<Desc/Clms Page number 1>
Zusammenlegbarer Lampensehirm.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten Lampenschirme, welche, im wesentlichen aus einer radial aufgeschnittenen Scheibe aus Blech od. dgl. bestehend, zum Gebrauch in eine veränderliche
Kegelform gebracht werden können.
In der Zeichnung ist ein mit der Verbesserung versehener Schirm als Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Fig. 1 eine Ansicht desselben von der Unterseite, die Fig. 2 die zur Kegelbildung übereinander gelegten Enden der radial aufgeschnittenen Scheibe und die Fig. 3 einen Schnitt nach der
Linie I von Fig. 1 zeigt.
Hiebei sind erfindungsgemäss in die den Schirm bildende Scheibe c in radialer Anordnung runde
Rillen eingepresst, welche nicht nur die Reflektorwirkung des Schirmes bedeutend steigern, sondern auch dadurch, dass beim Bilden des Schirmkegels die Rillen der Scheibenenden a, al sich ineinanderlegen, einem Zurückfedern der Scheibe in die flache Form entgegenwirken. In einer gegebenen Kegelform wird aber der Schirm durch Blech-od. dgl. Klammern d2 gehalten, welche nächst den Schnitträndern der Scheibe über die Ränder der dort befindliehen Rillen geschoben werden.
Am Halsausschnitt des Kegels ist zur Sicherung seiner Form, dessen Rand zwischen zwei flache Ringe d0 aus Vulkanfiber od. dgl. isolierendem Material geschoben, die an ihrem Innenrand durch einen im Querschnitt U-förmigen Halsring zusammengeklemmt sind, wobei die Klemmwirkung der Ringe do sich auch auf die übereinander gelegten Ränder des Sehirmhalsaussehnittes erstreckt. An einem der
Ringe dO sind Zungen bl aus Vulkanfiber od. dgl. drehbar gelagert, mit deren Hilfe man durch ent- sprechendes Einstellen derselben (radial oder in irgendeine Schräglage) gegen die Öffnung bO den Schirm mit dieser auch an Lampen mit kleineren Sockeln festlegen kann. Das Festsitzen desselben an letzteren, ist durch diese Zungen um so mehr gesichert, als diese mit Federwirkung am Lampensockel sitzen.
Gegenüber der bekannten einfachen Ausführung solcher Schirme hat diese Bauart den Vorteil, dass sie bei Erhöhung der Reflektorwirkung die Möglichkeit einer beliebig often Änderung der Kegelform ohne Gefahr eines Bruches der Verbindungszungen bietet und dabei auch noch wesentlich besser gegen ! Zurückfedern aus irgendeiner Kegelform in die ursprüngliche ebene Scheibenform gesichert ist. Dabei ist zugleich Vorsorge getroffen, dass das Metall, aus dem der Schirm besteht, gut gegen den Sockel der
Glühlampe isoliert ist und der Schirm an seiner Halsöffnung bei beliebiger Kegelform desselben auf verschieden dicke Lampensockel eingestellt werden kann.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zusammenlegbarer Lampenschirm, bestehend aus einer runden, in der Mitte durchbrochenen, an einer Stelle radial aufgeschnittenen Scheibe aus Blech od. dgl. Material, welche durch Übereinander- schieben der beiden Schnittenden in Schirmform gebracht und durch Verbindungszungen in dieser gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die den Schirm bildende Scheibe in radialer Anordnung runde Rillen eingepresst sind, welche unter gleichzeitiger Erhöhung der Reflektorwirkung des Schirmes, bei Herstellung dieses letzteren an den übereinandergeschobenen Enden ineinandergreifen, so zwar, dass die Verbindung letzterer durch eine einfache Steckkammer erfolgen kann, ohne dass der Schirm aus der Kegelform willkürlieh in die flache Scheibenform zurückfedern kann.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.