[go: up one dir, main page]

DE618436C - Gummiabsatz mit Spritzerschutz - Google Patents

Gummiabsatz mit Spritzerschutz

Info

Publication number
DE618436C
DE618436C DEB158756D DEB0158756D DE618436C DE 618436 C DE618436 C DE 618436C DE B158756 D DEB158756 D DE B158756D DE B0158756 D DEB0158756 D DE B0158756D DE 618436 C DE618436 C DE 618436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
ribs
shaped
rubber heel
splash protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB158756D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB158756D priority Critical patent/DE618436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618436C publication Critical patent/DE618436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/02Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material
    • A43B21/06Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material rubber

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Gummiabsatz mit Spritzerschutz Gegenstand der Erfindung ist ein Gummiabsatzlauffleck für Schuhwerk, dessen Lauffläche sich beim Gehen zusammendruckende Rippen hat, welche so geformt rund angeordnet sind, daß sie dem Hochschleudern. von Schmutzspritzern beim Gehen entgegenwirken.
  • Es ist bereits bekannt, auf der Lauffläche eines Gummiabsatzes Rippen oder Rillen verschiedener Form anzuordnen, mit denen das Abschl.eudern von Schmutzspritzern verhindert werden soll; es wurde auch schon vorgeschlagen, die Lauffläche solcher Rippen, welche -wie die Zähne einer Säge, hintereinanderlieben, sägezahnartig abzuschrägen.
  • Nach der Erfindung hat die Lauffläche des Gummiabsatzes treppen- oder zickzackförmige, ineinanderliegende Rippen, welche miteinander am ninden Absatzende geschlossene Kanäle bilden und an ihren quer zur Absatzlängsachse gerichteten Schenkeln gleichmäßig oder einander entgegengesetzt abgeschrägt sind. Durch diese sich beim Aufsetzen des Absatzes zusammendrückenden und sich beim Abheben des Absatzes wieder ausdehnenden Rippen hat die Lauffläche des Gummiabsatzes nicht nur Saugkanäle, die eigen großen Teil ihrer Fläche beherrschen, die Saugkanäle wirken auch durch die Form und Anordnung der ihre Seitenwandungen bildenden Rippen einem Hinströmen der in die Kanäle eingesaugten Schmutzteilchen zum runden Absatzrande entgegen. Durch die Treppen- oder Zickzäckform der Kanäle verlegen die quer zur Absatzlängsachse gerichteten Schenkel der Rippen den Schmutzteilchen den geraden Weg zum runden Absatzrande, sie halten die Schmutzteilchen auf diesem Wege mehrfach auf und nehmen ihnen die zu ihrem '.Ab- springen vom Absatz notwendige lebendige Kraft. Die dachförmige Abschrägung der Querschenkel wirkt als weiteres Hindernis gegen das Abschl6udern der Schmutzteilchen.
  • Mehrere als Beispiele angegebene AusfÜhrungsformen dieses Absatzlauffleckens sind durch die Zeichnung veranschaulicht.
  • Das runde Hinfierende des dargestellten Gummiabsatzes hat treppenförmige Rippen, welche in der Mittellinie des Absatzes zusammenlaufen. Die Stufen oder Winkel dieser Rippen liegen ineinander. Die einen Schenkela einer jeden Stufe oder eines jeden Winkels verlaufen rechtwinklig oder ungefähr rechtwinklig zur Mittellinie des Absatzes und liegen mit Bezug auf die Absatzmittellinie versetzt hintereinander, so daß sie sich, in der Absatzmittellinie gesehen, zum Teil überdecken. Die anderen Schenkel b der Rippen laufen parallel oder ungefähr parallel zur Ab- satzmittellinie. Die Oberseiten der quer liegenden Rippensch enkel a sind dachförmig abgeschrägt; diese Abschrägung kann, wie Abb. a zeigt, zum runden Hinterende des Absatzes oder, wie Abh. 3 zeigt, zur Absatzfront geneigt sein, auch können, wie Abb. 4 zeigt, die Abschrägungen gegeneinandergerichtet sein.
  • Die als Spritzerschutz wirkenden Rippen im Hinterende des Absatzlauffleckes können, wie auf der Zeichnung dargestellt, .auf der Absatzlauffläche aufliegen oder auch in sie versenkt sein. Die Treppen- oder Zickzackform der Rippen kann natürlich unter Beibehaltung der in vorstehendem vorgetragenen Grundsätze beliebig abgewandelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Spritzersch!utz-Gummiabsatz mit sich beim Gehen zusammendrückenden Rippen auf seiner Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Lauffläche trepp:en-oder zickzackförmige, ineinanderliegende Rippen hat, welche zwischen sich nach dem runden Absatzende geschlossene Kanäle bilden rund deren quer zur Absatzlängsachse verlaufende, versetzt hintereinanderliegende Schenkel (a) dachförmig abgeschrägte Oberflächen haben. z. Gummiabsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung der Oberflächen der Rippenschenkel (a) bei nebeneinanderliegenden Rippen einander entgegengesetzt ist.
DEB158756D Gummiabsatz mit Spritzerschutz Expired DE618436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158756D DE618436C (de) Gummiabsatz mit Spritzerschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158756D DE618436C (de) Gummiabsatz mit Spritzerschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618436C true DE618436C (de) 1935-09-07

Family

ID=7004024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158756D Expired DE618436C (de) Gummiabsatz mit Spritzerschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618436C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618436C (de) Gummiabsatz mit Spritzerschutz
Ottmann et al. Kosmopolitische Demokratie
DE597169C (de) Elastische Zwillingsbereifung
DE689707C (de) Rahmenstreifen
DE532936C (de) Schuhwerk mit Lueftung
DE513170C (de) Schuhabsatz
DE701459C (de) Wasserringpumpe
DE366436C (de) Gummilauffleck mit Metalleinlage
von Schneider Neue Zuschreibungen an Mattias Stoomer
DE718413C (de) Doppelkammerentluefter, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE450663C (de) Behaelter mit versteiften Waenden, insbesondere fuer Filter
DE656069C (de) Pflugschar mit vorgezogener Scharspitze und an der Landseite angebrachter Versteifungsrippe
DE381756C (de) Wassertopf fuer Gasleitungen und Verfahren zur Herstellung von Wassertoepfen
Fück Zu an-nasi’(Koran 9, 37)
DE594358C (de) Spankorb zum Transport von Obst, Gemuese o. dgl.
DE440339C (de) Schwefelsaeurekammer
AT143366B (de) Radreifen, insbesondere für Räder von Schienenfahrzeugen.
DE658194C (de) Absatzfleck mit teilweise ueberhoehter Laufflaeche und schraeg zur Achsmitte gerichteter Abschlusskante
DE452360C (de) Maehmaschinenfinger mit Raeumermulden in den Schneidflaechen
DE468775C (de) Schuhwerk
DE424945C (de) Gamasche
DE536354C (de) Kuebel fuer Schrapper
DE744979C (de) Metallene Schutzkante fuer Holzluftschrauben
DE460657C (de) Kastendraenage mit Dreiecksquerschnitt
DE359602C (de) Korsettstange