AT1352U1 - Nahrungs- bzw. genussmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben - Google Patents
Nahrungs- bzw. genussmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- AT1352U1 AT1352U1 AT0065195U AT65195U AT1352U1 AT 1352 U1 AT1352 U1 AT 1352U1 AT 0065195 U AT0065195 U AT 0065195U AT 65195 U AT65195 U AT 65195U AT 1352 U1 AT1352 U1 AT 1352U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- food
- base body
- basic elements
- freely movable
- edible
- Prior art date
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 20
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 claims description 13
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 10
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 10
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 2
- -1 nuts Natural products 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/36—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G3/48—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
- A23G3/54—Composite products, e.g. layered, coated, filled
- A23G3/545—Composite products, e.g. layered, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/117—Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
- A23L7/122—Coated, filled, multilayered or hollow ready-to-eat cereals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P20/00—Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
- A23P20/20—Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0201—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
- B65D21/0205—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Botany (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Confectionery (AREA)
Abstract
Bei einem Nahrungs- bzw. Genußmittel (1), bestehend aus einem einen Hohlraum aufweisenden Grundkörper, wobei im Grundkörper ein frei beweglicher, eßbarer Gegenstand (5) enthalten ist, weist der Grundkörper wenigstens eine Durchbrechung (6) auf und/oder ist teilweise transparent ausgebildet. Weiters werden einfache Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines derartigen neuartigen Nahrungs- und Genußmittels angegeben.
Description
AT 001 352 Ul
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nahrungs-bzw. Genußmittel, bestehend aus einem einen Hohlraum auf weisenden Grundkörper, wobei im Grundkörper ein frei beweglicher, eßbarer Gegenstand enthalten ist, auf Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs- bzw. Genußmittels sowie auf Verrichtungen zur Durchführung der Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs - bzw. Genußmittels.
Ein Nahrungs- bzw. Genußmittel der eingangs genannten Art ist beispielsweise der AT-PS 395 932 zu entnehmen, wobei dieses Nahrungs- bzw. Genußmittel jedoch lediglich eine eßbare Dekorationsauflage für Speisen, beispielsweise Eis oder Süßspeisen, betrifft. Diese bekannte Dekorationsauflage soll aus einem im wesentlichen kugel- oder ellipsoidförmigen Hohlkörper aus Weich-gelatine bestehen, welcher eine Füllung umschließt, wobei der aus durchsichtiger Gelatine gebildete Hohlkörper als Füllung einen eßbaren Wälzkörper aufweisen soll, wobei dieser eßbare Wälzkörper, welcher vorzugsweise aus erhärteter Zuckermasse gebildet ist, im inneren des Hohlkörpers aus Gelatine frei beweglich gelagert sein soll. Diese bekannte Dekorationsauflage soll beispielsweise dazu verwendet werden, Mehlspeisen oder Eis zu verzieren, wobei im Gegensatz zu bekannten Auflagen, beispielsweise aus Marizpan oder einer Vielzahl von Glasuren, diese bekannte Dekorationsauflage aufgrund der Tatsache, daß im Inneren des aus Gelatine bestehenden Hohlkörpers ein weiterer, frei beweglicher, eßbarer Wälzkörper enthalten ist, entsprechende Zusatzeffekte erzielt werden können. Diese bekannte Dekorationsauf läge ist jedoch keineswegs dafür gedacht, ein selbständiges bzw. eigenständiges Nahrungs- bzw. Genußmittel darzustellen, sondern wird lediglich als Verzierung bzw. Dekoration eingesetzt .
Neben einer derartigen Dekorationsauflage der obigen Art, welche insbesondere durch den im Inneren eines Hohlraumes enthaltenen, frei beweglichen und ebenfalls eßbaren Wälzkörper entsprechende Aufmerksamkeit erregen kann, sind weiters beispielsweise insbesondere aus Schokolade bestehende, eiförmige Gebilde bekannt, in deren inneren ebenfalls frei bewegbar Gegenstände aufgenommen sind, welche jedoch nicht zum Verzehr geeignet bzw. 2 AT 001 352 Ul ,bestimmt sind. Bei diesen bekannten Süßigkeiten sind im Inneren dieser eiförmigen Gebilde aus Schokolade zumeist Spielsachen oder dgl. unterschiedlichster Art enthalten, wobei wiederum ein wesentlicher Effekt dadurch erzielt wird, daß durch den frei beweglichen, im Inneren des Gegenstandes enthaltenen und in diesem Fall nicht eßbaren Gegenstand eine erhöhte Aufmerksamkeit erregt wird.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ausgehend von einem Nahrungs- bzw. Genußmittel der eingangs genannten Art dieses derart weiter zu bilden, daß ein apparativ einfach und kostengünstig herstellbares Nahrungs- bzw. Genußmittel geschaffen wird, welches vollständig verzehrbar ist und welches insbesondere aufgrund der Tatsache, daß auch im Inneren ein frei bewegliches, eßbares Produkt enthalten ist, eine entsprechend erhöhte Aufmerksamkeit des Käufers oder Benutzers erwecken kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Nahrungs-bzw. Genußmittel im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus süßem oder salzigem bzw. pikant gewürztem Teig, Schokolade, Zucker, Gelatine oder dgl. hergestellt ist und daß der Grundkörper wenigstens eine Durchbrechung aufweist und/oder teilweise transparent ausgebildet ist. Dadurch, daß der Grundkörper aus süßem oder salzigem bzw. pikant gewürztem Teig, Schokolade, Zucker, Gelatine oder dgl. hergestellt ist, ist es möglich, das erfindungsgemäße Nahrungs- bzw. Genußmittel in einer Vielzahl von optischen und geschmacklichen Varianten zur Verfügung zu stellen. Weiters ermöglicht das vorsehen von wenigstens einer Durchbrechung und/oder die wenigstens teilweise transparente Ausbildung, den im inneren aufgenommenen, ebenfalls eßbaren und frei beweglichen Gegenstand wenigstens teilweise zu erkennen, so daß hiedurch beispielsweise ein Auswahlkriterium für den Käufer gegeben werden kann. Schließlich kann das erfindungsgemäße Nahrungs- bzw. Genußmittel durch das Vorsehen des 3 AT 001 352 Ul frei beweglichen, eßbaren Produktes im Inneren auch bevorzugt als eßbares Kinderspielzeug verwendet werden, wobei insbesondere bei Kleinkindern ein Verschlucken von nicht verdaulichen Gegenständen mit Sicherheit vermieden werden kann. Neben der Tatsache, daß das derartig ausgebildete, erfindungsgemäße Nahrungs-bzw. Genußmittel als eigenständiges Nahrungs- bzw. Genußmittel verkehrsfähig ist und nicht nur als Schmuck oder Dekoration ein-setzbar ist, läßt sich durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung mit wenigstens einer Durchbrechung im Grundkörper und/oder einer wenigstens teilweise transparenten Ausbildung desselben in einfacher weise auch ein entsprechendes ästhetisches Äußeres erzielen, wodurch die Neugier und Aufmerksamkeit des Käufers leicht erweckt werden kann. Für eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ist das erf indungsgemäße Nahrungs- bzw. Genußmittel bevorzugt dahingehend weitergebildet, daß der Grundkörper aus wenigstens zwei Grundelementen ausgebildet ist, welche nach Aufnahme des frei beweglichen Gegenstandes miteinander verbindbar, beispielsweise zusarnnensteckbar oder verklebbar, sind. Durch vorsehen von wenigstens zwei Grundelementen zur Ausbildung des Grundkörpers läßt sich eine einfache und kostengünstige Herstellung verwirklichen, wobei beispielsweise die Grundelemente aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, wodurch die geschmacklichen Variationsmöglichkeiten sowie Abänderungen des Äußeren des Nahrungs- bzw. Genußmittels vervielfacht werden können. Gemäß besonderes bevorzugter Ausführungsformen ist hiebei die Ausbildung so getroffen, daß der Grundköper aus einem extrudierbaren bzw. stanzbaren und/oder gießbaren Material hergestellt ist, welches nach Aufnahme des frei beweglichen Gegenstandes zu dem Hohlkörper verschließbar ist. Ein derartiges extrudierbares bzw. stanz-bares und/oder gießbares Material läßt sich zum einen leicht verarbeiten und ist darüberhinaus in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen herstellbar, wodurch unmittelbar ersichtlich wird, daß auch eine entsprechend große Vielfalt an unterschiedlich schmeckenden Produkten erzielbar ist.
Zur weiteren Erhöhung der Aufmerksamkeit des Käufers und zur Erhöhung der Vielfalt der möglichen Ausbildungen wird 4 AT 001 352 Ul darüberhinaus vorgeschlagen, daß mehrere über Sollbruchstellen verbundene Grundkörper in einer reihenförmigen, flächigen oder räumlichen Ausbildung angeordnet sind, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht. Durch derartige reihenförmige, flächige oder räumliche Anordnungen einer Mehrzahl von Grundkörpem können Gebilde des erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels zur Verfügung gestellt werden, welche insbesondere für Kinder auch zusätzlich als Anreiz für Lern- oder Spielzwecke dienen können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbildung des erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels so getroffen, daß der Grundkörper aus wenigstens zwei Schichten aus insbesondere unterschiedlichem, eßbaren Material ausgebildet ist, wodurch sich eine weitere Erhöhung der Vielfalt erzielen läßt. Darüberhinaus ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, daß der frei bewegliche, eßbare Gegenstand aus Naturprodukten, wie Nüssen, gesalzenen Nüssen, Rosinen oder kandierten Früchten, aus Bonbons, Schokolade, Teigstücken oder dgl. gebildet ist, so daß unmittelbar ersichtlich ist, daß eine große Vielfalt an unterschiedlichen Ausführungsvarianten des erf indungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels in einfacher Weise zur Verfügung gestellt werden kann. Neben frei beweglichen, eßbaren Gegenständen können im inneren des Grundkörpers beispielsweise auch zusätzliche Gegenstände, wie beispielsweise kleine Spielsachen, Ge-winnjetons oder dgl., auf genommen sein, welche als weiterer Anreiz für Käufer nur in entsprechend geringer Anzahl oder statistischer Verteilung Verwendung finden können.
Wenn das erfindungsgemäße Nahrungs- bzw. Genußmittel bzw. der Grundkörper desselben aus einer Mehrzahl von Grundelementen hergestellt wird, wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß als Verbindung zwischen Grundelementen des Grundkörpers Zuckerguß, Schokolade oder erhärtenden Cremen, enthaltend Eiweiß lind/oder Zucker und/oder Fett und/oder Gelatine, vorgesehen sind, wodurch sich mit Naturprodukten eine einfache und sichere Verbindung dieser Grundelemente erzielen läßt.
Ein zur Herstellung eines Nahrungs- bzw. Genußmittels der obengenannten Art besonders geeignetes Verfahren ist darüber- 5 AT 001 352 Ul hinaus im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein Material zur Herstellung des Grundkörpers als im wesentlichen rohrförmiges Gebilde in eine das Gebilde an seinem Außenumfang wenigstens teilweise umschließende Führung extrudiert wird und daft nach Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes 6 AT 001 352 Ul in das Innere des rohr£örmigen Gebildes dieses zur Ausbildung des Grundkörpers verschlossen und nachträglich erhärtet, insbesondere getrocknet, wird. Die Extrusion von Grundmaterialien zur Herstellung von Nahrungsmitteln ist für eine Vielzahl von Anwendungen bekannt, wobei dadurch, daß gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein im wesentlichen rohrförmiges, extrudiertes Gebilde in einer den Außenumfang des extrudierten Gebildes wenigstens teilweise umschließenden Führung aufgenommen wird, eine entsprechend sichere Beibehaltung der Form erzielt wird, bis nach dem Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes in das Innere des extrudierten Gebildes das Nahrungs- bzw. Genußmittel bzw. der Grundkörper desselben nachträglich verschlossen wird. Für ein einfaches Verschließen des Grundkörpers wird hiebei bevorzugt so vorgegangen, daß der Verschluß des Grundkörpers durch Zusammendrücken mit Schneiden oder Ringblenden des Materials vorgenommen wird. Ein derartiges Zusammendrücken mit Schneiden oder Ringblenden eines teigartigen Materials läßt sich in einfacher Weise und bei entsprechend hohen Extrusionsge-schwindigkeiten auf einer entsprechend angepaßt hohen Taktrat^ar durchführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird hiebei so vorgegangen, daß beim Verschließen des Grundkörpers durch Quer-schnittsverjüngung des rohrförmigen Gebildes eine Sollbruchstelle zwischen einander benachbarten Grundkörpem ausgebildet wird. Durch Vorsehen von Sollbruchstellen zwischen einander benachbarten, extrudierten Grundkörpem läßt sich somit unmittelbar eine reihenförmige Anordnung einer Mehrzahl von Grundkörpem des erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels herstellen, wobei nach einer gewünschten Anzahl von miteinander über Soll-bruchstellen verbundenen Grundkörpem eine vollkommene Durchtrennung vorgenommen werden kann. Für ein einfaches Einbringen des zusätzlichen, frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes in das Innere des extrudierten, rohrförmigen Gebildes wird bevorzugt vorgeschlagen, daß das rohrfömige Gebilde mit einem im wesentlichen in Längsrichtung desselben verlaufenden Schlitz ausgebildet wird und daß zum Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes der Schlitz 7 AT 001 352 Ul aufgeweitet und nach dem Einbringen wieder auf einen gegenüber den .Außenabmessungen des eßbaren Gegenstandes kleineren Durchmesser zusammengeführt wird. Ein derartiger Schlitz im extru-, dierten Gebilde läßt sich in einfacher weise durch entsprechende Ausgestaltung eines im wesentlichen ringförmigen Extrusionswerkzeuges oder durch Auf schneiden des extrudierten Gebildes unmittelbar nach dem Austritt aus dem Extrusionswerkzeug erzielen, wobei auch ein Aufweiten zum Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes und ein nachträgliches, zumindest teil-weises verengen des Durchtrittsschlitzes auf einen gegenüber den Außenabmessungen des eßbaren Gegenstandes kleineren Durchmesser einfach realisierbar und auch mit einer entsprechend hohen Taktrate durchführbar ist. In diesem Zusammenhang wird weiters vorgeschlagen, daß bevorzugt in dem Material des Grundkörpers durch teilweises Verschließen des Extrusionswerkzeuges und/oder nach dem Extrudieren durch Einführen von Nadeln oder Spitzen Durchbrechungen ausgebildet werden, wodurch nahezu beliebig perforierte Grundkörper herstellbar sind.
Zur Ausbildung wenigstens einer Durchbrechung im Grundkörper wird beim erfindungsgemäßen Extrusionsverfahren bevorzugt vorgeschlagen, daß das Verschließen und Einbringen des eßbaren Gegenstandes in das extrudierte Gebilde in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit getaktet wird, wodurch bewirkt wird, daß lediglich die gewünschte Anzahl an frei beweglichen, eßbaren Gegenständen pro Grundkörper eingebracht wird.
Als Alternative zu der Durchführung eines Extrusionsverfahrene zur Herstellung des erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels können Grundelemente zur Ausbildung des Grundkörpers auch in entsprechenden formgebenden Verfahren hergestellt werden, wobei ein derartiges Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs- bzw. Genußmittels im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß Grundelenente des Grundkörpers in Formen geformt und erhärtet, beispielsweise getrocknet bzw. gebacken, werden und die vorgefertigten Grundelemente nach Aufnahme des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes miteinander verbunden, insbesondere verklebt, werden. Die Grundelemente des Grundkörpers können hiebei in entsprechend großer Anzahl und mit 8 AT 001 352 Ul hoher Geschwindigkeit geformt und erhärtet werden, wobei ein Einbringen des zusätzlichen, frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes in das Innere einfach durch Einbringen desselben in eines der Grundelemente vor einem Verbinden von wenigstens zwei Grundelementen erzielbar ist. Es ist leicht ersichtlich, daß hiebei in einfacher Weise und nahezu unbeschränkt eine große Vielzahl unterschiedlich perforierter bzw. geformter Grundelemente aus teilweise unterschiedlichen Materialien, wie sie oben beispielhaft aufgeführt wurden, jeweils miteinander verbunden werden können, wobei naturgemäß auch entsprechend unterschiedliche frei bewegliche, eßbare Gegenstände eingesetzt werden können.
Ein besonders einfaches und auch für große Mengen leicht einsetzbares Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels ist hiebei dadurch gekennzeichnet, daß die Grundelemente durch Zusammenpressen von zwischen Walzen ausgewalktem Teig bzw. Ausgießen von flüssigst Ausgangsmaterial in komplementäre Ausnehmungen und Erhebungen aufweisenden Formen, beispielweise Stempel, ausgebildet werden, wobei überschüssiges Grundmaterial abgesaugt wird. Insbesondere die Entfernung bzw. Absaugung von überschüssigst Grundmaterial ermöglicht hiebei einen effizienten Einsatz des Teiges bzw. des flüssigen Ausgangsmaterials, wobei beispielsweise das überschüssige, entfernte Grundmaterial in entsprechende Vorratsbehälter für den Teig oder das flüssige Ausgangsmaterial für eine Weiterverwendung rückgeführt werden kann. Für ein sicheres Verbinden der einzelnen Grundelsnente wird darüberhinaus vorgeschlagen, daß vor dem Verbinden von Grundelementen auf diese wenigstens teilweise die Haftung zwischen den Grundelementen bewirkende Substanzen aufgebracht, insbesondere auf gestrichen oder auf gesprüht, werden, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erf indungsgemäßen Verfahrens entspricht.
Neben der Schaffung eines neuartigen Nahrungs- bzw. Genußmittels sowie von Verfahren zur Herstellung desselben bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf Vorrichtungen zur Durchführung derartiger Verfahren, wobei eine erste erfindungsgemäße 9 AT 001 352 Ul
Vorrichtung im wesentlichen gekennzeichnet ist durch ein Extrusionswerkzeug zum Extrudieren eines rohrförmigen Gebildes, eine Einrichtung zum Einbringen eines frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes in das Innere des rohrförmigen, extrudierten Gebildes und Einrichtungen zum Verschließen und nachträglichen Erhärten des extrudierten, rohrförmigen Gebildes. Es läßt sich somit mit einer geringen Anzahl von einfachen Bestandteilen unmittelbar eine weitestgehend automatisierte Verfahrensführung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels erzielen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs-form ist für eine einfache Führung des extrudierten und in diesem Zustand flexiblen Ausgangsmaterials darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß eine rinnenförmige Führung zur Aufnahme des extrudierten, rohrförmigen Gebildes vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbildung so getroffen, daß dem Extrusionswerkzeug nachgeschaltet eine Schneideinrichtung zur Ausbildung eines im wesentlichen in Längsrichtung des extrudierten Gebildes verlaufenden Schlitzes vorgesehen ist, wobei in diesem Zusammenhang darüber -hinaus bevorzugt vorgesehen ist, daß die Einrichtung zum Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes eine Zwangsführung zur Aufweitung des Schlitzes des extrudierten Gebildes aufweist, wobei in die die größte, lichte Weite auf weisende Stelle der Zwangsführung eine Zuführeinrichtung für den eßbaren Gegenstand mündet. Es läßt sich derart eine einfache Ausbildung herstellen, mit welcher eine Durchbrechung im Grundkörper des Nahrungs- bzw. Genußmittels vorgesehen wird, wobei durch die darüberhinaus vorgesehene Zwangsführung zum Aufweiten des Schlitzes ein einfaches Einbringen des zusätzlichen, frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes ermöglicht wird. Diese Zwangs -führung ermöglicht hiebei ein Aufweiten des Schlitzes zum Einbringen dieses zusätzlichen, frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes, worauf in weiterer Folge wiederum eine Verengung des Schlitzes auf ein Maß vorgenommen wird, um ein nachträgliches Austreten des Gegenstandes aus dem Inneren des extrudierten Gebildes zu vermeiden. 10 AT 001 352 Ul Für ein einfaches Verschließen des extrudierten Gebildes nach dem Einbringen des zusätzlichen, frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß die Einrichtung zum Verschließen des extrudierten, rohrförmigen Gebildes von einer Ringblende gebildet ist. Eine derartige Ringblende zum Verschließen der jeweiligen Enden des aus dem rohrförmigen, extrudierten Gebilde hergestellten Grundkörpers ermöglicht zum einen eine formschöne und gleichmäßige Ausgestaltung des Abschlusses und es läßt sich darüberhinaus durch entsprechende Steuerung des Verschlußgrades in einfacher Weise eine reihenförmige Ausbildung einer gewünschten Anzahl von einander benachbarten Grundkörpem, welche über Sollbruchstellen miteinander verbunden sind, erzielen. Nach Durchtritt der gewünschten Anzahl von miteinander über Sollbruchstellen zu verbundene Grundkörper wird die Ringblende vollständig geschlossen, um derart ein vollkommenes Durchtrennen zwischen benachbarten Grundkörpem zu ergäben und die Herstellung eines neuerlichen reihenförmigen Gegenstandes aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Grundkörpem einzuleiten.
Alternativ zu der vorgeschlagenen Vorrichtung zur Durchführung eines Extrusionsverfahrens ist eine weitere Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels im wesentlichen gekennzeichnet durch wenigstens eine den Grundelementen entsprechende Formen aufweisende Fördereinrichtung, wenigstens einen komplementäre Formen aufweisenden Stempel, wenigstens eine Einrichtung zum Erhärten, insbesondere Backen oder Erstarren, des Materials der Grundelemente, eine Einrichtung zum Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes und eine Einrichtung zum Verbinden, insbesondere Verkleben, von Grundelementen. Auch dadurch läßt sich eine konstruktiv einfache Vorrichtung schaffen, welche eine weitestgehend automatische Herstellung von verschiedensten Ausbildungen des erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels ermöglicht. Eine derartige Fördereinrichtung kann in einfacher Weise von einem Förderband gebildet sein, welches an seiner Oberfläche ein den herzustellenden Grundelementen entsprechende Oberflächenstrukturierung auf weist, wobei ein komplementäre 11 AT 001 352 Ul
Formen für die Grundelemente aufweisender Stempel ebenfalls leicht herstellbar ist. Das Einbringen der frei beweglichen, eßbaren Gegenstände in jeweils ein Grunde 1 einent kann durch einfache Zuführeinrichtungen unmittelbar für eine Mehrzahl von auf der Fördereinrichtung transportierten Grundelemente gleichzeitig erfolgen, weiters kann eine besonders einfache Einrichtung zum verbinden, insbesondere Verkleben, von Grundelenenten miteinander beispielsweise dadurch ausgebildet werden, daß aufeinander abgestimmt zwei Fördereinrichtungen, auf welchen jeweils zueinander komplementäre bzw. aufeinander abgestimmte Grundelemente ausgebildet wurden, miteinander in Kontakt stehen bzw. soweit mit Druck beaufschlagt werden, daß eine ausreichende Verbindung zwischen den einzelnen Grundelementen erzielbar ist.
Falls eine derartige Haftung zwischen den Grundelementen beispielsweise durch das Vorsehen von unterschiedlichen Materialien, wie beispielweise Teig und Schokolade, wobei noch nicht vollständig ausgehärtete Schokolade unmittelbar selbst eine Haftung an dem anderen Grundelement bewirken könnte, nicht erzielbar ist, wird daruberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß eine Einrichtung zum Auf bringen, insbesondere Aufsprühen, von die Haftung zwischen den Grundelementen bewirkenden Substanzen der Einrichtung zum verbinden vorgeschaltet ist. Für eine einfache Ausbildung wenigstens einer Durchbrechung in den Grundelementen ist daruberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß die Formen Vorsprünge oder Fortsätze zur Ausbildung von wenigstens einer Durchbrechung in den Grundelementen auf weisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beigeschlossenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. l eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungs-form eines erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels;
Fig. 2 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genuß-mittels;
Fig. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels mit einer reihenför- 12 AT 001 352 Ul migen Anordnung einer Mehrzahl von Grundkörpern des erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genugmittels;
Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genugmittels;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines erf indungsgemäßen Extrusions-verfahrens zur Herstellung des erf indungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genugmittels;
Fig. 6 eine schematische Teilansicht auf eine Zwangsführung zur Verwendung in der Extrudiervorrichtung gemäß Fig. 5; und Fig. 7 eine schematische Darstellung einer abgewandelten, erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungs-g anäßen Formungsverfahrens zur Herstellung des erf indungsgemäßen Nahrungs- bzw. Genußmittels.
In Fig. l ist mit l allgemein ein beispielsweise kugelförmiges Nahrungs- bzw. Genußmittel bezeichnet, welches in der dar-gestellten Ausführungsform aus zwei Grundelementen 2 und 3 gebildet ist, welche längs einer schematisch mit 4 angedeuteten Verbindungslinie miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt, sind. Im Inneren des von den Grundelementen 2 und 3 aus eßbarem Material gebildeten Grundkörpers des Nahrungs-bzw. Genugmittels l ist ein frei beweglicher, eßbarer Gegenstand 5 auf genommen. Bei der Ausbildung gemäß Fig. l weist hiebei das eine Grundelement 3 eine Vielzahl von Durchbrechungen bzw. Öffnungen 6 auf, deren lichter Querschnitt jedoch geringer ist als die Außenabmessungen des im Inneren des Nahrungs- bzw. Genuß -mittels auf genommenen, zusätzlichen, frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes 5. Das Grundelement 2 kann hiebei beispielsweise mehrschichtig aufgebaut sein, so daß beispielsweise ein strukturgebendes Material mit einem Überzug, wie etwa einer schokoladeschicht, einer Glasur oder dgl., beschichtet wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Nahrungs- bzw. Genußmittels 1 bestehen zwei etwa halbschalenförmige Grundelemente 7 aus im wesentlichen identem Material, wobei wiederum eine Verbindungslinie zwischen den Elementen 7 mit 4 angedeutet ist. Im Inneren des von den Halbschalenelementen 7 gebildeten Grundkörpers ist wiederum ein frei beweglicher, 13 AT 001 352 Ul eßbarer Gegenstand 8 auf genommen. Weiters weisen die halb-schalenförmigen Grundelemente eine Vielzahl von Öffnungen bzw. Durchbrechungen 9 auf, wobei darüberhinaus die Halbschalen aus im wesentlichen transparentem Material, wie z.B. mit Geschmackstoffen versetzter Weichgelatine, ausgebildet sein können.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 sind eine Mehrzahl von Grundkörpem l des Nahrungs- bzw. Genußmittels, welche beispielsweise ebenfalls wiederum aus halbkugelförmigen Grundelementen, welche im Fall der Fig. 3 Gitterstruktur aufweisen, ausgebildet sind, miteinander über stark verjüngte Querschnitte bzw. Sollbruchstellen ll zu einer reihenartigen Anordnung miteinander verbunden, wobei der oberste in Fig. 3 dargestellte Grundkörper 1 von den restlichen Grundkörpem l losgelöst dargestellt ist. Im Inneren der von den Grundelementen 10 gebildeten Grundkörpem 1 ist jeweils wiederum ein frei beweglicher, zusätzlicher, eßbarer Gegenstand 12 aufgenommen.
Bei der Ausbildung gemäß Fig. 4 ist das Nahrungs- bzw. Genußmittel 1 aus wiederum zwei im wesentlichen identen Grundelementen 13 auf gebaut, welche gemäß der schematisch angedeuteten Verbindungslinie 14 miteinander verbunden sind und ähnlich zur Ausführungsform gemäß Fig. 3 eine Gitterstruktur auf weisen. Die länglichen bzw. ellipsenförmigen Grundelemente 13 schließen wiederum einen frei beweglichen, eßbaren Gegenstand 15 im Inneren des von den Grundelementen 13 gebildeten Hohlkörpers ein.
In der in den Fig. 5 und 6 schematisch dargestellten Vorrichtung zur Herstellung eines Nahrungs- bzw. Genußmittels 1 ist schematisch mit 16 ein Extrusionswerkzeug bzw. ein Teilbereich desselben angedeutet, wobei aus einer Extrusionsdüse 17, welche im wesentlichen als Ringdüse ausgebildet ist, ein rohrfönniges
Gebilde 18 aus einen teigartigen Material ausgebracht wird.
Voj
Dieses extrudierte, rohr förmige Gebilde 18 weist einen (Längsrichtung verlaufenden Schlitz 19 auf, welcher durch eine der Extrusionsdüse nachgeschaltete Schneideinrichtung 47 ausgebildet wird, und wird in einer wannen- bzw. rinnenförmigen Führung 20 aufgenommen, um die rohrförmige Grundgestalt des extrudierten Gebildes 18 aus dem noch formbaren Material aufrechtzuerhalten. 14 AT 001 352 Ul
Der den in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 19 aufweisende Teilbereich des extrudierten, rohrförmigen Gebildes 18 aus dem die Außenform bzw. den Grundkörper des Nahrungs- bzw. Genußmittels darstellenden Teiges wird über eine in Fig. 6 schematisch mit 21 bezeichnete Zwangsführung geführt, durch welche ein Auf weiten des Schlitzes 19 erfolgt. Im Bereich der größten, lichten Weite der Zwangsführung 21 mündet eine Zuführeinrichtung 22, wobei durch einen schematisch mit 23 angedeuteten Schieber jeweils einzeln ein eßbarer Gegenstand 24 in das Innere des extrudierten, rohrförmigen Gebildes 18 eingebracht wird. Am Ende der rinnen- bzw. wannenförmigen Führung 20 ist eine Verschlußvorrichtung 25 vorgesehen, welche beispielsweise von einer Ringblende gebildet wird, wobei entsprechend den schematisch angedeuteten Pfeilen 26 jeweils ein Öffnen und Schließen des Durchtrittsquerschnittes der Durchtrittsblende und durch das Schließen ein Abschließen und Abtrennen eines Grundkörpers des Nahrungs- bzw. Genußmittels l erzielbar ist. Für den Fall, daß zwischen benachbarten Grundkörpem kein vollständiges Verschließen bzw. Abtrennen des Teigstranges erreicht der Durch -trittsöffnung 27 der Lochblende 25 vorgenommen wird, läßt sich unmittelbar durch Vorsehen von verjüngten Querschnitten bzw. Sollbruchstellen zwischen benachbarten Grundkörpem des Nährungs- bzw. Genußmittels eine reihenförmige Anordnung derselben vornehmen. Ein durch die Lochblende bzw. Ringblende 25 fertiggestelltes Nahrungs- bzw. Genußmittel 1 bzw. eine reihenförmige Anordnung desselben wird darauf beispielsweise einer Temperatur-behandlung zum Erhärten bzw. Trocknen übergeführt, um das endgültig fertiggestellte Nahrungs- bzw. Genußmittel zu erhalten.
In Fig. 7 ist eine alternative Vorrichtung zur Herstellung des Nahrungs- bzw. Genußmittels dargestellt, wobei das Nahrungs-bzw. Genußmittel jeweils aus wenigstens zwei miteinander zu verbindenden Grundelenenten zusammengesetzt wird. Hiebei wird ein aus einer Zuführeinrichtung 28 zugeführtes Ausgangsmaterial, beispielsweise Teig, zwischen Walzen 29 zu einer Teigbahn 30 mit vorgegebener Dichte ausgewalzt, welche auf eine Fördereinrichtung 31 abgelegt wird, welche entsprechend der gewünschen Kontur bzw. Form der herzustellenden Grundelemente eine Oberflächen- 15 AT 001 352 Ul
Strukturierung 32 auf weist. Mit der eine Oberflächenstrukturierung 32 aufweisenden Fördereinrichtung 31 wirkt eine eine komplementäre Oberflächenstrukturierung 33 aufweisende Prellvorrichtung, beispielsweise ein Stempel, zusammen, welche gemäß den Doppelpfeil 34 anhebbar und absenkbar ist, wodurch die aus den Walzen 29 im wesentlichen eben austretende Teigbahn durch ein Absenken des Stempels 33 in die Formen 32 der Transporteinrichtung 31 die Grundelemente hergestellt werden. Hiebei können gleichzeitig zwischen den einzelnen Formen verbleibende Rest-mengen des Ausgangsmaterials entsprechend den Pfeil 35 abgezogen werden und zum Vorratsbehälter 28 rückgeführt werden.
Nach der Formung durch das Zusammenwirken der Formen 32 und 33 erfolgt ein Erhärten, beispielsweise Backen, des Teiges in einer Heiz- bzw. Backvorrichtung 36, woran in weiterer Folge eine Einrichtung 37 zum Einbringen der frei beweglichen, eßbaren Gegenstände in jeweils eine Form bzw. ein Grundelement anschließt. Falls nicht durch Verwendung entsprechender Ausgangs-materialien oder verschiedener Materialien für die miteinander in weiterer Folge zu verbindenden Grundelemente unmittelbar durch ZusammenfOhren derselben ein Verbinden bzw. Anhaften derselben aneinander erzielt werden kann, ist darüberhinaus mit 38 eine Einrichtung zum Aufbringen, insbesondere Aufsprühen, von die Haftung zwischen den Grundelementen bewirkenden Substanzen vorgesehen.
In weiterer Folge gelangen die jeweils einen frei beweglichen, eßbaren Gegenstand enthaltenden Grundelemente der Transportvorrichtung 31 in Kontakt mit auf einer ähnlichen Transport -Einrichtung 39 zugeführten, weiteren Grundelenenten, wobei im Bereich der Verbindung 45 unmittelbar nach dem Zusammenführen der einzelnen Grundelemente im Sinne der Pfeile 40 beispielsweise eine Druckbeanspruchung auf die Transporteinrichtungen 31 und 39 ausgeübt wird, um eine sichere Verbindung der Grundelemente zu den am unteren Ende des Kontaktbereiches austretenden, fertigen Nahrungs- bzw. Genußmittel sicherzustellen.
Die mit der zweiten Transporteinrichtung 39 zugeführten Grundelemente können hiebei in vollkommen analoger Weise zu der 16 AT 001 352 Ul
Ausbildung der ersten Grundelemente in der linken Hälfte der Darstellung gemäß Fig. 7 hergestellt werden.
Alternativ ist jedoch in der rechten Hälfte der Darstellung gemäß Fig. 7 eine Ausführung gezeigt, wobei ein beispielsweise flüssiges Ausgangsmaterial in die eine mit der Oberflächenstrukturierung 32 der Transporteinrichtung 31 korrespondierende Oberflächenstrukturierung 41 auf weisende Transporteinrichtung aus einem beispielsweise mit einer Heizspirale 46 ausgestatteten Vorratsbehälter 42 ausgebracht wird und wiederum über eine Form-gebungs-, insbesondere Stempeleinrichtung 43 eine Herstellung der gewünschten Formen der Grunde 1 mente erzielbar ist. Derart kann beispielsweise Schokolade oder ein anderes verflüssigtes Ausgangsmaterial verarbeitet werden, welches in weiterer Folge einer Tenperaturbehandlung 44 für ein wenigstens teilweises Erstarren der Grundelemente unterzogen wird.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführung können für ein einfaches Zusaxnmenfügen der Grundelemente diese in an einer Seite aneinander schwenkbar angelenkten, komplementären Formen ausgebildet werden und nach Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes einfach durch Zusammenklappen der beiden Formen unmittelbar fertiggestellte Grundkörper ergeben.
Es lassen sich somit in einfacher weise und in großer Anzahl die Grundelemente für das Nahrungs- bzw. Genußmittel weitgehend automatisiert hersteilen und in einfacher weise zur Vervollständigung bzw. zur Fertigstellung des Nahrungs- bzw. Genußmittels zusammenführen und miteinander verbinden. Hiebei können unterschiedlichste Strukturen und Formen hergestellt werden, welche durch die Ausbildung bzw. Beschaffenheit der Oberflächen bzw. Formen 32 bzw. 41 der Transporteinrichtungen 31 und 39 definiert sind. Für die Ausbildung von Unterbrechungen bzw. zur Ausbildung gitterartiger Strukturen für die Grundelemente müssen hiebei lediglich die Formen entsprechende Vorsprünge oder Fortsätze aufweisen, welche beim Preßvorgang bzw. Stempeln oder Ausstanzen unmittelbar die gewünschten Strukturen ermöglichen. 17
Claims (24)
- AT 001 352 Ul Ansprüche 1. Nahrungs- bzw. Genußmittel·, bestehend aus einem einen Hohlraum auf weisenden Grundkörper, wobei im Grundkörper wenigstens ein frei beweglicher, eßbarer Gegenstand enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus süßem oder salzigem bzw. pikant gewürztem Teig, Schokolade, Zucker, Gelatine oder dgl. hergestellt ist und daß der Grundkörper wenigstens eine Durchbrechung aufweist und/oder teilweise transparent ausgebildet ist.
- 2. Nahrungs- bzw. Genußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus wenigstens zwei Grundelementen ausgebildet ist, welche nach Aufnahme des frei beweglichen Gegenstandes miteinander verbindbar, beispielsweise steckbar oder verklebbar, sind.
- 3. Nahrungs- bzw. Genußmittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundköper aus einem extrudierbaren bzw. stanzbaren und/oder gießbaren Material hergestellt ist, welches nach Aufnahme des frei beweglichen Gegenstandes zu dem Hohlkörper verschließbar ist.
- 4. Nahrungs- bzw. Genußmittel nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere über Sollbruchstellen verbundene Grundkörper in einer reihenförmigen, flächigen oder räumlichen Ausbildung angeordnet sind.
- 5. Nahrungs- bzw. Genußmittel nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus wenigstens zwei Schichten aus insbesondere unterschiedlichem, eßbaren Material ausgebildet ist.
- 6. Nahrungs- bzw. Genußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der frei bewegliche, eßbare Gegenstand aus Naturprodukten, wie Nüssen, gesalzenen Nüssen, Rosinen oder kandierten Früchten, aus Bonbons, Schokolade, Teigstücken oder dgl. gebildet ist. 18 AT 001 352 Ul
- 7. Nahrungs- bzw. Genußmittel nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung zwischen Grundelementen des Grundkörpers Zuckerguß, Schokolade oder er-, härtenden Cremen, enthaltend Eiweiß und/oder Zucker und/oder Fett und/oder Gelatine, vorgesehen sind.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs- bzw. Genußmittels nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Material zur Herstellung des Grundkörpers als im wesentlichen rohrförmiges Gebilde in eine das Gebilde an seinem Außenumfang wenigstens teilweise umschließende Führung extrudiert wird und daß nach Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes in das Innere des rohrförmigen Gebildes dieses zur Ausbildung des Grundkörpers verschlossen und nachträglich erhärtet, insbesondere getrocknet, wird.
- 9. verfahren Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß des Grundkörpers durch Zusammendrücken mit Schneiden oder Ringblenden des Materials vorgenommen wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschließen des Grundkörpers durch Querschnitts-verjüngung des rohrförmigen Gebildes eine Sollbruchstelle zwischen einander benachbarten Grundkörpern ausgebildet wird.
- 11. verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrfömige Gebilde mit einem im wesentlichen in Längsrichtung desselben verlaufenden Schlitz ausgebildet wird und daß zum Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes der Schlitz aufgeweitet und nach dem Einbringen wieder auf einen gegenüber den Außenabmessungen des eßbaren Gegenstandes kleineren Durchmesser zusammengeführt wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Material des Grundkörpers durch teil-weises Verschließen des Extrusionswerkzeuges und/oder nach dem Extrudieren durch Einführen von Nadeln oder Spitzen Durchbrechungen ausgebildet werden.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen und Einbringen des eßbaren Gegenstandes in das extrudierte Gebilde in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit getaktet wird. 19 AT 001 352 Ul
- 14. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs- bzw. Genuß-mittels nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Grundelemente des Grundkörpers in Formen geformt und erhärtet, beispielsweise getrocknet bzw. gebacken, werden und daß die vorgefertigten Grundelemente nach Aufnahme des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes miteinander verbunden, insbesondere verklebt, werden.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundelemente durch Zusammenpressen von zwischen Walzen aus-gewalktem Teig bzw. Ausgießen von flüssigem Ausgangsmaterial in komplementäre Ausnehmungen und Erhebungen auf weisenden Formen, beispielweise Stempel, ausgebildet werden, wobei überschüssiges Grundmaterial abgesaugt wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden von Grundelementen auf diese wenigstens teilweise die Häftling zwischen den Grundelementen bewirkende Substanzen aufgebracht, insbesondere aufgestrichen oder aufgesprüht, werden.
- 17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch ein Extrusions-werkzeug (16) zum Extrudieren eines rohrförmigen Gebildes (18), eine Einrichtung (22) zum Einbringen eines frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes (24) in das innere des rohrförmigen, extrudierten Gebildes (18) und Einrichtungen (25) zum Verschließen und nachträglichen Erhärten des extrudierten, rohrförmigen Gebildes (18) .
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine rinnenförmige Führung (20) zur Aufnahme des extrudierten, rohrförmigen Gebildes (18) vorgesehen ist.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Extrusionswerkzeug (16) nachgeschaltet eine Schneideinrichtung (47) zur Ausbildung eines im wesentlichen in Längsrichtung des extrudierten Gebildes (18) verlaufenden Schlitzes (19) vorgesehen ist.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (22) zum Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes (24) eine Zwangsführung (21) zur Aufweitung 20 AT 001 352 Ul des Schlitzes (19) des extrudierten Gebildes (18) aufweist, wobei in die die größte, lichte Weite aufweisende Stelle der Zwangsführung (21) eine Zuführeinrichtung (22) für den eßbaren Gegenstand (24) mündet.
- 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum verschließen des extrudierten, rohrförmigen Gebildes (18) von einer Ringblende (25) gebildet ist.
- 22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch wenigstens eine den Grundelementen entsprechende Formen aufweisende Fördereinrichtung (31, 39) , wenigstens einen komplementäre Formen auf- weisenden Stempel (33, 43), wenigstens eine Einrichtung (36, 44) zum Erhärten, insbesondere Backen oder Erstarren, des Materials der Grundelemente, eine Einrichtung (37) zum Einbringen des frei beweglichen, eßbaren Gegenstandes und eine Einrichtung zum Verbinden (45), insbesondere Verkleben, von Grundelementen.
- 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (38) zum Auf bringen, insbesondere Aufsprühen, von die Haftung zwischen den Grundelementen bewirkenden Substanzen der Einrichtung (45) zum Verbinden vorgeschaltet ist. ·
- 24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen (32, 41) Vorsprünge oder Fortsätze zur Ausbildung von wenigstens einer Durchbrechung in den Grundelenenten aufweisen. 21
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0065195U AT1352U1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Nahrungs- bzw. genussmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
AU10971/97A AU1097197A (en) | 1995-11-30 | 1996-11-27 | Food product comprising an edible and freely movable article in a hollow body and apparatus for the production thereof |
PCT/EP1996/005356 WO1997019604A1 (en) | 1995-11-30 | 1996-11-27 | Food product comprising an edible and freely movable article in a hollow body and apparatus for the production thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0065195U AT1352U1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Nahrungs- bzw. genussmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT1352U1 true AT1352U1 (de) | 1997-04-25 |
Family
ID=3496222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0065195U AT1352U1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Nahrungs- bzw. genussmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT1352U1 (de) |
AU (1) | AU1097197A (de) |
WO (1) | WO1997019604A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6159511A (en) * | 1998-07-01 | 2000-12-12 | The Quaker Oats Company | Animated food product |
GB0009349D0 (en) * | 2000-04-14 | 2000-05-31 | Nestle Sa | Shell-type confectionery product and method for manufacturing the same |
DE60210763T2 (de) * | 2001-05-21 | 2007-04-12 | Milepi Perugia S.R.L. | Schokoladenhohlkörper mit öffnung und zubehör |
GB2476975A (en) * | 2010-01-18 | 2011-07-20 | Cadbury Uk Ltd | Confectionery product with removable item |
EP2491788B1 (de) | 2011-02-25 | 2015-12-23 | Kraft Foods R & D, Inc. | Lebensmittelprodukt mit einem formkörper |
WO2021029826A1 (en) | 2019-08-09 | 2021-02-18 | Zuru (Singapore) Pte. Ltd. | Gummy confectionery-coated non-edible container |
USD1012421S1 (en) | 2020-08-07 | 2024-01-30 | Zuru (Singapore) Pte. Ltd. | Confectionery |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE466709C (de) * | 1928-10-10 | Johann Gruber | Verfahren zur Herstellung nahtlos geschlossener Hohlkoerper aus Schokolade | |
US3620759A (en) * | 1969-04-01 | 1971-11-16 | Parke Davis & Co | Food capsule |
EP0088574B1 (de) * | 1982-03-05 | 1986-06-25 | Quaker France S.A. | Tierfutter |
GB8403966D0 (en) * | 1984-02-15 | 1984-03-21 | United Biscuits Ltd | Filled products involving extrusion |
DE3463436D1 (en) * | 1984-07-30 | 1987-06-11 | Frisco Findus Ag | Manufacture of a food product |
ES2010460A6 (es) * | 1989-03-20 | 1989-11-01 | Escola Gallart Ramon | Caramelo relleno de caramelo gasificado y procedimiento para la obtencion del mismo. |
DE3909318A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-09-27 | Josef Hobelsberger | Verfahren zur herstellung eines eiskoerpers mit wenigstens einem einschluss |
AT395932B (de) * | 1990-10-17 | 1993-04-26 | Tree Elisabeth Mag Dr | Essbare dekorationsauflage fuer speisen |
-
1995
- 1995-11-30 AT AT0065195U patent/AT1352U1/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-11-27 AU AU10971/97A patent/AU1097197A/en not_active Abandoned
- 1996-11-27 WO PCT/EP1996/005356 patent/WO1997019604A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997019604A1 (en) | 1997-06-05 |
AU1097197A (en) | 1997-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636931T2 (de) | Geformte schokoladenpartikel zur dispersion in oder verteilung auf konfektwaren | |
DE69611177T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gefüllten waffeln | |
DE69932053T2 (de) | Eiscremeartikel mit abgerundeter Form und deren Herstellungsverfahren | |
DE69924664T2 (de) | Komposit Eiskonfekt und Verfahren zur Herstellung | |
DE69202251T3 (de) | Komposit riegelkonfektion auf basis eines gefrorenen produktes und herstellungsverfahren. | |
DE3743650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrschichten konfektproduktes sowie konfektprodukt | |
DE69622344T2 (de) | Schokolade-Behälter mit wenigstens einer abgedichteten Kante | |
AT1352U1 (de) | Nahrungs- bzw. genussmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE2556254A1 (de) | Zwischenmahlzeit mit haltbarer brotumhuellung und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT391592B (de) | Verfahren zur herstellung eines gefuellten nahrungsmittelproduktes | |
DE3879875T2 (de) | Imbissprodukt. | |
DE2903091C2 (de) | Nahrungsmittelprodukt mit wenigstens einer netzförmigen extrudierten Komponente sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE19643088C1 (de) | Bonbon-Spielzeug | |
DE3640574A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines essbaren pralinenfoermigen produktes und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens | |
WO2013004575A1 (de) | Mehrkomponentiges lebensmittel | |
DE60122710T2 (de) | Gefülltes snack-produkt mit einem äusseren waffelmantel, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2453890B2 (de) | Herstellung gebackener suessigkeiten | |
DE19838669A1 (de) | Kaffee-Puff-Snack und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2035393A1 (de) | Nahrungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69822778T2 (de) | Produkt mit Krokantschicht und feuchter Füllmasse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19819216A1 (de) | Massivsüßware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Süßware | |
DE19849816C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummibonbonwaren aus vorzugsweise mehreren unterschiedlichen Bonbonmassen, insbesondere Fruchtgummibonbonmassen, und Gummibonbon | |
EP0848909A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels mit unterschiedllichem Teigvolumen und danach hergestelltes Nahrungsmittel | |
DE1767537C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisspeise | |
DE202005014952U1 (de) | Eiscreme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM9K | Lapse due to non-payment of renewal fee |