[go: up one dir, main page]

AT12771U1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
AT12771U1
AT12771U1 ATGM8032/2012U AT80322012U AT12771U1 AT 12771 U1 AT12771 U1 AT 12771U1 AT 80322012 U AT80322012 U AT 80322012U AT 12771 U1 AT12771 U1 AT 12771U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
retaining mat
insert
mat
piercingstifte
Prior art date
Application number
ATGM8032/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATGM8032/2012U priority Critical patent/AT12771U1/de
Publication of AT12771U1 publication Critical patent/AT12771U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schublade (1) mit einem Schubladenboden (2), mehreren Seitenwänden (22, 23, 24, 25) und zumindest einem am Schubladenboden (2) befestigbaren Schubladeneinsatz (3), wobei an der in Richtung Schubladenboden (2) weisenden Unterseite (4) des Schubladeneinsatzes (3) Piercingstifte (5) angeordnet sind, die unter Ausbildung von Einstichlöchern (6) im Schubladenboden (2) den Schubladeneinsatz (3) im Schubladenboden (2) fixieren, wobei der Schubladenboden (2) eine Bodenplatte (10) und eine Haltematte (7) aufweist, wobei die Piercingstifte (5) von oben in die Haltematte (7) des Schubladeneinsatzes (3) unter Ausbildung der Einstichlöcher (6) eindrückbar sind.

Description

österreichisches Patentamt AT12 771 U1 2012-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Schublade mit einem Schubladenboden, mehreren Seitenwänden und zumindest einem am Schubladenboden befestigbaren Schubladeneinsatz und ein Möbel mit einer solchen Schublade.
[0002] Schubladeneinsätze sind in vielfältiger Art und Weise aus dem Stand der Technik bekannt, wobei sie meist dazu dienen, die Schublade weiter zu unterteilen und kleinere Fächer zum Einlegen von Kleinteilen oder anderen Utensilien zu ermöglichen.
[0003] Dazu ist beispielsweise aus der prioritätsälteren und nachveröffentlichten AT 507 657 B1 ein Schubladenboden bekannt, der im Schubladenboden vorgefertigte rastermäßig angeordnete Löcher aufweist, in welche über eine dazwischen angeordnete Folie die Schubladeneinsätze über entsprechende passende Fortsätze einsteckbar sind.
[0004] Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass immer eine relativ aufwändige Lochplatte als Boden vorhanden sein muss. Zudem ist die Fixierung an die vorgegebene Anordnung der Löcher gebunden.
[0005] Demgegenüber bezieht sich die Erfindung weiters darauf, dass an der in Richtung Schubladenboden weisenden Unterseite des Schubladeneinsatzes Piercingstifte angeordnet sind, die unter Ausbildung von Einstichlöchern im Schubladenboden den Schubladeneinsatz im Schubladenboden fixieren, wodurch die Schubladeneinsätze auch ohne Lochboden in der Schublade fixiert werden können. Derartige Teilungselemente mit in den Schubladenboden eindrückbaren Fortsätzen sind aus der CH 258 250 A, der CH 304 345 A, der US 568,910, der US 2,101,378 A und der US 3,140,791 A bekannt.
[0006] Weiters zeigt die WO 2007/031097 A1 ein auf einem Schubladenboden angeordnetes Basiselement aus Gummi, durch welches von unten ein Verankerungselement eingestochen ist und ein Aufnahmeloch bildet, wobei am hervorragenden Spitz des Verankerungselementes Schubladenunterteilungselemente angebracht werden können.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte und verbesserte Schublade anzugeben. Insbesondere soll ein freies Positionieren der Schubladeneinsätze möglich sein. Weiters soll bevorzugt auch möglich sein, die Schubladeneinsätze einfach zu entfernen, um u. a. die Reinigung zu erleichtern.
[0008] Insbesondere soll weiters ein sehr guter Halt der Schubladeneinsätze in der Schublade gegeben sein.
[0009] Dies wird für eine Schublade mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Schubladenboden eine Haltematte aufweist, in die die Piercingstifte des Schubladeneinsatzes unter Ausbildung der Einstichlöcher eindrückbar sind. Dabei kann der Schubladenboden einerseits aus einer Bodenplatte und einer darüber angeordneten relativ weichen Haltematte bestehen, wobei die Piercingstifte vorzugsweise nur in diese Haltematte eingedrückt werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Piercingstifte direkt in die Bodenplatte einsteckbar sind, wenn diese entsprechend weich wäre.
[0010] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Haltematte zumindest bereichsweise der oberste, an den Schubladeninnenraum angrenzende Teil des Schubladenbodens ist. Die Haltematte muss nicht den gesamten Schubladenboden einnehmen, sondern kann auch nur in Teilbereichen angeordnet sein, in denen das Anbringen von Schubladeneinsätzen gewünscht ist.
[0011] Zudem kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Haltematte in die Schublade einleg-bar ist. Somit können auch bereits eingebaute oder verwendete Schubladen einfach auf dieses neue Schubladeneinsatzsystem umgerüstet werden.
[0012] Um ein einfaches Einstecken, einen guten Halt und auch ein einfaches Entnehmen ohne das Verbleiben von großen Einstichlöchern zu ermöglichen, kann bevorzugt vorgesehen sein, 1 /8 österreichisches Patentamt AT12 771 U1 2012-11-15 dass die Haltematte gummielastisch ist. Beim Einstechen der Piercingstifte werden dabei Einstichlöcher in der Haltematte ausgebildet, indem das Gummimaterial von den Piercingstiften verdrängt wird. Wenn der Schubladeneinsatz wieder entnommen wird, dehnt sich das Gummimaterial wieder in Richtung der Einstichlöcher aus, wodurch keine bleibenden Öffnungen im Bereich der Einstichlöcher Zurückbleiben, in die dann auch kein Schmutz mehr eindringen kann.
[0013] Um die Ausrichtung der einzelnen Schubladeneinsätze zu erleichtern, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass auf dem Schubladenboden bzw. der Haltematte eine Positionierrasterung aufgebracht ist. Diese Positionierrasterung kann auf die Haltematte aufgedruckt, eingepresst, eingeschnitten oder sonst wie ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass diese Rasterung auf der Bodenplatte selbst aufgebracht ist und diese Rasterung durch eine transparente Haltematte hindurch erkennbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass durch elektrisch leitende Elemente bzw. Schichten in der Haltematte eine Stromversorgung für Stromverbraucher in den Schubladeneinsätzen gegeben ist. Dazu kann beim Einstechen der Piercingstifte in die Haltematte ein elektrischer Kontakt hergestellt werden, wodurch in die Matte eingespeister Strom über die Piercingstifte in einen Verbraucher (z. B. Beleuchtungsvorrichtung) am Schubladeneinsatz weitergeleitet wird.
[0014] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Schubladeneinsatz ein Querteiler, eine Besteckwanne, eine Halteschale oder Ähnliches ist.
[0015] Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einer Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
[0016] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0017] Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Teile der Schublade, [0018] Fig. 2 die zusammengesetzte Schublade, [0019] Fig. 3 eine Ansicht eines Schubladeneinsatzes von oben, [0020] Fig. 4 eine Ansicht des Schubladeneinsatzes von unten, [0021] Fig. 5 dieselbe Ansicht wie in Fig. 4 mit dem Detail A, [0022] Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch den Schubladenboden vor dem Einstecken des Schubladeneinsatzes, [0023] Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch den Schubladenboden bei eingesetztem
Schubladeneinsatz und [0024] Fig. 8 einen schematischen Schnitt durch den Schubladenboden nach Entfernen des
Schubladeneinsatzes.
[0025] Fig. 1 zeigt die Schublade 1, welche im Wesentlichen aus der Bodenplatte 10 und den Seitenwänden 21, 22, 23 und 24 besteht. Dabei bildet die mit 21 gekennzeichnete Wand die Frontblende. In diese Schublade 1 ist der zweite Teil des Schubladenbodens 2 in Form der Haltematte 7 einlegbar. Auf dieser Haltematte 7 ist die Positonierrasterung 9 abgebildet bzw. aufgebracht.
[0026] Wie in Fig. 2 ersichtlich, sind auf dieser Haltematte 7 die Schubladeneinsätze 3 (Querteiler, Wannen) im Schubladeninnenraum 8 über die Piercingstifte 5 fixierbar.
[0027] Wie in Fig. 3 ersichtlich, können diese Piercingstifte 5 über Aufsätze 11 für Piercingstifte an der Unterseite 4 des Schubladeneinsatzes angeordnet sein (siehe auch Fig. 4).
[0028] Im Detail A von Fig. 5 ist ersichtlich, dass diese Piercingstifte 5 aus dem vorzugsweise metallischen Aufsatz 11 ausgestanzt und umgebogen sind, sodass sie beim Einsetzen des Schubladeneinsatzes 3 in die Schublade 1 in Richtung Schubladenboden 2 weisen.
[0029] In Fig. 6 ist der zweiteilige Schubladenboden 2 abgebildet, welcher im unteren Bereich 2/8

Claims (8)

  1. österreichisches Patentamt AT12 771 U1 2012-11-15 aus der Bodenplatte 10 und im oberen Bereich aus der vorzugsweise gummielastischen und weichen Haltematte 7 besteht. In dieser Fig. 6 weist die Haltematte 7 noch keine Einstichlöcher 6 auf, da der Schubladeneinsatz 3 über den Aufsatz 11 und die Piercingstifte 5 noch nicht in den Schubladenboden 2 eingedrückt ist. [0030] In Fig. 7 ist dann dargestellt, wie diese Piercingstifte 5 unter Ausbildung eines Einstichloches 6 in die Haltematte 7 des Schubladenbodens 2 eindringen, wodurch der Schubladeneinsatz 3 im Schubladeninnenraum 8 der Schublade 1 fixiert wird und über die in Richtung Schubladenboden 2 weisende Unterseite 4 am Schubladenboden 2 anliegt. [0031] In Fig. 8 sind die schmalen, übrig bleibenden Einstichlöcher 6 in der Haltematte 7 nach dem Entfernen oder Herausnehmen des Schubladeneinsatzes 3 aus der Schublade 1 ersichtlich. Durch die Gummielastizität der Haltematte 7 verschmälern sich die Einstichlöcher 6 stark bzw. schließen sich komplett, wodurch das Eindringen von Schmutz unterbunden werden kann. Zudem sind diese Einstichlöcher 6 kaum mehr zu sehen, wodurch der Eindruck einer durchgehenden, ebenen, lochlosen Oberfläche des Schubladenbodens 2 vermittelt wird. Eine solche Haltematte 7 wird auch als „selbstheilend" bezeichnet. [0032] Grundsätzlich soll nicht ausgeschlossen werden, dass die Piercingstifte 5 auch in der Bodenplatte 10 direkt oder durch die Haltematte 7 hindurch in der Bodenplatte 10 unter Ausbildung eines Einstichloches 6 gehalten werden. [0033] Durch die hier vorliegende Erfindung ist somit eine Schublade 1 gezeigt, bei der ein-bringbare Schubladeneinsätze 3 frei positioniert werden können, eine einfache Reinigung der Schubkästen 1 nach dem Entfernen der Schubladeneinsätze 3 ermöglicht wird, ein guter Halt der Schubladeneinsätze 3 gegeben ist und eine Geräuschdämpfung durch die bevorzugt gummielastische Haltematte 7 beim Einlegen von Utensilien in die Schublade 1 gegeben ist. Ansprüche 1. Schublade (1) mit einem Schubladenboden (2), mehreren Seitenwänden (22, 23, 24, 25) und zumindest einem am Schubladenboden (2) befestigbaren Schubladeneinsatz (3), wobei an der in Richtung Schubladenboden (2) weisenden Unterseite (4) des Schubladeneinsatzes (3) Piercingstifte (5) des Schubladensatzes (3) angeordnet sind, die unter Ausbildung von Einstichlöchern (6) im Schubladenboden (2) den Schubladeneinsatz (3) im Schubladenboden (2) fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubladenboden (2) eine Bodenplatte (10) und eine Haltematte (7) aufweist, wobei die Piercingstifte (5) des Schubladeneinsatzes (3) von oben in die Haltematte (7) unter Ausbildung der Einstichlöcher (6) eindrückbar sind.
  2. 2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstichlöcher (6) in der Haltematte (7) enden.
  3. 3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltematte (7) zumindest bereichsweise der oberste, an den Schubladeninnenraum (8) angrenzende Teil des Schubladenbodens (2) ist.
  4. 4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltematte (7) in die Schublade (1) einlegbar ist.
  5. 5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltematte (7) gummielastisch ist.
  6. 6. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schubladenboden (2) bzw. der Haltematte (7) eine Positionierrasterung (9) aufgebracht ist.
  7. 7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubladeneinsatz (3) ein Querteiler, eine Besteckwanne, eine Halteschale oder Ähnliches ist.
  8. 8. Möbel mit einer Schublade (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 3/8
ATGM8032/2012U 2009-12-28 2009-12-28 Schublade AT12771U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8032/2012U AT12771U1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Schublade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8032/2012U AT12771U1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Schublade
AT0203909A AT509258A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12771U1 true AT12771U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=43577469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8032/2012U AT12771U1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Schublade
AT0203909A AT509258A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Schublade

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0203909A AT509258A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Schublade

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT12771U1 (de)
WO (1) WO2011079337A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13940U1 (de) * 2012-04-16 2015-01-15 Blum Gmbh Julius Einsatzbox für Schublade

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US568910A (en) * 1896-10-06 Adjustable partition for boxes
US2101378A (en) * 1936-08-03 1937-12-07 Wiskoff Alfred Partition assembling and retaining fixture
CH258250A (de) * 1944-02-29 1948-11-30 Otto Haberfeld Erwin Einrichtung zum Abteilen von Schubladen.
CH304345A (de) * 1952-09-20 1955-01-15 Rueedi Oskar Element zum Abteilen des Raumes in Möbeln.
US3140791A (en) * 1962-11-09 1964-07-14 Ronthor Reiss Corp Drawer divider support
WO2007031097A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Hueser Eckhart System und verfahren zum bilden von unterteilungen an ablageflächen
AT507657B1 (de) * 2009-01-29 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit einer dehnbaren schubladenbodenfolie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712619U1 (de) * 1997-07-17 1997-11-13 Le Guin, Hermann, 88279 Amtzell Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US568910A (en) * 1896-10-06 Adjustable partition for boxes
US2101378A (en) * 1936-08-03 1937-12-07 Wiskoff Alfred Partition assembling and retaining fixture
CH258250A (de) * 1944-02-29 1948-11-30 Otto Haberfeld Erwin Einrichtung zum Abteilen von Schubladen.
CH304345A (de) * 1952-09-20 1955-01-15 Rueedi Oskar Element zum Abteilen des Raumes in Möbeln.
US3140791A (en) * 1962-11-09 1964-07-14 Ronthor Reiss Corp Drawer divider support
WO2007031097A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Hueser Eckhart System und verfahren zum bilden von unterteilungen an ablageflächen
AT507657B1 (de) * 2009-01-29 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit einer dehnbaren schubladenbodenfolie

Also Published As

Publication number Publication date
AT509258A1 (de) 2011-07-15
WO2011079337A1 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP3117112B1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE102017217632A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit gleicher Montagevorrichtung in seitlichen Rinnen von gegenüberliegenden Längsseiten, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür
DE102006036460B4 (de) Siebkorb
WO2013040614A1 (de) Möbel
AT12771U1 (de) Schublade
DE202013100966U1 (de) Dreidimensionale, leitfähige Gewebeanordnung
DE29816402U1 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
DE202009018497U1 (de) Dehn- und eindrückbare Schubladenbodenfolie
AT501539A1 (de) Bauteil zum raschen verbinden von enden
DE202008005443U1 (de) Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE19711641A1 (de) Bausatz eines zusammenrollbaren Lattenrostes für Caravane und Boote
DE19717021C1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
EP3434155B1 (de) Modulares teppichsystem
AT512712B1 (de) Patchpanel mit Aufnahmegehäuse
DE10113698B4 (de) Auf einem Träger einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil mit einer federnden Raste
DE202014100904U1 (de) Einsatzträger für Werkzeuge zum Einsetzen in Werkzeugkoffern, Werkzeugtaschen oder Werkzeugkästen
DE20319362U1 (de) Kassettendeckel
DE102012016305A1 (de) Steckanschluss zur Erzielung einer elektrischen Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckanschlusses
EP1479314A1 (de) Brotschublade
DE202008002449U1 (de) Schubkasten mit einer veränderlichen Inneneinteilung
DE202020000291U1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2012065195A1 (de) Trägerschiene für einen schubladenboden
AT506974A1 (de) Elektrisches kontaktteil

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141231