[go: up one dir, main page]

AT128054B - Zusammenlegbarer Lampenschirm. - Google Patents

Zusammenlegbarer Lampenschirm.

Info

Publication number
AT128054B
AT128054B AT128054DA AT128054B AT 128054 B AT128054 B AT 128054B AT 128054D A AT128054D A AT 128054DA AT 128054 B AT128054 B AT 128054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen
shape
insulating material
disc
lampshade according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fleckenstein
Original Assignee
Karl Fleckenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Fleckenstein filed Critical Karl Fleckenstein
Application granted granted Critical
Publication of AT128054B publication Critical patent/AT128054B/de

Links

Landscapes

  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenlegbarer   Lampensehirm.   



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der   bekannten   Lampenschirme, welche, im wesentlichen aus einer radial aufgeschnittenen Scheibe aus Blech od. dgl. bestehend, zum Gebrauch in eine veränderliche
Kegelform gebracht werden können. 



   In der Zeichnung ist ein mit der Verbesserung versehener Schirm als Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Fig. 1 eine Ansicht desselben von der Unterseite, die Fig. 2 die zur Kegelbildung übereinander gelegten Enden der radial aufgeschnittenen Scheibe und die Fig. 3 einen Schnitt nach der
Linie   I   von Fig. 1 zeigt. 



   Hiebei sind erfindungsgemäss in die den Schirm bildende Scheibe   c in   radialer Anordnung runde
Rillen eingepresst, welche nicht nur die Reflektorwirkung des Schirmes bedeutend steigern, sondern auch dadurch, dass beim Bilden des Schirmkegels die Rillen der Scheibenenden a, al sich ineinanderlegen, einem Zurückfedern der Scheibe in die flache Form entgegenwirken. In einer gegebenen Kegelform wird aber der Schirm durch   Blech-od.   dgl. Klammern d2 gehalten, welche nächst den   Schnitträndern   der Scheibe über die Ränder der dort befindliehen Rillen geschoben werden. 



   Am Halsausschnitt des Kegels ist zur Sicherung seiner Form, dessen Rand zwischen zwei flache   Ringe d0   aus Vulkanfiber od. dgl. isolierendem Material geschoben, die an ihrem Innenrand durch einen im Querschnitt U-förmigen Halsring zusammengeklemmt sind, wobei die Klemmwirkung der Ringe do sich auch auf die übereinander gelegten Ränder des Sehirmhalsaussehnittes erstreckt. An einem der
Ringe dO sind Zungen bl aus Vulkanfiber od. dgl. drehbar gelagert, mit deren Hilfe man durch ent- sprechendes Einstellen derselben (radial oder in irgendeine   Schräglage)   gegen die Öffnung bO den Schirm mit dieser auch an Lampen mit kleineren Sockeln festlegen kann. Das Festsitzen desselben an letzteren, ist durch diese Zungen um so mehr gesichert, als diese mit Federwirkung am   Lampensockel   sitzen. 



   Gegenüber der bekannten einfachen Ausführung solcher Schirme hat diese Bauart den Vorteil, dass sie bei Erhöhung der Reflektorwirkung die Möglichkeit einer beliebig often Änderung der Kegelform ohne Gefahr eines Bruches der Verbindungszungen bietet und dabei auch noch wesentlich besser gegen   ! Zurückfedern   aus irgendeiner Kegelform in die ursprüngliche ebene Scheibenform gesichert ist. Dabei ist zugleich Vorsorge getroffen, dass das Metall, aus dem der Schirm besteht, gut gegen den Sockel der
Glühlampe isoliert ist und der Schirm an seiner Halsöffnung bei beliebiger Kegelform desselben auf verschieden dicke Lampensockel eingestellt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zusammenlegbarer Lampenschirm, bestehend aus einer runden, in der Mitte durchbrochenen, an einer Stelle radial aufgeschnittenen Scheibe aus Blech od. dgl. Material, welche durch Übereinander- schieben der beiden Schnittenden in Schirmform gebracht und durch Verbindungszungen in dieser gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die den Schirm bildende Scheibe in radialer Anordnung runde Rillen eingepresst sind, welche unter gleichzeitiger Erhöhung der Reflektorwirkung des Schirmes, bei Herstellung dieses letzteren an den   übereinandergeschobenen   Enden ineinandergreifen, so zwar, dass die Verbindung letzterer durch eine einfache Steckkammer erfolgen kann, ohne dass der Schirm aus der Kegelform   willkürlieh   in die flache Scheibenform   zurückfedern   kann.

   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Lampenschirmes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei am Hals- ausschnitt des Schirmes angeordnete, innen zusammengeklemmte Ringscheiben (do) aus isolierendem <Desc/Clms Page number 2> Material, zwischen welchen die daselbst übereinanderliegenden Schirmenden durch Klemmwirkung in der gewünschten Kegelform des Schirmes aneinander festgehalten werden.
    3. Ausführungsform des Lampenschirmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Ringteile ) lappenförmige Drehhebel aus isolierendem Material angeordnet sind, mit deren Hilfe der Schirm an Lampen mit beliebig dickem Sockel festgelegt werden kann. EMI2.1
AT128054D 1927-04-29 1927-09-29 Zusammenlegbarer Lampenschirm. AT128054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128054X 1927-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128054B true AT128054B (de) 1932-05-10

Family

ID=5662370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128054D AT128054B (de) 1927-04-29 1927-09-29 Zusammenlegbarer Lampenschirm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128054B (de) Zusammenlegbarer Lampenschirm.
CH162131A (de) Ziehform für die Herstellung von Teigwaren.
DE723922C (de) Vorrichtung zum Herstellen von kegel- oder paraboloidfoermigen Filterhohlkoerpern aus Metallgestrick durch Pressen
CH130564A (de) Zusammenlegbarer Lampenschirm.
DE508816C (de) Drehrost fuer einen Gaserzeuger
AT136448B (de) Gasheizbrenner.
DE850285C (de) Wetterluttenverbindung
DE317536C (de)
DE498593C (de) Gasdoppelbrenner
DE706392C (de) Schwebstoffilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE332720C (de) Drucktypen und aehnliche Druckformen aus Steinholzmasse
AT113565B (de) Metallpackung.
CH271327A (de) Gemüseschneider.
DE348292C (de) Hochspannungsisolator
DE558874C (de) Aus Metallblaettern bestehender Reflektor fuer Christbaumbeleuchtung
DE735981C (de) Elektrische Heizplatte
DE643618C (de) Heizuntersatz fuer Kochgefaesse
DE404630C (de) Brenner fuer Heiz- und Kochoefen fuer Fluessige Brennstoffe
CH110938A (de) Knetbesen.
DE426519C (de) Schlauchboot
DE416068C (de) Durch Druck zu oeffnender Druckknopf
DE330391C (de) Teesieb mit am Behaelterumfang schraubengangartig eingefalzter Wulst
DE803321C (de) Ventil
DE33177C (de)
DE886442C (de) Steuervorrichtung fuer Drehfilter