[go: up one dir, main page]

AT512712B1 - Patchpanel mit Aufnahmegehäuse - Google Patents

Patchpanel mit Aufnahmegehäuse Download PDF

Info

Publication number
AT512712B1
AT512712B1 ATA50535/2012A AT505352012A AT512712B1 AT 512712 B1 AT512712 B1 AT 512712B1 AT 505352012 A AT505352012 A AT 505352012A AT 512712 B1 AT512712 B1 AT 512712B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
patch panel
receiving housing
panel
housing
patch
Prior art date
Application number
ATA50535/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512712A2 (de
AT512712A3 (de
Original Assignee
Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Kg filed Critical Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Kg
Publication of AT512712A2 publication Critical patent/AT512712A2/de
Publication of AT512712A3 publication Critical patent/AT512712A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512712B1 publication Critical patent/AT512712B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/021Constructional details using pivoting mechanisms for accessing the interior of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/12Arrangements of multiple bars with or without pivotable frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/13Patch panels for monitoring, interconnecting or testing circuits, e.g. patch bay, patch field or jack field; Patching modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/13Patch panels for monitoring, interconnecting or testing circuits, e.g. patch bay, patch field or jack field; Patching modules
    • H04Q1/131Patch panels for monitoring, interconnecting or testing circuits, e.g. patch bay, patch field or jack field; Patching modules being pivotable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/13Patch panels for monitoring, interconnecting or testing circuits, e.g. patch bay, patch field or jack field; Patching modules
    • H04Q1/133Patch panels for monitoring, interconnecting or testing circuits, e.g. patch bay, patch field or jack field; Patching modules being slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Patchpanel (1) mit Aufnahmegehäuse (2), wobei das Patchpanel (1) einen Boden (3) mit Halterungen (4,5,6) für Module, technische Einbauten oder dergleichen Bauteile aufweist und eine Frontblende (7) hinter der Steckmodule oder dergleichen Bauteile angeordnet sind, und das Aufnahmegehäuse (2) vorzugsweise bodenlos ausgebildet ist, einen frontseitigen Einschub für das Patchpanel (1) aufweist und seitliche Führungen (8,9) für Führungsleisten (10) oder dergleichen des Patchpanels (1), wobei am Patchpanel (1) und/oder am Aufnahmegehäuse (2) Mittel vorgesehen sind, die eine Auszugsperre gegen vollständiges Herausziehen des Patchpanels (1) aus dem Aufnahmegehäuse (2) bilden, und die eine begrenzte Schwenkbewegung des Patchpanels (1) aus einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchslage in eine nach unten abgeschwenkte Montagelage zulassen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Patchpanel mit Aufnahmegehäuse, wobei das Patchpanel einen Boden mit Halterungen für Module, technische Einbauten oder dergleichen aufweist und eine Frontblende hinter der Steckmodule oder dergleichen Bauteile angeordnet sind, und das Aufnahmegehäuse vorzugsweise bodenlos ausgebildet ist, einen frontseitigen Einschub für das Patchpanel aufweist und seitliche Führungen für Führungsleisten oder dergleichen des Patchpanels.
[0002] Im Stand der Technik sind solche Ausbildungen bekannt. Üblicherweise wird zum Gebrauch das Patchpanel in das Aufnahmegehäuse eingesetzt und an diesem angeschraubt. Sofern Manipulationen an dem Patchpanel erforderlich sind, also technische Einbauten, Module oder dergleichen angebracht werden müssen, so wird das Patchpanel vom Aufnahmegehäuse gelöst und aus dem Aufnahmegehäuse entnommen. Da möglicherweise schon Einbauten an dem Patchpanel vorhanden sind, ist eine vollständige Entfernung des Patchpanels von dem Aufnahmegehäuse nicht wünschenswert, sondern das Patchpanel muss zur Installation von weiteren Elementen in der Nähe des Aufnahmegehäuses verbleiben. Hierzu ist es üblich, ein Pult oder dergleichen vor dem Aufnahmegehäuse anzuordnen, auf welchem das Patchpanel abgelegt werden kann, damit die Montage von entsprechenden Elementen erfolgen kann. Nach erfolgter Montage kann das Patchpanel dann wieder in das Aufnahmegehäuse eingeführt und mit diesem verschraubt werden.
[0003] Diese Vorgehensweise ist aufwendig und auch platzbedürftig bezüglich des Montageraumes.
[0004] Zudem offenbaren die US 2008 08 50 93 A1, die WO 2006 012 389 A1 und die US 2008 05 00 83 A1 jeweils Einschübe für Gehäuse oder Racks. Die Einschübe bestehen aus einer Frontplatte, einem Boden und seitlichen Auszugschienen, welche das horizontale Herausziehen aus dem Gehäuse oder Rack ermöglichen. Über dies sind alle Einschübe nach unten um einen bestimmten Winkel schwenkbar. Die Schwenkbewegung wird bei allen drei Ausführungsformen durch Begrenzungsmittel limitiert. Ebenso wird die horizontale Auszugbewegung durch einen Auszugstop limitiert.
[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Patchpanel mit Aufnahmegehäuse zu schaffen, welches eine einfache Montage von entsprechenden Modulen ermöglicht, ohne dass das Patchpanel von dem Aufnahmegehäuse getrennt werden muss.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Führung des Aufnahmegehäuses mit Abstand von dessen Einsatzöffnung für das Patchpanel endet, so dass das Patchpanel in einer Auszugsstellung davon freigegeben ist, dass am Gehäuse nahe der Einsatzöffnung Anschlagmittel vorgesehen sind und am hinteren Ende des Patchpanels Anschläge, insbesondere Bolzen, vorgesehen sind, die gemeinsam die Auszugsperre und ein Schwenkgelenk bilden und die in der Auszugsstellung an den Anschlagmitteln anliegen und eine Schwenkbewegung des Patchpanels relativ zum Aufnahmegehäuse zulassen, und dass am hinteren Ende des Patchpanels als Schwenkbegrenzungsmittel Anschlagteile ausgebildet sind, die bei in maximale Schwenklage geschwenktem Patchpanel an Teilen des Aufnahmegehäuses anliegen.
[0007] Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Installation von entsprechenden Modulen oder Geräten auf dem Patchpanel erheblich vereinfacht. Sofern der Benutzer die Installationen ändern oder ergänzen will, so kann er das Patchpanel aus dem Aufnahmegehäuse herausziehen. Dieses Herausziehen ist nur bis zur Auszugsperre möglich, die ein vollständiges Herausziehen des Patchpanels unterbindet. In dieser Lage, wenn also das Patchpanel noch nicht vollständig aus dem Aufnahmegehäuse herausgezogen ist, ist eine begrenzte Schwenkbewegung des Patchpanels aus der im Wesentlichen horizontalen normalen Gebrauchslage in eine nach unten abgeschwenkte Montagelage möglich. In dieser Montagelage wird das Patchpanel durch die
Schwenkbegrenzungsmittel gehalten. Es ist damit für den Benutzer möglich, das Patchpanel bezüglich entsprechender Installationen zu bearbeiten und zu ergänzen. Anschließend, nach Beendigung der Montagevorgänge, kann das Patchpanel wieder in die horizontale Gebrauchslage zurückgeschwenkt werden und in das Aufnahmegehäuse eingeschoben werden.
[0008] Durch diese Ausgestaltung ist nicht nur die Montage erleichtert und mit kurzer Montagezeit zu realisieren, sondern auch der Platzbedarf für das Patchpanel während der Montage ist gering, da lediglich der Überstand des Patchpanels aus dem Aufnahmegehäuse zur Verfügung stehen muss. Weiterer Raumbedarf ist nicht erforderlich.
[0009] Durch diese Ausgestaltung ist realisiert, dass die Führung des Aufnahmegehäuses nur so lange wirksam ist, bis das Patchpanel fast vollständig aus dem Gehäuse herausgezogen ist. In der nahezu vollständig aus dem Gehäuse herausgezogenen Stellung des Patchpanels kann dieses, frei von den Führungen, verschwenkt werden, weil die Anschläge, insbesondere Bolzen des Patchpanels an dem Anschlagmittel des Aufnahmegehäuses anliegen und sich abstützen und eine Schwenkbewegung des Patchpanels ermöglichen. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung sind am hinteren Ende des Patchpanels Schwenkbegrenzungsmittel in Form von Anschlagteilen ausgebildet, die in der maximalen Schwenklage des Patchpanels an Teilen des Aufnahmegehäuses anliegen und somit eine weitere Verschwenkung unterbinden.
[0010] Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Anschlagmittel durch Blechwinkel gebildet sind, die am Vorderende des Aufnahmegehäuses angebracht sind, nach unten über das Aufnahmegehäuse vorragen und eine Drehführung für die Anschläge, insbesondere Bolzen, des Patchpanels bilden, wobei die Anschläge seitlich über das Patchpanel vorragen und die Blechwinkel sich seitlich neben dem Patchpanel erstrecken.
[0011] Hierdurch ist eine besonders einfache konstruktive Lösung zur Verfügung gestellt.
[0012] Ebenfalls zur Vereinfachung der konstruktiven Mittel wird vorgeschlagen, dass die Schwenkbegrenzungsmittel als seitlich über die Seitenflächen des Patchpanels vorragende Anschlagteile ausgebildet sind, die unterhalb von seitlichen Randkanten des Aufnahmegehäuses liegen und in Schwenklage des Patchpanels an der Unterseite der Randkanten anliegen.
[0013] Um die Solllage des Patchpanels am Aufnahmegehäuse zu sichern, kann vorgesehen sein, dass das Patchpanel von der Frontseite her zugängliche Verriegelungsmittel aufweist, die in der Einschublage des Patchpanels an Teilen des Aufnahmegehäuses lösbar, vorzugsweise federnd, verriegeln.
[0014] Um die Montage von Leiterplatten auf dem Patchpanel zu vereinfachen und dabei große Durchbrüche durch den Boden des Patchpanels zu vermeiden, ist vorgesehen, dass der Boden des Patchpanels Stützelemente aufweist, an denen aufgelegte Leiterplatten abstützbar und/oder fixierbar sind.
[0015] Solche Stützelemente können als separate Elemente auf den Boden des Patchpanels aufgebracht werden oder sie können als minimale Ausstanzungen des Patchpanels, die aus der Ebene des Bodens abgebogen sind, ausgebildet sein.
[0016] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass auf der Frontblende des Patchpanels eine Folie aufgebracht ist, die Informationen, Schmuckelemente und/oder Zuordnungsangaben aufweist.
[0017] Gemäß dieser Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, dass die Frontseite des Patchpanels unmittelbar bedruckt, lackiert oder in sonstiger Weise behandelt wird. Sämtliche Daten und Informationen sowie gegebenenfalls auch Schmuckelemente oder dergleichen können auf die Folie aufgebracht sein, die dann auf die Frontseite des Patchpanels aufgebracht wird, beispielsweise aufgepresst wird, so dass dann die Zugangsöffnungen des Patchpanels durch Angabe von Zuordnung und dergleichen eindeutig identifizierbar sind.
[0018] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
[0019] Es zeigt: [0020] Figur 1 ein Patchpanel mit Aufnahmegehäuse in der normalen Betriebsstellung; [0021] Figur 2 desgleichen in einer Montagelage; [0022] Figur 3 ein Patchpanel in Einzeldarstellung; [0023] Figur 4 eine Einzelheit des Patchpanels in Ansicht; [0024] Figur 5 das Aufnahmegehäuse in Einzeldarstellung; [0025] Figur 6 einen Schnitt durch das Patchpanel und Aufnahmegehäuse in der normalen
Gebrauchslage; [0026] Figur 7 einen Mittellängsschnitt durch das Patchpanel mit Aufnahmegehäuse in der normalen Gebrauchslage; [0027] Figur 8 desgleichen in vereinfachter Darstellung; [0028] Figur 9 eine Position, in der das Patchpanel nahezu vollständig aus dem Aufnahme gehäuse herausgezogen ist und [0029] Figur 10 eine Darstellung, in der das Patchpanel in die Montagelage nach unten ver schwend ist.
[0030] Die Ausführungsformen zeigen ein Patchpanel 1 mit einem Aufnahmegehäuse 2, wobei das Patchpanel 1 einen Boden 3 mit Halterungen 4,5,6 für Module, technische Einbauten oder dergleichen Bauteile aufweist. Ferner weist das Patchpanel eine Frontblende 7 auf, hinter der Steckmodule oder dergleichen Bauteile angeordnet sind, wobei die Frontblende 7 fensterartige Ausnehmungen aufweist, durch die die entsprechenden Module oder dergleichen zugänglich sind.
[0031] Das Aufnahmegehäuse 2 bildet einen frontseitigen Einschub für das Patchpanel 1 und es weist Führungen 8,9 für Führungsleisten 10 oder dergleichen Elemente des Patchpanels 1 auf.
[0032] Am Patchpanel 1 und am Aufnahmegehäuse 2 sind Mittel vorgesehen, die eine Auszugssperre gegen vollständiges Herausziehen des Patchpanels 1 aus dem Aufnahmegehäuse 2 bilden. Die ausgezogene Position ist beispielsweise in Figur 2 gezeigt. Ferner lassen diese Mittel eine begrenzte Schwenkbewegung des Patchpanels 1 aus der im Wesentlichen horizontalen Normalgebrauchslage, wie sie in Figur 8 und 9 gezeigt ist, in eine nach unten abgeschwenkte Montagelage zu, wie sie in Figur 2 und Figur 10 gezeigt ist. Bei diesen Mitteln handelt es sich also um Schwenkmittel und Schwenkbegrenzungsmittel, so dass einerseits die Verschwenkung möglich ist und andererseits eine Schwenkbegrenzung in der Lage ermöglicht ist, die in Figur 2 beispielsweise gezeigt ist.
[0033] Die Führung 8 des Aufnahmegehäuses 2 ist mit Abstand von dessen Einsatzöffnung für das Patchpanel 1 vorgesehen, so dass das Patchpanel 1 in einer Auszugsstellung, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, von diesen Führungsmitteln freigegeben ist und verschwenken kann. Ferner ist am Gehäuse nahe der Einsatzöffnung, und zwar unterhalb derselben ein Anschlagmittel 11 an beiden Seiten des Gehäuses 2 vorgesehen, während am hinteren Ende des Patchpanels 1 Anschläge 12, insbesondere Bolzen, vorgesehen sind, wobei diese Elemente gemeinsam die Auszugssperre und ein Schwenkgelenk bilden, so dass beim Anschlag der Anschläge 12 an das Anschlagmittel 11 eine Wegbegrenzung und eine Schwenkbeweglichkeit ermöglicht ist. In der Auszugsstellung, wie sie beispielsweise in Figur 2 gezeigt ist, liegen die Anschläge 12 an den Anschlagmitteln 11 an und lassen eine Schwenkbewegung des Patchpanels 1 relativ zu dem Aufnahmegehäuse 2 zu. Darüber hinaus ist am hinteren Ende des Patchpanels 1 als Schwenkbegrenzungsmittel die Ausbildung von Anschlagteilen 13 vorgesehen, die bei in maximale Schwenklage geschwenktem Patchpanel 1 an Teilen des Aufnahmegehäuses 2 anliegen, wie beispielsweise in Figur 2 gezeigt ist.
[0034] Wie insbesondere aus Figur 5 deutlich ersichtlich ist, sind die Anschlagmittel 11 durch L- förmige Blechwinkel gebildet, die am Vorderende des Aufnahmegehäuses 2 angebracht sind und nach unten über das Aufnahmegehäuse 2 vorragen und eine Drehführung für die Anschläge 12, insbesondere die Bolzen bilden. Die Anschläge 12 ragen seitlich von dem Patchpanel 1 ab, wie beispielsweise aus Figur 4 ersichtlich, wobei auch die Blechwinkel Anschlagmittel 11 sich seitlich neben dem Patchpanel 1 erstrecken, so dass ein Zusammenwirken der Teile ermöglicht ist.
[0035] Die Schwenkwegbegrenzungsmittel 13 sind als seitlich über die Seitenflächen des Patchpanels 1 vorragende Anschlagteile ausgebildet, die unterhalb von seitlichen Randkanten des Aufnahmegehäuses 2 liegen und in Schwenklage des Patchpanels 1 an der Unterseite dieser Randkanten des Aufnahmegehäuses 2 anliegen und sich abstützen.
[0036] Zusätzlich weist das Patchpanel 1 von der Frontseite her zugängliche Verriegelungsmittel 14 auf, die in der Einschublage beispielsweise gemäß Figur 1 des Patchpanels 1 an Teilen des Aufnahmegehäuses 2 lösbar, gegebenenfalls federnd, verriegelt sind.
[0037] Wie beispielsweise in Figur 4 gezeigt, sind am Boden 3 des Patchpanels 1 Stützelemente 15 ausgebildet, auf denen aufgelegte Leiterplatten abstützbar und/oder fixierbar sind.
[0038] Auf die Sichtseite der Frontblende 7 des Patchpanels 1 kann zusätzlich eine Folie aufgebracht sein, die Informationen, Schmuckelemente oder dergleichen Zuordnungsangaben aufweist. Diese Folie ist entsprechend der in der Frontblende 7 vorgesehenen fensterartigen Ausnehmungen mit Lochungen versehen, so dass die Steckmodule oder dergleichen, die hinter der Frontblende angeordnet sind, zugänglich sind.
[0039] In den Zeichnungsfiguren ist in Figur 1 die normale Gebrauchsposition des Patchpanels 1 und des Aufnahmegehäuses 2 gezeigt, in welcher das Patchpanel 1 vollständig in das Aufnahmegehäuse 2 eingeschoben ist. In Figur 2 ist die Montagelage gezeigt, in der das Patchpanel 1 aus dem Aufnahmegehäuse 2 herausgezogen, an diesem aber gehalten und nach unten verschwenkt ist, so dass für einen Monteur eine einfache Zugänglichkeit gegeben ist.
[0040] In Figur 3 ist das Patchpanel 1 als Einzeldarstellung gezeigt.
[0041] In Figur 4 ist ein Ausschnitt des Patchpanels 1 gezeigt, wobei die wesentlichen Details im vergrößerten Maßstab dargestellt sind. In Figur 5 ist das Aufnahmegehäuse als Einzelteil mit seinen wesentlichen Bestandteilen gezeigt.
[0042] In Figur 6 ist ein Schnitt durch das Patchpanel 1 samt Aufnahmegehäuse 2 in einer Lage analog Figur 1 gezeigt. In Figur 7 ist ein Mittellängsschnitt durch die Einheit von Patchpanel 1 und Aufnahmegehäuse 2 in der Grundstellung gemäß Figur 1 gezeigt. In Figur 8 ist nochmals eine schematische Seitenansicht der Teile gezeigt, wobei diese sich in der Grundstellung gemäß Figur 1 befinden. In Figur 9 ist eine Zwischenstellung gezeigt, in der das Patchpanel 1 aus dem Aufnahmegehäuse 2 weitgehend herausgezogen ist. In dieser Position schwenkt das Patchpanel 1 selbständig in die Lage gemäß Figur 10, sofern der Benutzer es loslässt.
[0043] Für den ersten Zusammenbau ist es im Übrigen möglich, das Patch panel 1 vor der Frontöffnung des Aufnahmegehäuses 2 zu positionieren und dann in dieses einzuschieben, und es ist möglich das im Aufnahmegehäuse befindliche Patchpanel 1 von diesem zu trennen, indem es geringfügig in der Montagestellung angehoben wird, so dass die Anschläge 12 oberhalb der Anschlagmittel 11 positioniert sind und damit das Patchpanel 1 aus dem Aufnahmegehäuse vollständig herausgezogen werden kann.
[0044] Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. BEZUGSZEICHENLISTE: 1. Patchpanel 2. Aufnahmegehäuse 3 . Boden v. 1. 4. Einbauteile v. 1. 5. 6. 7. Frontblende v.1. 8. Führung an 2. 9. Führungsleisten an 2. 10. Führungsleiste an 1. 11. Anschlagmittel an 2. 12. Anschläge (Bolzen) an 1. 13. Anschlagteile an 1. 14. Verriegelungsmittel v. 1. 15. Stützelemente an 3.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Patchpanel (1) mit Aufnahmegehäuse (2), wobei das Patchpanel (1) einen Boden (3) mit Halterungen (4,5,6) für Module, technische Einbauten oder dergleichen aufweist und eine Frontblende (7), hinter der Steckmodule oder dergleichen Bauteile angeordnet sind, und das Aufnahmegehäuse (2) vorzugsweise bodenlos ausgebildet ist, einen frontseitigen Einschub für das Patchpanel (1) aufweist und seitliche Führungen (8,9) für Führungsleisten (10) oder dergleichen des Patchpanels (1), wobei am Patchpanel (1) und/oder am Aufnahmegehäuse (2) Mittel vorgesehen sind, die eine Auszugsperre gegen vollständiges Herausziehen des Patchpanels (1) aus dem Aufnahmegehäuse (2) bilden, und die eine begrenzte Schwenkbewegung des Patchpanels (1) aus einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchslage in eine nach unten abgeschwenkte Montagelage zulassen, insbesondere mittels Schwenkmitteln und Schwenkbegrenzungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) des Aufnahmegehäuses (2) mit Abstand von dessen Einsatzöffnung für das Patchpanel (1) endet, so dass das Patchpanel (1) in einer Auszugsstellung davon freigegeben ist, dass am Gehäuse (2) nahe der Einsatzöffnung Anschlagmittel (11) vorgesehen sind und am hinteren Ende des Patchpanels (1) Anschläge (12), insbesondere Bolzen, vorgesehen sind, die gemeinsam die Auszugsperre und ein Schwenkgelenk bilden und die in der Auszugsstellung an den Anschlagmitteln (11) anliegen und eine Schwenkbewegung des Patchpanels (1) relativ zum Aufnahmegehäuse (2) zulassen, und dass am hinteren Ende des Patchpanels (1) als Schwenkbegrenzungsmittel Anschlagteile (13) ausgebildet sind, die bei in maximale Schwenklage geschwenktem Patchpanel (1) an Teilen des Aufnahmegehäuses (2) anliegen.
  2. 2. Patchpanel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (11) durch Blechwinkel gebildet sind, die am Vorderende des Aufnahmegehäuses (2) angebracht sind, nach unten über das Aufnahmegehäuse (2) vorragen und eine Drehführung für die Anschläge (12), insbesondere Bolzen, des Patchpanels (1) bilden, wobei die Anschläge (12) seitlich über das Patchpanel (1) vorragen und die Blechwinkel (11) sich seitlich neben dem Patchpanel (1) erstrecken.
  3. 3. Patchpanel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbegrenzungsmittel als seitlich über die Seitenflächen des Patchpanels (1) vorragende Anschlagteile (13) ausgebildet sind, die unterhalb von seitlichen Randkanten des Aufnahmegehäuses (2) liegen und in Schwenklage des Patchpanels (1) an der Unterseite der Randkanten anliegen.
  4. 4. Patchpanel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Patchpanel (1) von der Frontseite her zugängliche Verriegelungsmittel (14) aufweist, die in der Einschublage des Patchpanels (1) an Teilen des Aufnahmegehäuses (2) lösbar, vorzugsweise federnd, verriegeln.
  5. 5. Patchpanel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) des Patchpanels (1) Stützelemente (15) aufweist, an denen aufgelegte Leiterplatten abstützbar und/oder fixierbar sind.
  6. 6. Patchpanel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Frontblende (7) des Patchpanels (1) eine Folie aufgebracht ist, die Informationen, Schmuckelemente und/oder Zuordnungsangaben aufweist. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATA50535/2012A 2012-04-03 2012-11-22 Patchpanel mit Aufnahmegehäuse AT512712B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003353U DE202012003353U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Patchpanel mit Aufnahmegehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT512712A2 AT512712A2 (de) 2013-10-15
AT512712A3 AT512712A3 (de) 2013-12-15
AT512712B1 true AT512712B1 (de) 2015-05-15

Family

ID=46509480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50535/2012A AT512712B1 (de) 2012-04-03 2012-11-22 Patchpanel mit Aufnahmegehäuse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512712B1 (de)
DE (2) DE202012003353U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115493060A (zh) * 2022-09-23 2022-12-20 中车永济电机有限公司 适用多功能多尺寸的传感器安装架及传感器组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012389A1 (en) * 2004-07-22 2006-02-02 Panduit Corp. Front access punch down patch panel
US20080050083A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Frazier Brent M Fiber optic housing assembly for fiber optic connections comprising pivotable portion
US20080085093A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Dennis Krampotich Cable management drawer with access panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012389A1 (en) * 2004-07-22 2006-02-02 Panduit Corp. Front access punch down patch panel
US20080050083A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Frazier Brent M Fiber optic housing assembly for fiber optic connections comprising pivotable portion
US20080085093A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Dennis Krampotich Cable management drawer with access panel

Also Published As

Publication number Publication date
AT512712A2 (de) 2013-10-15
DE102013002678A1 (de) 2013-10-10
DE202012003353U1 (de) 2012-05-14
AT512712A3 (de) 2013-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011090A1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
DE202014002229U1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
EP3461376A1 (de) Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung
EP2010838A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
EP3307109A1 (de) Schublade mit einer bodenplatte, zwei seitenwänden, einer rückwand und einer bodenplatte
DE102009026127A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
AT512712B1 (de) Patchpanel mit Aufnahmegehäuse
EP2801291A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
EP3081491B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines moduls an mindestens einer befestigungsschiene sowie aufbewahrungsvorrichtung für eine notfallausrüstung in einem flugzeug
DE19503289C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE102016103506B4 (de) Anschlussstecker-Haltestruktur
EP2438960B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit ergonomischen Anpassungsmöglichkeiten
EP2182788A1 (de) Halteanordnung für ein Einschubmodul und Trägerrack
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
EP0035595A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines aus einem Gestell ausziehbaren Trägers
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE102014209954A1 (de) Filtervorrichtung für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202013002488U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer mit Komponenten bestückten Schaltplatte in einem Schaltschrank
DE102014201094A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines elektronischen Gerätes an einer Wand
DE102013204034B4 (de) Bett
DE202010006608U1 (de) Scharnier und mit derartigem Scharnier ausgestatteter Luftkanal, Wärmekanal, Kasten oder Schrank
DE1089812B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben
DE102017109437A1 (de) Gepäckablagenmontagesatz für ein Fahrzeug und Montageverfahren