitung 5 sind in passenden Abständen Düsen 6 zum Auslassen und Verteilen des Wassers angebracht.

   Fig. 2 zeigt ein solches   Mundstück,   dessen Ausbildung mit   Rücksicht   auf eine möglichst gleichmässige Wasserverteilung von Bedeutung ist, u. zw. nicht nur hinsichtlich der besprengten Fläche, sondern auch hinsichtlich der von jeder Düse gelieferten Wassermenge. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Verteilung am wirkungsvollsten vor sich geht, wenn das Wasser aus jedem   Mundstück scheiben-oder schirmförmig   
 EMI2.4 
 laufende Strahlen sind zu vermeiden, weil dadurch eine gleichmässige Verteilung, besonders bei Wind, erschwert wird, wo die Strahlen in andere Richtungen abgelenkt werden. 



   Das in Fig. 2 gezeigte   Mundstück   ist daher in folgender Weise ausgebildet. Es besteht aus einer aussen mit Gewinde versehenen Hülse 6, die in einen von der Zweigleitung 5 abstehenden Ansatz 7 eingeschraubt ist. In der mittleren, verhältnismässig weiten Öffnung 8   der 11undstÜckhiilse   6 befindet sieh eine Spindel   9,   die an ihrem unteren Ende mit einem mit der Hülse 6 fest verbundenen Teil 10 verbunden ist und nach oben bis ausserhalb der Öffnung 8 ragt. Auf das ausserhalb der Öffnung   8   sich befindende Ende der Spindel ibt eine Verteilerscheibe 11 aufgeschraubt. Diese ist an ihrer Unterseite nicht eben, sondern schwach konvex geformt.

   Da das durch die Öffnung 8 gedrückte Wasser die konvexe Unter- 
 EMI2.5 
 gesteuert, wodurch die Verteilung gleichmässig und über die grösstmögliche Fläche um das Mundstück herum erfolgt. Die   vom Mundstück abgegebene   Wassermenge sowie deren Verteilung kann leicht durch Verschrauben der Verteilerscheibe nach oben oder unten auf der Spindel geregelt werden, wobei die 
 EMI2.6 
 
Das beschriebene Mundstück kann selbstverständlich durch eine andere geeignete Vorrichtung zur Wasserverteilung ersetzt werden, ebenso wie zur Förderung des Wassers eine andere als die auf der Zeichnung angedeutete Anordnung verwendet werden kann. Wenn das Holz unterhalb eines Wasserfalles gelagert werden kann, kann das Wasser natürlich unmittelbar dem Wasserfall entnommen werden, so dass die Schwerkraft zur Verteilung ausgenutzt werden kann. 



   Falls das Holz in der obengenannten Weise entweder im Wasser schwimmend oder auf den Wassergnmd aufgebaut gelagert ist, kann das beschriebene Verfahren im wesentlichen in derselben Weise 
 EMI2.7 
 
Das Holz kann anstatt nur von oben auch gleichzeitig von einer oder mehreren Stellen innerhalb des Stosses begossen werden, wobei natürlich der Stoss so aufgebaut werden muss, dass freie Räume zur Anbringung der Bewässerungsanordnung gebildet werden. 



   Bei Temperaturen unterhalb 2  C ist eine Behandlung des Holzes gemäss der Erfindung in der Regel nicht erforderlich. 



   Zwecks weitergehender Konservierung kann das Wasser geeignete Konservierungsmittel in gelöstem Zustande oder in anderer Form enthalten. Hiefür eignen sich besondere Arsenikverbindungen, Sublimat, organische   Quecksilberverbindungen, Zinksalze, Mischungen   von Fluoriden mit organischen Nitroverbindungen, Dinitrophenole oder deren Salze u. dgl. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schutze von an der Luft liegendem Holz gegen Lagerschäden, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz durch   imunterbrochenes   oder praktisch ununterbrochenes Berieseln mit Wasser in allen seinen Teilen dauernd derart nass gehalten wird, dass eine Pilzbildung verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Berieselung verwendete Wasser an sich bekannte Konservierungsmittel, in gelöstem oder anderm Zustand enthält.
AT143651D 1932-09-12 1933-09-11 Verfahren zum Schutze von an der Luft liegendem Holze gegen Lagerschäden. AT143651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE143651X 1932-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143651B true AT143651B (de) 1935-11-25

Family

ID=20298972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143651D AT143651B (de) 1932-09-12 1933-09-11 Verfahren zum Schutze von an der Luft liegendem Holze gegen Lagerschäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143651B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018005775B4 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Radikalschnitt-Trapezformtriebzuordnung-Reberziehungssystem
AT143651B (de) Verfahren zum Schutze von an der Luft liegendem Holze gegen Lagerschäden.
Kallander Controlled burning on the Fort Apache Indian Reservation, Arizona
DE639132C (de) Mittel zur selektiven Vernichtung von Unkraeutern in Getreidefeldern o. dgl.
DE1792347C3 (de) Mittel zum Verbessern der Farbe von Rasenflächen
DE615764C (de) Verfahren zum Schutze von an der Luft liegendem Holz gegen Lagerschaeden
DE2645230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von rasenflaechen
DE103433C (de)
DE3308183C2 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung des Waldsterbens
DE388566C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von die Entwicklung von Pflanzen foerdernden Stoffen in weiche, saftfuehrende Teile
Corbett White pine management and conservation in Algonquin Park
DE69903723T2 (de) Verfahren zum konservieren von schnittblumen
Imamura Über Hydrobryum japonicum IMAMURA, eine neue Podostemonacee in Japan
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
AT523764B1 (de) Bewässerungskübel
CH162055A (de) Einrichtung für Pflanzen-, insbesondere Erdbeerenkulturen.
CH306233A (de) Topfpflanzenstab-Halter.
DE609607C (de) Horde fuer Reinigungsmasse
DE494694C (de) Einlage fuer Blumentoepfe
DE497363C (de) Bodenbelag zur Beeinflussung des Bodens
DE898800C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz zum Schutz gegen Faeulnis und Insektenzerstoerung
CH317791A (de) Einrichtung zum Kultivieren von Pflanzen
AT142431B (de) Verfahren zum Tränken von Holz durch Osmose.
DE618436C (de) Gummiabsatz mit Spritzerschutz
DE883334C (de) Verfahren zur Neutralisierung fuer Formstuecke aus Holz