[go: up one dir, main page]

DE416068C - Durch Druck zu oeffnender Druckknopf - Google Patents

Durch Druck zu oeffnender Druckknopf

Info

Publication number
DE416068C
DE416068C DED40549D DED0040549D DE416068C DE 416068 C DE416068 C DE 416068C DE D40549 D DED40549 D DE D40549D DE D0040549 D DED0040549 D DE D0040549D DE 416068 C DE416068 C DE 416068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
pressure pin
male
pressure
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40549D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY H DANIELS
Original Assignee
HARRY H DANIELS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY H DANIELS filed Critical HARRY H DANIELS
Priority to DED40549D priority Critical patent/DE416068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416068C publication Critical patent/DE416068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen durch Druck zu öffnenden Druckknopf und besteht darin, daß im Patrizengehäuse ein unter Federwirkung stehender Druckstift gelagert ist, der beim Einführen in die Matrize,, in an sich bei anderen Bauarten bekannter Weise von radial gestalteten, federnden Zungen festgeklemmt wird, die durch Druck auf das Patrizengehäuse mittels eines Ringflansches zurückgedrängt werden und dabei den Druckstift freigeben. Die Befestigung der Patrize am Stoff erfolgt dabei in bekannter Weise durch zwei ringförmige Scheiben, jedoch derart, daß das Schließen und öffnen des Druckknopfes ohne Einfluß bleibt auf die das Patrizengehäuse haltende Festklemmvorrichtung. Zu dem Zweck trägt erfindungsgemäß die äußere Scheibe den Ringflansch und ist zwecks seiner Durchführung des Druckstiftes
ao durch den Stoff mit einer Hülse versehen, die den Stoff durchdringt und in bekannter Weise durch Eindringen zwischen die radialen, federnden Zungen der anderen Scheibe das Patrizengehäuse mit dem Ringflansch verbindet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Druckknopfes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch den Druckknopf;
Abb. 2 und 3 zeigen im Schnitt nach der Line 2-2 bzw. 3-3 der Abb. 4 die Befestigung der Patrize;
Abb. 4 veranschaulicht die Patrizenbefestigung an einem Stück Stoff in Draufsicht der Abb. 2.
Die Befestigung der Patrize, ζ. B. an einem Zelttuch C, erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Klemmzungen. Eine Ringscheibe 10 legt sich von unten gegen -das Zelttuch. Diese Scheibe 10 kann mit Spitzen versehen sein, die in das Zelttuch eindringen und ein Drehen der Scheibe auf ihm verhindern. In der Mitte hat die Ringscheibe 10 einen zylindrischen Flanschenansatz/11, der durch ein hierfür vorbereitetes Loch des Stoffes gesteckt wird und etwas über dessen Oberfläche hinausragt. Die Bodenplatte 12 des Patrizengehäuses besteht in an sich bekannter Weise aus einem Ring mit radial go nach innen ragenden, federnden Zungen I2a, die in gleichen Abständen vom Mittelpunkt des Ringes endigen. Dieser Abstand ist etwas kleiner als der äußere Durchmesser des Ringflansches 11, Die Enden der Zungen sind an der Stirnfläche nach einem Kreisbogen gestaltet, so daß sie sich so dicht wie möglich an den Kreisumfang des Ringflansches 11 anlegen können. Die Scheibe 12 kann zwischen den Zungen 12° mit nach unten gerichteten Spitzen 12* versehen sein (Abb. 3), die leicht in den Stoff eindringen, wenn das Patrizengehäuse mittels der Ringscheibe 10 festgeklemmt wird. Wenn das Patrizengehäusie 12, 13 und die Ringscheibe 10 von beiden Seiten des Zelttuches ineinandergefügt werden, werden die Zungen 12° leicht federnd nach außen und aufwärts zurückgedrängt und legen sich dann eng gegen den Flansch11, jedes Nachgeben und Zurückweichen des Patrizengehäuses verhindernd.
In das Patrizengehäuse 12, 13 ist ein Druckstift 14 mit einem nach oben aus dem
Gehäuse vorspringenden Kopf 15 und einem Flansch 16, der die Aufwärtsbewegung des Druckstiftes begrenzt, eingesetzt. Der Teil 13 ist mit der Ringplatte 12, beispielsweise durch Zungen 13", verbunden, die durch die Grundplatte gesteckt und umgebogen sind. Eine Druckfeder 17, welche den Druckstift umgibt, drückt einerseits gegen den Flansch 16, anderseits gegen einen Ringflansch 18, der an der Scheibe 10 befestigt ist (Abb. 1).
Das untere Ende des Druckstiftes 14 kann nun in bekannter Weise von radial angeordneten Zungen der Matrize festgeklemmt werden. Diese besteht aus einem flachen Gehäuse 19, in dem ein Ring 20 befestigt ist, der die nach innen vorspringenden, radialen Zungen 2oa hat, die mit dem hineingedrückten Druckstift 14 in Eingriff kommen und ihn am Zurückweichen durch die gleiche Klemmwirkung verhindern, wie es vorher mit Bezug auf die Zungen 12° beschrieben wurde.
Die Freigabe des Druckstiftes wird durch
einen Ringfortsatz i8a am Flansch 18 vermittelt, der auf die Zungen 20° einwirken kann. Wird die Patrize durch den Druck auf den Kopf 15 des Druckstiftes mit der Matrize verbunden, so schiebt sich dieser unter Zusammendrücken der Feder 17 zwischen die Klemmzungen 200. Beim Druck auf das Gehäuse 12, 13 kommt der Ringfortsatz i8B in Berührung mit den Klemmzungen 20°, drängt diese schließlich zurück und befreit den Druckstift, der unter der Einwirkung der Feder 17 aus der Matrize herausspringt, so daß die beiden Druckknopfhälften voneinander getrennt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Durch Druck zu öffnender Druckknopf, dadurch gekennzeichnet, daß im Patrizengehäuse (13) ein unter Feuerwirkung stehender Diuckstift (14, 15) gelagert ist, der beim Einführen in die Matrize (19) in bekannter Weise von radial gestalteten, federnden Zungen (20°) festgeklemmt wird, die durch Druck auf das Patrizengehäuse mittels eines Ringflansches (18, i8a) zurückgedrängt werden und dabei den Druckstift freigeben.
  2. 2. Druckknopf nach Anspruch 1, dessen Patrize durch zwei ringförmige Scheiben am Stoff festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Scheibe (10) den Ringflansch (18, i8°) trägt und zwecks freier Hindurchführung des Druckstiftes (14) durch den Stoff mit einer Hülse (n) versehen ist, die den Stoff durchdringt und in bekannter Weise durch Eindringen zwischen die radialen, federnden Zungen (12°) der anderen Scheibe (12) das Patrizengehäuse (13) mit dem Ringflansch verbindet.
    Abb. i.
    Abb. 2.
    Abb. 3.
    /2Z
DED40549D 1921-10-12 1921-10-12 Durch Druck zu oeffnender Druckknopf Expired DE416068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40549D DE416068C (de) 1921-10-12 1921-10-12 Durch Druck zu oeffnender Druckknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40549D DE416068C (de) 1921-10-12 1921-10-12 Durch Druck zu oeffnender Druckknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416068C true DE416068C (de) 1925-07-09

Family

ID=7045486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40549D Expired DE416068C (de) 1921-10-12 1921-10-12 Durch Druck zu oeffnender Druckknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH298375A (de) Druckkocher.
DE416068C (de) Durch Druck zu oeffnender Druckknopf
DE575296C (de) Selbsteinstellendes Lager fuer verbundene Gelenke
CH206207A (de) Christbaumständer.
DE894180C (de) Absperreinrichtung fuer Zentralheizungen
DE1610352C3 (de)
DE1006392B (de) Ringpinsel
DE856793C (de) Injektionsspritze
DE830256C (de) Loesbarer Knopf
DE389065C (de) Verschlussknopf
DE408806C (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung
DE387190C (de) Selbstdichtendes Ventil fuer Ballblasen
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE413236C (de) Werkzeug zur Herstellung von Kapselverschluessen bei Metallgefaessen
AT110895B (de) Druckknopf.
DE696917C (de) Rohr-Schlauch-Verbindung
DE416382C (de) Verschluss fuer Hemdkragen mit durch gelochte Einsatzscheiben gebildeten Knopfloechern
DE1530107C (de) Fangbolzen fur die Wiegenfedern eines Drehgestelles von Schienenfahrzeugen
DE1632632A1 (de) Filterkartusche fuer Gasfeuerzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
DE559854C (de) Moebelfussunterlage mit splintartigem Haltezapfen
DE803321C (de) Ventil
AT109885B (de) Einseifvorrichtung.
AT100468B (de) Druckknopfverschluß.
AT55958B (de) Einrichtung zum Befestigen von Knöpfen mittels Drahtklammern.
DE429332C (de) Druckknopfmatrize